Preisgewichtung und Preiskurve - zwei wichtige Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisgewichtung und Preiskurve - zwei wichtige Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung"

Transkript

1 Preisgewichtung und Preiskurve - zwei wichtige Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung 29. August 2018 Oskar Däppen, Projektleiter Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) Abteilung Finanz- und Rechnungswesen Sektion Informatik EFV

2 Agenda Grundsätzliches zur Preisgewichtung Selektivität der Zuschlagskriterien Selektivität der Qualitätskriterien Selektivität des Zuschlagskriteriums Preis Qualität versus Preis Preiskurven (Eigenschaften und Gefahren) Asymptotische Preiskurven Linear verkürzte Preiskurven Alternative Preiskurven Kurvendesign in der Praxis Gute Preiskurven führen zur gesuchten Qualität Fazit Beispiele aus der Praxis Fragen 2

3 Grundsätzliches zur Preisgewichtung Das BBL legt Wert darauf, dass die Gewichtung des Preises in der Regel mindestens 30% aller Zuschlagkriterien beträgt (Wunsch der EFK). Beispiel: Erfüllung des Anforderungskatalogs (Qualitätskriterien): max Punkte erreichbar Zuschlagskriterium Preis (Preise und Kosten): Punkte für das günstigste Angebot Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) Art. 21, Abs. 3: Der Zuschlag für weitgehend standardisierte Güter kann auch ausschliesslich nach dem Kriterium des niedrigsten Preises erfolgen. Beispiel: Motorenöl, welches einer gewissen Spezifikation genügt. SAE: 5W-40, Spezifikation API: SN/CF, ACEA: A3/B4 3

4 Selektivität der Zuschlagskriterien (1) Die Selektivität der Qualitätskriterien und die Selektivität des Zuschlagskriteriums Preis beeinflussen massgeblich die tatsächliche Gewichtung der Qualitäts- und Preiskriterien. Selektivität der Qualitätskriterien Ein einzelnes Qualitätskriterium ist nur dann selektiv, wenn die verschiedenen Anbieter es in unterschiedlichem Masse erfüllen. Ein Kriterium, welches alle oder keiner der Anbieter erfüllen kann, ist nicht selektiv und somit im Prinzip für die Ausschreibung wertlos. Das Gleiche gilt für ein Kriterium, welches die Anbieter alle in gleichem Masse erfüllen. Die Taxonomie beeinflusst die Selektivität (Abstufung von x %) In der Praxis ist es so, dass sich nicht selektive Qualitätskriterien nicht vermeiden lassen. Die Gründe dafür sind: Die Beschaffungsstelle kann im Voraus nicht wissen, was die Anbieter in welchem Masse erfüllen werden. Die Auflistung der Musskriterien Technische Spezifikationen (TS), welche sich auf den Beschaffungsgegenstand beziehen, darf nicht zu lang sein, da sonst das Beschwerderisiko unnötig ansteigt. 4

5 Selektivität der Zuschlagskriterien (2) Selektivität des Zuschlagskriteriums Preis Das preislich günstigste Angebot wird in jedem Fall die volle Punktzahl für den Preis erhalten, also z.b Punkte. Die Selektivität des Preises hängt entscheidend davon ab, wie die Preiskurve verläuft, d.h. welche Preiskurve für die Ausschreibung gewählt wird. Je mehr die Preise der verschiedenen Anbieter differieren, um so stärker wird die Selektivität des Preiskriteriums gegeben sein. Je nach Beschaffungsgegenstand kann es sehr schwierig sein abzuschätzen, wie viel die Preise der verschiedenen Anbieter differieren werden. Eine gründliche Marktanalyse kann bestehende Unsicherheiten bis zu einem gewissen Grad beseitigen und begünstigt ganz generell eine bedarfsgerechte Ausschreibung. Fazit: Eine hohe Selektivität der Qualitätskriterien unterstützt die Gewichtung der Qualitätskriterien. Für den Preis gilt analog das Gleiche. 5

6 Qualität versus Preis (1) Was man sich bewusst sein sollte: In der Regel wird man mit einem Beschaffungsgegenstand, welcher die Qualitätskriterien nur gerade knapp genügend erfüllt, nicht wirklich zufrieden sein. Dies auch dann nicht, wenn der Preis sehr günstig ist. Umgekehrt möchte man sich auch nicht eine Luxuslösung zu einem sehr hohen Preis leisten müssen. Damit der Qualität des Beschaffungsgegenstandes gegenüber dem Preis eine genügend hohe Priorität eingeräumt werden kann, gilt es die folgenden Punkte zu beachten: Die Gewichtung des Preises sollte möglichst tief sein (z.b. 30%). Der Verlauf der Preiskurve sollte im Bereich der moderat teureren Angebote möglichst flach gewählt werden, d.h. die teureren Anbieter sollen nicht gleich von Anfang an sehr viele Punkte verlieren. Die Selektivität der Qualitätskriterien sollte so hoch wie immer möglich sein. Dies sorgt für eine hohe Gewichtung der Qualität. Die Selektivität des Preises soll im Bereich der sehr teuren Angebote voll zum Tragen kommen. 6

7 Qualität versus Preis (2) Die Ausschreibung ist so zu gestalten, dass ein Ausschreibungsgegenstand mit einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis beschafft werden kann. Preis: 2 = sehr günstig, 10 = sehr teuer Beschaffungen mit einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis Erfüllung der Qualitätskriterien in Schulnoten ausgedrückt Qualitätskriterien Total = Pkt =??? = = = = = 4.0 < = ungenüg. Die Punktespanne der in Frage kommenden Angebote beträgt im Beispiel , also ca Pkt. Dies relativiert die mathematische Preisgewichtung von 30%. Die Preisgewichtung ist nun höher als berechnet! 7

8 Preiskurven (1) Asymptotische Preiskurven: Die Preisselektivität wird nicht ausgenutzt, da keine Kurve durch Null geht..=( ) M : maximal erreichbare Punktzahl : bester Preis bzw. günstigstes Angebot : zu bewertender Preis eines Anbieters z : Exponent Exponent z = 1 Mangels starker Konkurrenz muss ggf. eine extrem teure Luxuslösung beschafft werden! Exponent z = 2 Ein gutes aber vertretbar teureres Angebot kann ggf. nicht berücksichtigt werden, weil schon relativ geringe Abweichungen zum besten Preis hohe Punktverluste generieren! Exponent z = 3 8

9 Preiskurven (2) Linear verkürzte Preiskurven:.= ( ) M : maximal erreichbare Punktzahl : bester Preis bzw. günstigstes Angebot : zu bewertender Preis eines Anbieters z : Faktor zum besten Preis für das Festlegen des Nullpunktes Die Preisselektivität kommt bei flachen Kurven nur dann voll zum Tragen, wenn entsprechend teure Angebote abgegeben werden. Flache Kurven unterstützen eine tiefe Preisgewichtung! Steile Kurven widersprechen einer tiefen Preisgewichtung! Faktor z = 1.5 Faktor z = 2 Faktor z = 2.5 Faktor z = 3 9

10 Preiskurven (3) Alternative Preiskurven I: (Basis ist eine Asymptote).= ( ) ( ) Exponent x = 1 Variable y = 15 Variable z = 8 M : maximal erreichbare Punktzahl : bester Preis bzw. günstigstes Angebot : zu bewertender Preis eines Anbieters x : Exponent für den 1. Formelteil (Asymptote) y : 1. Variable für das Kurvendesign z : 2. Variable für das Kurvendesign Die Preisselektivität kann durch das individuelle Kurvendesign im Idealfall hoch gehalten werden. Exponent = 0.7 Exponent = 1.=.= ( ). Exponent x = 0.7 Variable y = 19 Variable z = 4 Faktor = 3 10

11 Preiskurven (4) Alternative Preiskurven II: (Basis ist eine linear verkürzte Kurve).= ( ) ( ) Faktor x = 3 Variable y = 56 Variable z = 6 Faktor x = 2.5 Variable y = 23 Variable z = 6 M : maximal erreichbare Punktzahl : bester Preis bzw. günstigstes Angebot : zu bewertender Preis eines Anbieters x : Faktor zum besten Preis für das Festlegen des Nullpunktes (1. Formelteil) y : 1. Variable für das Kurvendesign z : 2. Variable für das Kurvendesign Die Preisselektivität kann durch das individuelle Kurvendesign im Idealfall hoch gehalten werden. Exponent = 1.=...= Faktor = 2.5 Faktor = 3 11

12 Kurvendesign in der Praxis Das Kurvendesign erfolgt im entsprechenden Excel-Tool: 12

13 Gute Preiskurven führen zur gesuchten Qualität 13

14 Fazit (1) Dem Preis eine hohe Priorität zu geben ist ganz einfach: 1. Preiskriterium hoch gewichten (z.b. 50% oder höher) 2. Eine steile Preiskurve wählen (Asymptote mit Exponent 2 oder 3 wählen oder als Alternative eine linear gekürzte Kurve mit Faktor 2, 1.5 oder noch kleiner: Exponent = 3 Exponent = 2 Faktor = 1.5 Faktor = 2 14

15 Fazit (2) Der Qualität eine hohe Priorität zu geben ist mit durchdachten Preiskurven ohne grosse Risiken möglich: 1. Qualitätskriterien so hoch wie möglich gewichten (70%) 2. Eine Preiskurve wählen, welche bis zu einer zu definierenden Toleranzgrenze relativ flach verläuft (alternative Preiskurven oder allenfalls eine linear gekürzte Preiskurve mit Faktor 2.5 bis 3): Alternative Preiskurve auf Basis linear gekürzt mit Faktor 3 Alternative Preiskurve auf Basis Asymptote mit Exponent 1 Alternative Preiskurve auf Basis Asymptote mit Exponent 0.7 Alternative Preiskurve auf Basis linear gekürzt mit Faktor 2.5 Faktor = 2.5 Faktor = 3 15

16 Beispiele aus der Praxis Preisgewichtung 30%, Preiskurve linear gekürzt mit Faktor 3: Preisgewichtung 30%, Preiskurve linear gekürzt mit Faktor 2: 16

17 Fragen 17

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots MERKBLATT Oktober 2015 Zentrale Beschaffungsstelle Einleitung Die Zentrale Beschaffungsstelle ZBS stellt Dritten,

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Eignungskriterien und Zuschlagskriterien? 2. Allgemeine

Mehr

DecisionAdvisor. Verfahrensunterstützung und Transparenz bei Beschaffungsvorhaben

DecisionAdvisor. Verfahrensunterstützung und Transparenz bei Beschaffungsvorhaben DecisionAdvisor Verfahrensunterstützung und Transparenz bei Beschaffungsvorhaben Facts DecisionAdvisor Ausschreibungen: über 2 000 in verschiedenen Bereichen im Einsatz seit: 2004 aktueller Release: 6.1

Mehr

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018 Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018 Claudia Schneider Heusi, Rechtsanwältin Fachanwältin SAV für Bau- und Immobilienrecht Schneider Rechtsanwälte AG Seefeldstrasse 60 8034 Zürich

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen Informationen für Bedarfsstellen WTO Ausschreibung Informatikleistungen Veranlassung Jede Beschaffung der ETH ist von WTO Recht betroffen! Die Öffentlichkeit ist sensibilisiert, wir wollen arbeiten und

Mehr

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen IT-Beschaffungskonferenz 28. August 2013 Stéphanie Rey, Rechtsanwältin Kompetenzzentrum

Mehr

Eignungs- und Zuschlagskriterien

Eignungs- und Zuschlagskriterien Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Eignungs- und Zuschlagskriterien Bruno Kälin, Tiefbauamt Kanton Schwyz 13. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis (1/2) 1. Gesetzliche

Mehr

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung. Firmenpräsentation. Bundesverwaltungsgericht (www.bvger.

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung. Firmenpräsentation. Bundesverwaltungsgericht (www.bvger. Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung Firmenpräsentation Bundesverwaltungsgericht (www.bvger.ch): - Abteilung I Infrastrukturprojekte und Energie - Abteilung

Mehr

Teil 3. Beschaffungsverfahren

Teil 3. Beschaffungsverfahren Teil 3 Beschaffungsverfahren Ausgabe: 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 3 Verfahren in der Fahrzeugbeschaffung... 3 3.1 Planung und Vorabklärungen... 3 3.2 Gesetzliche Bestimmungen (Beschaffungsrecht)...

Mehr

Frühjahrs-Plenarversammlung

Frühjahrs-Plenarversammlung bauenschweiz Frühjahrs-Plenarversammlung Dienstag, 12. Mai 2015, Lostorf Dr. Mario Marti, Rechtsanwalt, Geschäftsführer usic Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

TCO-KALKULATIONEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS PREISKRITERIUM: IST DER GÜNSTIGSTE ANBIETER AM ENDE NICHT DOCH DER TEUERSTE?

TCO-KALKULATIONEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS PREISKRITERIUM: IST DER GÜNSTIGSTE ANBIETER AM ENDE NICHT DOCH DER TEUERSTE? IT-Beschaffungskonferenz 2018 Fachsession 4: Preiskriterien und Wirtschaftlichkeit TCO-KALKULATIONEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS PREISKRITERIUM: IST DER GÜNSTIGSTE ANBIETER AM ENDE NICHT DOCH DER TEUERSTE? Wir

Mehr

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen Informationen für Bedarfsstellen WTO Ausschreibung Informatikleistungen Veranlassung Jede Beschaffung der ETH ist vom WTO Recht betroffen! Die Öffentlichkeit ist sensibilisiert, wir wollen korrekt arbeiten

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 3 Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( - 2-2 ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). a) 3 b) 3 c) 3 d) 3 e) 2 3 f) 3 g) 5 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 4 Die bewerteten

Mehr

VetroSwiss Forum

VetroSwiss Forum VetroSwiss Forum 18.09.2015 Herzlich Willkommen Beschaffungswesen Ueli Maass Swiss Recycling Agenda Einführung im Schnellzugstempo Ausschreibungsunterlagen Kriterien Lose Bibliothek Schnell auf grosser

Mehr

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März 2017 Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht Themenübersicht (1/2) 1. Rechtsgrundlagen 2. Was gilt als öffentliche Beschaffung?

Mehr

Bewertungsmethoden in der öffentlichen Vergabe

Bewertungsmethoden in der öffentlichen Vergabe Fachreport Bewertungsmethoden in der öffentlichen Vergabe Vanessa Hennig Inhalt 1 Vom Finden des wirtschaftlichsten Angebots 2 Der Bewertungsmethoden-Dschungel 3 Bewertungsmethoden auf einen Blick 4 Der

Mehr

Das Rezept für eine optimale Bewertungsmatrix

Das Rezept für eine optimale Bewertungsmatrix Das Rezept für eine optimale Bewertungsmatrix 2. Berliner VergabeKongress, 21.03.2019 Dipl.-Math. Thomas Ferber LL.M. ferber@praxisratgeber-vergaberecht.de www.praxisratgeber-vergaberecht.de Thomas Ferber

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

EVAL+...einfach für Entscheider

EVAL+...einfach für Entscheider IT-Beschaffungskonferenz 2015: Beschaffung und Steuerung von komplexen Informatikprojekten Fachsession Evaluationstools 13.30 bis 14.15 EVAL+...einfach für Entscheider fokussiert effektiv verfahrenskonform

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Pressegespräch Wifo-Studie

Pressegespräch Wifo-Studie Pressegespräch Wifo-Studie Öffentliche Vergaben in Österreich Mag. Brigitte Ederer Präsidentin FEEI Mag. Christian Knill Obmann Fachverband Metalltechnische Industrie 31. Jänner 2017 Unsere Industriebranchen

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von swisscleantech Übersicht - Einleitung / Internationale Appetithäppchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mathe-LK-Klausur

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt Algebraische Kurven - Vorlesung 29 Definition 1. Die Abbildung P n K Projektion weg von einem Punkt {(1, 0,..., 0)} Pn 1 K, (x 0, x 1...,x n ) (x 1,..., x n ), heißt die Projektion weg vom Punkt (1, 0,...,

Mehr

Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen ASTRA

Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Jahreskonferenz AIPCR Schweiz Beschaffung von Ingenieur- und Planerdienstleistungen Erfahrungen des Bundesamtes für Strassen

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Prof. Dr. Markus Schott Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

Preisbewertungskurve Submissionsbüro Kanton Basel-Stadt, Vorschlag SIA Sektion Basel

Preisbewertungskurve Submissionsbüro Kanton Basel-Stadt, Vorschlag SIA Sektion Basel 10 Preisbewertungskurve Submissionsbüro Kanton Basel-Stadt, 20.1.06 Bericht- 90.200.0 / Be Preisbewertungskurve Submissionsbüro Kanton Basel-Stadt I-1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 1 2 Problematik

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Öffentliches Beschaffungswesen

Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen Transparenz, Wettbewerb und Wirksamkeit Das öffentliche Beschaffungswesen im Brennpunkt Tagung vom 16. Januar 2003 Der Beschaffungs- und Auswahlprozess als Steuerungsinstrument

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: BEWERBUNGSEINGABE AUFTRAGGEBER: BAUOBJEKT: EINGABETERMIN: EINGABEADRESSE: Renovation Stadtkirche Olten 27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis 11.30 Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse

Mehr

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau Stefan Appius Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau Referenten: Prof. Sacha Menz, Axel Paulus, Meret Alber,

Mehr

Überraschungen bei Zuschlagsformeln mit Gewichtung

Überraschungen bei Zuschlagsformeln mit Gewichtung AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Überraschungen bei Zuschlagsformeln mit Gewichtung Wolfgang M. Bartsch, Diplom-Informatiker Bird&Bird LawCamp Frankfurt,

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Arbeitsgruppe Privatwirtschaft. SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten

Arbeitsgruppe Privatwirtschaft. SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten CHGEOL Arbeitsgruppe Privatwirtschaft VERGABEWESEN SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten Dr Ing. Giuliano Anastasi Anastasi SA Ingegneria 6600 Locarno Zürich, 27. März 2015 1

Mehr

Was macht Motivation aus? Seite 9

Was macht Motivation aus? Seite 9 Was macht Motivation aus? Seite 9 Was motiviert Sie? Seite 12 Wie unzufrieden sind Sie? Seite 14 1. Ermitteln Sie Ihre Motivationshemmnisse Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten,

Mehr

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Anlass der Arbeitsgruppe Privatwirtschaft 2015 Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Dirk Stihl Stv. Bereichsleiter

Mehr

Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken

Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken Az: ZVS-2017/16 - Anlage 10 Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken Neben der Erfüllung aller in der Leistungsbeschreibung genannten Mindestanforderungen und

Mehr

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr. Anhang 1 150.910 Anhang 1 Bauaufträge nach 6 Abs. 1 lit. a: Zentrale Produkteklassifikation (CPC) 1) Referenz-Nr. 1. Vorbereitung des Baugeländes 511 und der Baustellen 2. Bauarbeiten für Hochbauten 512

Mehr

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr. Anhang 1 150.910 Anhang 1 Bauaufträge nach 6 Abs. 1 lit. a: Zentrale Produkteklassifikation (CPC) 1) Referenz-Nr. 1. Vorbereitung des Baugeländes 511 und der Baustellen 2. Bauarbeiten für Hochbauten 512

Mehr

Aufgabe Total Punkte

Aufgabe Total Punkte Lösung der Informatikprüfung Klasse 4 Sa Kantonsschule XY 2007 Name :...Vorname :... Du hast 90 Minuten Zeit. Spicken ist nicht erlaubt (Die Prüfung wird sofort eingezoegen und Deine mögliche Bestnote

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

Erfolgreich und rechtssicher beschaffen. Ein Case aus der Praxis

Erfolgreich und rechtssicher beschaffen. Ein Case aus der Praxis Erfolgreich und rechtssicher beschaffen Ein Case aus der Praxis Anforderungen erfassen Struktur (einfach und verständlich) 25.11.2014 9 Anforderung Praktisches Beispiel «Das System muss Angebote für Einzelfahrten,

Mehr

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht* *Der Referent vertritt seine persönliche Meinung. forum vergabe

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG Dienstanweisung über das Beschaffungswesen Inkraftsetzung: 01.10.014 Inhaltsverzeichnis Grundsatz... Auftragsarten... Schwellenwerte... Wettbewerb... 4 Submission... 4 Ausnahmen...

Mehr

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit: C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel

Mehr

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Bewertungsmethode... 4 1 Gegenstand Dieses Dokument

Mehr

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

Analysis II. Vorlesung 47

Analysis II. Vorlesung 47 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Zu einer reellwertigen Funktion Vorlesung 47 interessieren wir uns wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich für die Extrema, also Maxima

Mehr

Kosten- und Preistheorie

Kosten- und Preistheorie Kosten- und Preistheorie Mag. Martin Bruckbauer 8. November 2005 1 Kostenfunktion Unter Kosten versteht man im Allgemeinen den in Geld bewerteten Güterverzehr, der für die Erstellung betrieblicher Leistungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010 LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010 A U S G A B E 1 5. M Ä R Z 2 0 1 2 N R. 3 9 8 D e r G e m e i n d e r a t v o n H o r w b e s c h l i e s s t 1. Gesetzliche Grundlagen Gesetz über

Mehr

Übungsblatt 7. Hausübungen

Übungsblatt 7. Hausübungen Übungsblatt 7 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 06.1.17, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

3. Saarländischer Vergabetag Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren. Saarbrücken, Dipl.-Ing. Arnulf Feller

3. Saarländischer Vergabetag Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren. Saarbrücken, Dipl.-Ing. Arnulf Feller 3. Saarländischer Vergabetag 2017 Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren Saarbrücken, 17.10.2017 Dipl.-Ing. Arnulf Feller GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. Friedrichsplatz 6, 68165 Mannheim Tel.:

Mehr

Wie gewinnt oder verliert man öffentliche Aufträge?

Wie gewinnt oder verliert man öffentliche Aufträge? Wie gewinnt oder verliert man öffentliche Aufträge? Vincent Ducrot, Generaldirektor der Freiburgischen Verkehrsbetriebe Kantonale Bauwirtschaftskonferenz Seminar «Öffentliche Aufträge» Universität Freiburg,

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

Guideline Beschaffungswesen für Beauftragte des EDA (1/2)

Guideline Beschaffungswesen für Beauftragte des EDA (1/2) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Generalsekretariat Kompetenzzentrum Verträge und Beschaffungen Guideline Beschaffungswesen für Beauftragte des EDA (1/2) Diese Guideline richtet

Mehr

Stephanie Preuss. Ausschreibung Massenentsäuerung

Stephanie Preuss. Ausschreibung Massenentsäuerung Stephanie Preuss Ausschreibung Massenentsäuerung 1 19 Ausschreibung Massenentsäuerung 08.November 2016 Ausschreibungsdimension Wie groß ist die Menge an Bibliotheks- oder Archivgut, die ausgeschrieben

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1 Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Produktionsfunktionen Inhaltsverzeichnis 1 Homogene Funktionen 2 1.1 Definition und

Mehr

Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung)

Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung) Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung) vom 25. März 2002 Der Informatikrat des Bundes (IRB), gestützt

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV) Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as) veröffentlicht wird. Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV) Änderung

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger FAKTENBLATT 3: VERTEILUNGSFRAGEN unternehmenssteuern seit 199 immer wichtiger Kaum wird über Unternehmenssteuerreformen gesprochen, werden Befürchtungen über Mindereinnahmen laut. Die Zahlen der zwei letzten

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

CAT. Schnelleinstieg in die Dämpfungseinstellung mit dem AVENTICS Cushioning Adjustment Tool

CAT. Schnelleinstieg in die Dämpfungseinstellung mit dem AVENTICS Cushioning Adjustment Tool CAT Schnelleinstieg in die Däpfungseinstellung it de AVENTICS Cushioning Adjustent Tool StratProdMgt 27.11.2017 Däpfungseinstellung it de CAT AVENTICS Däpfungseinstellung it de CAT Die Ideale Däpfungskurve

Mehr

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Kurzgutachten für Austrian Power Grid AG 29.02.2016 APG Marktforum Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 29.02.2016 Ausgangssituation

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 5 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe Aufgabe: Die Kurve einer ganz rationalen Funktion. Grades y = f( verläuft durch den Ursprung des -y-koordinatensystems und besitzt an

Mehr

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Holz Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und

Mehr

Unfall am Berg: wer wagt, verliert

Unfall am Berg: wer wagt, verliert Unfall am Berg: wer wagt, verliert Vortrag von Rechtsanwalt, Leiter Suva Rechtsabteilung, an der HAVE Tagung vom 20. November 2013 in Olten Agenda 1. Die rechtlichen Grundlagen 2. Die einzelnen Elemente

Mehr

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart x /s-regelkarte nach Shewhart 1 Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Ziel und Vorgehensweise der x /s-regelkarte nach Shewhart...2 1.2 Kurzbeschreibung

Mehr

Venustransit

Venustransit Venustransit 8.6.2004 Fotografische Beobachtungen 13.11.2004 Fotografische Beobachtungen Hugo Jost-Hediger 1 Themen Persönliches Ziel Die Vorbeitungen Das Instrument Das Aufnahmeprogramm Die Auswertungen

Mehr

Bewertungsmatrix zu Los 1

Bewertungsmatrix zu Los 1 Az: ZVS-2018/06 - Anlage 5 - Bewertungsmatrix zu Los 1 Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach den in diesen Vergabeunterlagen

Mehr

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Annina Arpagaus-Erb Walder Wyss & Partner Einleitung / Überblick Rechtsgrundlagen Grundzüge des öffentlichen Beschaffungswesens

Mehr

Überblick über das einschlägige Recht

Überblick über das einschlägige Recht Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Überblick über das einschlägige Recht Kantonale Bauwirtschaftskonferenz Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich [Signature] [QR Code] Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I 1. Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN

BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN Rechtsrahmen RA Jan-Oliver Schrotz, LL.M. Bonn, 2. Juni 2015 AGENDA Umweltkriterien in Beschaffungsvorgängen Ziel, Anwedungsbereich und Regelungsinhalt

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr