001_Private_Einwendung_Mönchengladbach Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "001_Private_Einwendung_Mönchengladbach Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers"

Transkript

1 00_Private_Einwendung_Mönchengladbach Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung 2. Die genaue Trassenführung wird im Zuge des Planfeststellungsverfahrens geprüft. Im Zuge der Detailplanung werden betroffene Flächeneigentümer kontaktiert, um möglichst eine privatrechtliche Einigung zur Grundstücksnutzung zu erzielen. 2. Grundsätzlich gilt, dass Planungen nach geltendem Recht durchgeführt werden und die Bauausführung nach neuestem Stand der Technik erfolgt sowie aktuelle Regelwerke eingehalten werden. Das schließt umweltspezifische (z.b. Schutzgebiete), siedlungsrelevante (z.b. Mindestabstände zur Wohnbebauung) und technische Anforderungen (z.b. Kreuzung von Autobahnen oder Eisenbahntrassen) ein Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite von

2 002_Private_Einwendung_Aachen_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die geplante Verdichterstation zum Projekt ZEELINK ist nicht Gegenstand des s und wird in einem separaten Genehmigungsverfahren beantragt. Seite von

3 003_Private_Einwendung_Aachen(2) Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die geplante Verdichterstation zum Projekt ZEELINK ist nicht Gegenstand des s und wird in einem separaten Genehmigungsverfahren beantragt. Seite von

4 004_Private_Einwendung_Aachen_Unterschriftenliste Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Unterschriftenlisten werden zur Kenntnis genommen. Die geplante Verdichterstation zum Projekt ZEELINK ist nicht Gegenstand des s und wird in einem separaten Genehmigungsverfahren beantragt. Seite von

5 005_Einwendung_Tönisvorst_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung 2. Das Queren von linearen Infrastrukturanlagen, wie z.b. von Eisenbahnlinien und Autobahnen hat zwar einen erhöhten technischen Bauaufwand zur Folge (gerade im Vergleich zum Bau in freier Feldflur), ist aber was die Durchführbarkeit und die Genehmigungsfähigkeit angeht praktikabel und je nach Lage auch zwingend notwendig. Solche Querungen wurden durch den Antragssteller bereits sehr häufig durchgeführt, sodass ein hohes Maß an Erfahrung auf diesem Gebiet vorliegt. 2. Eine Verlegung der Erdgasfernleitung ZEELINK im Gewässerverlauf der Niers ist aus bautechnischer, naturschutzund wasserschutzfachlicher sowie betrieblicher Sicht nicht möglich Notwendig wären außerdem zwei Querungen der BAB44 und eine Querung der BAB52 4. Die Mindestüberdeckung beträgt im Regelfall m. Eine Verlegung knapp unter dem Gewässergrund ist nicht zulässig. Das DVGW Arbeitsblatt G 463 sieht eine Mindestüberdeckung von,00 m vor. Seite von

6 006_Private_Einwendung_Toenisvorst_2 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Ein Trassenverlauf in diesem Bereich der Westumgehung Krefeld (B9n) wird geprüft Eine Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld wird geprüft. Insbesondere muss überprüft werden, ob sich Vorteile so darstellen würden, wie der Einwender annimmt Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Seite von 2

7 006_Private_Einwendung_Toenisvorst_2 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Ob die Stadt Krefeld von einer Kooperation profitieren würde, ist von der Stadt selbst zu prüfen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite 2 von 2

8 007_Private_Einwendung_Aachen(3) Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der angegebene Link funktioniert nicht. Eine Trassenführung in diesem Bereich zwischen Brand und Forst wird geprüft. Seite von

9 008_Private_Einwendung_Aachen(4) Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite von

10 009_Private_Einwendung_Krefeld_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die genaue Trassenführung findet nach dem statt. Grundsätzlich ist die räumliche Variabilität in dem Bereich von Krefeld Hüls begrenzt, da in diesem Bereich der systemplanerische Zwangspunkt in St.Hubert angesteuert werden muss. Seite von 2

11 009_Private_Einwendung_Krefeld_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Seite 2 von 2

12 00_Private_Einwendung_Aachen_5 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die angesprochene Trassierungsvariante befindet sich derzeit in Prüfung Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Seite von

13 0_Private_Einwendung_Willich_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Landwirtschaftliche Mindererträge, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Leitungsbau stehen, werden nach üblicher Praxis durch landwirtschaftliche Sachverständige ermittelt und von der Vorhabenträgerin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschädigt Die Zulässigkeit von Folientunnel innerhalb des Schutzstreifens ist abhängig von der bauspezifischen Größe sowie Ausrichtung und ist im jeweiligen Einzelfall mit der Open Grid Europe GmbH abzustimmen. Einkommensverluste werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschädigt. Seite von 3

14 0_Private_Einwendung_Willich_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers 3 3. Die im ROV beschriebenen 600m Breite beziehen sich auf den Suchkorridor, indem die ZEELINK Erdgasfernleitung gebaut werden soll. Der tatsächlich freizuhaltende Schutzstreifen ist 0m breit (5m links und rechts der Leitungsachse). Eine Einschränkung der Breite des Untersuchungskorridors stellt hier kein Problem dar. Insbesondere ergeben sich hieraus keine rechtsfehlerhafte Belastungen und keine Abwägungsmängel. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Zulässigkeit von Folientunnel innerhalb des Schutzstreifens ist abhängig von der bauspezifischen Größe sowie Ausrichtung und ist im jeweiligen Einzelfall mit der Open Grid Europe GmbH abzustimmen. Einkommensverluste, die auf den Bau oder Betrieb der Erdgasleitung zurückzuführen sind, werden durch Open Grid Europe entschädigt. Seite 2 von 3

15 0_Private_Einwendung_Willich_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Landwirtschaftliche Mindererträge, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Leitungsbau stehen, werden nach üblicher Praxis durch landwirtschaftliche Sachverständige ermittelt und von der Vorhabenträgerin dauerhaft (von Jahr zu Jahr) entschädigt. 5. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite 3 von 3

16 02_Private_Einwendung_Willich_2 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Feststellung der Einwender, dass im Raum Willich eine seltene heimische Fauna und Flora betroffen sei, kann nach den ökologischen Erhebungen seitens der Open Grid Europe GmbH nicht bestätigt werden Es wird seitens des Antragsstellers darauf hingewiesen, dass nicht nur das Kriterium der Trassenlänge ausschlaggebend bei der Trassenfindung ist, sondern auch systemplanerische, technische und insbesondere auch umweltfachliche Belange untersucht werden müssen. Der Vorzugskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Seite von

17 03_Private_Einwendung_Herzogenrath_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Auswirkungen einer Erdgasfernleitung, die nach aktuellen rechtlichen Vorgaben (z.b. Bodenschutz) gebaut wird, sind mit einer alten Gasleitung nicht zu vergleichen. So werden z.b. die Bodenhorizonte separat gelagert, sodass während der Bauphase keine Vermischung dieser stattfindet. Etwaige durch das Vorhaben verursachte Schäden Werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ersetzt. Seite von 2

18 03_Private_Einwendung_Herzogenrath_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Seite 2 von 2

19 04_Private_Einwendung_Würselen_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Alle durch den Leitungsbau in Anspruch genommenen Drainagen werden wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Die Tiefen-lagen der Dränagen werden vor dem Leitungsbau in einer Dränageplanung berücksichtigt. Seite von

20 05_Private_Einwendung_Willich_3 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die im ROV beschriebenen 600m breite beziehen sich auf den Suchkorridor, indem die ZEELINK Erdgasfernleitung gebaut werden soll. Der freizuhaltende Schutzstreifen ist 0m breit (5m links und rechts der Leitungsachse). Bei der temporären Beanspruchung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch den Leitungsbau wird das ökologische Gleichgewicht nicht gestört. Die ZEELINK wird nach den Regeln der Technik gemäß DVGW Arbeitsblatt G 463 mit einer Mindestdeckung von,00 m verlegt. Diese Verlegetiefe ermöglicht grundsätzlich die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen oberhalb der Leitung. In Einzelfällen wird die Verlegetiefe aufgrund der örtlichen und technischen Erfordernisse angepasst (z.b. bei Kreuzung anderer Leitungen, bei bestimmten landwirtschaftlichen Nutzungsformen oder bei Kreuzungen von Verkehrswegen, Gewässern und Bahnlinien). Die Mindestüberdeckung von m wird in jedem Falle eingehalten. Eine darüber hinaus gehende Deckung würde größere Bodenbewegungen und zusätzliche Bodenlagerungsflächen, sowie Nachteile zur Wasserhaltung zur Folge haben. Die Verlegung der Erdgasleitung mit einer Mindestüberdeckung von,0 m ermöglicht i.d.r. eine uneingeschränkte landwirtschaftliche Nutzung nach dem Leitungsbau. Landwirtschaftliche Mindererträge, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Leitungsbau stehen, werden nach üblicher Praxis durch landwirtschaftliche Sachverständige ermittelt und von der Vorhabenträgerin dauerhaft (von Jahr zu Jahr) entschädigt. Im dicht besiedelten NRW ist eine vollständig ortsferne Trassenführung nicht möglich. Seite von 2

21 05_Private_Einwendung_Willich_3 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Der Antragskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Er stellt über alle Kriterien die umweltfachlich und raumordnerisch günstigste Alternative dar. Seite 2 von 2

22 06_Private_Einwendung_ Willich_4 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Landwirtschaftliche Mindererträge, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Leitungsbau stehen, werden nach üblicher Praxis durch landwirtschaftliche Sachverständige ermittelt und von dem Vorhabenträger im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschädigt. Die Zulässigkeit von Folientunnel im Bereich des Schutzstreifens der Erdgasleitung wird bei Open Grid Europe GmbH noch intern geklärt. Ein Ergebnis wird bis Ende 206 erwartet. Einkommensverluste, die auf den Bau oder Betrieb der Erdgasleitung zurückzuführen sind, m Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschädigt. Seite von 2

23 06_Private_Einwendung_ Willich_4 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Seite 2 von 2

24 07_Private_Einwendung_Aachen_6 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite von 2

25 07_Private_Einwendung_Aachen_6 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers 2 2. Im Zuge des s wurde ein Korridor von 600 m untersucht. Das Grundstück der Einwender liegt am Rande dieses 600 m breiten Untersuchungskorridors. Nach Baufertigstellung bleibt ein 0 m breiter Schutzstreifen, der von jeglicher Bebauung freizuhalten ist. Die genaue Trassenführung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt und wird erst im Zuge des Planfeststellungsverfahrens genau festgelegt. Dennoch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass das Grundstück der Einwender betroffen ist: - Das Grundstück liegt nicht im Untersuchungskorridor der Vorzugstrasse, sondern lediglich einer Variante - Der Abstand zur Wohnbebauung wird bei der Planung möglichst groß gehalten Eine Verschiebung der Grenze des Untersuchungskorridors ist nicht vorgesehen. Seite 2 von 2

26 08_Private_Einwendung_Aachen_7 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der Antragskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Aufgrund der Vielzahl der raumrelevanten Schutzgutkriterien ist eine konfliktfreie Trassierung nicht möglich. Daher führt auch der Antragskorridor zu umweltfachlichen Konflikten, er stellt aber über alle Kriterien die umweltfachlich und raumordnerisch günstigste Variante dar. Zum Planfeststellungsverfahren wird die Gasleitung durch die Feintrassierung innerhalb des 600 m Korridors und technische Bauverfahren soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden. Die sehr schutzwürdigen und besonders schutzwürdigen Böden gemäß GD NRW werden im Rahmen der Planung entsprechend berücksichtigt und deren Flächeninanspruchnahmen auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt. Die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes wurden bereits in den Unterlagen zum aufgegriffen. Die Schutzwürdigkeit der Böden nach GD NRW auf Basis der BK50 wurde in die Raumwiderstandsanalyse einbezogen. Des Weiteren wurden generell geeignete Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen genannt. Im Planfeststellungsverfahren werden die Erfassung und Bewertung weiter vertieft. Dabei wird besonderes Augenmerk auf mögliche baubedingte Beeinträchtigungen durch Verdichtungen und Vermischungen unterschiedlicher Bodensubstrate beim Aushub des Rohrgrabens gelegt. Geeignete und erforderliche Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen werden auf Grundlage des Merkblattes DVGW G 45 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen durchgeführt und gemäß des BVB- Merkblattes Band 2 BBB entsprechend der standörtlichen Schutzwürdigkeit und Empfindlichkeit im Trassenverlauf lagekonkret der Kilometrierung zugeordnet. Seite von

27 09_Private_Einwendung_Aachen_8 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wird die Gasleitung durch die Feintrassierung innerhalb des 600 m Korridors und technische Bauverfahren soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden Nach der Leitungsverlegung stehen die temporär beanspruchten Flächen der Natur- und Erholungsnutzung nahezu uneingeschränkt wieder zur Verfügung, da die Leitung unterirdisch verläuft Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Potentielle Luftachsen werden durch das Vorhaben nicht gestört. Seite von

28 020_Private_Einwendung_Aachen_9 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Bevor ein solches Vorhaben, wie ZEELINK realisiert wird, finden verschiedene Prüfverfahren (bspw., Planfeststellungsverfahren) statt, in denen die Betroffenen beteiligt werden. Eine Nutzung von Grundstücken ist nur möglich, wenn es eine rechtliche Regelung bzw. eine entsprechende Nutzungserlaubnis zwischen Vorhabenträger und Grundstückseigentümer gibt (z.b. Gestattungsvertrag). Seite von

29 02_Private_Einwendung_Aachen_0 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird lediglich ein Schutzstreifen (5m links und rechts von der Leitungsachse) frei von jeglicher Bebauung sein müssen. Der von Bewuchs freizuhaltende Streifen wird noch kleiner ausfallen. Eine nachhaltige Störung der Landschaft ist demnach nicht zu befürchten. Durch das Vorhaben werden keine aktiven Hoflagen abgerissen Die Entwicklung einer Region ist auch abhängig von der Versorgungssicherheit. Durch das Vorhaben ZEELINK wird die notwendige Versorgung einer Region mit Erdgas langfristig sichergestellt. Seite von 2

30 02_Private_Einwendung_Aachen_0 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers 3 3. Das Bündelungsgebot wird, wenn möglich und sinnhaft, berücksichtigt. Dies geschieht aber nicht losgelöst von anderen Trassierungskriterien; die Trassenfindung findet stets im Kontext systemplanerischer, technischer und umweltplanerischer Anforderungen statt. Seite 2 von 2

31 022_Private_Einwendung_Aachen_ Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die angesprochene Alternativtrasse wird derzeit geprüft Die geplante Verdichterstation zum Projekt ZEELINK ist nicht Gegenstand des s und wird in einem separaten Genehmigungsverfahren beantragt. Seite von

32 023_Private_Einwendung_Aachen_2 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Fernleitungen, die der öffentlichen Versorgung dienen, unterliegen strengen Sicherheitsmaßstäben. Planung, Bau und Betrieb dieser Leitungen müssen nach speziellen gesetzlichen Vorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen. Die technische Sicherheit einer Gashochdruckleitung ist geregelt in: 2 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHDrLtgV) Regelwerk der deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches DVGW Bauteilnormen, DIN-EN usw. Die Einhaltung dieser Sicherheitsmaßstäbe wird durch Einschaltung von unabhängigen Sachverständigen und einem behördlichen Prüf- und Überwachungsverfahren gewährleistet. Jede Fernleitung ist aus sich heraus technisch sicher. Ihre Integrität, insbesondere vor möglichen Eingriffen Dritter, ist durch die Einrichtung und Einhaltung des Schutzstreifens (bei der ZEELINK I je 5 m links und rechts der Leitungsachse) sowie einer Regelüberdeckung der Leitung von mind.,0 m gewährleistet. Dadurch wird die Fernleitung vor Beschädigungen geschützt, sodass Störungsfälle vermieden werden. 2. Eingriffe in Natur und Landschaft werden in dem für das nachfolgenden Planfeststellungsverfahren zu erstellenden landschaftspflegerischen Begleitplan unter Berücksichtigung geeigneter Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bewertet und bilanziert. Verbleibende Defizite müssen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert werden. Die Schutzgebiete betroffener Trinkwassergewinnungsanlagen, deren Schutzgebietsverordnungen sowie standortangepasste Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen werden im Planfeststellungsverfahren berücksichtigt. 3. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Grundsätzlich ist es so, dass der 600m breite Untersuchungskorridor im Zuge des ROV viele Waldbereiche anschneidet. Im Zuge der Feintrassierung wird darauf geachtet, dass vor dem Hintergrund vorhandener Trassierungskriterien, die Waldinanspruchnahme minimiert wird. Im Falle einer tatsächlichen und dauerhaften Waldnutzung beträgt der gehölzfreie Schutzstreifen lediglich 6,2 m. Seite von

33 024_Private_Einwendung_Aachen_3 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der Hinweis wir zur Kenntnis genommen. Seite von

34 025_Private_Einwendung_Aachen Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Belange des Grundwasserschutzes werden im Verfahren sehr ernst genommen. Sie werden bei der Verlegung der ZEELINK berücksichtigt, in dem in den Antragsunterlagen des Planfeststellungsverfahrens die Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers, die Anforderungen der Gewässerstruktur betroffener Oberflächengewässer und geeignete Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen dargelegt werden. Die Schutzgebiete betroffener Trinkwassergewinnungsanlagen, deren Schutzgebietsverordnungen sowie standortangepasste Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen werden im Planfeststellungsverfahren berücksichtigt. Mit Hilfe umfangreicher geophysikalischer Erkundungsverfahren wird nach einem grundwasserverträglichen Trassenverlauf im WSG Eicher Stollen gesucht. Nur wenn dieser Nachweis geführt werden kann, wird der Verlauf innerhalb des WSG Eicher Stollen weiter verfolgt. Seite von 2 025_Synopse_Hausmann_Aachen_9.doc

35 025_Private_Einwendung_Aachen Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Seite 2 von 2 025_Synopse_Hausmann_Aachen_9.doc

36 Erwiderung des Vorhabensträgers 026_Private_Einwendung Stellungnahme des Einwenders Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Der Vorzugskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Aufgrund der Vielzahl der raumrelevanten Schutzgutkriterien ist eine konfliktfreie Trassierung nicht möglich. Daher führt auch der Anragskorridor zu umweltfachlichen Konflikten, er stellt aber über alle Kriterien die umweltfachlich und raumordnerisch günstigste Variante dar. Zum Planfeststellungsverfahren wird die Gasleitung durch die Feintrassierung innerhalb des 600 m Korridors und technische Bauverfahren soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden. Eingriffe in Natur und Landschaft werden in dem im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren zu erstellenden landschaftspflegerischen Begleitplan unter Berücksichtigung geeigneter Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bewertet und bilanziert. Verbleibende Defizite müssen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert werden. Seite von

37 027_Private_Einwendung_Aachen_4 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die angesprochene Trassenvariante befindet sich in Prüfung Der Vorzugskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Aufgrund der Vielzahl der raumrelevanten Schutzgutkriterien ist eine konfliktfreie Trassierung nicht möglich. Daher führt jeder Korridor zu umweltfachlichen Konflikten. Zum Planfeststellungsverfahren werden der Verlauf und der Bau der Gasleitung durch die Feintrassierung und durch technische Bauverfahren soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden. Seite von

38 028_Private_Einwendung_Aachen_5 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Der Vorzugskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Aufgrund der Vielzahl der raumrelevanten Schutzgutkriterien ist eine konfliktfreie Trassierung nicht möglich. Zum Planfeststellungsverfahren werden der Verlauf und der Bau der Gasleitung durch die Feintrassierung und technische Bauverfahren soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden. Die vom Einwender angesprochene MET-Trasse entlang der A 44 wird im Rahmen der weiteren Planung als alternativer Korridor überprüft. Seite von

39 029_Private_Einwendung_Krefeld_2 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen Die ZEELINK wird nach den Regeln der Technik gemäß DVGW Arbeitsblatt G 463 mit einer Mindestdeckung von,00 m verlegt. Diese Verlegetiefe ermöglicht grundsätzlich die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen oberhalb der Leitung. In Einzelfällen wird die Verlegetiefe aufgrund der örtlichen und technischen Erfordernisse angepasst (z.b. bei Kreuzung anderer Leitungen, bei bestimmten landwirtschaftlichen Nutzungsformen oder bei Kreuzungen von Verkehrswegen, Gewässern und Bahnlinien). Die Mindestüberdeckung von m wird in jedem Falle eingehalten. Eine darüber hinaus gehende Deckung würde größere Bodenbewegungen und zusätzliche Bodenlagerungsflächen, sowie Nachteile zur Wasserhaltung zur Folge haben. Die Verlegung der Erdgasleitung mit einer Mindestüberdeckung von,0 m ermöglicht i.d.r. eine uneingeschränkte landwirtschaftliche Nutzung nach dem Leitungsbau. Landwirtschaftliche Mindererträge, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Leitungsbau stehen, werden nach üblicher Praxis durch landwirtschaftliche Sachverständige ermittelt und von der Vorhabenträgerin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschädigt. Seite von

40 030_Private_Einwendung_Aachen_6 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung Der Vorzugskorridor ist das Ergebnis eines umfänglichen umweltfachlichen und gesamtplanerischen Variantenvergleichs. Aufgrund der Vielzahl der raumrelevanten Schutzgutkriterien ist eine konfliktfreie Trassierung nicht möglich. Zum Planfeststellungsverfahren wird durch die Feintrassierung und durch technische Bauverfahren das Projekt soweit optimiert, dass die Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Minimum reduziert werden. Die vom Einwender angesprochene MET-Trasse entlang der A 44 wird im Rahmen der weiteren Planung als weiterer alternativer Korridor überprüft.. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Alternativtrasse entlang der BAB A44 wird derzeit geprüft. Waldflächen wären jedoch auch entlang einer Trasse entlang der A44 in erheblichem Maße betroffen. Seite von

41 03_Private_Einwendung_Aachen_7 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Alternativtrasse entlang der BAB A44 wird derzeit geprüft. Seite von

42 032_Private_Einwendung_Aachen_8 Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung. Die Unterschriftenlisten werden zur Kenntnis genommen. Die geplante Verdichterstation zum Projekt ZEELINK ist nicht Gegenstand des s und wird in einem separaten Genehmigungsverfahren beantragt. Seite von

100_Synopse Stadt Aachen Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers

100_Synopse Stadt Aachen Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung Seite 1 von 23 Seite 2 von 23 Seite 3 von 23 1 1. Die zukünftigen Bebauungsplanflächen

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL

Erdgasfernleitung NOWAL Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 1 Trassenverschiebung Hemsloh Antrag auf Planänderung gemäß

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Projektvorstellung ZEELINK. Ratssitzung Gemeinde Legden Legden,

Projektvorstellung ZEELINK. Ratssitzung Gemeinde Legden Legden, Projektvorstellung ZEELINK Ratssitzung Gemeinde Legden Legden, 16.10.2017 Themen 2 1. Projektüberblick Status ZEELINK 2. Bauablauf 3. Trassenverlauf ZEELINK - Gemeinde Legden 4. Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung

Mehr

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - www.bundesnetzagentur.de Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - Dr. Werner Schaller, Bundesnetzagentur Dialog zum Stromnetzausbau - Mainz, 24. Oktober 2012 Der Weg zum Ausbau des Netzes Szenarien

Mehr

001_Synopse_Eisenbahnbundesamt Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers

001_Synopse_Eisenbahnbundesamt Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers 001_Synopse_Eisenbahnbundesamt Stellungnahme des Einwenders Erwiderung des Vorhabensträgers Stellungnahme Erwiderung des Vorhabenträgers Notiz/Kommentar der Regionalplanungsbehörde / Ergebnis der Erörterung

Mehr

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND EN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN 1.0 GRUNDLEGENDES ZU DIENSTBARKEITEN FRAGE Was sind Dienstbarkeiten? Die sichere Versorgung mit Elektrizität

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Stadt Tecklenburg. 45. Flächennutzungsplanänderung. Ergebnisse der Anfrage nach 34 LPlG NRW Städtebaulich-Planerische Stellungnahme.

Stadt Tecklenburg. 45. Flächennutzungsplanänderung. Ergebnisse der Anfrage nach 34 LPlG NRW Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. Kreis Steinfurt Ergebnisse der Anfrage nach 34 LPlG NRW Städtebaulich-Planerische Stellungnahme zu den Verfahrensschritten: Anpassung der Bauleitplanung an die Ziele der Raumordnung gemäß 34 Landesplanungsgesetz

Mehr

Schäden für die Landwirtschaft durch unterirdischen Leitungsbau

Schäden für die Landwirtschaft durch unterirdischen Leitungsbau Schäden für die Landwirtschaft durch unterirdischen Leitungsbau Kurzreferat anlässlich der Informationsveranstaltung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands e. V. zur 380-kV-Erdkabelverlegung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2345 4. Wahlperiode 27.07.2006 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Andreas Petters, Fraktion der CDU Geplante 380 kv-trasse im Landkreis Ludwigslust und ANTWORT

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Contra Trenching. Standpunkt der Straßenbauverwaltung.

Contra Trenching. Standpunkt der Straßenbauverwaltung. Contra Trenching Standpunkt der Straßenbauverwaltung Dipl.-Ing. Achim Kapp, Amt für Straßenbau & Verkehr 05.04.2017 H Trenching (2014) Hinweise für die Anwendung des Trenchingverfahrens bei der Verlegung

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen,

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen, Bekanntmachung der Gemeinde Jüchen Planfeststellung für den Neubau der Erdgasfernleitung ZEELINK, Abschnitt Düsseldorf (Station Hochneukirch bis Station Dämmerwald) der ZEELINK GmbH & Co. KG Die ZEELINK

Mehr

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Dialog zum Gleichstromvorhaben Dialog zum Gleichstromvorhaben Tönisvorst, 19. Januar 2018 Dokumentation der Fragen und Antworten IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de www.dialoggestalter.de

Mehr

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN 7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN Begründung zur 7. Bebauungsplanänderung Architekt: Dipl.-Ing. Architekt Alexander Groh Roßmayrgasse 17 85435 Erding Tel: 08122-880020 Fassung vom 16.09.2014

Mehr

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Raumordnungsverfahren / Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Scoping-Verfahren // Scoping-Termin 22.07.2015

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen Aspects of Soil Protection for the Planning and Construction

Mehr

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis Antragstellerin GASCADE Gastransport GmbH Kölnische Straße 108-112 34119 Kassel Ansprechpartner Michael Höhlschen Tel.: 0561

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Willich Geschäftsbereich Stadtplanung Petra Müller Dezember 2014 1. LAGE UND GRÖßE DES PLANGEBIETES Die

Mehr

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: kc@klingconsult.de Bericht zur Vorprüfung

Mehr

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte Grunderwerb für Infrastrukturprojekte Das Flächenmanagement der DB Netz AG Infrastrukturprojekte der Deutschen Bahn Die Deutsche Bahn AG plant und realisiert vielfältige Projekte zum Ausbau, Erhalt und

Mehr

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der (Ausgabe Juli 2011) Emmy-Noether-Straße 2 80287 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.07.2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 462 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des DVGW-Regelwerks

Mehr

Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten)

Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) 1 1 Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) RWE Projekt Erdgastransportleitung MET - Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) 2 Erdgastransportleitung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Christof Mahr, Fachspezialist Grundwasser, BVU, Kanton Aargau 1

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C01 Bovenden - Gladebeck Techn., wirtsch. und eigentumsrechtl. Belange Variante C01-1 Waldüberspannung am Sportplatz Bovenden Länge 13,2

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 472 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar Betriebsdruck Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des

Mehr

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen. Bebauungsplan Im Feuerhägle/Primus-Truber-Straße 1. Bebauungsplan Im Feuerhägle / Primus-Truber-Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Spannungsfeld Glasfassade

Spannungsfeld Glasfassade Spannungsfeld Glasfassade Rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Glas zum Schutz vor Vogelschlag Benedikt Huggins Institut für Umwelt und Planungsrecht Universität Münster Überblick I. Rechtliche

Mehr

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie 4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie" Deutsche Bahn AG DB Umwelt TUM(N) Dr. Michael Below

Mehr

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Dialog zum Gleichstromvorhaben Dialog zum Gleichstromvorhaben Rees, 18. Januar 2018 Dokumentation der Fragen und Antworten IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de www.dialoggestalter.de

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen Stand: 17. Mai 1999 - 2 - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden - Drohne Netzkopplung Drohne

Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden - Drohne Netzkopplung Drohne Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden - Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 7 Trassenverschiebung Rehden-Süd, am Rhien Antrag auf Planänderung

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG Stadtwerke

Mehr

Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung

Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung 1. Stellung der BBB im Verfahrensablauf 2. Verankerung auf der Verfahrensebene 3. Rechtliche Verankerung 4. Vorhandene

Mehr

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG Rahmenplan Nord Bereich Umwelt/Freiraum Rahmenplan Nord (Umwelt) Planungsstand und -ablauf Großräumiger

Mehr

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim bei Planungen im Landkreis Hildesheim Erfahrungen und Ausblick Fachdienst Umwelt und 19.09.2013 Domäne Marienburg, Universität Hildesheim Inhalt 1. für den Landkreis Hildesheim Ergebnisse der regionalen

Mehr

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014 Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters 17. Juni 2014 Was haben wir bisher gemacht? Erarbeitung Kriterienkatalog Vorstellung im ersten Entwurf am 4. Dezember 2013 Aufnahme

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE Nordschwarzwaldleitung Umwelt Schonendes Erdgas für Baden-Württemberg 1 Nordschwarzwaldleitung: Warum Baden-Württemberg eine neue Leitung braucht Nordschwarzwaldleitung

Mehr

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Beteiligungsmöglichkeiten und Ablauf des Verfahrens 1. Suche nach Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung der : Antrag für Vorschlags-

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Stadt Prenzlau Bauleitplanung Gemarkung Dauer

Stadt Prenzlau Bauleitplanung Gemarkung Dauer Stadt Prenzlau Bauleitplanung Gemarkung Dauer 2. Änderung Teil-Flächennutzungsplan, Ortsteil Dauer 1. Änderung Vorhabenbezogener Bebauungsplan WII Windfeld Dauer Planungshistorie Planungshistorie Aufstellungsbeschlüsse

Mehr

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Angewandte Landschaftsökologie Heft 53 Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 89982130 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Festsetzung von Wasserschutzgebieten Regierungspräsidium Gießen Festsetzung von Wasserschutzgebieten Gießen, 10.09.2013 Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 41.1 - Grundwasserschutz/Wasserversorgung Andreas Fuchs Gliederung Bedeutung von

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 794.82 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 120/2016 Planung einer Gasfernleitung durch die terranets

Mehr

Projekt Nordschwarzwaldleitung 2. Abschnitt

Projekt Nordschwarzwaldleitung 2. Abschnitt Projekt Nordschwarzwaldleitung 2. Abschnitt / / Projekt Nordschwarzwaldleitung 2. Abschnitt Vorstellung des geplanten Bauablaufs Gemeinden Ettlingen, Karlsruhe, Waldbronn, Karlsbad, Kämpfelbach Hartmut

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

A1 / A3 BAB Ausbau Raum Leverkusen - 2. Bauabschnitt - Vorstellung der Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie im Dialogforum am

A1 / A3 BAB Ausbau Raum Leverkusen - 2. Bauabschnitt - Vorstellung der Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie im Dialogforum am A1 / A3 BAB Ausbau Raum Leverkusen - 2. Bauabschnitt - Vorstellung der Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie im Dialogforum am 01.12.2015 Abschnittsübersicht Machbarkeitsstudie Leverkusen Vorstellung der

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Rechtliche und technische Anforderungen an Biogas- und JGS- Anlagen sowie deren Überwachung

Rechtliche und technische Anforderungen an Biogas- und JGS- Anlagen sowie deren Überwachung Rechtliche und technische Anforderungen an Biogas- und JGS- Anlagen sowie deren Überwachung 22.03.2017 Feldmietenlagerung (Stallmist und Silagen) Anforderungen aus Sicht des Gewässerschutzes Dr. Renate

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Windpark Straubenhardt Zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dr. Rico Faller Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Windpark Straubenhardt Zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dr. Rico Faller Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Windpark Straubenhardt Zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Dr. Rico Faller Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht 1. Allgemeines zum Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Mehr

Variantenuntersuchung nach FAR 1. Information zum Verfahren Astrid Renner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Variantenuntersuchung nach FAR 1. Information zum Verfahren Astrid Renner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Variantenuntersuchung nach FAR 1 Information zum Verfahren Astrid Renner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Arbeitsergebnisse in 2015 Formalisiertes Abwägungs- und Rangordnungsverfahren (FAR)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2013 bis 29.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Erfordernis, Stand, Fakten terranets bw Stuttgart, August 2016 / / Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Energiewende erfordert Ausbau des

Mehr

3. Sonstiges AKTEURE. 3.1 Bauvoranfrage

3. Sonstiges AKTEURE. 3.1 Bauvoranfrage Bauvoranfrage 88 71 BauO NRW 3. Sonstiges 3.1 Bauvoranfrage Die Bauvoranfrage ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe Sie im Vorfeld zur Bauantragstellung einzelne, wesentliche Fragen Ihres Bauvorhabens rechtsverbindlich

Mehr

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Stand 10. Mai 2011 HLUG - Fachgespräch Erdwärmesonden 2011 Dr.-Ing. Günther Siegert, HMUELV Wiesbaden,

Mehr

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz 2. Zwischenbericht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 5. Dezember 2013 Foto: Michelmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin VII C34

Mehr

G 463 Gasleitungen aus Stahl mit einem Betriebsdruck von > 16 bar - aktuelle Entwicklungen Dipl.-Ing. Lutz Reimann

G 463 Gasleitungen aus Stahl mit einem Betriebsdruck von > 16 bar - aktuelle Entwicklungen Dipl.-Ing. Lutz Reimann G 463 Gasleitungen aus Stahl mit einem Betriebsdruck von > 16 bar - aktuelle Entwicklungen Dipl.-Ing. Lutz Reimann 22.06.2017 Agenda Einleitung Zweck und Bedeutung des DVGW-Regelwerks Geschäftsordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Technische Mindestanforderungen 1. Allgemeine Anforderungen Anlagen zur sind Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hinsichtlich der Anforderungen an Energieanlagen gilt nach 49

Mehr

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Aspekte der Standortfindung Aus den Suchräumen nach! raumordnerischen! ökologischen! städtebaulichen Aspekten einen geeigneten Standort auswählen Aufgabe

Mehr

Stay tuned. Safety first!

Stay tuned. Safety first! Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten die folgenden zusätzlichen Regeln: Folgen Sie dem

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck Design, Construction and Operation of Biogas Pipework

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 16 Aufwendiger Ausbau einer Kreuzung der B 2 in Weißenburg

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 16 Aufwendiger Ausbau einer Kreuzung der B 2 in Weißenburg Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 16 Aufwendiger Ausbau einer Kreuzung der B 2 in Weißenburg verursacht für den Bund Mehrkosten von 10 Mio. Euro (Kapitel 1201)

Mehr

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller Informationsveranstaltung Alternative Erdkabel! 06.03.2014 E. Altemöller Geplante 380 kv Freileitung 380 kv 30 m 110 kv 70 m Beutlingsturm Quelle Uni Hanover Trassenbreite 50-80 Meter 36 Leiterseile Aufbau

Mehr

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg 380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg Till Klages Uwe Herrmann Übersicht 1. Auswahl des Vorzugskorridors und Berücksichtigung von Bürgerund Gemeidestellungnahmen 2. Netztopologie

Mehr

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 5. Ökokontotag Flächenagentur 09.11.2017-1

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig?

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig? 1 Häufig gestellte Fragen Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung von Limbach-Oberfrohna nach Oberelsdorf zusammengestellt. Warum ist ein

Mehr

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Angelika Fuß & Jacqueline Sambale Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen Biogas 1 Geltungsbereich Die nachfolgend beschriebenen technischen

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2401 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Zunahme

Mehr

Ortsumfahrungen Weißenfeld Parsdorf Variantenuntersuchung

Ortsumfahrungen Weißenfeld Parsdorf Variantenuntersuchung 2014 GeoBasis-DE/BKG ( 2009) Google Gemeinderatssitzung: 05.06.2014 Folie 1 02.06.2014 1. Ziele 2. Allgemeines 3. Vorgehensweise 4. Vorstellung der Varianten 5. Variantenvergleich 6. Zusammenfassung 7.

Mehr

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Umweltschutz im Kreis Euskirchen Rechtliche Grundlagen: Umweltschutz im Kreis Euskirchen - Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - Verordnungen zum BImSchG (4. und 9. BImSchV) - Umweltrechtliche Verwaltungsvorschriften (z. B. TA Lärm,

Mehr