Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 2017 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 2017 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 2017 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung - Beobachtung und Analyse von Chemieunterricht - Planung und Durchführung von Experimenten, Einzelstunden, U.sequenzen Handlungsfelder/ Handlungssituationen Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen HF U: Unterricht für heterogene lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen K1 Unterricht fach- und sachgerecht planen und sachlich und fachlich korrekt durchführen. K2 Unterstützung des Lernens, Motivieren der SuS, Befähigung, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen K3 Förderung der Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten HF E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lehr und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Was heißt Lernen? Wie nutze ich Lerntheorien bei Planung und Durchführung von Chemie-Unterricht? Was sind Qualitätskriterien für guten Chemie-Unterricht? Wie plane ich eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit im Fach Chemie? Welche fachlichen (konzeptbezogenen) und überfachlichen (prozessbezogenen) Ziele verfolge ich bei der Planung? Welche Indikatoren zeigen mir eine gewünschte Lernprogression? Kann ich die Lernvoraussetzungen richtig einschätzen? 1.1 Guter Chemieunterricht Analyse von Unterrichtsbeobachtungen Merkmale erfolgreichen Unterrichts, allgemeine und fachspezifische Kriterien für eine gute Stunde, neurobiolog. Erkenntnisse, Ergebnisse aus Leistungsstudien, Qualitätsanalyse, Gemeinsame Beobachtung und Analyse von Unterrichtsstunden Lehrer-Verhalten: Gesprächsführung, Phasierung, Gelenkstellen, Raumnutzung Schülerorientierung, Lernzuwachs 1.2 Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde Unterrichtsthema, Prinzipien von Lehren und Lernen, Lernvoraussetzungen, Lernziele und Kernlehrpläne Didaktische und methodische Entscheidungen Didaktische Schwerpunktsetzung Schülerorientierung, Strukturierung Literatur zur U.-Vorbereitung: Schulbücher, Zeitschriften, Lexika, Bücher zur Didaktitk und Methodik, Fachbücher Unterrichten und Erziehen an re-

2 K5 Vermittlung von Werten und Normen, Wertschätzung, Unterstützung des selbstbestimmten Urteilen und Handeln von SuS K6 Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht finden. flektierten Werten, Normen und Erziehugnszielen ausrichten Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten. Wie kann ich das Experiment mit welcher Funktion im Unterricht einsetzen? Welche Bedeutung haben Experimente, die eine kognitive Dissonanz erzeugen? 1.3 Funktion des Experimentes im Chemieunterricht didaktische und lernpsychologische Funktionen Zentrale Bedeutung im Chemie-Unterricht: das Experiment im Erkenntnisprozess, Funktionen des Experimentes, didaktische Funktion, methodische Variation, Wahrnehmungspsychologie, Experimente zur kognitiven Dissonanz HF L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen K8 Erfassen der Leistungsentwicklung und Beurteilung von Lernen und Leistung HF S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten K9 besondere Anforderungen des Berufs, öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Berufliche Haltungen, Erfahrungen und twicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Welche Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung muss ich kennen und beachten? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Welche besonderen erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir im Chemieunterricht? Wie führe ich eine Gefährdungsbeurteilung für ein Experiment durch und notiere das Ergebnis? Wie unterweise ich die SuS? Wie organisieren ich Experimentalunterricht als Gruppen- oder Teamarbeit, um Unterrichtsstörungen zu minimieren auch unter Sicherheitsaspekten? Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag im Fach Chemie? Wie kann ich erzieherisch wirksam handeln Wie plane ich ein Schülerexperiment, bereite es vor und führe es aus? Welche Versuche dürfen Schüler durchführen? Wie kann ich die Umwelterziehung trainieren? 1.4 Sicherheit im Chemieunterricht Einführung in die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU-NRW) Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung Werte und Normen, rechtliche Vorgaben, Dienstpflichten Sicherheitsregelungen, Sicherheits- und Entsorgungsratschläge und ihre Umsetzung im Chemie-Unterricht, Unterweisung der Schüler, Lehrer- und Schülerexperimente, Berücksichtigung von Vielfalt im Lehrerund Schülerexperiment Recherche in Medien, auch digitale Fallbeispiele 1.5 Organisation und Durchführung von Schülerexperimenten Organisation von S-Übungen, Praktisches Arbeiten, soziales Arbeiten, Gefährdungsbeurteilung Versuche zu bestimmten Themen und didaktische Einbindung, Erziehen im Chemie-Unterricht, Umwelterziehung Barrierefreies Experimentieren Experimentelle Aufgaben offen und geschlossen konstruieren

3 Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Warum hat das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren eine fundamentale Stellung im Chemie-Unterricht und zum Kompetenzerwerb? Habe ich den SuS Raum für selbstständiges Arbeiten gegeben? Wie kann ich eigenständiges und kooperatives Lernen fördern? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner SuS? Wie bestimme und operationalisiere ich Lernziele und wie begründe ich sie? Wie kann ich alle SuS motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Was kennzeichnet kompetenzorientierte Aufgaben? Wie fördere ich den Kompetenzaufbau im Bereich Reflexion und Bewertung? 1.6 Strukturierung von Unterricht das forschend entwickelnde Unterrichtsverfahren zur Strukturierung des Unterrichts und zur Vermittlung des fachmethodischen Wegs der Erkenntnisgewinnung Unterrichtsverfahren, Wege der Erkenntnis-Gewinnung das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren Versuche zu bestimmten Themen und didaktische Einbindung, Schlüssel-Experimente in den Jahrgangsstufen, Experimente zur kognitiven Dissonanz das empirisch-induktive Verfahren Konzeption von Schulbüchern 1.7 Lernziele und prozessbezogene und konzeptbezogene im Fach Chemie und Konsequenzen für den Unterricht Kompetenzbereiche und Bildungsstandards, Realisierung im U., kompetenzorientiertes Unterrichten, entwickeln Kompetenzorientierte Aufgaben von Routine-Aufgaben zu kompetenzorientierten Aufgaben, Reflexion und Bewertung im Chemie- Unterricht

4 2. Quartal: Gestaltung von längerfristigen Lern- und Leistungssituationen - Planung und Durchführung von Unterrichtsreihen - Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen - Kommunikation im Unterricht Handlungsfelder/ Handlungssituationen Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen HF U: Unterricht für heterogene lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen K1 Unterricht fach- und sachgerecht planen und sachlich und fachlich korrekt durchführen. K2 Unterstützung des Lernens, Motivieren der SuS, Befähigung, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen K3 Förderung der Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lehr und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Was sind die zentralen Aussagen der Lehrpläne und Kernlehrpläne im Fach Chemie? Welche Erkenntnisse der Lerntheorie und Ergebnisse der Bildungsforschung liegen hierbei zugrunde? Wie kann man auf der Basis des Kernlehrplans und des schulinternen Curriculums eine kontext- und kompetenzorientierte Unterrichtsreihe planen? Wie gelingt die Passung zwischen Fachinhalt, Methode und angestrebter Kompetenz? Welche weiteren fachdidaktischen Unterrichtskonzepte oder -verfahren sind für den Chemieunterricht noch von Bedeutung? Wie schaffe ich eine Lernatmosphäre, die eine längerfristige Leistungsbereitschaft der SuS fördert? 2.1 Richtlinien, Lehrpläne und Kernlehrpläne SI und SII, Unterrichtsverfahren/konzepte Einheitliche Prüfungsanforderungen Abiturprüfung Chemie, Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss, Vorgaben für das Fach Chemie zu den Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur, Schulcurricula Übersicht, Überlegungen zu Curricula, Spiral-Prinzip Lernen im Kontext Horizontale und vertikale Vernetzung, kumulatives Lernen Basiskonzepte des Faches,, Bildungsstandards Rahmenthemen Bereiche des Faches: Fachliche Inhalte, Lernen im Kontext, Selbstständiges Arbeiten HF L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse, Förderung und Beratung Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungen kriterienorientiert er- Wie kann ich durch Kontext- bzw. problemorientierung oder der Auswahl von Experimenten oder Methoden in besonderer Weise für den Chemieunterricht motivieren? Was muss ich tun, damit alle SuS elementares Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können. Wie plane ich ein Demonstrationsexperiment, bereite es vor und führe es aus? Welche Schlüssel-Experimente gibt es in den Jahrgangsstufen? Welche Bedeutung haben Experimente, die 2.2 Demonstrationsexperimente Aufbau unter Beachtung von Gestaltgesetzen und Sicherheit an verschiedenen Beispielen Schlüssel-Experimente in den Jahrgangsstufen Experimente zur kognitiven Dissonanz

5 K8 Erfassen der Leistungsentwicklung und Beurteilung von Lernen und Leistung fassen, beurteilen u.d gemeinsam mit SuS reflektieren eine kognitive Dissonanz erzeugen? Experiment oder/und Medieneinsatz Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der SuS so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen SuS und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Was muss ich über die Rechtslage wissen? Wie unterscheide ich zwischen einer Lernund Leistungssituation in Chemie? Wie mache ich dies meinen Schülerinnen und Schülern transparent? Welche Formen der Leistungsmessung gibt es im Chemieunterricht? Welche Rückmeldungen geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? 2.3 Rund um die Leistungsmessung Formen der Leistungsmessung und -bewertung im Bereich der konzept- und prozessbezogenen Sonstige Mitarbeit, Referate, Exp.-Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen, Poster, Methoden der Präsentation, Bewertungskriterien Erfolgskontrolle, Leistungsmessung, schriftliche Übungen, Zeugnisnoten, Beschwerde, Widerspruch Trennung von Lern- und Leistungssituationen im Unterricht Üben im Chemie-Unterricht, kompetenzorientierte Aufgaben, Basiskonzepte, Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Chemie-Mappe, Protokolle, HF E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen K5 Vermittlung von Werten und Normen, Wertschätzung, Unterstützung des selbstbestimmten Urteilen und Handeln von SuS Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehugnszielen ausrichten Was muss ich bei der Erstellung und Korrektur von Klausuraufgaben beachten und welche Rückschlüsse erhalte ich aus den Lernergebnisse - auch unter dem Aspekt der Vorbereitung auf das Zentralabitur? Wie kann ich eine Klausur zur Förderung und konstruktiven Rückmeldung nutzen? 2.4 Klausuren Klausuren SII: Konzeption, Gestaltung, Korrektur, Bewertung, Besprechung, Täuschungsversuche Umgang mit Operatoren Erstellung einer Klausuraufgabe Förderung mit Klausuren K6 Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht finden. Störungen und Konflikte in ihren systemischen Konteten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenierun und präventive Maßnahmen ableiten. Welche Aspekte der Kommunikation sind für meinen Fachunterricht von zentraler Bedeutung? Wie gestalte ich ein schüleraktivierendes Unterrichtsgespräch? Welche kriterien für gute Arbeitsmaterialien gibt es? Wie gestalte ich ein gutes Tafelbild, eine Sicherungsphase. 2.5 Sinnstiftendes Kommunizieren im Unterricht und in schulischen Beratungssituationen Strukturierung von Unterricht Einstiegssituationen und ihre Funktion Initiierung von Lernprozessen in Chemie mit Einstiegsexperimenten den Unterricht problemorientiert eröffnen und sinnstiftend kommunizieren Besondere Unterrichts- und Gesprächsphasen im Chemieunterricht z.b. die Auswertungsphase fachmethodisch gestalten und

6 dabei zielorientiert kommunizieren Gesprächsführungen im Chemieunterricht in verschiedenen Unterrichtsphasen Unterrichtsgespräche mit hoher Schülerbeteiligung Verbales und non-verbales Lehrer- und Schüler-Verhalten, Unterrichtsstörungen, Beratung von SuS Tafelbild, Arbeitsblätter, weitere Medien Statement zur Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsentwürfe 3. Quartal: Fokussierung individueller Lernprozesse - Lernprozesse individuell und nachhaltig gestalten Handlungsfelder/ HF U: Unterricht für heterogene lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen K1 Unterricht fach- und sachgerecht planen und sachlich und fachlich korrekt durchführen. K2 Unterstützung des Lernens, Motivieren der SuS, Befähigung, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. K3 Förderung der Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten K4 LuL kennen Lebensbedingungen, Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens und nehmen Einfluss auf individuelle Entwicklung Handlungssituationen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen. Unterrichtsziele kompetenzorientert ziegleich/zieldifferent begründet festlegen und darus didaktische Entscheidungen ableiten. Lernprozesse fach- und sachgerecht motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten. Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern. Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Wie kann ich Schlüsselstellen in der Sek. II mit Schülern behandeln? Wie kann ich SuS befähigen, ihre Kenntnisse und aus der SI zu nutzen und weiter zu entwickeln? Wie kann ich die experimentellen Fähigkeiten z.b. im Hinblick auf quantitative Experimente weiter fördern? Welche Modellvorstellungen stehen für meinen Unterricht zur Verfügung? Wie und wann führe ich sie ein? Was muss ich beim Denken in Modellen beachten? Was muss ich bei der Arbeit mit Anschauungsmodellen und Modellexperimenten beachten? Welche Probleme haben SuS? Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen 3.1 Didaktische Aspekte in Sek II Bereiche des Faches: Fachliche Inhalte, Lernen im Kontext, Selbstständiges Arbeiten, wissenschaftspropädeutusches Arbeiten, Lernprogression Ausgewählte U.stellen in Sek.II z.b. Einführung Nernst-Gleichung, quantitative Auswertung von Experimenten, Rechnen mit Größengleichungen, Einführung in das chem. Gleichgewicht 3.2 Modellvorstellungen zur Erklärung der Phänomene Überblick über den vielfältigen Einsatz von Modellen: Sachmodelle, Denkmodelle, Simulationen, Modellversuche, die Veränderbarkeit ovn Modellen Modellentwicklung historisch orientiert einführen (Atommodelle) ausgewählte Modelle der SI und Einfür-

7 HF E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen K4 LuL kennen Lebensbedingungen, Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens und nehmen Einfluss auf individuelle Entwicklung K5 Vermittlung von Werten und Normen, Wertschätzung, Unterstützung des selbstbestimmten Urteilen und Handeln von S HF L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse, Förderung und Beratung HF B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten K7 LuL diagnsostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse, fördern SuS und beraten HF S Im System Schule mit allen Betei- Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen. Unterricht und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Mit schulischen Partnern, Eltern und schulischen Partnern kooperieren Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen twicklung nutzen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in lern- und Leistungssituationen berücksichtigen SuS prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten Chancen des Ganztags nutzen und Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Unter welchen Bedingungen lernen meine SuS? Welche Präkonzepte bringen SuS mit? Wie kann ein Konzeptwechsel angebahnt werden? Wann kann er angebahnt werden? Welche Modelle und Medien stehen zur Verfügung, um chem. Begriffe, Prozesse oder Fragestellungen dem Entwicklungsstand der SuS entsprechend zu veranschaulichen? Wie arrangiere ich einen angstfreien Lehr- und Lernraum? Wie diagnostiziere und fördere ich die Selbststeuerungskompetenzen der SuS im Fach Chemie? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Wie und mit welchen Instrumenten eruiere ich Vorwissen? Wie kann ich meine SuS individuell fördern und aktivieren? Welche Möglichkeiten zur Differenzierung im Fachunterricht kann ich einsetzen? Wie kann ich Leistungsrückständen bei SuS begegnen? Welche Möglichkeiten zur Förderung besonders begabter SuS habe ich im Chemie- Unterricht? Wie gestalte ich einen binnendifferenzierten Unterricht auch für SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf ( Inklusion ) Wie bahne ich die kriteriengeleitete Selbsthungsphase in Unterrichtsreihen einführen 3.3 Umgang mit vorwissenschaftlichen Vorstellungen von Chemie und Verknüpfung von Alltagsvorstellungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Schlüsselstellen Kognitive Entwicklung, Entwicklungsprozess im Kindesalter Anschaulichkeit, Schüler(fehl)vorstellungen, Präkonzepte Kontinuum, Diskontinuum Motivation, Anwendung chem. Erkenntnisse Kognitiver Konflikt, kognitive Dissonanz, schulische Medien 3.4, 3.5 Diagnose und Individuelle Förderung im Chemie-Unterricht, Umgang mit Heterogenität typische Fehlerquellen und Verständnisprobleme im Chemieunterricht und Konsequenzen Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten und Verständnisprobleme, Lern- und Entwicklungsstörungen Schüler(fehl)vorstellungen, Präkonzepte vielfältige Diagnosewerkzeuge im Chemie- U., pädagog. Diagnostik Von der Diagnose zum individuellen Lehrplan Möglichkeiten der Differenzierung und Förderung im Chemie-Unterricht, Didaktisches Dreieck Förderkreisläufe Begabtenförderung innerhalb und außerhalb von Unterricht und Schule (u.a. Flow, besondere Lernleistung) Förderung durch Concept Maps, Advance Organizer, Portfolio Interesse im Chemieunterricht, Kontexte

8 ligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten K10 Beruf als ständige Lernaufgabe gestalten einschätzumg im Unterrichtsprozeß an? Welche Indikatoren kann ich verwenden, um die Nachhaltigkeit von Chemie-Unterricht einzuschätzen? Wie fördere ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/Lernzuwachs meiner SuS? Wie motiviere und unterstütze ich meine SuS dazu, ihre Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern?

9 4. Quartal: Fokussierung individueller Lernprozesse - Lernprozesse individuell und nachhaltig gestalten Handlungsfelder/ Handlungssituationen Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen HF U: Unterricht für heterogene lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen K1 Unterricht fach- und sachgerecht planen und sachlich und fachlich korrekt durchführen. K2 Unterstützung des Lernens, Motivieren der SuS, Befähigung, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. K3 Förderung der Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten K4 LuL kennen Lebensbedingungen, Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens und nehmen Einfluss auf individuelle Entwicklung HF E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen K5 Vermittlung von Werten und Normen, Wertschätzung, Unterstützung des selbstbestimmten Urteilen und Handeln von S HF L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse, Förderung und Beratung Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Lehr und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der SuS so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstel- Wie kann ich Erwerb u: Gebrauch der Fachsprache fördern? Über welche fachsprachlichen und fachmethodischen sollten die SuS im Hinblick auf eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung verfügen und wie kann ich dies erreichen Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der SuS und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die Unterrichtsplanung im Chemieunterricht Was hilft mir Sprach- und Leseförderung in meinem Unterricht zu integrieren? Wie fördere ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten? Wie motiviere und unterstütze ich meine SuS dazu, ihre Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Welche Möglichkeiten zur Individualisierung im Chemieunterricht gibt es? Welche Vor- und Nachteile habe sie jeweils? Wie kann ich SuS auf das Schreiben einer Facharbeit oder das erbringen einer Besonderen Lernleistung im Fach Chemie vorbereiten? 4.1 Fachsprache vs. Alltagssprache Verständigung über chemische Sachverhalte Sprachsensibler Fachunterricht Förderung der deutschen Sprache 4.2 Förderung der Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung der Schüler/innen Möglichkeiten zur Individualisierung des Lernens im Chemieunterricht Problem- und Handlungsorientierung, Offene Experimente, Egg-Race-Methoden Lehrerverhalten und Selbstständigkeit von S, Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung im Chemie-Unterricht, Lernorganisation, Sozial- und Arbeitsformen: Lernen an Stationen, Lernstraße, Expertensystem, Lernen lernen, Mindmapping, erfolgreiche Gruppenarbeit, Referat, Protokoll, Facharbeit, Jahresarbeit, Arbeitsgemeinschaft, Projekte Lernwerkstatt, besondere Organisationsformen des U, Sicherung Arbeitsblätter Schüler beraten zu lernen, leisten,

10 len wählen,... Förderung SII: Facharbeit, Projektkurse, projektorientierte Unterrichtsreihen, besondere Lernleistung Welche weiteren fachdidaktischen Konzepte zur Strukturieren und Durchführung gibt es? Welche Intentionen werden damit verfolgt? 4.3 Konzepte von Didaktik-Schulen das historischproblemorientierte Unterrichtsverfahren, ChiK, didaktische Integration, das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren

11 5. Quartal: Erweiterung des Handlungsrepertoires Unterrichten und Handeln im System Schule Handlungsfelder/ Handlungssituationen Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen HF U: Unterricht für heterogene lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen K1 Unterricht fach- und sachgerecht planen und sachlich und fachlich korrekt durchführen. K2 Unterstützung des Lernens, Motivieren der SuS, Befähigung, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Wie können Medien sinnvoll im Unterricht und zur Vorbereitung genutzt werden? Wie kann ich die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten u.a. auch durch den Einsatz von neuen Medien fördern? Wie kann ich die experimentellen Fähigkeiten z.b. im Hinblick auf quantitative Experimente weiter fördern? Wie kann ich Experimente durch den Einsatz eines Messwerterfassungssystems sinnvoll auswerten? 5.1 (Neue) Medien, ihr Einsatz und ihre Funktion im Chemieunterricht Lernsoftware, Messwerterfassungs-system bei Experimenten, Tabellenkalkulation, Filme Tafel, OHP, Internet, Computerprogramme, Molekül-Baukästen, Schulbücher, Arbeitsblätter, Filme, Nachschlagewerke, Zeitungsartikel K3 Förderung der Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten HF L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse, Förderung und Beratung Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistugnserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Welche Fremdprüfungen gibt es im Fach Chemie? Wie bereite ich die SuS gut darauf vor? Welche Vorgaben durch die Richtlinien und das Zentralabitur muss ich bei der Gesaltung der Unterrichtsreihe und der Lernerfolgskontrollen berücksichtigen? 5.2 Abitur-, Fremdprüfungen im Fach Chemie Mündliche Abitur-Prüfung, schriftliche Zentral-Abitur-Prüfung, Vorbereitung, Unterrichtsplanung, Progression bei Klausuren Prüfungen zum mittleren Schulabschluss K8 Erfassen der Leistungsentwicklung und Beurteilung von Lernen und Leistung HF S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten K10 Beruf als ständige Lernaufgabe K11 Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen Jungen und Mädchen im Bezug zum Fach Chemie auf, u.a. im Hinblick auf Lern-/Leistungsbereitschaft, Interesse an Fachinhalten /Kontexten, Sorache, Emotionen und experimentierverhalten? Welche Konsequenzen lassen sich aus diesen Kenntnissen ziehen? Wie kann ich beiden Gruppen gerecht werden? 5.3 Förderung von Jungen und Mädchen im Chemie-Unterricht Naturwissenschaften - immer unbeliebter? Jungen und Mädchen im Chemie-Unterricht Fachübergreifende, fächerverbindende Lernorganisation Sinnvolle Arbeitsgemeinschaften Sinnvolle Vertretungsstunden Innovieren Chemie

12 An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann ich die erweitereten Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens nutzen? Wie motiviere und unterstütze ich meine SuS dazu, ihre Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Welche Aufgaben und Funktionen ergeben sich in der Schule im Fachbereich Chemie? Welche Möglichkeiten der Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern (Firmen, Universitäten, Lernlabors, VCI, ) bieten sich aus Sicht der Chemie an? Wie kann die Zusammenarbeit mit den Fachkollegen/innen zu schulischen Entwicklungsprozessen und zur kontinuierlichen und systematischen Weiterentwicklung des Faches beitragen? 5.4 Aufgaben in der Schule für Chemielehrkräfte und Öffnung von Schule Funktionen (Fachkonferenzvorsitz, Sammlungsleitung, Gefahrstoffbeauftragung, ) Aufgaben der Fachkonferenz Chemie Fortbildungen Leitung AGs, Arbeitsgruppen im Drehtürmodell, Betreuung und Unterstützung der SuS zur Teilnahme an Chemie-Wettbewerben Kooperation außerschulischer Lernpartner Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung 6. Quartal: Vorbereitung auf die Examensprüfung Handlungsfelder/ Handlungssituationen Alle Handlungsfelder Wiederholung, Vertiefung, Vernetzung - Kolloquiumsvorbereitung - Eingangsstatement - Anfertigung einer schriftlichen Arbeit - Evaluation Mögliche fachspezifische Erschließungsfragen Inhaltliche fachspezifische Bezüge/ Themen Literatur: 1. Pfeifer, Lutz, Bader: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenburg-Verlag 2. Schmidkunz, Lindemann: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahen, Westarp-Wissenschaften 3. Barke: Chemiedidaktik, Springer

Fachseminar Chemie - inhaltliche Schwerpunkte

Fachseminar Chemie - inhaltliche Schwerpunkte Fachseminar Chemie - inhaltliche Schwerpunkte Die Auswahl der Themen erfolgt nach individuellem Ausbildungsstand, die Akzentuierung nach Vorschlägen der Seminarteilnehmer/innen: Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Chemie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Physik (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Physik (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Physik (Stand: Oktober 2016) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Grundlegende Prinzipien der Fachseminararbeit: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Vorwort zu den Quartalsübersichten für das Fachseminar Musik - 17.10. 2017 1. Dem Kompetenzbereich

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U: Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 04/2017 Seminar GY/GE Physik Curriculum des Fachseminars Physik 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten? Curriculum Fachseminar Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr-

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Fachseminarcurriculum Chemie

Fachseminarcurriculum Chemie 1 Fachseminarcurriculum Chemie (Lange) KMK-Kompetenzbeschreibungen 1 (KMK 2004): KMK 1 planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch KMK 2 unterstützen durch

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Curriculum Fachseminar Lebensmitteltechnologie, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards Fachseminar PÄDAGOGIK nach OVP 2016 Seite 1 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 1. Quartal Fachliche Ausbildung im Fach Pädagogik 18 19 Ankommen im System Seminar

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I Handlungsfelder und 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen

Mehr

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie Kompetenzbeschreibungen (K) (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar 2017-2018 Die folgende Übersicht bildet chronologisch die verbindlichen Gegenstände der Arbeit im Kernseminar ab. Diese ergeben sich aus den Handlungsfeldern

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Fachseminarcurriculum Informatik

Fachseminarcurriculum Informatik 1 Kompetenzbeschreibungen (K) (OVP 2016): Fachseminarcurriculum Informatik K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 20.04.2017 Fachliches Curriculum Englisch Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichen Terminkontingenten in den einzelnen Jahrgängen kann es u.u.

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag) 1.Quartal im Fach Sport: Thema: Auf dem Weg zum Professionelles Unterrichten im Sport Praxisfrage: Bald unterrichte ich meine erste Sportstunde und jetzt? Inhalte/Themen Vernetzung mit KS Handlungsfeld

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Kompetenzen 1/2

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Kompetenzen 1/2 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Ausbildungsprogramm im Fachseminar Kunst Zentrales Handlungsfeld Handlungsfeld U: Unterricht für

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagenwahrnehmen, Potenziale erkennen,diagnostisch erfassen und bei dergestaltung von Lehr-

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Pädagogik. Unterrichten

Pädagogik. Unterrichten Pädagogik Vorbemerkung: Zentrale Aufgabe der Pädagogik ist es, sowohl die Kompetenzbereiche innerhalb der Pädagogik zu vernetzen als auch die Vernetzung mit allen Feldern der Ausbildung zu gewährleisten,

Mehr