AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Emsdetten, Rathaus, Raum 415

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Emsdetten, Rathaus, Raum 415"

Transkript

1 AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Emsdetten, Rathaus, Raum 415 Bürgermeister Georg Moenikes begrüßte die Teilnehmer der AG in Emsdetten. Er betonte, dass eine funktionierende Innenstadt als Herz der Stadt gleichfalls das Aushängeschild einer Stadt sei. Emsdetten arbeite seit längerer Zeit an der Aufwertung der Innenstadt und ist früh dem Netzwerk Innenstadt NRW beigetreten, um im Erfahrungsaustausch von den anderen Kommunen partizipieren zu können. Herr Moenikes begrüßte den Netzwerkgedanken, dem sich auch die Stadt Emsdetten verpflichtet fühle. Die Stadt Emsdetten im Kreis Steinfurt mit Einwohnern beschrieb er als starken Wirtschaftsstandort, an dem viele namhafte Unternehmen ansässig sind, z.b. Emsa GmbH und drapilux. In den Jahren 2005 bis 2010 wurden in der Innenstadt die öffentlichen Räume neu gestaltet. Allein die Gestaltung reiche aber nicht aus, so Moenikes. Es bedarf der Aktivierung möglichst vieler innerstädtischer Akteure. Über den Aktivierungsprozess, der zusammen mit Herrn Schulte-Hillen angegangen wurde, sind bereits viele Weichen gestellt worden. Bisher wurden von Herrn Schulte-Hillen viele Gespräche mit Einzelhändlern, Gastronomen und Eigentümern geführt. Das Projekt funktioniert bisher so gut, weil die Emsdettener Akteure sehr viel bürgerschaftliches Engagement zeigen, so der Bürgermeister. Die Stadt muss sich in Zukunft eingestehen können, dass viele Ideen und Projekte nur durch Kooperation der verschiedenen Akteure umgesetzt werden können. Auf die einführenden Worte folgte ein Rundgang durch die Emsdettener Innenstadt, auf dem sich die Teilnehmer ein Bild von den Umgestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt machen konnten. Frau Richters, zuständig für Kommunikation, Controlling und Ratsarbeit bei der Stadt Emsdetten erläuterte die baulichen Veränderungen der der letzten Jahre. Darüber hinaus thematisierte sie die strukturellen Schwächen des Innenstadtbereichs sowie die Leerstände im Bereich der Emsstraße. Im Anschluss stellte Frau Richters die Ausgangssituation und die Entwicklungen im Vorfeld des Aktivierungsprozesses dar. Die Stadt startete 2005 mit den Umgestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt. Emsdetten beauftragte ein Einzelhandelsentwicklungs- und Zentrenkonzept und das Handeln der Stadtakteure erfolgt bis heute

2 nach fünf strategischen Zielen. Trotz der umfangreichen städtebaulichen Umgestaltungen ging der Umsatz des Einzelhandels um 30 % zurück. Dies spiegelte sich zunehmend in innerstädtischen Leerständen wider. Von den ca. 150 Geschäften gab es Leerstände. Im Jahr 2012 führte die Stadt Emsdetten eine Unternehmensbefragung durch. Der Rücklauf betrug 35%. Bei der Beurteilung der Standortfaktoren schnitt der Faktor Einzelhandelsangebote und möglichkeiten am schlechtesten von allen übrigen ab und wurde somit als dringender Handlungsbedarf interpretiert. Während der Umbauarbeiten schlossen sich die ersten Einzelhändler zusammen und veranstalteten wöchentlich Baustellenaktionen, um die Kundenfrequenz in der Baustellenzeit zu erhöhen. Im Jahr 2009 gründete sich die Emsdettener Standort- und Immobiliengemeinschaft (EMSIG), die 2011 mit der Einzelhandelsgemeinschaft (EHG) fusionierte. Mit dem Vorstandswechsel der EMSIG im März 2013 wurde sowohl ein Generationenwechsel als auch ein Akteurswechsel vorgenommen. Die neuen Aktiven sind selbst Geschäftsinhaber und durch die praxisnahe Kommunikation und das große Engagement des neuen Vorstandes konnten zu den 100 bestehenden Mitgliedern bisher ca. 50 neue Mitglieder geworben werden. Dies war eine gute Ausgangslage für den Aktivierungsprozess. Die Stadt Emsdetten ist der Meinung, man müsse selbst vorangehen, um etwas zu erreichen. So entstand die Idee, neben all den investiven Maßnahmen einen Aktivierungsprozess einzuleiten. Das Büro SH Selection W.J. Schulte - Hillen wurde beauftragt. Die Ziele des Aktivierungsprozesses sind Frequenzsteigerung, Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Erhöhung der Verweildauer und eine Profilbildung mit dem Standort Emsdetten zu erreichen. Danach stellte Mirco Hagemeister, 1. Vorsitzender der EMSIG, die Standort- und Immobiliengemeinschaft vor. Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Einzelhändlern, Dienstleistern, Gastronomen, Eigentümern und anderen Gewerbetreibenden der Stadt. Über die Mitgliedsbeiträge werden Projekte wie Stadtfeste, Marketingaktionen oder räumliche Aufwertungen finanziert. Ziel der EMSIG ist die dauerhafte Einstellung eines City-Managers, der sich weiterhin um die Vernetzung von Akteuren, die gemeinsamen Projekte, Leerstandsmanagement und Branchenmix kümmert. Auf die Frage nach dem Schlüssel der Mitgliedsbeiträge der EMSIG, erklärte Herr Hagemeister, dass zunächst festgestellt werde, ob das Mitglied überhaupt ein innerstädtisches Ladenlokal besitzt. Ist dem nicht so, gibt es einen festen Mitgliedsbeitrag. Die EMSIG hat mehrere Mitglieder, z.b. Gewerbebetreibende, die nicht in der Innenstadt ansässig sind. Ist ein Ladenlokal in der Innenstadt vorhanden, so wird der Mitgliedsbeitrag über die Lage und über die Größe der Ladeneinheit festgelegt. Auf diese Weise könne man den unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Mitglieder gerecht werden.

3 Wolf Jochen Schulte-Hillen beschrieb in seinen Ausführungen die heutigen Bedingungen des globalen und lokalen Handels, z.b. dass der Internethandel mit 30% mittlerweile einen großen Anteil am Einzelhandel hat. Weiterhin wies er darauf hin, dass es keine Zyklen mehr gebe, Produktion und Handel funktionieren heute als Non- Stopp-Verfahren. Auf den Märkten ist viel Bewegung, die Möglichkeiten des Internets haben alle Teile der Produktionskette grundlegend verändert. Herr Schulte- Hillen ist der Auffassung, dass Handeln alleine nicht ausreicht und auch das Handeln nach alten Strukturen und Modellen kein Garant für Erfolg sei. Wichtiger sei das Wissen über die lokalen Eigenarten und ihre Verflechtungen nach Innen und Außen. Für den Aktivierungsprozess in Emsdetten hieß das vor allem: Das Projekt muss vom Bürger aus gedacht werden. Um herauszufinden was die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger, aber auch der Unternehmer und Eigentümer sind, startete der Aktivierungsprozess Emsdetten im März 2013 mit einer groß angelegten Bürgerbefragung. Dabei wurden in verschiedenen Schritten ca. 800 Kunden, 100 Händler und 30 Eigentümer befragt. Die Kernzielgruppe des Aktivierungsprozesses sind die kaufkräftigen Konsumenten zwischen 25 und 45 Jahren. Aus den Befragungsergebnissen wurden Handlungsempfehlungen1 formuliert und vorgestellt. Ziel des Aktivierungsprozesses ist, den Umsatzverlusten des Einzelhandels sowie dem Leerstand und Funktionsverlust der Innenstadt entgegenzuwirken. Dabei stehen die Leerstandbeseitigung und die Schaffung neuer Flächen für Einzelhandelsmagneten an strategischen Plätzen im Vordergrund. Auf der Grundlage der Bestandsanalyse wurde eine erste Informationsveranstaltung für die Innenstadt-Akteure durchgeführt. Im Anschluss folgten drei Workshops für die jeweilige Zielgruppe: Einzelhändler, Vertreter der Gastronomie und Eigentümer. Von den rund 100 Vorschlägen, die in den Workshops erarbeitet wurden, sind ca. 30 Vorschläge aufgegriffen und in kurzfristige, mittelfristige und genehmigungsbedürftige Maßnahmen unterteilt worden. Herr Schulte-Hillen betonte, dass für die weiteren Schritte Planungssicherheit wichtig ist. Die Eigentümer sollen weiterhin im Boot bleiben und es ist geplant, dass die Organisation EMSIG das Innenstadt-Management nach dem Prozess fortführen wird. Die Teilnehmer der AG sprachen den Emsdettenern Lob aus, dass in der kurzen Zeit die Einbindung von Eigentümern so gut funktioniere. Ein Teilnehmer fragte, wie es möglich sei, die Eigentümer so schnell zu überzeugen, dass ihre Immobilien umgebaut oder saniert werden müssen. Ein erfolgversprechendes Vorgehen sei, die Eigen- 1 Die einzelnen Handlungsempfehlungen entnehmen Sie bitte der Präsentation von Herrn Schulte-Hillen auf der Homepage des Netzwerk Innenstadt NRW/Mitgliederbereich/Service/AGs. Ein Login ist erforderlich.

4 tümer mit der zukünftigen Preisentwicklung ihrer Immobilien zu konfrontieren und gleichzeitig Visionen einer Planung zu erläutern, welche an die wirtschaftliche Bedeutung eines möglichen Wandels zu knüpfen wären. Dabei müssen die Beteiligten auf Augenhöhe diskutieren können. Außerdem wurden den Eigentümern konkrete Angebote gemacht. Weiterhin wurde nach dem aktiven Leerstandmanagement in Emsdetten gefragt. Dies werde zurzeit von der Verwaltung betrieben, u.a. in Form eines Webauftritts. Herr Hagemeister wies darauf hin, dass auch die EMSIG ein gängiger Ansprechpartner für Nachvermietung geworden ist. Die EMSIG berät die Eigentümer, welche Angebote in der Innenstadt fehlen und sinnvoll sind. Ein Großteil der Akteure hat im Zuge der Diskussionen verstanden, dass sie kooperativ und gemeinschaftlich planen müssen um Emsdetten für die Zukunft attraktiv zu halten. Herr Schulte-Hillen führte fort, dass bis zum Ende des Jahres die vermietbaren Leerstände behoben sein werden. Er empfahl, die Verantwortlichen aktiv anzusprechen, sie von der Eignung einer Fläche zu überzeugen und das Interesse abzufragen. Aber wie können kleinere Verkaufsflächen von qm an den Markt gebracht werden? Dies ist in der Tat problematisch, so Schulte-Hillen, aber nach Ansiedlung von Magneten und der damit verbundenen Frequenzsteigerung in der Innenstadt löse sich das Problem oft von allein. Häufig werden diese Ladeneinheiten von kleineren Ankern oder Nischenbetrieben mit handwerklichen Berufsfeldern nachgefragt. Eine vorübergehende Lösung könnten aber auch Pop-Up-Stores sein, in denen die Marktfähigkeit neuer Produkte getestet wird. Aus Sicht eines Teilnehmers sind diese guten Vorschläge auf noch kleinere Städte nur schwer übertragbar. In Städten unter Einwohner besteht seitens der Musthaves keinerlei Interesse von Seiten der Eigentümer. Bei der Vermietung von Geschäftsflächen gilt oft das Motto: Hauptsache, es ist was drin! In solchen Situationen könnte über andere Konzepte bei den Mietvereinbarungen diskutiert werden. In kleineren Städten hat der inhabergeführte Einzelhandel große Bedeutung, so Schulte- Hillen. Da keine Magneten angeworben werden können, sollten der Service, das regionale Image und die Kundenbindung auf persönlicher Ebene im Fokus stehen. Wichtig sei zunächst aber immer die Analyse der Ausgangssituation und die Ermittlung der Zielgruppen. Darauf aufbauend kann versucht werden gemeinsam eine städtische Identität zu entwerfen und ein Image für die Stadt auszubilden. Für den Einzelhandel gilt jedoch generell, dass er sich den modernen Gegebenheiten anpassen muss, d.h. auch in Hinblick auf die Webfähigkeit. In Emsdetten haben mittlerweile 2/3 der Händler einen Webauftritt. Die Händler und Dienstleister müssen überlegen, wie sie das Internetgeschäft für sich nutzbar machen können, in Form von Onlineshop oder click-and-collect. Zudem muss auch in kleineren Städten ein gewisses urbanes Lebensgefühl vorhanden sein. Dies kann durch Konzentration und Bündelung des Ein-

5 zelhandels, Veranstaltungen und andere Aktionen entstehen. Mirco Hagemeister konkretisierte dies, ergänzende Maßnahmen seien Hol- und Bringservices, Taschenwagen und Schaffung von Barrierefreiheit. Außerdem wurde nach dem Unterschied des Emsdettener Aktivierungsprozesses, der nach Ansicht der Anwesenden als Erfolg bezeichnet werden kann, zu üblichen Stadtmarketingprozessen gefragt. Zum einen sei es ein großes Glück, so Mirco Hagemeister, dass sich die Konstellationen so zusammenfügen konnten, wie es in Emsdetten der Fall war. Zum anderen führe erst das Engagement der verschiedensten Akteure dazu, dass solch ein Prozess funktionieren kann. Ein weiterer wichtiger Baustein sei jedoch die Unterstützung von Herr Schulte-Hillen, der nicht nur die Gespräche mit den Eigentümern und Händlern deutlich voranbringen konnte, sondern auch den notwendigen Druck aufbaut. Schnell muss es gehen, sonst verlaufen die Ideen im Sand oder werden zerredet, argumentierte Schulte-Hillen. Dies bedeutet aber auch ein Arbeiten "bis zur Schmerzgrenze" und erfordert Hartnäckigkeit der Vorreiter. Noch einmal wurde betont, dass es grundlegend sei, die Eigentümer in alle Prozesse einzubinden. Dies werde in vielen Prozessen nicht ausdauernd genug durchgeführt, ist aber eines der wichtigen Erfordernisse für erfolgreiche Veränderungen. Yvonne Ganzert von der Geschäftsstelle des Netzwerk Innenstadt NRW gab einen kurzen Rückblick zu der bisherigen Arbeit der AG. Sie unterbreitete den Vorschlag, die Schwerpunktthemen und Diskussionsergebnisse in ein Papier münden zu lassen, das vom Netzwerk Innenstadt NRW veröffentlicht wird. Ausgehend von der Beschreibung der Problemlage kleiner Städte und Gemeinden sollen die Schwerpunktthemen und die vorgestellten Beispiele dargestellt werden. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Empfehlungen, die aus den Diskussionen abgeleitet wurden. Die Liste mit weiteren Praxisbeispielen und Literaturhinweisen soll von den Teilnehmern noch ergänzt werden. Die Geschäftsstelle des Netzwerk Innenstadt NRW wird die Teilnehmer dazu telefonisch kontaktieren. Sobald ein erster Entwurf erarbeitet wurde, wird dieser zur Ergänzung und Abstimmung an die Mitglieder der AG verschickt. Münster, 8. Oktober 2013 Florian Sandscheiper Yvonne Ganzert

AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Rathaus Telgte

AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Rathaus Telgte AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden 01 23.04.2013 Rathaus Telgte Wolfgang Pieper, Bürgermeister der Stadt Telgte, begrüßte die Teilnehmer in den Räumlichkeiten des Rathauses Telgte. Die Stadt

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Entwicklung der Innenstadt Montag, 25.04.2016 Moderation: Herr Schmitz-Klopf / Frau Waidmann, RSP

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung Kongress Armut und Gesundheit 05. bis 06.03.2015 Berlin Fachforum Gesundheit findet auch in Rathäusern statt! AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Mehr

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

5. Vorschläge zur Umsetzung (1) 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution: WmS Aktueller Beschluss von Vorstand und Beirat von WmS, bereit weiterhin Citymanagement bei WmS anzusiedeln und zu unterstützen

Mehr

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Wirtschaftsnahe Stadtentwicklung Interaktive Einleitung Fakten Georg-Schumann-Straße Problemlage Lärmpegel und Betonwüste Sozialhilfe / ALGII: 5% über

Mehr

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ 1. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung (Bürgermeister Herr Lukrafka) Einleitung (Herr Ostermann, Dezernent) Veranstaltungskalender Neviges 2019 (Herr Knauer, Stadtmarketing Velbert)

Mehr

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Mone Böcker raum + prozess, Hamburg in Kooperation mit Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Mehr

, , , , , , , ,14

, , , , , , , ,14 ANHANG Anhang 1: Flächenwachstum im Einzelhandel 1970-2005 Quelle: www.einzelhandel.de, 27.01.2006 Jahr (Stichtag 1. Januar) Anzahl Zunahme im Vergleich zum Vorjahr Verkaufsfläche in Mill. m 2 1966 54

Mehr

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Ausgangssituation Ziele Projektgebiete Akteure Vorgehensweise Maßnahmen Erfahrungen/Ausblick Ausgangssituation Teils schwierige

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 14. Dezember 2016

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 14. Dezember 2016 Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 14. Dezember 2016 Warum in die Innenstadt? Einkaufen ist Besuchsmotiv Nr. 1 Ortsgrößendurchschnitte; Angaben in % der Befragten

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 1. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2012-11-19 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Aktionsplan Inklusion des Kreises Aktionsplan Inklusion des Kreises Verknüpfung mit Städten, Ämtern und Gemeinden Dr. Matthias Badenhop Feld für Fremdlogo 1 Der Erstellungsprozess Betroffene/ Öffentlichkeit Fachforen Kreisverwaltung Auswertung/

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Eine Zusammenarbeit der Stadt Augsburg mit CIA, HBE und IHK

Eine Zusammenarbeit der Stadt Augsburg mit CIA, HBE und IHK BEFRAGUNG DER EINZELHÄNDLER UND GASTRONOMEN IN DER AUGSBURGER INNENSTADT 2014 Die Stadt Augsburg führt in Zusammenarbeit mit der City Initiative Augsburg e.v., dem Handelsverband Bayern und der Industrie-

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Ergebnisprotokoll vom 04. Dezember 2013 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Erfahrungen der Stadt Werdohl

Erfahrungen der Stadt Werdohl Städtebauliche Entwicklungskonzepte von Klein- und Mittelstädten in Strukturkrise Erfahrungen der Bürgermeister Jörg Bora 1 Lage Werdohl 2 Quelle: Geodatenportal NRW Werdohl Kleine Mittelstadt 19.930 Einwohner

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 TOP 1.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Richtlinie Verfügungsfonds Elke Frauns _ büro frauns kommunikation planung marketing,

Mehr

Anlage 1. Präsentation des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Greven aus dem Jahr 2010

Anlage 1. Präsentation des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Greven aus dem Jahr 2010 Projekt Reckenfeld 2020 - Informationsveranstaltung Einzelhandel am 02.05.2011 - Dokumentation Anlage 1 Präsentation des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Greven aus dem Jahr 2010 EINZELHANDELS-

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Ausbau des Baumberger Sandsteinmuseums zu einem Kompetenzzentrum für Naturstein und Baukultur

Ausbau des Baumberger Sandsteinmuseums zu einem Kompetenzzentrum für Naturstein und Baukultur Ausbau des Baumberger Sandsteinmuseums zu einem Kompetenzzentrum für Naturstein und Baukultur HFA 11.04.2018 Ausgangslage: Leerstände im Ortszentrum Was kann die Gemeinde tun? Frequenzbringer Sandsteinmuseum

Mehr

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16. Erfahrungsaustausch Verfügungsfonds in der praxis Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November 2016 jeweils 13.3o - 16.30 Uhr SEITE 2 Verfügungsfonds in der Praxis Hintergrund Im Rahmen

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 2. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2012-12-12 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Fritz Güntzler Mitglied des Deutschen Bundestages Fritz Güntzler, MdB, Reinhäuser Landstr. 5, 37083 Göttingen Stadt Göttingen Neues Rathaus Herrn Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler Hiroshimaplatz 1-4

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Beispiel der Stadt Münster Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bahnhofsviertel-Münster e.v. Architektenkammer NW, 16.11.2009 Andreas Thiel Übersicht

Mehr

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie Bad Bentheim I 09.06.2017 I Falk Hassenpflug Evolution des Kunden Placeholder text Anwalt des Marktes 2 Was passiert im Einzelhandel? 3 4 Der stationäre

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf 01.04.2015 30.09.2015 München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck T 0451-389

Mehr

Institut für ökosoziales Management e.v.

Institut für ökosoziales Management e.v. Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker

Mehr

Sind Sie ein Heimat Shop? Dann machen Sie mit!

Sind Sie ein Heimat Shop? Dann machen Sie mit! Sind Sie ein Heimat Shop? Dann machen Sie mit! Aktionstage Heimat shoppen am 08. und 9. September 2017 in Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel Liebe Heimat-Shops, zum zweiten Mal fanden die Aktionstage

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Gliederung Gebietsabgrenzung Problemaufriss Lösungen Ziele & Maßnahmen Fazit

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Ulrike Kessler Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 04.07.2017 Struktur des

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Attraktivität von Arbeitgebern und Region Attraktivität von Arbeitgebern und Region Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in rheinland-pfälzischen Unternehmen Marina Weber Internationales Personalmanagement & Organisation (B.A.) Gliederung

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim - KICK-OFF VERANSTALTUNG - 25.11.2014 Strategisches Nutzungs- und für die Gemeinde Herxheim ABLAUF Beginn: 19.00 Uhr TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: Grußwort, Einführung in die Thematik Bgm. Trauth

Mehr

Kampagnenstruktur. Stand:

Kampagnenstruktur. Stand: Kampagnenstruktur Stand: 08.12.2016 Inhaltliche Bearbeitung und Konzeption: Zentrumsmanagement Herxheim, Michael Kleemann / Susanne Schultz Yalla Yalla!, Wulf Kramer, Robin Lang Phasen des Standortmarketings

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Auftraggeber Prof. Hans Georg Näder, Otto BockHealthCare GmbH Auftragnehmer Prof. Dr. Ulrich Harteisen und ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Stadtteilleitlinien Innenstadt im Kontext einer möglichen Verwaltungskonzentration

Stadtteilleitlinien Innenstadt im Kontext einer möglichen Verwaltungskonzentration Stadtteilleitlinien Innenstadt im Kontext einer möglichen Verwaltungskonzentration Seite 1 Anlass: Verwaltungskonzentration Technisches Rathaus Fahnenbergplatz Karlskaserne, Karlsbau Innenstadtrathaus

Mehr

"Ortsmarketing Mattsee"

Ortsmarketing Mattsee "Ortsmarketing Mattsee" Ein Teil-Projekt im Rahmen des Agenda 21 Projekts "Mattsee 2020" 2015-12-08 V.1 1 Hintergrund für das Projekt Umsetzung des neuen Leitbilds/Zukunftsprofils aus der Perspektive Wirtschaft.

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Innenstadt. Zukunft. Vision. Vorstellung. Zustand. attraktiv

Innenstadt. Zukunft. Vision. Vorstellung. Zustand. attraktiv URBANITÄT einkaufen Bild OPTI M ISTISCH Aktivität gemeinsam Orte alle sind gleich Klein Venedig Denkmal OKER genießen Zukunft F A N T A S I E Vision Zustand Blumen Innenstadt Vorstellung attraktiv UNSICHTBARES

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren Rohn Inhalt Vorwort 8 Zusammenfassung 10 Abstract v - 12 1 Aufgabenstellung, Untersuchungsaufbau und Methode

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren in Radevormwald am 01.10.2015 Miriam Macdonald, Stadtentwicklungsplanung der

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Klosterstadt Waldsassen

Klosterstadt Waldsassen Klosterstadt Waldsassen Basilika Luftbild Bauflächen Bevölkerungsentwicklung 106,0 104,0 102,0 100,0 98,0 96,0 94,0 Bayern Oberpfalz Oberpfalz-Nord Oberfranken-Ost Waldsassen 92,0 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28. Kurkölnische Landesburg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin Kempen, 28. Juni 2016 assmann gruppe Seite 1 assmann gruppe - Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Arch. Jost Dewald

Mehr

Aachen Digital. Shopping Lab Aachen. Mit der Digitalisierung kommen wir ins Geschäft! / Andreas Herrmann

Aachen Digital. Shopping Lab Aachen. Mit der Digitalisierung kommen wir ins Geschäft!  / Andreas Herrmann Aachen Digital www.medien.aachen.de / Andreas Herrmann Shopping Lab Aachen Mit der Digitalisierung kommen wir ins Geschäft! Aachener Projekte zur Digitalisierung EARLY TECH Digital Innovation Platform

Mehr

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012 Entwicklung Altstadt-/Innenstadt März 2012 Wo kommen wir her? - Sachstand Vom Nothaushalt zum Haushaltsicherungskonzept Dies darf nicht gefährdet werden! Im Detail heißt dies dass jedes Produkt im Haushalt

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Spielplatz Kurfürstenstraße 51 Beteiligungsverfahren

Spielplatz Kurfürstenstraße 51 Beteiligungsverfahren Spielplatz Kurfürstenstraße 51 Beteiligungsverfahren Bezirksamt Mitte 04. Juni 2014-04. September 2014 Dokumentation Auftragnehmer und Durchführung stadt.menschen.berlin Homuthstraße 6 12161 Berlin 030/879735631

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Strategisches Marketing für kommunale Zentren Strategisches Marketing für kommunale Zentren Dr. Peter Markert imakomm AKADEMIE GmbH Ulmer Straße 130 D-73431 Aalen T [0 73 61] 973 571 Fax 973 583 info@imakomm-akademie.de 1 imakomm AKADEMIE GmbH Institut

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 3. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2013-02-13 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Ennigerloh, Alte Brennerei Schwake

AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Ennigerloh, Alte Brennerei Schwake AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden 02 09.07.2013 Ennigerloh, Alte Brennerei Schwake Bürgermeister Berthold Lülf hieß die Teilnehmer der Arbeitsgruppe in Ennigerloh, dem geographischen Mittelpunkt

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Das Team des GSM Wilhelmstadt Referenzen: Citymanagement Karl-Marx-Straße, Geschäftsstraßenmanagement

Mehr

Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016

Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016 Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016 Erfolge und Tätigkeiten im ersten Jahr Motivations- und Konfliktgespräche Integration in die Runde aktiver Einzelhändler. è Über 90 Stunden Gesprächszeit

Mehr

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen Themengebiet Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen 1 Welche Größenordnung ist stadtverträglich? Mainz braucht neue Kunden Attraktivität braucht eine Mindestgröße! zu klein bringt

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Pressekonferenz Die neue Augsburger Innenstadt

Pressekonferenz Die neue Augsburger Innenstadt Pressekonferenz 19.03.2015 Die neue Augsburger Innenstadt Einzelhandelsentwicklung in der Augsburger City: Strategische Grundlagen Ziele des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Augsburger Innenstadt

Mehr

DISKURSIVE ORTSBEGEHUNG

DISKURSIVE ORTSBEGEHUNG Qualitätsoffensive INNENSTADT Elberfeld DISKURSIVE ORTSBEGEHUNG STADT WUPPERTAL Datum: 09./22./23.06.2016 Ort: Elberfeld AUSGANGSLAGE ANLASS UND ZIEL KONZEPT Bundesweit sind Innenstädte heute einem starken

Mehr

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) Stadtentwicklung Hof 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept Hof 2004, Fortschreibung 2011 Ausgangslage

Mehr

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Workshop 2: Kreis Lippe -Kurzinput Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Bremen, 26. Juni 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ausgangslage

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr