Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise"

Transkript

1 Das E-Rechnungsportal des Bundes Aufbau und Funktionsweise

2 Agenda 1 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes, Rückblick & Ausblick 2 Aufbau des E-Rechnungsportals 3 Funktionsweise des E-Rechnungsportals 4 Roll-Out & Anbindung an das E-Rechnungsportal Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 2

3 1. Die E-Rechnungsverordnung des Bundes, Rückblick und Ausblick Meilensteine aus Recht und Umsetzung Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 3

4 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes 3 Rechtsverordnung 1. Grundsatz Die Rechnung ist als E-Rechnung einzureichen! Basierend auf Erwägungsgrund der EU-Richtlinie führt der Bund eine E-Rechnungspflicht ein wie bereits andere EU-Staaten Ausnahmen: Bagatellgrenze Verteidigungs- und sicherheitsrelevante Aufträge Organleihen der Länder ab 27. November 2020 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 4

5 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes 4 Rechtsverordnung 2. Grundsatz Die E-Rechnung ist grundsätzlich als XRechnung einzureichen! Ausnahmen: E-Rechnung entspricht ansonsten dem CEN-Standard Standard XRechnung wurde am vom IT-Planungsrat verabschiedet und ist nunmehr gültig Durch XRechnung werden die europäischen Vorgaben verbindlich den nationalen Erfordernissen angepasst Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 5

6 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes 4 Rechtsverordnung 3. Grundsatz Die E-Rechnung ist über ein zentrales E-Rechnungs-Portal des Bundes einzureichen: Webformular Dateidownload Webserviceschnittstelle D oder Rechnungsportal ist besondere Fachanwendung des übergreifenden Verwaltungsportals und auf föderale Erweiterung ausgelegt Es gilt immer: Vorherige Registrierung in einem Servicekonto erforderlich! Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 6

7 Rückblick Anfang 2016 Implementierungskonzept und Grobkonzept zur Architektur Oktober 2016 Kooperation mit Bremen zur Erstellung eines gemeinsamen Vorschlags zum Architekturkonzept März 2018 Fertigstellung des Release Anfang 2016 IT Planungsrat beauftragt KoSIT, Expertengruppen (EG) EG 1: Recht EG 2: XRechnung EG3: Umsetzung 2017 März 2017 Prüfung der vorhandenen Module 2018 März Bereits erreicht Nächste Meilensteine Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 7

8 Ausblick Beginn der Anbindung der Pilotbehörden Frist zur Anbindung der obersten Bundesbehörden Frist zur Anbindung der gesamten unmittelbaren Bundesverwaltung Juli 2018 Beginn des Pilotbetriebs mit ausgewählten Piloten Produktivsetzung März 2018 Release 1.0 November 2018 Release 1.1 Bereits erreicht Nächste Meilensteine Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 8

9 2. Aufbau des E- Rechnungsportals Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 9

10 Aufbau des E-Rechnungsportals Architektur zur Übermittlung der XRechnung XRechnung/CEN Weberfassung/ Upload Authentifizierung Empfang/ Übertragungskanäle XRechnung RECHNUNGS- SENDER Adressierung/ Weiterleitung Validierung Anlage RECHNUNGS- FREIGABE Zahlung Laufzettel RECHNUNGSEINGANG Diese Funktionalität umfasst das E- Rechnungsportal Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 10

11 3. Funktionsweise des E-Rechnungsportals Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 11

12 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung Rechnungseingang Archivierungssystem Großlieferanten Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 12

13 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Authentisierung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung Authentisierung: XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem XRechnung / CEN via Verwaltungsportal des Landes Großlieferanten XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice Bitte authentisieren neuer Personalausweis (npa / eat) oder via Benutzername Passwort DATENSCHUTZ KONTAKT IMPRESSUM Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 13

14 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Rechnungsübermittlung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem XRechnung / CEN via Großlieferanten XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 14

15 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Rechnungsübermittlung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem Großlieferanten XRechnung / CEN via XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice Weberfassung: 1. Mit externer Software erstellte XRechnungen können hochgeladen und eingereicht werden. 2. Rechnungsdaten können per Formular erfasst werden. Hierbei können Zwischenstände (bzw. als Vorlagen) der Rechnungen lokal gespeichert, hochgeladen, weiterbearbeitet und eingereicht werden. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 15

16 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Rechnungsübermittlung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem XRechnung / CEN via Großlieferanten XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice / D Übermittlung der E-Rechnung via oder D -Kommunikation Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 16

17 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Rechnungsübermittlung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem Großlieferanten XRechnung / CEN via XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice PEPPOL: Zugangspunkt für die maschinelle Übertragung via PEPPOL, der europäischen Infrastruktur für automatisierte Beschaffungsprozesse Webservice via PEPPOL: Webservice-Schnittstelle für den PEPPOL-Zugangspunkt Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 17

18 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungssender: Rechnungsübermittlung Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem Corner 2 Corner 3 Bund Bund / {Bundesländer} Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 18

19 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Rechnungseingang Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung Großlieferanten XRechnung / CEN via D Rechnungseingang: Annahme der XRechnung und rechnungsbegleitender XRechnung / CEN via Unterlagen Prüfungen: Schema Schematron Business Rules Spam und Viren XRechnung / CEN via Webservice XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 19

20 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Behörden / Einrichtungen Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem XRechnung / CEN via Großlieferanten XRechnung / CEN via PEPPOL / Webservice Schnittstelle zu den nachfolgenden Systemen: Bereitstellung der Rechnungen mittels einer standardisierten Webservice-Schnittstelle Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 20

21 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Behörden / Einrichtungen Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen KMUs Manuelle Dateneingabe Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung / CEN via D XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem XRechnung / CEN via Großlieferanten Rechnungsverarbeitung: Rechnungsempfänger mit Anschluss an das HKR-Verfahren des Bundes: Verpflichtung zur medienbruchfreien Verarbeitung Rechnungsempfänger ohne Anschluss an das HKR-Verfahren des Bundes: Verarbeitung nach pflichtgemäßem Ermessen XRechnung / CEN via Webservice Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 21

22 Funktionsweise des E-Rechnungsportals Leitweg-ID für die Bundesverwaltung Die Leitweg-IDs werden vom Kompetenzzentrum für das Kassenund Rechnungswesen des Bundes (KKR) generiert und verwaltet. Grobadressierung: 8 Stellen Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Stellt Eindeutigkeit bzgl. nachgestellter Feinadressierung her Trennzeichen Anfang und Ende der Feinadressierung mit variabler Länge Prüfziffer 2 Stellen LTD76 Erste 5 Stellen: 3. bis 7. Ziffer der Bewirtschafternummer Weitere 5 Stellen: optional und abhängig von Organisation Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 22

23 4. Roll-Out & Anbindung an das E- Rechnungsportal Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 23

24 Roll-Out & Anbindung an das E-Rechnungsportal Rechnungssender Registrierung am E-Rechnungsportal Anerkennung der Nutzungsbedingungen Auswahl der Übertragungskanäle Rechnungsstellung 1. Anmeldung am E-Rechnungsportal 2. Weberfassung von Rechnungen oder Einlieferung vorhandener Rechnungen Die benötigten Leitweg-IDs werden von den Behörden bereitgestellt. Verfügbarkeit des E-Rechnungsportals Pilotierung: ab Juli Produktive Nutzung: ab Bundesbehörden Umsetzung der XRechnung Erweiterung der bestehenden Systeme oder Nutzung von HKRweb (bereitgestellt vom BMF) Anbindung an das E-Rechnungsportal Einrichtung der Leitweg-IDs über das KKR Kommunikation mit den Rechnungssendern Information zur XRechnung und zum E- Rechnungsportal Bereitstellung der Leitweg-ID Verpflichtung der Einsender zum Anbindung an das E-Rechnungsportals: 1. Oberste Bundesbehörden: bis Weitere Bundesbehörden: bis Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 24

25 Kooperationsprojekt und Möglichkeiten zur Nachnutzung Kooperationsprojekt E-Rechnung Kooperation des Bundes mit den Ländern Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Fortschreibung des Architekturkonzepts E-Rechnung Abstimmung hinsichtlich der Darstellung der Weboberflächen für Rechnungssender Erarbeitung von Referenzprozessen für die Verarbeitung von E-Rechnungen in der Verwaltung Austausch hinsichtlich der Testinfrastruktur (Testfälle, -daten, -szenarien, ) Möglichkeit zur Nachnutzung des E-Rechnungsportals durch Länder Der Bund bietet anderen öffentlichen Verwaltungen die Nachnutzung des E-Rechnungsportals an. Mit mehreren Ländern sowie Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung laufen bereits diesbezüglich Gespräche. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG I 6 - öffentliches Auftragswesen, Digitalisierung, öffentlicher Einkauf Graurheindorfer Straße Bonn Telefon: +49 (0) / 3704 DGI6@bmi.bund.de Bundesministerium der Finanzen Dienstsitz Bonn Referat II A 7 Postfach Bonn Telefon: +49 (0) IIA7@bmf.bund.de Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 26

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1 Finalistentage des 17. egovernment-wettbewerbs Beiträge des Bundes und des Landes Bremen zur Kategorie 1: Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes 2018 1 Zentrale Rechnungseingangsplattformen

Mehr

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG Die E-Rechnungsverordnung des Bundes Anforderungen und Herausforderungen für die Wirtschaft Sören Bergner, BMI Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in Deutschland: Die XRechnung und ihre Übermittlung

Mehr

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) Version 1.0 Stand: 19. November 2018 1 Allgemein Erreichbarkeit von Montag

Mehr

E-RECHNUNG WIRD S ERNST

E-RECHNUNG WIRD S ERNST 1 E-RECHNUNG - 2019 WIRD S ERNST Uwe Kaiser Fachbereich 3.1 E-Government- und Querschnittverfahren Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Martin Rebs Schütze Consulting AG Mitglied des Vorstands Radebeul,14.11.2017

Mehr

Die Leitweg-ID. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG. Version 1.2

Die Leitweg-ID. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG. Version 1.2 Die Leitweg-ID Zusammenfassung der Ergebnisse der AG Version 1.2 11.09.2018 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 4 1.1 Zielsetzung der Leitweg-ID... 4 1.2 Zielsetzung des vorliegenden Dokuments... 4 2 Technische

Mehr

Leitweg-ID. Version 1.1

Leitweg-ID. Version 1.1 D ie Leitweg-ID Zusammenfassung d er E rgebnisse d er AG Version 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 4 1.1 Zielsetzung der Leitweg-ID... 4 1.2 Zielsetzung des vorliegenden Dokuments... 4 2 Technische

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus 1 Hintergrund: Richtlinie 2014/55/EU Die EU-Richtlinie zur erechnung:

Mehr

E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin

E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin E wie E-Rechnung 30. August 2018 Vorstellung und Begrüßung Wer führt heute die Veranstaltung durch? Ralf Meyer Referent

Mehr

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung IT-Strategie

Mehr

Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen?

Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen? DIE E-RECHNUNG KOMMT Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen? von GEORG KUHNERT Künftig werden private Unternehmen Rechnungen an Behörden

Mehr

Die E-Rechnung ist da ein interkommunales Projekt im Freistaat Thüringen

Die E-Rechnung ist da ein interkommunales Projekt im Freistaat Thüringen E-Rechnung - Grundlagen Was ist zu tun? Welche Potentiale gibt es? Wann können diese optimal genutzt werden? Ziele des interkommunalen Projektes Wo gibt es Unterstützung? 07.11.2018 1. E-Government Kongress

Mehr

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt neueverwaltung Zukunft Digitale Arbeit 28. und 29. April 2016 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Elektronische Rechnung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Kontaktdaten Ulf Owesen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung

Mehr

Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis

Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis Sachstand und Erfahrungen aus dem Bundesverwaltungsamt Ralf Bergmann Sebastian von Block Referat Finanzmanagement, MACH-Administration Das Bundesverwaltungsamt

Mehr

Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis

Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis [03.07.2017] Von: Stefan Groß und Jakob Hamburg Nachdem

Mehr

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes Version: 1.0 Stand: 19. September 2017 1 Aufbau eines Portalverbundes Mit dem Portalverbund wird die föderale Struktur abgebildet. Dazu werden

Mehr

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO)

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 20. November 2018 19. Wahlperiode Unterrichtung 19/93 der Landesregierung Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Mehr

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG für die deutsche Verwaltung Version 1.0 AUTORINNEN UND AUTOREN Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern Heiko

Mehr

E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND?

E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND? 1 E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND? EINGANG UND WEITERVERARBEITUNG DER E-RECHNUNG IN DEN BEHÖRDEN Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt Referatsleiterin Finanzmanagement Wiesbaden, 27.06.2017 Dr. Donovan Pfaff

Mehr

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./ Interoperable Servicekonten aus Sicht des KDN XöV Konferenz in Bremen, 15./16.09.2016 Zwei Seiten einer Medaille Servicekonto.NRW ein Dienst des KDN Interoperable Servicekonten Projekt Bayern NRW aus Sicht

Mehr

E-Rechnung im Bund. Dr. Ruth Eberhart, Business Solution Architect SAP Österreich M E

E-Rechnung im Bund. Dr. Ruth Eberhart, Business Solution Architect SAP Österreich M E E-Rechnung im Bund ER B Dr. Ruth Eberhart, Business Solution Architect SAP Österreich M +43-664-6207310 E ruth.eberhart@sap.com Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV Tel.: (1) 514 33/505 214 mail:

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN ÖV-Symposium 2016 Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN Wir geben erste Antworten Organisation Was ist das Servicekonto.NRW? Wie viele Zertifikate? Zentraler oder dezentraler Ansatz? Stand der Interoperabilität?

Mehr

E-RECHNUNG.GV.AT. Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ

E-RECHNUNG.GV.AT. Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ E-RECHNUNG.GV.AT Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ 13. 12. 2016 Christian Ihle, BMF, Abt. V/3 Thomas Palmetzhofer, BMF, Abt. V/3 ZV Mag a. Sabine Gorgosilich BMF, Abt. V/3 HV DI Philip Helger

Mehr

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen AWV-Fachveranstaltung "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 18. Mai

Mehr

E Rechnung in Bremen. Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E Rechnung in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck

E Rechnung in Bremen. Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E Rechnung in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck E in Bremen Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck Gliederung (1) Einleitung a) Ziele b) Rechtliche Umsetzung c) Kooperation mit

Mehr

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II Dr. Jan Thiele These Ohne Binnenoptimierung der Prozesse keine Effizienzsteigerung These Medienbrüche verhindern (durchgängig) effiziente Prozesse Auspacken Ggf.

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Beschluss des IT-Planungsrats vom 22. Juni 2017 Seite 1 von 8 TOP 5 Verbindliches Meldeverfahren zum Informationsaustausch

Mehr

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Geschäftsführung: Prof. Dr. Andreas Engel Karl-Josef Konopka Mühlenstr. 51 53721 Siegburg Telefon: 02241 999-1171 geschaeftsstelle@kdn.de

Mehr

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Neuer Personalausweis 3. Generation seit 1949 Neuer Personalausweis Die wichtigsten

Mehr

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen Regionalkonferenz Antragsverwaltung online Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / Agenda 10:30 Uhr Infrastruktur

Mehr

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land Servicekonto.NRW Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land Prof. Dr. Andreas Engel KDN-Geschäftsführer Memo-Tagung, 17. Mai 2017 in Münster Wir haben einen

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Der IT-Planungsrat Artikel 91c GG Der IT-PLR koordiniert die Zusammenarbeit

Mehr

Elektronische Rechnung aus Sicht des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens

Elektronische Rechnung aus Sicht des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens Schwerin, April 2017 des E-Governments Rechtlicher Hintergrund EU-Richtlinie 2014/55/EU ist am 26. Mai 2014

Mehr

XRechnung. Herausforderungen und Lösung. für Länder und Kommunen. TRAFFIQX

XRechnung. Herausforderungen und Lösung. für Länder und Kommunen. TRAFFIQX XRechnung Herausforderungen und Lösung für Länder und Kommunen TRAFFIQX www.traffiqx.net Bitte drucken Sie dieses Dokument nur dann, wenn es absolut notwendig ist! XRechnung: Herausforderungen und Lösung

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie Dr. Jörg Hofmann 15.09.2016 9. XÖV-Konferenz Bremen Steuerungsprojekte des IT-Planungsrats (II) Auf der Grundlage von

Mehr

Masterplan E-Rechnung 2012

Masterplan E-Rechnung 2012 Masterplan E-Rechnung 2012 Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Gorgosilich Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen Richtlinie 2010/45/EU Gesetzliche Regelung

Mehr

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Mehr

Eine Kommunale Digitale Agenda

Eine Kommunale Digitale Agenda Kiel, 27. Januar 2016 Eine Kommunale Digitale Agenda Eckpunkte für die Kommunen Schleswig-Holsteins Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstandes 2 Kommune der Zukunft ( die Zukunft beginnt JETZT ) 3 Bausteine

Mehr

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Zahlen und Fakten 2 Mio. Rechnungen an den Bund Durchschn. 3 Seiten pro Rechnung

Mehr

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XVII, 25. April 2012 Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Agenda 1 2 3 4 5

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung V10 IVO MOSZYSKI ULRIKE LINDE Seite 1

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung V10 IVO MOSZYSKI ULRIKE LINDE Seite 1 Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung 4. E Rechnungs Gipfel 4. E Rechnungs Gipfel am 15. 15. und und 16. 16. Mai Mai 2018 2018 in in Bonn Bonn Ivo Ivo Moszynski Moszynski Verband

Mehr

e-rechnung an den Bund

e-rechnung an den Bund e-rechnung an den Bund Entwicklung und Status Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag. Gerald Ziniel Mag a Sabine Gorgosilich Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs

Mehr

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Berlin, 10.05.2017 dbb Forum Berlin, Atrium I + II, 10117 Berlin IT-Konsolidierung Bund Handlungsstränge

Mehr

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Vortrag Die Senatorin für Finanzen Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Dr. Martin Hagen, SF 02 19.9.2017, Dataport Hausmesse Die Digitalisierung ist schon Gesetz Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen

Mehr

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation Service-Konto Berlin daskleineatelier - Fotolia.com SenInnSport Basisinformation Beschlüsse Beschluss des StS-A vom 01.09.2014 Bitte an SenInnSport, Realisierung des Konzeptes zur Umsetzung eines Service-

Mehr

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Bedienerleitfaden Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Entwicklung und Auskunft: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat13

Mehr

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Breitband-Infrastruktur erforderlich DLT-Pressemitteilung vom 27.12.2017 Ausgangssituation Es existieren

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

E-Government mit dem neuen Personalausweis

E-Government mit dem neuen Personalausweis E-Government mit dem neuen Personalausweis 3. Fachkongress des IT Planungsrats 12.05.2015 in Mainz Dr. Rolf Häcker Frank Schiele 12.05.2015 E-Government mit dem neuen Personalausweis service-bw, mein service-bw

Mehr

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Bremen, den 25. November 2015 Maßnahmen

Mehr

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Agenda Vision e-rechnung (Ausblicke Six Payment AG vom 30.05.2017) - Ausgangslage - Heute - Ambition Was ist einvoice?

Mehr

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus bol Systemhaus seit 2001 Spezialist für FMS 4 Bundesländer und sehr viele kommunale

Mehr

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG für die deutsche Verwaltung Version 1.1 AUTORINNEN UND AUTOREN Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern, für

Mehr

elektronische Rechnung (erechnung)

elektronische Rechnung (erechnung) elektronische Rechnung (erechnung) (Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen) BMF, ORR Wolfgang Raack Inhalt Grundsatz Rechtliche Grundlagen Bundeshaushaltsordnung (BHO) Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats Version 1.0 vom 27.04.2018 Akte Unser Zeichen Datum 27/2018 900-08-03-002-003-1/2016-27/2018-27207/2018 27.04.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Vorstellung Christian Diste Fachbereichsleiter Standort Kassel 0561.204-1764 Christian.Diste@ekom21.de Was Sie heute erwartet erechnung -

Mehr

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW 3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung 2018 - Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW Präsentation anlässlich der Veranstaltung am in Düsseldorf 1 Gewerbe-Service-Portal.NRW Umsetzung

Mehr

Die Beihilfe NRW App Mobile Belegerfassung für Beihilfeberechtigte im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen Dortmund, den

Die Beihilfe NRW App Mobile Belegerfassung für Beihilfeberechtigte im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen Dortmund, den Die Beihilfe NRW App Mobile Belegerfassung für Beihilfeberechtigte im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen Dortmund, den 05.09.2017 MR Eckhard Grah Ausgangslage, Ziele & Projekt 2 Ausgangslage Das

Mehr

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken Überblick Kurzvorstellung Definition XRechnung Dritte Von wem Ebene kommt die Vorgabe? Wer - Vierte muss Ebene wann umstellen? Was sollte ein

Mehr

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg Digitale Rechnungsverarbeitung Der Rheine Weg Agenda Daten der Stadt Rheine Software- Umgebung Der Rheine Weg früher derzeit zukünftig Meilensteine Fazit 2 Daten zur Stadt Rheine Verleihung der Stadtrechte:

Mehr

Vorlage (Neufassung) für die Sitzung des Senats am 10. Juli Verordnung über die elektronische Rechnung (E-Rechnungs-VO)

Vorlage (Neufassung) für die Sitzung des Senats am 10. Juli Verordnung über die elektronische Rechnung (E-Rechnungs-VO) Die Senatorin für Finanzen 9. Juli 2018 Referat 24 senatsvorlagen-ref24@finanzen.bremen.de Vorlage (Neufassung) für die Sitzung des Senats am 10. Juli 2018 Verordnung über die elektronische Rechnung (E-Rechnungs-VO)

Mehr

Entwicklungen in Europa und anderswo

Entwicklungen in Europa und anderswo Entwicklungen in Europa und anderswo 5. April 2017 Bruno Koch Internationaler E-Invoicing Markt 2017 Leader Durchschnitt Entwickeln sich Zögerer Quelle: Billentis, 2017 Seite 2 Status öffentlicher Sektor

Mehr

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume Tim Balschmiter / Christian Seip Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Referat GI2 - Geodateninfrastrukturleistungen Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland

Mehr

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nürnberg, 20. Oktober 2011 Norbert Ahrend Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1 2 2.2 2.3 2.4 3 Prozessmanagement

Mehr

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Fachkongress des IT-Planungsrats 2018 am 16./17. April in Weimar Verhältnis Portalverbund-SDG Das SDG verlinkt

Mehr

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG Governikus Jahrestagung Gerd Rampelt Senior Enterprise Account Executive Public Software AG Berlin, den 07.11.2017

Mehr

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit 9. Fachtagung IT-Beschaffung 2013 Astrid Widmann - 04.09.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung. Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom

Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung. Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom 28.11.2016 Agenda 1. Was bietet die S3C-Schnittstelle für die klinische Krebsregistrierung? 2. Welche Krebsregister

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen Vortrag Die Senatorin für Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen Sachstand Juli 2017 Dr. Judith Wieczorek-Muthke Hintergründe & Rechtsrahmen Koalitionsvertrag:

Mehr

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats Klaus Förderer, GS1 Germany 4. FeRD Konferenz, Berlin, 11. Januar 2018 AWV e. V. www.ferd-net.de 1 Vision Es soll in Zukunft genauso einfach sein,

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen strac_gesamt_praesi_v.otp V2.0 Vorlage erstellt von D-III-GB3 Bayerisches Anwenderforum 16. Oktober 2013, Fachforum 7 Wolfgang

Mehr

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016 Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016 Arne Schneikart Kennzahlen (Stand: November 2016) Gründung 01. 01. 2016 als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen Beschäftigte ca. 2.400

Mehr

Projekt: Unterschrift unterwegs

Projekt: Unterschrift unterwegs Projekt: Unterschrift unterwegs Über Servicekonten und Fernsignatur zum mobilen und medienbruchfreien E-Government? Digitaler Staat, 09. Mai 2017, Berlin Folie 1 KEY FACTS Beginn 2014, Neuausrichtung 2016

Mehr

Digital First - Servicekonto. Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht

Digital First - Servicekonto. Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht Digital First - Servicekonto Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht Inhalt Leitszenario Servicekonto Übersicht der beteiligten IT-Systeme Ablauf Online-Antrag Ablauf Rückkanal Nutzung vorhandener Daten

Mehr

DAS ARCHITEKTURKONZEPT erechnung

DAS ARCHITEKTURKONZEPT erechnung DAS ARCHITEKTURKONZEPT erechnung für die föderale Umsetzung in Deutschland entwickelt vom Bund und dem Land Bremen Version 1.0 Kooperationsprojekt Bund-Bremen auf Basis der Arbeit des EG 3: Technische

Mehr

erechnung im Betrieb

erechnung im Betrieb erechnung im Betrieb Verbesserung von Zeit und Qualität im Bundesverwaltungsamt Gabriele Mayer 3. FeRD-Konferenz 08. September 2016 Seite: 1 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG : Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Worum geht es? 1. Anträge elektronisch ausfüllen 2.

Mehr

eidas und der Personalausweis

eidas und der Personalausweis eidas und der Personalausweis eidas Summit Berlin, den 22. März 2018 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat IT I 4 Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Agenda 1. Status der

Mehr

SAKD Projektinformation

SAKD Projektinformation SAKD Projektinformation Elektronische Antragstellung für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger der Förderprojekt 2012 2014 Titel Eigenbetrieb der Präsentation Folie: IT Dienstleistungen 1 Ämterangabe über

Mehr

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Die infrastruktur im Politisches Handeln bei der Schaffung gesetzlicher Grundlagen Gerold Werner I Forum der gdi.initiative.sachsen: Leipzig I 28. Januar 2009 Mit Energiepotentiale erschließen Agenda I

Mehr

TECHNISCHE SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG

TECHNISCHE SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG TECHNISCHE SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG für den Webservice via PEPPOL des Access Points (Corner 2) des Bundes Version 1.0 Datum: 16.07.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 4 1.1 Ziel des Dokuments...

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen Onlinezugangsgesetz (OZG) 1/2 Entstehung im Zuge Länderfinanzausgleich mehr

Mehr

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Dr. Christian Mrugalla Geschäftsstelle des IT-Planungsrats Kontakt: gsitplr@bmi.bund.de Berlin, 15. Mai 2013 Agenda Unser Auftrag und unsere Organisation Unsere Mittel

Mehr

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung Warum epaybl??? 2 Die Digitalisierung verändert Nutzergewohnheiten Gestern Heute Wir leben

Mehr

Elektronische Bauakte und digitaler Bauantrag. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren

Elektronische Bauakte und digitaler Bauantrag. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren Peter Horstmann Stadt Hamm Leiter des Bauordnungsamtes, des Bautechnischen Bürgeramtes und der Unteren Immissionsschutzbehörde

Mehr

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018 FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018 Ziele des Föderalen InformationsManagements Gewährleistung einer standardisierten Struktur und einheitlichen Semantik für Verwaltungsleistungen:

Mehr

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN 1 Quelle: https://pixabay.com/get/e832b40a2ef0033ed1584d05fb0938c9bd22ffd41db8154396f2c17dae/digitization-1755642_1280.jpg DIGITALISIERUNG DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Mehr

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis OrgA/IT-EGB E-Government-Büro E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis Ein Erfahrungsbericht der Stadt Nürnberg mit Verweis auf das E-Government-Gesetz des Bundes (EGovG) DZBW-Kundenforum 2014 Mainz,

Mehr

Vollmachtsdatenbank VDB 2.0 Bundeskammerversammlung 13. September 2016

Vollmachtsdatenbank VDB 2.0 Bundeskammerversammlung 13. September 2016 Vollmachtsdatenbank VDB 2.0 Bundeskammerversammlung 13. September 2016 Carmen Buchner DATEV eg Seite Agenda - Vollmachtsdatenbank 2.0 Neufassung amtliches Vollmachtsformular ab 1. August 2016 Verankerung

Mehr

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung Beate Schulte Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Kickoff 10.5.2012, Bremen Agenda Das Projekt Die Ergebnisse Die Strukturen Die Meilensteine

Mehr