Perfekte Zahlen et. al.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perfekte Zahlen et. al."

Transkript

1 Perfekte Zahlen et. al. Pascal Appel Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen 16. Januar 2014

2 Inhaltsverzeichnis I 1 1 Perfekte Zahlen 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid Darstellungsart von Eaton Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Pot Summe der ersten natürlichen Zahlen Vergleich der Darstellungsarten 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen 1.4 Abundante und Defiziente Zahlen Was sind Abundante und Defiziente Zahlen? Beispiele Verallgemeinerung abundanter und defizienter Zahlen 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Was ist eine x-fach vollkommene Zahlen? Bestimmung x-fach vollkommener Zahlen

3 Inhaltsverzeichnis II 2 2 Befreundete und Gesellige Zahlen 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? Was sind Befreundete und Gesellige Zahlen? Beispiele 2.2 Satz von Thabit ibn Qurrah 3 3 Fazit 4 4 Quellenverzeichnis

4 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? Definition 1.1 (Vollkommene Zahlen) Eine natürliche Zahl n wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie gleich der Summe σ (n) aller ihrer (positiven) Teiler außer sich selbst ist. Äquivalent ist eine vollkommene Zahl n eine Zahl, die halb so groß ist wie die Summe ihrer positiven Teiler (sie selbst eingeschlossen), d. h. σ(n) = 2n. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE]

5 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? Beispiel hat die Teiler 1, 2, 3 und 6. Es gilt: = hat die Teiler 1, 2, 4, 7, 14 und 28. Es gilt: = hat die Teiler 1, 2, 4, 8, 16, 31, 62, 124, 248 und 496. Es gilt: = hat die Teiler 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 127, 254, 508, 1016, 2032, 4064 und Es gilt: = 8128

6 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? Die ersten 10 vollkommenen Zahlen sind: Im Folgenden betrachte ich nur die ersten 7 vollkommenen Zahlen, da sonst der Rechenaufwand zu groß wäre.

7 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid [1] Abbildung: Euklid von Alexandria griechischer Mathematiker 3. Jahrhundert v. Chr.

8 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid [2] Abbildung: Leonhard Euler Schweizer Mathematiker

9 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid Satz 1.1 (Darstellungsart von Euklid) Für n N gilt: 2 n 1 (2 n 1) ist eine vollkommene Zahl, vgl. Vortrag Dame falls 2 n 1 eine Primzahl (Mersenne-Primzahl) ist.

10 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid Beispiel Für n = 2: = 6 = (2 2 1) 2 Für n = 3: = 28 = (2 3 1) 3 Für n = 5: = 496 = (2 5 1) 4 Für n = 7: = 8128 = (2 7 1)

11 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Euklid 1 %% Darstellungsart von Euklid 2 clc, clear ; 3 tic 4 i =1; max =7; n =2; nichtprim =0; zeit_euklid = zeros (1, max ); 5 while i< max +1 6 p =2^n -1; 7 for x =2:1:p -1 8 if mod (p,x )==0 9 nichtprim =1; 10 end 11 end 12 if nichtprim ==0 13 euklid =2^(n -1)*(2^ n -1); 14 fprintf ( %25.0 f\n, euklid ); 15 zeit_euklid ( i)= toc ; 16 i=i +1; 17 end 18 n=n +1; nichtprim =0; 19 end

12 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Eaton Satz 1.2 (Darstellungsart von Eaton, 1995/96) Jede gerade vollkommene Zahl n > 6 hat die Darstellung n = k(k + 1) 2 mit k = 8j + 2 und einer nicht-negativen ganzen Zahl j. Umgekehrt erhält man nicht zu jeder natürlichen Zahl j eine vollkommene Zahl.

13 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Eaton Beispiel Für j = 0: k = 2 und n = 28 (vollkommen) 2 Für j = 1: k = 10 und n = 496 (vollkommen) 3 Für j = 2: k = 18 und n = 1540 (nicht vollkommen)

14 1.2 Darstellungsarten Darstellungsart von Eaton 1 %% Darstellungsart von Eaton 2 clc, clear ; 3 perfekt =[6,28,496,8128, , , ]; 4 tic 5 i =1; max =7; j =0; zeit_eaton = zeros (1, max ); 6 fprintf ( %25.0 f\n, 6); 7 zeit_eaton (i)= toc ; 8 i=i +1; 9 while i< max k =8* j +2; 11 eaton =1+(9/2)* k*( k +1); 12 for x =1:1:7 13 if eaton == perfekt ( x) 14 fprintf ( %25.0 f\n, eaton ); 15 zeit_eaton (i)= toc ; 16 i=i +1; 17 end 18 end 19 j=j +1; 20 end

15 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Pot. Satz 1.3 (Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Pot.) Jede gerade vollkommene Zahl n > 6 hat die Darstellung k n = (2i 1) 3 i=1 mit einer geeigneten natürlichen Zahl k.

16 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Pot. Beispiel = =

17 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Pot. 1 %% Summe der ersten ung. nat. Zahlen zur 3. Potenz 2 clc, clear ; 3 perfekt =[6,28,496,8128, , , ]; 4 tic 5 i =1; max =7; sumungnat =0; j =1; zeit_sumungnat = zeros (1, max ); 6 fprintf ( %25.0 f\n, 6); 7 zeit_sumungnat ( i)= toc ; 8 i=i +1; 9 while i< max sumungnat = sumungnat +(2* j -1)^3; 11 for x =1:1:7 12 if sumungnat == perfekt ( x) 13 fprintf ( %25.0 f\n, sumungnat ); 14 zeit_sumungnat ( i)= toc ; 15 i=i +1; 16 end 17 end 18 j=j +1; 19 end

18 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten natürlichen Zahlen Satz 1.4 (Summe der ersten natürlichen Zahlen) Jede gerade vollkommene Zahl n hat die Darstellung k k(k + 1) n = i = 2 i=1 mit einer geeig. nat. Zahl k, d. h. k ist Mersenne-Primzahl. Jede gerade vollkommene Zahl ist also auch eine Dreieckszahl. vgl. Vortrag Heß

19 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten natürlichen Zahlen Beispiel = = = = = =

20 1.2 Darstellungsarten Summe der ersten natürlichen Zahlen 1 %% Summe der ersten nat. Zahlen 2 clc, clear ; 3 perfekt =[6,28,496,8128, , , ]; 4 tic 5 i =1; max =7; sumnat =0; j =1; zeit_sumnat = zeros (1, max ); 6 while i< max +1 7 sumnat = sumnat +j; 8 for x =1:1:7 9 if sumnat == perfekt ( x) 10 fprintf ( %25.0 f\n, sumnat ); 11 zeit_sumnat ( i)= toc ; 12 i=i +1; 13 end 14 end 15 j=j +1; 16 end

21 1.2 Darstellungsarten Vergleich der Darstellungsarten Matlab

22 1.2 Darstellungsarten Vergleich der Darstellungsarten Abbildung: Vergleich der Darstellungsarten

23 1.2 Darstellungsarten Vergleich der Darstellungsarten Abbildung: Vergleich der Darstellungsarten (Zoom)

24 1.2 Darstellungsarten Vergleich der Darstellungsarten Abbildung: Vergleich der Darstellungsarten (Zoom auf Beginn)

25 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen Existieren ungerade vollkommene Zahlen???

26 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen Existieren ungerade vollkommene Zahlen??? Vermutung: NEIN

27 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen 1.3 Existenz ungerader vollkommener Zahlen Eigenschaften einer solchen ungeraden vollkommenen Zahl z: z hat die Form 12k + 1 oder 36k + 9 z besitzt mindestens 6 Primfaktoren z besitzt mindestens 9 Primfaktoren, falls sie durch 3 teilbar ist falls z < , ist z ganzzahlig durch p 6 teilbar (p ist prim und p > ) und besitzt mindestens 8 bzw. 11 Primfaktoren Zum heutigen Zeitpunkt ist bekannt: z > [OddPerfect]

28 1.4 Abundante und Defiziente Zahlen Was sind Abundante und Defiziente Zahlen? Definition 1.2 (Abundante Zahlen) Ist die Summe der echten Teiler σ (n) einer natürliche Zahl n größer als die Zahl selbst, so nennt man diese Zahl abundant. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Kap. 5.1] Definition 1.3 (Defiziente Zahlen) Ist die Summe der echten Teiler σ (n) einer natürliche Zahl n kleiner als die Zahl selbst, so nennt man diese Zahl defizient. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Kap. 5.1]

29 1.4 Abundante und Defiziente Zahlen Beispiele Beispiel Teiler der 12: = 16 > 12 (kleinste abundante Zahl) 2 Teiler der 14: = 10 < 14 (defiziente Zahl) 3 Teiler aller Primzahlen p: 1 < p (defiziente Zahl)

30 1.4 Abundante und Defiziente Zahlen Verallgemeinerung abundanter und defizienter Zahlen Definition 1.4 (n-abundante bzw. n-defiziente Zahlen) Ist die Differenz n zwischen der Summe der echten Teiler σ (x) einer natürliche Zahl x und der Zahl selbst gleich n, so nennt man x n-abundant. gleich -n, so nennt man x n-defizient. 0-abundante bzw. 0-defizient sind vollkommene Zahlen. [TKS]

31 1.4 Abundante und Defiziente Zahlen Verallgemeinerung abundanter und defizienter Zahlen Matlab Graphische Darstellung n-abundanter bzw. n-defizienter Zahlen Existieren mehr abundante oder defiziente Zahlen? Zusammenhang n-abundante bzw. n-defiziente Zahlen und vollkommene Zahlen

32 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Was ist eine x-fach vollkommene Zahlen? Definition 1.4 (x-fach vollkommene Zahlen) Eine x-fach vollkommene Zahl n ist eine Zahl, deren Summe ihrer echten Teiler σ (n) das x-fache der Zahl selbst ergibt. Die vollkommenen Zahlen sind die 1-vollkommenen Zahlen. Alle x-vollkommenen Zahlen mit x 2 sind insbesondere abundante Zahlen. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Kap. 4]

33 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Beispiel besitzt Teiler 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 24, 30, 40 und 60. σ (120) = = = 2 120, d. h. 120 ist 2-vollkommen.

34 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Bestimmung x-fach vollkommener Zahlen I 1 %% Bestimmung x - fach vollkommener Zahlen 2 clc, clear ; 3 tic 4 max =100000; 5 x= zeros (1, max ); 6 for n =1:1: max 7 teiler = zeros (1,n); 8 j =1; 9 for i =1:1: n 10 if mod (n,i )==0 11 teiler ( j)=i; 12 j=j +1; 13 end 14 end 15 summe =0; 16 for k =1:1: n 17 summe = summe + teiler (k); 18 end 19 summe = summe -n; 20 if mod ( summe,n )==0

35 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Bestimmung x-fach vollkommener Zahlen II 21 x(n)= summe /n; 22 end 23 if x( n )~=0 24 fprintf ( %10.0 f ist %2.0f- vollkommen.\n,n,x(n)) 25 end 26 end 27 toc

36 1.5 Verallgemeinerung vollkommener Zahlen Bestimmung x-fach vollkommener Zahlen Abbildung: Ausgabe im Command Window Matlab benötigt zum Überprüfen der ersten natürlichen Zahlen über 18 Minuten.

37 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? Was sind Befreundete und Gesellige Zahlen? Definition 2.1 (Befreundete Zahlen) Zwei verschiedene natürliche Zahlen, bei denen die Summe der echten Teiler σ der ersten Zahl die zweite und die der zweiten Zahl die erste ist, nennt man ein befreundetes Zahlenpaar. Die kleinere von ihnen ist abundant und die größere ist defizient. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Kap. 5.2] Definition 2.2 (Gesellige Zahlen) Werden mehr als zwei natürliche Zahlen benötigt, um auf diese Weise wieder zur Ausgangszahl zurückzukommen, spricht man von geselligen Zahlen. [Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Kap. 5.2]

38 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? Beispiele Beispiel und 284 sind das kleinste Paar befreundeter Zahlen. Es gilt: σ (220) = 284 und σ (284) = , 14288, 15472, und sind gesellige Zahlen. Es gilt: σ (12496) = 14288, σ (14288) = 15472, σ (15472) = 14536, σ (14536) = und σ (14264) =

39 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? [3] Abbildung: Pythagoras von Samos antiker griechischer Philosoph 570 v. Chr v. Chr.

40 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? [4] Abbildung: Adrien-Marie Legendre französischer Mathematiker

41 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? Liste befreundeter Zahlen unterhalb von : Nr. erste Zahl zweite Zahl Jahr Entdecker ?? Pythagoras(?)/Thabit Paganini Euler Euler Euler Euler Brown um 1300/um 1300/1636 Ibn-al-Banna/Farisi/Pierre de Fermat Euler Euler Escott Gerardin/Poulet Bratley/McKay Lee um 1600/1638 Yazdi/Rene Descartes Bratley/McKay Bratley/McKay Lee Bratley/McKay [TUFR]

42 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? [5] Abbildung: Henri Cohen französischer Mathematiker *1947

43 2.1 Befreundete und Gesellige Zahlen? Man kennt heute insgesamt 53 Ketten geselliger Zahlen: 46 der Länge 4 1 der Länge 5 2 der Länge 6 2 der Länge 8 1 der Länge 9 1 der Länge 28 Die längste bekannte Kette ist 14316, 19116, 31704, 47616, 83328, , , , , , , , , , , , , , , , , 97946, 48976, 45946, 22976, 22744, 19916,

44 2.2 Satz von Thabit ibn Qurrah 2.2 Satz von Thabit ibn Qurrah [6] Abbildung: Thabit ibn Qurrah Abu l-hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-sabi al-harrani syrischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph

45 2.2 Satz von Thabit ibn Qurrah 2.2 Satz von Thabit ibn Qurrah Satz 2.1 (Satz von Thabit ibn Qurrah) Sind drei Zahlen p = 3 2 n 1 1, q = 3 2 n 1 und r = 9 2 2n 1 1 Primzahlen, so sind die beiden Zahlen a = 2 n p q und b = 2 n r befreundet. Leider liefert dieser Satz für n < nur in den Fällen n = 2, n = 4 und n = 7 die erforderlichen drei Primzahlen. [TUFR]

46 3 Fazit Mathematische Spielerei beschäftigt Mathematiker schon seit Jahrtausenden kann dieses Thema noch weiter ausführen

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

48 [Vollkommene Zahl, WikipediaDE] Vollkommene Zahl, WikipediaDE, Zugriff [Perfect Number, WikipediaEN] Perfect Number, WikipediaEN, Zugriff [TUFR] TU Freiburg: Vollkommene, befreundete und gesellige Zahlen, cafe/vollkzahlen.html, Zugriff [OddPerfect] OddPerfect.org, Zugriff [TKS] Torsten-Karl Strempel: n-abundante bzw. n-defiziente Zahlen

49 [1] hirnwindungen.de: Euklid von Alexandria, hirnwindungen.de/wunderland/bilder/euklid.gif, Zugriff [2] Polotaia: Euler, Elenin und der 10-Franken-Schein - Interessante Aspekte, wp-content/uploads/2011/08/leonhard_euler.jpg, Zugriff [3] GWB - Geoinformationstechnologie Wissensbasis: Pythagoras von Samos, Zugriff [4] mathematik.ch: Legendre Adrien Marie, http: // Zugriff

50 [5] WikipediaDE: Henri Cohen, org/wikipedia/commons/f/f6/henri_cohen.jpg, Zugriff [6] Enzyklopädie des Islams: Thabit ibn Qurra, eslam.de/begriffe/t/images/thabit_ibn_qurra.gif, Zugriff

Zahlentheorie. Vorlesung 13. Mersenne-Primzahlen. Marin Mersenne ( )

Zahlentheorie. Vorlesung 13. Mersenne-Primzahlen. Marin Mersenne ( ) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 13 Mersenne-Primzahlen Marin Mersenne (1588-1648) Definition 13.1. Eine Primzahl der Form 2 n 1 heißt Mersennesche Primzahl. Generell nennt

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. 4 e für 4 e für Dritter Vierter 09. November 2017 Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch e 4 e für Dritter Vierter 1 2 3 4 Dritter 5 Vierter Definitionen [I] 4 e für Dritter Vierter Definition Primzahl

Mehr

As SLow as Possible Primzahlen höherer Ordnung

As SLow as Possible Primzahlen höherer Ordnung As SLow as Possible höherer Ordnung Institut für Informatik & Automation, IIA Fakultät E-Technik & Informatik Hochschule Bremen 13.6.2015, Bremen Agenda 1 & Motivation 2 höherer Ordnung 3 Probleme der

Mehr

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat.

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. 1 2. Primzahlen 2.1 Definition, Eigenschaften Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. Die Folge der Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13, 17, 19, 23, 29,... Die Suche

Mehr

Primzahlen von Euklid bis heute

Primzahlen von Euklid bis heute Mathematisches Institut Universität zu Köln bruinier@math.uni-koeln.de 5. November 2004 Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) Euklid von Alexandria (ca. 325-265 v. Chr.) Teilbarkeit Satz von Euklid

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 12 Man muss auch teilen können. Teilbarkeitseigenschaften Wir besprechen nun die Eigenschaft, dass eine natürliche Zahl eine

Mehr

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007 Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: 09.11.2015 GLIEDERUNG Einleitung Der Zwei-Quadrate-Satz Vorwissen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT Reihe 17 S 1 Verlauf Material Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Wie viele Kugeln enthält die Pyramide? Klasse: 8 (G8) Dauer: Inhalt: 4 Stunden Die Eigenschaften

Mehr

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) 1. Primzahlen als Summe von zwei Quadraten Am Weihnachtstag des Jahres 1640 schrieb Pierre de Fermat

Mehr

Mathematik bei dem Simpsons

Mathematik bei dem Simpsons Mathematik bei dem Simpsons Dr. Michael J. Winckler MINTmachen! Uni Heidelberg Arbeitskreis Anwendungsorientiert 13.Mai 2014 Dr. Michael J. Winckler MINTmachen! Uni Heidelberg Mathematik bei dem Simpsons

Mehr

Primzahlen. 1.Einführung. Oberstufe Mathematik Projekt Unendlichkeit 2,3,5,7,9,11,13

Primzahlen. 1.Einführung. Oberstufe Mathematik Projekt Unendlichkeit 2,3,5,7,9,11,13 1.Einführung 2,3,5,7,9,11,13 Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch 1 und durch sich selbst aber durch sonst keine ganze positive Zahl teilbar sind. Die Zahl 1 zählt, obwohl die obige

Mehr

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 23. Tag der Mathematik 21. April 2018, Technische Universität Berlin Primzahlen

Mehr

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Seminarausarbeitung Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Andre Eberhard Mat. Nr. 25200607 5. November 207 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Primzahlen und Programmieren

Primzahlen und Programmieren Primzahlen Wir wollen heute gemeinsam einen (sehr grundlegenden) Zusammenhang zwischen Programmieren und Mathematik herstellen. Die Zeiten in denen Mathematiker nur mit Zettel und Stift (oder Tafel und

Mehr

4 Vollkommene Zahlen

4 Vollkommene Zahlen Sei a > 0 4 Vollkommene Zahlen T (a) bezeichnet die Anzahl der positiven Teiler von a. S(a) bezeichnet die Summe der positiven Teiler von a. Es ist also T (1) = S(1) = 1. Jede Zahl a > 1 hat eine eindeutige

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie. 15. Bedeutende Zahlentheoretiker

Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie. 15. Bedeutende Zahlentheoretiker Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 70 Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie 15. Bedeutende Zahlentheoretiker Es werden nur Mathematiker erwähnt, die in unserer Vorlesung eine Rolle spielten. ZEITTAFEL

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

Mögliche inhaltliche Ergänzungen zur Teilbarkeit

Mögliche inhaltliche Ergänzungen zur Teilbarkeit Vorbemerkungen: Mögliche inhaltliche Ergänzungen zur Teilbarkeit nach U.Wagner, OHG Tuttlingen Es ist keineswegs an alle Inhalte gedacht eine sehr beschränkte Auswahl ist sinnvoll. Insbesondere das Thema

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Berechnungen von Wurzeln

Berechnungen von Wurzeln Berechnungen von Wurzeln Malte Schmidt Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen 19.12.2013 Inhaltsverzeichnis I 1 Geschichte der Wurzelrechnung Griechische Gedankenspiele Babylonische Wurzelgedanken

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Diophantische Gleichungen

Diophantische Gleichungen Diophantische Gleichungen Pythagoras, Fermat und Homer Simpson Tag der Mathematik 2013 Lars Kindler, Freie Universität Berlin Benannt nach Diophant von Alexandrien (~ 250 v.chr) Sein wichtigstes Werk war

Mehr

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Beweise: Mathematiker versuchen ihre Behauptungen durch Beweise zu untermauern. Die Suche nach absolut wasserdichten Argumenten ist eine der treibenden Kräfte der

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Vorkurs Mathematik Vorlesung 2 Primzahlen Das Sieb des Eratosthenes liefert eine einfache Methode, eine Liste von Primzahlen unterhalb einer bestimmten Größe

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

Mehr als perfekt. 1 Interessant ist hierbei folgender Satz von Prof. Wikipedia: Die kleinste abundante Zahl, die durch

Mehr als perfekt. 1 Interessant ist hierbei folgender Satz von Prof. Wikipedia: Die kleinste abundante Zahl, die durch Mehr als perfekt Summiert man die Teiler einer natürlichen Zahl n (einschließlich des Teilers 1 aber ausschließlich des Teilers n), so erhält man einen Wert, den ich hier Teilersumme nennen will. 15 hat

Mehr

Vom Zauber der Zahlen

Vom Zauber der Zahlen Vom Zauber der Zahlen Gedanken und Spielereien aus der Welt der Arithmetik Meisterklasse Mathematik - Dresden 2018 Olaf Schimmel (Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz) www.mathoid.de, os@mathoid.de Gliederung 1.

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit Kapitel Primzahlen Bevor wir uns allgemeineren Themen und Begriffen der Algebra zuwenden, wollen wir einige zugleich elementare und schöne Ideen aus der Theorie der Primzahlen zusammenstellen, da diese

Mehr

Mathematischer Orientierungslauf «mathol» Lösungen MathOL Zürich

Mathematischer Orientierungslauf «mathol» Lösungen MathOL Zürich Mathematischer Orientierungslauf «mathol» Lösungen MathOL Zürich 2 Aufgabe 1 5 Ecke Höhe ca. 4 m (Geländerhöhe) 3 Aufgabe 2 Ca. 80 Jahre Ca. 20 m 4 Aufgabe 3 Alle? Minuten 4 Minuten reichen Alternative

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Mathematisches Seminar: Experimentelle Mathematik Stefan Angersbach Hochschule Darmstadt February 28, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der ζ-funktion

Mehr

Euler mit seinem Latein am Ende. Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017

Euler mit seinem Latein am Ende. Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017 Euler mit seinem Latein am Ende Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017 1 Sudoku 3 1 6 7 2 8 9 5 4 8 7 5 1 4 9 2 6 3 2 9 4 6 5 3 7 8 1 6 5 7 8 9 4 3 1 2 1 8 2 5 3 7 4 9 6 9 4 3 2 1 6 8 7

Mehr

Volker Kaatz. Faktorisierung. Faktorisierung. Problem und Algorithmen. Relevanz in der Kryptographie

Volker Kaatz. Faktorisierung. Faktorisierung. Problem und Algorithmen. Relevanz in der Kryptographie Faktorisierung Problem und Algorithmen Relevanz in der Kryptographie Inhalt Begriff Faktorisierung Algorithmen (Übersicht) Strategie und Komplexität Pollard p-1 Algorithmus Pseudocode, mathematische Basis,

Mehr

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. 1 Der Beweis von Euklid Annahme: Es gibt endlich viele Primzahlen {p 1,..., p r }. Wir bilden die Zahl n = p 1... p r + 1. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015 Zahlentheorie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2015 Zahlentheorie - V01 Primzahlen, Landau-Notation, Fermat Primzahl, Mersenne Primzahl 1 / 230 Organisatorisches

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: 978--66-579-9 Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen zu A.1: n 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 1 Einleitung Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. (1) Zahlbereiche Unsere Zahlentheorie spielt sich im Bereich

Mehr

Damen, Läufer, Türme, Primzahlen, Modulo

Damen, Läufer, Türme, Primzahlen, Modulo Damen, Läufer, Türme, Primzahlen, Modulo Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Zahlentheorie, die Königin Als Königsdisziplin der Mathematik bezeichnet

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr

Die Tripel von Pythagoras

Die Tripel von Pythagoras Die Tripel von Pythagoras 11.018 Talea, Fin, Osama, Benno, Niklas Rechtwinklige Dreiecke mit ganzzahligen Seitenlängen Wir schauen uns ein Dreieck mit den Seitenlängen 3, 4 und 5 an. Wie man über die Umkehrung

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994). Primzahltest Wir wollen testen, ob eine gegebene Zahl n eine Primzahl ist Effizienter Algorithmus zum Faktorisieren ist unbekannt Kontraposition des Kleinen Satzes von Fermat liefert: Falls a n 1 1 mod

Mehr

Zerlegung in Quadratzahlen

Zerlegung in Quadratzahlen Zerlegung in Quadratzahlen Die Zerlegung von natürlichen Zahlen in die Summe von Quadratzahlen ist eine alte, abgeschlossene Theorie, die schon von FERMAT im 17. Jahrhundert und später von EULER, LAGRANGE

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

Pythagoreische Tripel

Pythagoreische Tripel Pythagoreische Tripel Ingolf Giese Mai 2018 Pythagoreische Tripel - oder Pythagoreische Zahlentripel - sind drei (positive) ganze Zahlen, bei denen die Summe der Quadrate der beiden kleineren Zahlen gleich

Mehr

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Institut für Mathematik Universität Hannover Proseminar: Zahlentheorie und Kryptographie Prof. Dr. C. Bessenrodt Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Felix Pape 15. Mai 2003 1 Carmichael-Zahlen 1.1

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: November

Mehr

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32 Zahlentheorie I Christoph Egger 18. Juni 2010 Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni 2010 1 / 32 Übersicht 1 Modulare Arithmetik Addition & Subtraktion Multiplikation schnelles Potenzieren 2 Teiler Definition

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 15. November 2016 WS 2016/2017

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 15. November 2016 WS 2016/2017 IT-Sicherheit WS 2016/2017 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 15. November 2016 Wiederholung Warum IT-Sicherheit? Grundlagen

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

Funktionen: Einleitung

Funktionen: Einleitung Funktionen: Einleitung Funktionen sind fundamentale Instrumente der Mathematik zur Beschreibung verschiedener Zusammenhänge. E 1 E 2 E 3 Der Abbildungsbegriff Abb. 1 1: Darstellung einer Abbildung Oft

Mehr

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen Partitionen II Vortrag zum Seminar zur Höheren Funktionentheorie, 09.07.2008 Oliver Delpy In diesem Vortrag geht es um Partitionen, also um Aufteilung von natürlichen Zahlen in Summen. Er setzt den Vortrag

Mehr

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch 04.11.05 1 HEUTE 04.11.05 3 Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch die Rundungsfunktionen und modulo

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. Kapitel 1

Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. Kapitel 1 Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen Kapitel 1 Es liegt nahe, dass wir mit dem wahrscheinlich ältesten Beweis aus dem BUCH beginnen: Euklids Beweis, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

Mehr

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Elem Math 60 (2005) 66 71 001-6018/05/020066-6 c Swiss Mathematical Society, 2005 Elemente der Mathematik Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Josef Rung und Johann Werner Josef

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 14 Fermatsche Primzahlen Definition 14.1. Eine Primzahl der Form 2 s + 1, wobei s eine positive natürliche Zahl ist, heißt Fermatsche Primzahl.

Mehr

Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN

Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59,

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 Sudoku und andere reguläre Strukturen Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 1 7 8 1 4 8 9 2 5 6 3 8 7 9 6 4 5 2 2 2 5 6 9 3 1 4 7 8 3 9 4 5 8 7 6 1 2 7

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7 Quadratische Reste Michael Partheil 19. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund Quadratische Reste 4 3 Gauß sche Summen 7 4 Quadratisches Rezirozitätsgesetz 10 5 Literaturverzeichnis 1 1 1 Hintergrund

Mehr

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen 1. Auf Z definieren wir eine Relation durch x, y Z : (x y : x y ist gerade) a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Einführung zur Einführung in die Mathematik

Einführung zur Einführung in die Mathematik Einführung zur Einführung in die Mathematik Jens Jordan Universität Würzburg Institut für Mathematik Tutoren: Julia Koch, Rintaro Ono, Ruben Schulze und Florian Göpfert 12.10.2009 Wer seid Ihr? Der Vorkurs

Mehr