Schriftenreihe. Verfassungsrecht. in Forschung und Praxis. Band 120 ISSN V erlag Or. K ovaö

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenreihe. Verfassungsrecht. in Forschung und Praxis. Band 120 ISSN V erlag Or. K ovaö"

Transkript

1 Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 120 ISSN V erlag Or. K ovaö

2 Jens Hettich Die Zulässigkeit verschiedener Handlungsalternativen des Staates im Vorgehen gegen extremistische Parteien unter Berücksichtigung des Parteienprivilegs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015

3 Inhaltsverzeichnis V orw ort...5 A bkürzungsverzeichnis E in leitu n g Staatliches V orgehen gegen extrem istische Parteien in der V ergangenheit A. Vorgehen gegen unliebsam e Parteien im D eutschen Reich von 1871 bis I. Die Stellung der politischen Parteien...25 II. M aßnahm en gegen politische P arteien...28 III. Vergleich und U nterschiede zur aktuellen R eg elu n g Z uständigkeit A usw irkungen Verbot kraft G esetzes...31 a. V orteile...31 b. K ritik...32 IV. Zusam m enfassung...33 B. W eim arer Republik und Drittes R eich...34 I. Die W eim arer R epublik E infü h ru n g Der R epublikschutz als A nknüpfungspunkt a. Die E rzberger-v erordnung...35 b. Die R athenau-v erordnung...37 c. Das G esetz zum Schutze der Republik von B ewertung der M aßnahm en zum R epublikschutz...39 a. A nsichten in der L iteratur...39 b. Eigene M einung...40 aa. Die m angelnde S chutzbereitschaft bb. Schw äche des G esetzes zum Schutze der R ep u b lik cc. F a z it II. D rittes R eich H istorische E ntw icklung Das G esetz gegen die N eubildung der Parteien...46 III. Zusam m enfassung Besonderheiten in W eim ar Besonderheiten im Dritten R eich F azit

4 2. Die R egelungen des G rundgesetzes zur R echtsstellung der Parteien in Art. 21 Abs. 1 G G A. Der Begriff der politischen Partei B. Die M erkm ale des Parteibegriffs I- Das Strukturelem ent...52 H. Das Z ielelem en t Das Problem der R athausparteien Das Problem der E uropaparteien...55 II. Das Erfordernis der E rnsthaftigkeit Die A nsicht des B V erfg Kritik der L iteratur Eigene M einung...58 C Die Rechtsstellung der P arteien j Die M itw irkung an der politischen W illensbildung des V olkes Die Freiheit der P arteien...62 I Der Streit um die R echtsnatur des Art. 21 Abs. I G G Die B etätigungsfreiheit Träger der Parteifreiheit...66 Zusam m enfassung...66 III. Die G leichheit der P arteien Das Verständnis des B V erfg i v.k ~tik an dieser A uffassung Die Ö ffentlichkeit der P arteien a Da^ Pa eienpnvileg und das Parteienverbot nach Art. 21 A bs. 2 G G 75 Uas Parteienprivileg I- In h alt A llgem eines W irkung der Entscheidung des B V erfg a. Rein deklaratorische W irk u n g b- Die gem ischte W irkung... c. Konstitutive W irkung d. Kritik und eigene M einung Das Schlagw ort Parteienprivileg...79 a. Kritik an der B egrifflichkeit b. Eigene A uffassung M. A nspruch au f Feststellung der V erfässungsm äßigkeit? Frühere V erfahren... 8I 2. N euer A nsatz a. Stim m en im Schrifttum b. Die Rechtsprechung des B V erfg c. Die Frage der Zulässigkeit eines A ntrags a u f Feststellung der Vei fassungsm äßigkeit eigene L ö su n g...85 aa. Die gram m atische Interpretation...86

5 bb. Die system atische Interpretation cc. Die historische Interpretation...91 dd. Die rechtsvergleichende Interpretation aaa. Vergleich mit anderen S taaten...94 bbb. Vergleich mit den V erfassungsnorm en der B undesländer...96 aaaa. Die V erfassung des Landes B a d e n bbbb. Die V erfassung des Freistaates B ayern...98 ee. Die teleologische Interpretation aaa. Der G edanke der w ehrhaften D em okratie bbb. Der G edanke des Schutzes der P arteien ccc. W eitere Erw ägungen aaaa. Die Reichw eite der E ntscheidung bbbb. Die B ew eisproblem atik d. E rg eb n is III. Annex: A nspruch gegen staatliche Stellen, die V erfassungsw idrigkeit nicht nur zu behaupten, sondern auch einen V erbotsantrag zu stellen P roblem hinführung Die Frage des Erm essens staatlicher O rgane bei der Stellung von Anträgen a u f ein Partei verbot a. Das O pportunitätsprinzip b. Das L egalitätsprinzip c. Lösung über eine A uslegung des Art. 21 Abs. 2 G G d. Eigene L ö su n g aa. Die G ründe gegen ein w eitgehendes E rm essen bb. Die sofortige D urchführung des V erfahrens cc. Zurückw eisung der oben aufgeführten B edenken e. Fazit A uswirkungen au f die Frage, ob ein A nspruch au f Stellung eines V erbotsantrags b e ste h t a. W ährend des politischen M einungskam pfes b. O hne politischen M einungskam pf c. Der A nsatz des B V erfg d. Fazit B. P arteienverbot I. Einführung und N otw endigkeit II. Das V erfahren und die Rechtsfolgen einer Entscheidung des B V erfg III. Die V erfassungsw idrigkeit der Partei nach Art. 21 Abs. 2 S. 1 G G Von Art. 21 Abs. 2 S. 1 GG erfasste S ch u tzg ü ter a. Die freiheitliche dem okratische G rundord n u n g

6 aa. G esetzliche D efin itio n en bb. Die D efinition des B V e rfg ec. Die M einungen in der L iteratu r aaa. Die Interpretation nach der Subtraktionsm ethode 123 bbb. Die Interpretation über A rt. 79 A bs. 3 G G dd. Eigene S tellungnahm e b. Der Bestand der B undesrepublik D eu tsch lan d Das von Art. 21 A bs. 2 S. 1GG sanktionierte V erhalten a. D arauf ausgehen b. B eeinträchtigen oder beseitigen c. G efährden Die Ziele der Partei oder das V erhalten ihrer A n h ä n g e r a. Die Ziele der P a rte i b. Das Verhalten der A nhänger c. Die Z urechnung des V erhaltens der A n h än g er IV. V erbotsverfahren in der B undesrepublik Das SR P-V erfahren Das K PD -V erfahren Das gescheiterte N PD -V erfahren G rü n d e a. Die E ntscheidung des G e ric h ts b. Das Sondervotum V. Problem e im V erbotsverfahren - neuer A n lau f zu einem N PD -V erbot Das Partei-Problem Das B ew eisproblem Das B eurteilungsproblem Das K o ntrollproblem Das E M R K -Problein F azit N euer A nlauf zu einem N P D -V erbot U m gehung des Parteiverbotsverfahrens durch andere staatliche M aßnahm en A. Die Figur der faktischen N achteile I. Der B egriff der verfassungsfeindlichen Partei Die verfassungsfeindliche Partei nach dem B V e rfg Kritik in der L iteratur Eigene M einung II. Die Problem atik der faktischen N achteile Die R echtsprechung des BVerfG zu den faktischen N achteilen Die A nsicht der L iteratu r Eigene M ein u n g

7 B. Sonstiges V orgehen gegen extrem istische Parteien und Parteim itglieder in V erwaltung und R echtsprechung I. Das R adikalen -P roblem Problem stellung Die Position der R echtsprechung K ritische W ürdigung H eutige S itu atio n A ktueller Fall: Der rechtsradikale S chornsteinfeger II. Der Zugang zu öffentlichen E in richtungen Der (typische) Sachverhalt Die rechtliche A usgangslage Die problem atischen F ä lle a. W idm ung b. G egendem onstrationen c. U m fang des A nspruchs und Sicherheitsleistung d. V erm eintliche V erfassungsw idrigkeit und sonstige G rü n d e 183 e. Das Erfordernis einer H aftpflichtversicherung aa. Der S ach v erh alt bb. Eigene W ürdigung - Frage der V erhältnism äßigkeit 185 aaa. Legitim er Z w eck bbb. G eeig n eth eit ccc. E rforderlichkeit ddd. A ngem essenheit f. F azit III. V ersam m lungsverbote Das B undesversam m lungsgesetz Die D ifferenzen zw ischen dem OVG M ünster und dem BVerfG 195 a. Die A usgangslage b. Die w eitere Entw icklung Die A nsichten in der L iteratu r Stellungnahm e Das B ayerische V ersam m lungsgesetz IV. Parteienprivileg und W affenrecht Die Entscheidungen des BayVGH und des B V erw G a. Das Urteil des B ayv G H b. Die Entscheidung des B V erw G c. K ritik Die E ilentscheidung des VG W eim ar a. D arstellung der E ntscheidung b. K ritik Exkurs: Die Entscheidung des VG H am b u rg V. W eitere V orschläge in der L iteratu r E inschränkungen im Rahmen der P arteienfinanzierung

8 2. V erbot der W ahlteilnahm e Bedenken gegen die vorgebrachten A nsätze und eigener Lösungsvorsch I a g A. Bedenken gegen die vorgebrachten A n sä tz e B. Eigener V orschlag zum U m gang m it extrem istischen P arteien 241 I. Die N otw endigkeit einer politischen D iskussion und der A ufklärung der G esellsch aft II. Die konsequente A nw endung des V erbotsverfahrens B erücksichtigung der W ertungen des Art. 2 1Abs. 2 G G G esteigerte Effektivität des V erbots im Vergleich zu anderen M aßnahm en Erhöhung der R echtssicherheit V erpflichtung der antragsberechtigten O rgane A usnahm en/e rkenntnisgew innung a. Legitim er Z w eck b. G eeignetheit c. E rforderlichkeit d. A ngem essenheit III. V orschläge, um die Effektivität und A ttraktivität des V erbotsverfahrens zu ste ig e rn L ösungsansatz zum Partei-Problem L ösungsansatz zum B ew eisproblem Lösungsansatz zum B eurteilungsproblem L ösungsansatz zum K ontrollp ro b lem Lösungsansatz zum E M R K -Problem F azit Ergebnisse der A rbeit in T h e se n : L iteraturverzeichnis

Anika Reum. Cybermobbing. Zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien. Verlag Dr. Kovac

Anika Reum. Cybermobbing. Zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien. Verlag Dr. Kovac Anika Reum Cybermobbing Zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 In haltsverzeich nis...7 L iteraturverzeichnis...

Mehr

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von GEORG SANDBERGER 1 9 6 9 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN INHALT E in

Mehr

Barbara Seidl. Anspruchsberühmung. Erstattungsfähigkeit außergerichtlicher Rechtsverteidigungskosten bei unberechtigter Geltendmachung von Ansprüchen

Barbara Seidl. Anspruchsberühmung. Erstattungsfähigkeit außergerichtlicher Rechtsverteidigungskosten bei unberechtigter Geltendmachung von Ansprüchen Barbara Seidl Anspruchsberühmung Erstattungsfähigkeit außergerichtlicher Rechtsverteidigungskosten bei unberechtigter Geltendmachung von Ansprüchen yn Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis E i

Mehr

Finanzhilfen für Euro-Staaten in der Krise

Finanzhilfen für Euro-Staaten in der Krise Finanzhilfen für Euro-Staaten in der Krise Eine EU-rechtliche Bewertung der als Reaktion auf die sog. Euro-Krise gewährten und vorgeschlagenen finanziellen Hilfen Von K onstantin Nitze Duncker & Humblot

Mehr

Der SE-Betriebsrat. Nomos. Tobias Wirtz

Der SE-Betriebsrat. Nomos. Tobias Wirtz Tobias Wirtz Der SE-Betriebsrat Anwendungsvoraussetzungen und Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung durch den SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung und kraft Gesetzes Nomos A bkürzungsverzeichnis 19

Mehr

Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB

Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB Peter Becker Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB Verlag Dr. Kovac Hamburg 2 0 1 5 Inhaltsverzeichnis 1 E inleitung... 1 2

Mehr

Der Europäische Betriebsrat

Der Europäische Betriebsrat Der Europäische Betriebsrat Inaugural-D issertation zur E rlangung des akadem ischen G rades eines D oktors der R echte durch die R echtsw issenschaftliche Fakultät d er W estfälischen W ilhelm s-u niversität

Mehr

Die drei Generationen des europäischen Marktmissbrauchsrechts

Die drei Generationen des europäischen Marktmissbrauchsrechts Tinka Uphoff Die drei Generationen des europäischen Marktmissbrauchsrechts Nomos A bkürzungsverzeichnis 15 I. Kapitel: Einleitung 19 A. Gegenstand der Untersuchung 19 B. Gang der Untersuchung 24 II. Kapitel:

Mehr

Internationaler Schutz des Kindes vor Armut

Internationaler Schutz des Kindes vor Armut Oliver Horsky Internationaler Schutz des Kindes vor Armut - auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 IX Inhaltsverzeichnis A bkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Auswirkungen der Reform des AÜG im Jahr 2011 auf die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung

Die Auswirkungen der Reform des AÜG im Jahr 2011 auf die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Sebastian Geis Die Auswirkungen der Reform des AÜG im Jahr 2011 auf die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung E R G O N VERLAG Inhaltsverzeichnis A bkürzungsverzeichnis...17 A. Problem aufriss...23 I.

Mehr

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Frank Holtmann Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen

Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen Maurice de Wal Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen Preiskontrolle nach 315 BGB und A GB-rechtliche Inhaltskontrolle von Preisanpassungsklauseln in Gas- und Fernwärmelieferungsverträgen

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879

Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 Eike Alexander von Boetticher Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 W E H R H A H N VERLAG Inhalt

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Jörn Ipsen. 18., überarbeitete Auflage. Von

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Jörn Ipsen. 18., überarbeitete Auflage. Von Staatsrecht II Grundrechte Von Dr. Jörn Ipsen Professor an der U niversität Osnabrück Präsident des N iedersächsischen Staatsgerichtshofs a. D. 18., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Britta Könemann Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marko Urban. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich. Nomos

Marko Urban. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich. Nomos Marko Urban Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Nomos Inhaltsverzeichnis A bkürzungsverzeichnis A. E inführung ' 1 I. Soziale A usgangssituation II. R eaktionen

Mehr

Die Harmonisierung des europäischen Rüstungsmarktes im Spannungsfeld zwischen Art. 296 EGV und Art. 17 EUV

Die Harmonisierung des europäischen Rüstungsmarktes im Spannungsfeld zwischen Art. 296 EGV und Art. 17 EUV Die Harmonisierung des europäischen Rüstungsmarktes im Spannungsfeld zwischen Art. 296 EGV und Art. 17 EUV Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität

Mehr

Die Entwicklung des Bundesnachrichtendienstes. - Historische Einflüsse, Grundlagen und Grenzen seiner Kom petenzen -

Die Entwicklung des Bundesnachrichtendienstes. - Historische Einflüsse, Grundlagen und Grenzen seiner Kom petenzen - Die Entwicklung des Bundesnachrichtendienstes - Historische Einflüsse, Grundlagen und Grenzen seiner Kom petenzen - D issertation zur E rlangung des D oktorgrades des Fachbereichs R echtsw issenschaften

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Grenzen der EIOPA

Rechtliche Grundlagen und Grenzen der EIOPA D üsseldorfer Schriften zum V ersicherungsrecht Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Band 25 Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Looschelders Prof.

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung?

Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung? Holger Traub Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung? Verlag Dr. Kovac Ham hur«2015 In h altsverzeichnis 1. Einleitung und G ang der U ntersu

Mehr

Der Schutz des Persönlichkeitsrechts, vor allem bei Arbeitnehmern, in der VR China, verglichen mit dem BGB und AGG

Der Schutz des Persönlichkeitsrechts, vor allem bei Arbeitnehmern, in der VR China, verglichen mit dem BGB und AGG Der Schutz des Persönlichkeitsrechts, vor allem bei Arbeitnehmern, in der VR China, verglichen mit dem BGB und AGG INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der D oktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard

Mehr

Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Saniye Öcal Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention Eine rechtsvergleichende Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013

Mehr

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells Von Julia V ictoria Pörschke Duncker & Hum blot Berlin Inhaltsverzeichnis I I n f o r m a tio n s a u s ta u s c h a ls

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Strafverfolgung bei Straftaten von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz

Strafverfolgung bei Straftaten von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz Strafverfolgung bei Straftaten von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz Von Fabian Stam D uncker & H um blot Berlin In haltsverzeichnis Einleitung 19 A. T hem atischer Ü b e r b lic k... 19 B. Strafprozessrecht

Mehr

Opferschutz im Bereich des Menschenhandels

Opferschutz im Bereich des Menschenhandels Opferschutz im Bereich des Menschenhandels Eine Analyse der Völker- und europarechtlichen Vorgaben zum Aufenthalt Von Christine Köhler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis E in le itu n g... 21

Mehr

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? - Ein Beitrag zur Diskussion über die Wiederaufnahme eines problematischen Schutzgutes in das Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Nicole Pieper Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Prüfung 7 B. Definition und Funktion einer Freigabe

Mehr

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Frank Straile Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Parteien im Recht der neuen Bundesländer Deutschlands 4 I.

Mehr

Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA

Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA Nora E. W essendorf Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... X V A. K om

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Rahmen von 46a StGB

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Rahmen von 46a StGB Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Rahmen von 46a StGB Eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1995 Von N atalie Richter Duncker

Mehr

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Georg Stillfried Springer-Verlag Wien-New York 1994 I nhaltsver zeichnis Vorwort V Erster Teil: Die Institutionen der beruflichen Selbstverwaltung

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Elektromobilität - die freie Wahl des Stromlieferanten an der Ladesäule für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität - die freie Wahl des Stromlieferanten an der Ladesäule für Elektrofahrzeuge Malte Helbig Elektromobilität - die freie Wahl des Stromlieferanten an der Ladesäule für Elektrofahrzeuge Eine Untersuchung anhand des europäischen und deutschen Energiewirtschafts- und Wettbewerbsrechts

Mehr

Die Satzungen nach dem Baugesetzbuch

Die Satzungen nach dem Baugesetzbuch Difu-Arbeitshi Ife 3. Auflage unter Berücksichtigung des Innenentwicklungsgesetzes 2013 Anton Strunz Marie-Luis W allraven-lindl Herausgegeben von Arno Bunzel V o r w o r t... 11 A E in fü h ru n g...

Mehr

Die Europatauglichkeit des serbischen Einkommensteuergesetzes

Die Europatauglichkeit des serbischen Einkommensteuergesetzes Miodrag Prodan Die Europatauglichkeit des serbischen Einkommensteuergesetzes L it Inhalt A b k ü rz u n g sv e rz e ic h n is... A E in leitu n g... I II U ntersuchungsgegenstand G ang der D arstellung

Mehr

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren Katrin Vierhuß Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren Zu den rechtlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Konflikte Verlag Dr. Kovac VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 A. Die Grundlagen

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Susanne Stehle Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Mehr

Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter

Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter Anschauungsgebundene Vergabe von Staatsämtern im Spannungsfeld zwischen besonderen Gleichheitssätzen und gegenläufigem Verfassungsrecht Von Christian

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 05:58 Seite 1 JBÖS SB 2 Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 8 1. Das Grundproblem... 9 2. Der konkrete Anlass für die Einführung des 1629a... BGB... 10 3. Anwendung dieser Schutzvorschriften nur im... Privatrecht?... 11 4. Das

Mehr

herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard W agner LLM. (Chicago) o. Professor an d er Humboldt-Universität zu Berlin bearbeitet von

herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard W agner LLM. (Chicago) o. Professor an d er Humboldt-Universität zu Berlin bearbeitet von Mediationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Horst Eidenmüller LLM. (Cambridge) o. Professor an der University of Oxford und Geschäftsführender Direktor des Munich Center for Dispute Resolution (MuCDR)

Mehr

1 E in leitu n g 1 1.1 M otivation... 1 1.2 Ziel der Arbeit... 3 1.3 Aufbau der Arbeit... 4

1 E in leitu n g 1 1.1 M otivation... 1 1.2 Ziel der Arbeit... 3 1.3 Aufbau der Arbeit... 4 vii Inhaltsverzeichnis 1 E in leitu n g 1 1.1 M otivation... 1 1.2 Ziel der Arbeit... 3 1.3 Aufbau der Arbeit... 4 2 G ru n d lagen des R even u e M an agem en ts 7 2.1 Einführung und Begriffsdefinitionen...

Mehr

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese)

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) CorinaLeimert Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs Stefan Stock Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Einleitung 1 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A Einleitung 17 B Untersuchung verfassungrechtlicher Probleme der Einführung eines»in camera«-verfahrens, insbesondere in Bezug auf Art. 19 Abs. 4 GG 20 I.

Mehr

Das europäische Emissionshandelssystem

Das europäische Emissionshandelssystem Catherine Weinberg Das europäische Emissionshandelssystem in der dritten Handelsperiode unter Berücksichtigung der Einbeziehung des Luftverkehrs Eine umfassende Darstellung und Evaluation der europäischen

Mehr

Philip Martin John Hix

Philip Martin John Hix Philip Martin John Hix Probleme der Normierung einer Sportklausel im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union Nomos Inhaltsverzeichnis E inleitung

Mehr

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV 1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV Die neue Br ssel Ia-Verordnung und weitere Reformen h e rau sg e g e b en v o n Dr. Bernhard K 0 2nig Dr. Peter G. Mayr o. Univ.-Prof. in Innsbruck

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung A 5330 5 Berichte aus der Rechtswissenschaft Carolin Richter V Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung Legitimität und Grenzen der Einflußnahme von Lobbyisten auf Abgeordnete D 46 (Diss. Universität Bremen)

Mehr

Freiheit, Gleichheit, Eigentum - Öffentliche Finanzen und Abgaben

Freiheit, Gleichheit, Eigentum - Öffentliche Finanzen und Abgaben Freiheit, Gleichheit, Eigentum - Öffentliche Finanzen und Abgaben Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Heike Jochum Michael Elicker Steffen Lampert Roberto Bartone Duncker

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

P03. Ansicht West / Wollankstr. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung 1:100 A2 A1 S3A

P03. Ansicht West / Wollankstr. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung 1:100 A2 A1 S3A bsturzsicherungshöhe ab OKF OK First Wollankstraße 110 +19,20 OK Brandüberschlag +19,53 OK Eckerhöhung OK First = OK Dachterrasse = +42,70 ünhn Wollankstraße 110 +16,00 +15,65 W ntrag auf nsicht West /

Mehr

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Von Christoph F. Priebe Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teill Die historische

Mehr

Vorrangregelungen für Frauen im Öffentlichen Dienst - eine rechtsvergleichende Arbeit zwischen Deutschland und Südafrika

Vorrangregelungen für Frauen im Öffentlichen Dienst - eine rechtsvergleichende Arbeit zwischen Deutschland und Südafrika A 2006/10817 Vorrangregelungen für Frauen im Öffentlichen Dienst - eine rechtsvergleichende Arbeit zwischen Deutschland und Südafrika Bettina Warnecke Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen... Inhaltsverzeichnis EU-Richtlinienverzeichnis... 15 Entscheidungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 Internetquellen... 43 A. Einführung... 45 I. Zweck der Untersuchung... 45 II. Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts Stephan Degen Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 21 Einftibrung 25

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Der städtebauliche Vertrag als. Eine Untersuchung an Praxisbeispielen

Der städtebauliche Vertrag als. Eine Untersuchung an Praxisbeispielen Der städtebauliche Vertrag als Instrument des Klimaschutzes Eine Untersuchung an Praxisbeispielen von Dr. Frédéric Maximilian Mainka IBOORBERG Einleitung und Gang der Untersuchung Verfassungsrechtlicher

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zu Fragen der Bauleitplanung

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zu Fragen der Bauleitplanung K atharina Kaup Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zu Fragen der Bauleitplanung Eine Prüfung der Vereinbarkeit m it den V orschriften des Baugesetzbuches PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Einführung...

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 13

Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Einleitung... 17 I. Hinführung zum Thema: Das Böckenförde-Diktum... 17 II. Die veränderte religionssoziologische Lage in Deutschland und die Diskussion

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG Karsten Westphal Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 25 Kapitel 1 Die historische

Mehr

Felix Buchmann. Kommunale. Nomos

Felix Buchmann. Kommunale. Nomos Felix Buchmann Kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Krise Nomos Inhalt Kapitel 1: Einführung 13 A. Überblick über die Problemstellung 13 B. Gang der Untersuchung 16 Kapitel 2: Die Begriffe der

Mehr

Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbew ahrung

Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbew ahrung Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbew ahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration Von Philipp C ram er D uncker

Mehr

Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts

Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts Markus Rothhaar Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts E in rechtsphilosophische R e k o n stru k tio n Mohr Siebeck V o rw o r t... VII 1. Kapitel M enschenwürde als Begriff des Rechts - eine Problemskizze

Mehr

Rechtsschutz von Wissen am Beispiel von traditionellem medizinischen Wissen

Rechtsschutz von Wissen am Beispiel von traditionellem medizinischen Wissen Rechtsschutz von Wissen am Beispiel von traditionellem medizinischen Wissen Von Sonja Dölling D uncker & H um blot Berlin Inhaltsverzeichnis A. E inleitung... B. Fallbeispiel... C. A nm erkungen und Einschränkungen

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 A. Gang der Untersuchung 15 B. Emissionshandel 19 I. Klimawandel 19 II. Kyoto-Protokoll 20 III. Cap and Trade 21 IV.

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Das Internationale Straßenverkehrsunfallrecht nach In k rafttreten der Rom II-VO

Das Internationale Straßenverkehrsunfallrecht nach In k rafttreten der Rom II-VO Das Internationale Straßenverkehrsunfallrecht nach In k rafttreten der Rom II-VO Zur K ündigung des Haager Übereinkom m ens über das au f Straßenverkehrsunfälle anzuw endende Recht von Paul Czaplinski

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

Die Grenzen der Verfassung

Die Grenzen der Verfassung Die Grenzen der Verfassung Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes Von Norbert Manterfeld Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition

Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition Eine historische Analyse des deutschen Bürgschaftsrechts und dessen Berücksichtigung im Draft Com m on Frame of Reference Von Trygve Jansen Duncker &

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr