Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen"

Transkript

1 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Angaben für die Bearbeitung 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 Zusammenstellungen Ausgabe des Originaltexts Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Vollständige Ausgabe in der Urfassung Herausgegeben von Friedrich Panzer Emil Vollmer Verlag, Wiesbaden (o. J.) Von den Wichtelmännern: Seite 163 f. Voraussetzungen Die Klasse hat den Syntax-Kurs I.2 bearbeitet und Bestimmungsübungen gemacht. Die Klasse weiss, was ein Folge-Basissatz ist. Die Klasse kennt die beiden Arten der Partizipien. Seite 1 wird in der Deutschstunde vor der Prüfung abgegeben. Seite 1 darf (und muss) in der Prüfung verwendet werden, andere Unterlagen sind nicht erlaubt. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen

2 Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Arbeitsanweisungen 1. Bezeichne die Grenzen zwischen Basissätzen und gewöhnlichen Basissätzen mit senkrechtem Doppelstrich und diejenigen zwischen Basissätzen und Folge-Basissätzen mit einem Doppel-F (über alle vier Zeilen). 2. Bezeichne die Grenzen zwischen den mit senkrechtem Strich über die zwei untersten Zeilen. 3. Unterstreiche alle mit den Kennfarben und schreibe die Satzglieder ausser den Subjekten und Prädikaten in der für sie vorgesehenen Zeile mit den offiziellen Abkürzungen so genau wie möglich an. 4. Schreibe die Wortarten in den für sie vorgesehenen Zeilen mit den offiziellen Abkürzungen so genau wie möglich an. 5. Überstreiche die Attribute mit Leuchtstift. Angaben für die Bearbeitung Erscheinungen, die im SK I.1 und im SK I.2 noch nicht vorkommen Hier sind alle zweiteiligen Prädikate angegeben: schnitt zu (3/4), wollte nehmen (5/6), ging weiter (11), möchte wissen (15/16), sollten aufbleiben (16), konnte abwenden (22/23), sprangen fort (24), war angebrochen (25), sind gekommen (26/27) 1 nur noch mit zwei Wörtern, nur ist Attr. 2 Stück Leder Das eine Wort ist ein Attribut. Leder ist aus des Leders entstanden. 2 gerade noch mit zwei Wörtern, gerade ist Attr. 3 Paar Schuhe Schuhe ist Attribut zu Paar. 6 aber satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (mit XXX bezeichnen) 7 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 9 zwei Numeral-Pronomen (Num.-Pron.), Attr. 10 dritten Numeral-Adjektiv (Num.-Adj.) 11 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 13 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 15 wer Interrogativ-Pronomen (Interrog.-Pron.) 15 das Demonstrativ-Pronomen (Dem.-Pron.), allein ein 17 sich Reflexiv-Pronomen (Refl.-Pron.), allein ein 18 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 19 zwei Numeral-Pronomen (Num.-Pron.), Attr. 21 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 21 und wendungsreihende Konjunktion (wrhd. Konjn.), gehört zu einem 25 und satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 25 noch lange nicht mit drei Wörtern, noch und lange sind Attr. 26 aber satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.), ist kein (XXX) 26 dieser Demonstrativ-Pronomen (Dem.-Pron.), Attr. 27 nicht mehr mit zwei Wörtern, mehr ist Attr. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 1

3 SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 1 Text Ein Schuster war sehr arm. Er hatte nur noch 2 Text ein kleines Stück Leder. Es reichte gerade noch 3 Text für ein einziges Paar Schuhe. Am Abend schnitt er 4 Text das Leder zu. Dann ging er ins Bett. 5 Text Am Morgen darauf wollte er die Schuhe 6 Text in Arbeit nehmen. Aber sie waren schon fertig. 7 Text Da kam ein reicher Mann und kaufte SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 2

4 8 Text die Schuhe. Von dem Geld kaufte der Schuster 9 Text Leder für zwei Paar Schuhe. Am Abend schnitt er wieder das Leder zu, und auch am nächsten Morgen waren die Schuhe schon fertig. Für das Geld von den Schuhen kaufte er Leder für vier Paar Schuhe. 10 Text Am dritten Morgen standen die Schuhe wieder 11 Text gemacht da, und so ging es weiter. Immer waren 12 Text die Schuhe am nächsten Morgen fertig, 13 Text und deshalb wurde der Mann ganz wohlhabend. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 3

5 14 Text Vor Weihnachten sprach der Schuster zu seiner Frau: 15 Text Wer tut wohl nachts unsere Arbeit? Das möchte 16 Text ich sehr gern wissen. Wir sollten einmal aufbleiben. 17 Text Darum versteckten sie sich in der Stube 18 Text und gaben Acht. Um Mitternacht kamen 19 Text zwei kleine, niedliche Männlein. Sie sprangen 20 Text auf den Arbeitstisch, nahmen das zugeschnittene Leder SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 4

6 21 Text und arbeiteten unglaublich geschwind und gut. 22 Text Der Schuster konnte vor Verwunderung die Augen 23 Text nicht von ihnen abwenden. Nach kurzer Zeit war 24 Text die ganze Arbeit schon getan. Dann sprangen sie fort, 25 Text und der Tag war noch lange nicht angebrochen. 26 Text Aber nach dieser Nacht sind die Männlein 27 Text nicht mehr gekommen. Kontrolle: 27 Doppelstriche und 4 Doppelstrich-F, wenn die Textgliederungszeichen beim Text zwischen den Zeilen 9 und 10 auch gesetzt werden. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 5

7 SK I.2 / Von den Wichtelmännchen / Lösungen Die Attribute sind hier kursiv geschrieben. unbest. Pers.- Art. Subst. Verb Advb. Adj. Pron. Verb Advb. Advb. 1 Text Ein Schuster war sehr arm. Er hatte nur noch Subj. Präd. mod. Adve. Subj. Präd. temp. Adve. unbest. Pers.- Art. Adj. Subst. Subst. Pron. Verb Advb. Advb. 2 Text ein kleines Stück Leder. Es reichte gerade noch Akk.-Obj. Subj. Präd. mod. Adve. unbest. Pers.- Präp. Art. Adj. Subst. Subst. Präp. Subst. Verb Pron. 3 Text für ein einziges Paar Schuhe. Am Abend schnitt er Präp.-Obj. temp. Adve. Präd. (T1) Subj. best. Pers.- Art. Subst. VZ Advb. Verb Pron. Präp. Subst. 4 Text das Leder zu. Dann ging er ins Bett. Akk.-Obj. Präd. (T2) temp. A. Präd. Subj. lok. Adve. Pers.- best. Präp. Subst. Advb. MoV Pron. Art. Subst. 5 Text Am Morgen darauf wollte er die Schuhe temp. Adve. Präd. (T1) Subj. Akk.-Obj. srhd. Pers.- Präp. Subst. HaV Konjn. Pron. Verb Advb. Adj. 6 Text in Arbeit nehmen. Aber sie waren schon fertig. lok. Adve. Präd. (T2) XXX Subj. Präd. t. A. m. A. unbest. srhd. Advb. Verb Art. Adj. Subst. Konjn. Verb 7 Text Da kam ein reicher Mann und kaufte t. A. Präd. Subj. XXX Präd. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 6

8 best. best. best. Art. Subst. Präp. Art. Subst. Verb Art. Subst. 8 Text die Schuhe. Von dem Geld kaufte der Schuster Akk.-Obj. mod. Adve. Präd. Subj. Num.- Subst. Präp. Pron. Subst. Subst. 9 Text Leder für zwei Paar Schuhe. Akk.-Obj. Am Abend schnitt er wieder das Leder zu, und auch am nächsten Morgen waren die Schuhe schon fertig. Für das Geld von den Schuhen kaufte er Leder für vier Paar Schuhe. Num.- best. Präp. Adj. Subst. Verb Art. Subst. Advb. 10 Text Am dritten Morgen standen die Schuhe wieder temp. Adve. Präd. Subj. mod. Adve. Part. Perf. Pass. srhd. Pers.- Verb Advb. Konjn. Advb. Verb Pron. VZ Advb. 11 Text gemacht da, und so ging es weiter. Immer mod. A. lok. A. XXX m. A. Präd. (T1) Subj. P. (T2) t. A. best. Verb Art. Subst. Präp. Adj. Subst. Adj. 12 Text waren die Schuhe am nächsten Morgen fertig, Präd. Subj. temp. Adve. mod. Adve. srhd. best. Konjn. Advb. Verb Art. Subst. Adj. Adj. 13 Text und deshalb wurde der Mann ganz wohlhabend. XXX kaus. A. Präd. Subj. mod. Adve. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 7

9 best. Poss.- Präp. Subst. Verb Art. Subst. Präp. Pron. Subst. 14 Text Vor Weihnachten sprach der Schuster zu seiner Frau: temp. Adve. Präd. Subj. Präp.-Obj. Int.- Poss.- Dem.- Pron. Verb Advb. Advb. Pron. Subst. Pron. MoV 15 Text Wer tut wohl nachts unsere Arbeit? Das möchte Subj. Präd. mod. A. temp. A. Akk.-Obj. A.-O. Präd. (T1) Pers.- Pers.- Pron. Advb. Advb. HaV Pron. MoV Advb. HaV 16 Text ich sehr gern wissen. Wir sollten einmal aufbleiben. Subj. mod. Adve. P. (T2) Subj. Präd.(T1) temp. A. P. (T2) Pers.- Refl.- best. Advb. Verb Pron. Pron. Präp. Art. Subst. 17 Text Darum versteckten sie sich in der Stube kaus. A. Präd. Subj. A.-O. lok. Adve. srhd. Konjn. Verb Subst. Präp. Subst. Verb 18 Text und gaben Acht. Um Mitternacht kamen XXX Präd. Akk.-Obj. temp. Adve. Präd. Num.- Pers.- Pron. Adj. Adj. Subst. Pron. Verb 19 Text zwei kleine, niedliche Männlein. Sie sprangen Subj. Subj. Präd. best. best. Part. Perf. Pass. Präp. Art. Subst. Verb Art. Verb Subst. 20 Text auf den Arbeitstisch, nahmen das zugeschnittene Leder lok. Adve. Präd. Akk.-Obj. SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 8

10 srhd. wrhd. Konjn. Verb Adj. Adj. Konjn. Adj. 21 Text und arbeiteten unglaublich geschwind und gut. XXX Präd. mod. Adve. best. best. Art. Subst. MoV Präp. Subst. Art. Subst. 22 Text Der Schuster konnte vor Verwunderung die Augen Subj. Präd. (T1) kaus. Adve. Akk.-Obj. Pers.- Präd. Präp. Pron. HaV Präp. Adj. Subst. Verb 23 Text nicht von ihnen abwenden. Nach kurzer Zeit war m. A. lok. Adve. Präd. (T2) temp. Adve. Präd. best. Pers.- Art. Adj. Subst. Advb. Part. Advb. Verb Pron. VZ 24 Text die ganze Arbeit schon getan. Dann sprangen sie fort, Subj. t. A. m. A. t. A. Präd. (T1) Subj. P.(T2) srhd. best. Konjn. Art. Subst. HiV Advb. Adj. Advb. HaV 25 Text und der Tag war noch lange nicht angebrochen. XXX Subj. Präd. mod. Adve. mod. Adve. srhd. Dem.- best. Konjn. Präp. Pron. Subst. HiV Art. Subst. 26 Text Aber nach dieser Nacht sind die Männlein XXX temp. Adve. Präd. (T1) Subj. Advb. Advb. HaV 27 Text nicht mehr gekommen. temp. Adve. Präd. (T2) SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 9

11 Zusammenstellungen Partizipien srhd. Konjunktionen 11 gemacht mod. Adve. aber: 6, zugeschnittene Attr. und: 7, 11, 13, 18, 21, getan Zustand bei war, mod. Adve. 25 angebrochen in zweiteiligem Präd. bei war wrhd. Konjunktion 27 gekommen in zweiteiligem Präd. bei sind und: 21 Adverbialien ohne Attribute lok. Adve. ins Bett 4 in Arbeit 6 da 11 in der Stube 17 auf den Arbeitstisch 20 von ihnen 23 temp. Adve. am Abend 3 dann 4 schon 6 da 7 immer 11 vor Weihnachten 14 nachts 15 einmal 16 um Mitternacht 18 schon 24 dann 24 mod. Adve. fertig 6 von dem Geld 8 wieder 10 gemacht 11 so 11 fertig 12 wohl 15 nicht 23 getan 24 kaus. Adve. deshalb 13 darum 17 vor Bewunderung 22 mit Attributen am Morgen darauf 5 am dritten Morgen 10 am nächsten Morgen 12 nach kurzer Zeit 23 nach dieser Nacht 26 sehr arm 1 nur noch 1 gerade noch 2 ganz wohlhabend 13 sehr gern 16 unglaublich geschwind und behend 21 noch lange nicht 25 nicht mehr 27 SK I.2 / Von den Wichtelmännchen 10

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Arbeitsanweisungen 1 Anmerkungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum

Mehr

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Hilfe 1 Angaben für die Bearbeitung 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext Bezug zum Originaltext

Mehr

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Abmachung 1 Arbeitsanweisungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Christoph Hein: Hiddensee

Christoph Hein: Hiddensee Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Christoph Hein: Hiddensee Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Erläuterungen 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext 8 Zusammenstellungen

Mehr

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Kindergeschichten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 SK I.2 / A / Kindergeschichten 1 5 Ich

Mehr

Manfred Bieler: Memoiren eines Kindes

Manfred Bieler: Memoiren eines Kindes Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Manfred Bieler: Memoiren eines Kindes Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 SK I.2 / A / Memoiren

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Jürg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Text 2 3 Bestimmungen: Wortarten und Funktionen der Pronomen 4 Bestimmungen: Satzglieder

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Edmondo De Amicis: Cuore

Edmondo De Amicis: Cuore Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-urs I.1 Edmondo De Amicis: Cuore Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 S I.1 / A / Cuore 1 6 Er schenkt

Mehr

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts Fragen mit Antworten-Auswahl zum Syntax-Kurs I.1 / A Jeder Teil enthält eine Frage mit verschiedenen Antworten oder eine einzige Behauptung oder mehrere Behauptungen. Wenn eine Frage mit mehreren Antworten

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.1 Die letzten Wortarten, die ersten Nebensätze Einleitung Mit dem Syntax-Kurs II.1 kannst du

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.3

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.3 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs I.3 Die zweiteiligen Prädikate, das vorläufige Subjekt und der Nominativ-Anschluss, sieben Pronomenarten

Mehr

Ulla Hahn: Das verborgene Wort

Ulla Hahn: Das verborgene Wort Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.1 Ulla Hahn: Das verborgene Wort Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 3 Arbeitstext 4 5 Lösungen zum Arbeitstext Ausgabe des Originaltexts Ulla

Mehr

Peter Bichsel: Die Beamten

Peter Bichsel: Die Beamten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Peter Bichsel: Die Beamten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitstext 2 Tabelle zum Ausfüllen 3 Lösungen zum Arbeitstext 4 Lösungen zu den Tabellen 5 Übersicht

Mehr

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Robert Walser: Der Liebesbrief Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.2

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.2 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs I.2 Drei Wortarten, ein Satzglied, ein Satzgliedteil Adjektiv, Adverb, Konjunktion Adverbiale Attribut

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1

Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Erklärung von Bern Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext (nicht vollständig) Bezug zum Originaltext

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs III Vom Satz zum Text gereihte Nebensätze Obersätze, Untersätze Nebensätze, die von Nebensätzen

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.2 Formen und Funktionen der Nebensätze Temporale und kausale Verhältnisse in drei Satztypen Einleitung

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Einleitung Lernziel Mit dieser Arbeitsreihe kannst du die Zeichensetzung bei den Fugen zwischen Basissätzen

Mehr

Alain Claude Sulzer: Der Dichter

Alain Claude Sulzer: Der Dichter Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den Tabellen 17 Übersicht über die Anzahl

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Thomas Mann: Der Zauberberg Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext * 3 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 8 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Bausteine der Grammatik: Ein elearning-brückenkurs für Studienanfänger und -wiedereinsteiger

Bausteine der Grammatik: Ein elearning-brückenkurs für Studienanfänger und -wiedereinsteiger Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Bausteine der Grammatik: Ein elearning-brückenkurs für Studienanfänger und -wiedereinsteiger Förderung: elearning-förderfonds 2014 Antragsteller: Cecilia

Mehr

Erich Kästner: Der gordische Knoten

Erich Kästner: Der gordische Knoten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Erich Kästner: Der gordische Knoten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den

Mehr

Helga Schubert: Jugend in der DDR

Helga Schubert: Jugend in der DDR Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Helga Schubert: Jugend in der DDR Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den

Mehr

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Tanja Pinter 11/2009  Tanja Pinter 11/2009  Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Das Subjekt In fast jedem Satz wird gesagt, wer oder was etwas tut. Dieses Satzglied ist das Subjekt, der Satzgegenstand. Das Subjekt kann an jeder Stelle des Satzes

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!) deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Inhaltsangabe / Methodentraining Thema: UE Regeln für die Inhaltsangabe / Whlg. Satzglieder Verfasser: Helke Hilbig Übung zur Inhaltsangabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen 9

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Zeichensetzung bei Wendungsfugen

Zeichensetzung bei Wendungsfugen Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Zeichensetzung bei Wendungsfugen Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Inhaltsverzeichnis Hauptteil I: Einführung 2 3 Teile I.1 I.7 Hauptteil II: Die einzelnen

Mehr

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7 Préface 3 Vorwort Wer möchte nicht auch mal Spaß haben beim Lernen? Die Französisch-Comics machen es möglich, frei nach dem Motto "Wer zuerst lacht, lernt am besten". Jedes Kapitel startet mit einem Comic,

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 Erläuterungen 6 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 15 Lösungen zu den Tabellen 16 Übersicht

Mehr

I. Objekte vs. Adverbiale

I. Objekte vs. Adverbiale Dr. Volker Hertel 1 SS 2016 Anfangen mit Satzgliedübersicht / Attr. unselbständig e auch? canoonet Satzgl. /Präd. /iv I. Objekte vs. Adverbiale 1. Wodurch unterscheiden sich Objekte von Adverbialen? Wie

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung] STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN (1) das/ein Gebäude (2) Peter/er (3) Milch 1. Grundstruktur der Nominalphrase (4) das von uns besichtigte Gebäude am Stadtrand ART [Linkserweiterung] N (Kopf)

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 5 (L5) = Jg.6 (L6) Textgrundlage: Lehrbuch Pontes Gesamtband Lektionen 1-10 Salve! Willkommen im alten

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Tag 3. Attribut -art. Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer

Tag 3. Attribut -art. Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer Tag 1. Hierarchieebene pb lb praed Tag 2. Hierarchieebene V Tag 3. Hierarchieebene Attribut -art n n EB ADD real real ID Attribut WR prag attr adv dis ep fin inst kaus kom komp kons konz kop meta rest

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.1

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.1 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs I.1 Die ersten Wortarten und Satzglieder Substantiv, Artikel, Verb, Präposition, zwei Pronomen-Arten

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Astrid Lindgren: Über Frieden

Astrid Lindgren: Über Frieden Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Astrid Lindgren: Über Frieden Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 7 Tabellen zum Ausfüllen 8 10 Lösungen zum Arbeitstext 11 14 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten:  5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik Die wichtigsten Regeln zur deutschen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen Thementests als Checkup nach jedem Kapitel sowie ein großer Abschlusstest

Mehr

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 -

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 - Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 - Die zehn Wortarten 1 Machen Sie einen Unterschied zwischen Wortart (dann fragen Sie nach der Form) und Satzglied (dann fragen Sie nach der Funktion, die dieses Wort

Mehr

Sekundarstufe I. Deutsch. an Stationen SPEZIAL. Grammatik 7/8. Yvonne Scherer. Mit Kopiervorlagen

Sekundarstufe I. Deutsch. an Stationen SPEZIAL. Grammatik 7/8. Yvonne Scherer. Mit Kopiervorlagen Sekundarstufe I Yvonne Scherer Deutsch SPEZIAL an Stationen Grammatik 7/8 Mit Kopiervorlagen Die Herausgeber: Marco Bettner: Dr. Erik Dinges: Rektor als Ausbildungsleiter, Haupt- und Realschullehrer, Referent

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Sprachliche Kommunikation

Sprachliche Kommunikation Klausurlösungen Prüfungsperiode 4/06 Sprachliche Kommunikation Name, Vorname: Matrikelnummer: Die Aufgaben beziehen sich auf die beiliegende Glosse von Harald Taglinger vom 9.6.2006 aus telepolis. URL:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Grundwissen - Wortlehre: Einfache Erklärungen, viele Übungen und Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe 1. Unterstreiche in den Sätzen Subjekt blau und Prädikat rot. Bald ist Sankt Martin. Lange haben die Kinder an den bunten Laternen gebastelt.

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN AUFGABEN 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die Wortart Ich lebe gemäß der

Mehr

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2001 Gymnasium Deutsch Teil II Grammatik Sprachlehre / Grammatik / Lösungen 1. Wortarten Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P.

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 1 Unterrichtseinheit Lektion 1 Sprachkompetenz (die syntaktische Verwendung von Wörtern erklären; Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen; elementare syntaktische Strukturen eines

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik

Selbsttest deutsche Grammatik Selbsttest deutsche Grammatik Aufgaben 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 1. Das Attribut: (Ostia 2) Ein kann durch Zusätze näher bestimmt werden. Diese Zusätze heissen "Attribúte" =

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Fragen zum Infinitivkomplex

Fragen zum Infinitivkomplex Fragen zum Infinitivkomplex Beispielsätze 1. Er muss lügen. 2. Er versucht zu lügen. 3. Er versucht zu lügen und zu betrügen. 4. Er versucht zu lügen, was das Zeug hält. 5. Er versucht die Wahrheit zu

Mehr

Sprachliche Kommunikation

Sprachliche Kommunikation Klausurunterlage: Lösungen Prüfungsperiode 2/08 Sprachliche Kommunikation Name, Vorname: Matrikelnummer: Bewertung/Benotung: Prüfender: 1. Aufgabe (20 Punkte) Der folgende Text ist nach der alten Rechtschreibung

Mehr

Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla / Vorwort zum zweiten Band

Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla / Vorwort zum zweiten Band Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla / Vorwort zum zweiten Band Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 7 Tabellen zum Ausfüllen 8 11 Lösungen zum

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Dokumentation des ungedruckten Anhangs. 1. Tabellen. Tab. A.1: Prädikatsausdrücke

Dokumentation des ungedruckten Anhangs. 1. Tabellen. Tab. A.1: Prädikatsausdrücke Jan Seifert (2004): Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzessprache (18. 20. Jahrhundert). Hildesheim u.a.: Olms (Germ. Linguistik Monographien 15). Dokumentation des ungedruckten Anhangs 1. Tabellen

Mehr

1. Groß und Kleinschreibung

1. Groß und Kleinschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 7 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Groß und Kleinschreibung 1.1 Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß. Beispiele:

Mehr

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax C. Syntax 03.12.2013 Wortarten und syntaktische Proben 10.12.2013 Topologie und Phrasen 17.12.2013 Funktionen und Verbvalenzen Syntax Die Syntax beschäftigt sich mit dem System von Regeln, welches im Allgemeen

Mehr

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie halten mit Kennwort: Deutsch 2 ein Sprachbuch in Händen, das alle für den II. Jahrgang benötigte Inhalte umfasst. Wie Sie sicherlich

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele: Was ist eine Sprache? Beispiele: (a) Deutsch, Japanisch, Latein, Esperanto,...: Natürliche Sprachen (b) Pascal, C, Java, Aussagenlogik,...: Formale Sprachen Wie beschreibt man eine Sprache? (i) Syntax

Mehr

Lösungen zu Einheit 9

Lösungen zu Einheit 9 Lösungen zu Einheit 9 1. Klassifizieren Sie die hervorgehobenen Ergänzungen in den folgenden Sätzen. Er ist ein aufrichtiger Freund. Prädikativergänzung (E prd ) Die Bibliothek befindet sich dort. Situativergänzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr