URBAN-SMS - Böden in der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "URBAN-SMS - Böden in der Stadt"

Transkript

1 URBAN-SMS - Böden in der Stadt Bodenschutz als kommunale Aufgabe und in der Arbeit von ELSA e. V. Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt Stadt Osnabrück

2 Bodenschutz als kommunale Aufgabe Flächenverbrauch Zerschneidung Versiegelung Zersiedelung Hochwasser Altlasten Mikroklima Trinkwassergewinnung Trinkwassergewinnung Stern.de

3 Gesunde Böden sind wichtig, als... Lebensraum und -grundlage für Mensch, Flora und Fauna Produktionsgrundlage für Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau Speicher- und Filtermedium für Wasser Speicher für CO 2 Hochwasserwasserschutz Speichermedium für Nährstoffe und den Abbau von Schadstoffen Mittel zum Schutz des Mikroklimas Medium zur Archivierung der Geschichte Ressource, die nicht vermehrbar ist...ohne gesunde Böden ist Leben auf der Erde nicht möglich

4 Boden braucht Schutz und Schützer! Besonders in den Kommunen, weil......die meisten Entscheidungen, die den Boden betreffen, auf der lokalen Ebene getroffen werden. z. B.: Räumliche Planung (Flächennutzungsplanung / Bauleitplanung) Verkehrsplanung Grundstücksverkehr Altlastenbearbeitung Hochwasserschutz Grundwasserschutz

5 Böden wurden bisher im kommunalen Handeln nur mittelbar wahrgenommen, als... Baugrund Träger der Vegetation (land- und forstwirtschaftlicher Produktionsfaktor) Filter und Speicher für Niederschlagswasser Archiv der Geschichte

6 90 % aller kommunalen Bodenaktivitäten der letzten 20 Jahre dienten allerdings nur einem Ziel......dem Aufspüren, Bewerten und der Sanierung von Altlasten und Altlastverdachtsflächen

7 Seit ca. 10 Jahren Thema in Deutschland: Flächenverbrauch / Versiegelung in der Bundesrepublik Deutschland werden täglich ca. 87 ha Boden ( ) verbraucht, davon sind mehr als 50 % versiegelt zum Vergleich: Österreich: 24 ha/tag, Schweiz: 10 ha/tag, Großbrit.: 30 ha/tag dem gegenüber liegen in Deutschland Industrie- und Gewerbeflächen in einer Größenordnung von ha brach diese Flächen verfügen in der Regel über eine gute Anbindung an die vorhandene Infrastruktur

8 Tag für Tag werden in Deutschland 87 ha neu in Anspruch genommen Beispiel Esslingen am Neckar, Talaue 1958 und 1988 Brugger 1990 Brugger 1990 vorwiegend auf Kosten der landwirtschaftlichen Fläche Ziel der Bundesregierung: Reduzierung auf 30 ha/tag bis 2020 REFINA - Initiative

9 Versiegelungsgrad nimmt ständig zu 1970: durchschnittliche Grundstücksgröße m² 2005: durchschnittliche Grundstücksgröße 350 m² (Großstadt) 2000: durchschnittliche Grundstücksgröße 600 m²

10 BBodschG und BBodschVO Funktionen des Bodens, die geschützt werden sollen ( 2 BBodschG): 1. Natürliche Bodenfunktionen Lebensgrundlage und Lebensraum Bestandteil des Naturhaushaltes (Wasser- und Nährstoffkreisläufe) Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium 2. Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte 3. Nutzungsfunktionen Rohstofflagerstätte, Siedlung und Erholung, land- und forstwirtschaftliche Nutzung, wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung

11 Weitere rechtliche Regelungen zum Schutz des Bodens finden sich im... Baugesetzbuch ( 19, Abs. 2, Nr. 2): sparsamer Umgang mit Boden, Eingriff und Ausgleich, Innen- vor Außenentwicklung Bundesnaturschutzgesetz ( 18 20): insbesondere. Problematik des Ausgleichs und Ersatzes bei Inanspruchnahme von Böden in Baugenehmigungs- und Bauleitplanungsverfahren seit 2005 explizite Berücksichtigung in der EU-weiten Strategischen Umweltprüfung als zu erfassendes und zu bewertendes Medium

12 Voraussetzungen für erfolgreichen kommunalen Bodenschutz sind: Den Wert des Bodens kennen und schätzen!! Bewertung der Funktionen, insbesondere - Biotopentwicklungspotenzial - natürliche Bodenfruchtbarkeit - Regelungsfunktion im Wasserhaushalt - Regelungsfunktion im Stoffkreislauf - Archivfunktion Erfolgreiche Implementierung von Bodenbelangen in kommunalen Planungsvorhaben in alle

13 Vorsorgender Bodenschutz am Beispiel Osnabrück (ELSA-Gründungsmitglied) Öffentlichkeitsarbeit : z. B. Ausstellung unter.welten Entsiegelungsmaßnahmen Sparsamer Umgang mit Boden in der Bauleitplanung: z. B. Konversion Baulückenkonzept Bodenfunktionsbewertung in der Bauleitplanung Kleinflächige Entsiegelungen

14 Bodenschutz und Klimaschutz in Osnabrück

15 Bodenschutz und Klimaschutz in Osnabrück Kartierung von Böden mit hoher CO 2 Bindung Waldböden, Moore, Gleye ( t CO 2 /ha) Ziel: Grünflächen sichern Wasserhaushalt erhalten (Drainagen/Entwässerungen führen bei Gleyen zur Lachgasbildung!) Humusgehalt erhalten (org. C) Die Osnabrücker Bodenfunktionsbewertung berücksichtigt dies.

16 Nachsorgender Bodenschutz am Beispiel Osnabrück Bislang vorwiegend: nachsorgend (Altlastenbereich) stoffliche Bewertung Altlastverdachtskataster mit: Altlablagerungen Altstandorten ca. 100 Sanierungsmaßnahmen (Boden / Grundwasser) bisher durchgeführt

17 Vorsorgender Bodenschutz am Beispiel Osnabrück Seit 2007: Entwicklung eines Bewertungs-schlüssels für die Bodenfunktionen Priorisierung der Bodenfunktionen und Bodenbewertung Anwendung in der Bauleitplanung Eigenständige Kompensation des Mediums Boden

18 Anforderungen an das Bewertungssystem Abbildung aller Bodenteilfunktionen nach BBodSchG Berücksichtigung der Stadtböden neben den natürlichen Böden Nachvollziehbarkeit der Bewertung Berücksichtigung der lokalen Situation durch Erfassung von ca. 20 Parametern Reduzierung des Kartieraufwandes auf das notwendige Maß Reduzierung der Untersuchungskosten Einbeziehung von vorhandenen Fachinformationen aus anderen Bereichen (Naturschutz, Wasserbehörde, Altlastenkartierung etc.) Eignung zum Aufbau einer Bodenbewertungskarte Kleine Maßstabsebene 1:5.000 / 1: Gute Unterscheidung zwischen schützenswerten und bebaubaren Flächen

19 Bodenfunktionsbewertung eines Baugebietes Kosten pro Hektar: ca inkl. Feldarbeit

20 Modell für die Bodenfunktionsbewertung (OS) Gruppe A: Verbindliche Bewertung folgender Teilfunktionen: 1. Lebensgrundlage für Pflanzen und Tiere 2. Ausgleichskörper im Wasserhaushalt 3. Eignungsfähigkeit für die Niederschlagswasserversickerung 4. Land- / Forstwirtschaft. Ertragsfähigkeit 5. Seltenheit des Bodens 6. Naturnähe / Regenerierbarkeit des Bodens (Verknüpfungsmatrix) Bedingung Bewertung Stufe mindestens 1x Bewertungsklasse 5 sehr hoch 5 mindestens 2x Bewertungsklasse 4 hoch 4 1x Bewertungsklasse 4 oder mindestens 2x Bewertungsklasse 3 mittel 3 1x Bewertungsklasse 3 oder mindestens 2x Bewertungsklasse 2 gering 2 maximal 1x Bewertungsklasse 2 sehr gering 1 Gruppe B: Zusätzliche Bewertung der Teilfunktionen 1. Lebensgrundlage für Bodenorganismen 2. Filtereigenschaften für grobdisperse Stoffe (Stäube) 3. Filter- und Puffereigenschaften für Schwermetalle 4. Rückhaltevermögen für nicht sorbierbare Stoffe mindestens 2x Bewertungsklasse 5 Erhöhung der Gesamtbewertung um eine Stufe Optionale Bewertung ausgewählter Teilfunktionen der übrigen 12 Teilfunktionen nach gutachterlicher Begründung mindestens 2x Bewertungsklasse 5 Erhöhung der Gesamtbewertung um eine Stufe

21 Bodenfunktionsbewertung eines Baugebietes Teilfläche Nutzung W W A A A A A G W W G A A* 1 Lebensgrundlage für den Menschen Nicht bewertet 2 2 Lebensgrundlage für Pflanzen und Tiere Lebensgrundlage für Bodenorganismen Ausgleichskörper im Wasserhaushalt Filtereigenschafen für kolloiddisperse Stoffe Stoffumwandlungseigenschaften für organ. Schadstoffe 1/1 1/1 4/4 4/4 4/4 5/3 4/2 1/2 2/3 1/2 1/2 4/2 1/2 12 Seltenheit von Böden Naturnähe von Böden Regenerierbarkeit von Böden Kulturgeschichtliche Bedeutung Eignung als Rohstofflagerstätte Land- und forstwirtschaftliche Ertragsfähigkeit Empfindlichkeit gegenüber Wassererosion Empfindlichkeit gegenüber Verschlämmung Empfindlichkeit gegenüber Deflation Empfindlichkeit gegenüber Verdichtung Baugrundeignung Wiederverwertbarkeit von Aushubmaterial Nicht bewertet 24 Eignungsfähigkeit Niederschlagswasserversickerung

22 Bodenfunktionsbewertung eines Baugebietes

23 Erfahrungen der Stadt Osnabrück Erfordernis der Bewertung in ökologischen Bauleitkriterien verankert Konzept an 5 potenziellen Baugebieten mit 33 Teilflächen getestet (3 45 ha) bisher in 25 Baugebieten angewendet gute Differenzierbarkeit schnell und kostengünstig für Stadtplanung und Politik nachvollziehbar Unterstützung auch für den Naturschutz Wichtig: Klare Bewertung und Aussagen, kein wenn und aber

24 Wie ist die Situation in Deutschland? 16 Länder 16 Ansätze der Bodenbewertung Seit 2010 Bodenbewertungssystem der LABO als Empfehlung für die Länder Problem: Boden ist ein außergewöhnlich heterogenes Medium (räumlich) Böden in urbanen Gebieten sind häufig umgelagert/überprägt => 90 % der Böden in Großstädten sind überformt => schwierige Bewertung!

25 Bodenschutz - Die Situation in Europa Zahlreiche Aktivitäten, die günstige Voraussetzungen für den vorsorgenden Bodenschutz schaffen können, z. B. Strategische Umweltprüfung (SUP) - Instrument des Umweltrechtes mit Relevanz für den Bodenschutz (seit 2004 in allen EU-Staaten verpflichtend, seit 2005 im deutschen Recht integriert) Thematische Strategien - befassen sich mit Teilaspekten des Bodens - z. B. Flächenverbrauch in der Thematischen Strategie zur Städtischen Umwelt, Versiegelung im Technical Document on Soil Sealing

26 aber bis heute gibt es keine Europäische Bodenrahmenrichtlinie! zum Schutz des Bodens zum Schutz der Bodenbiodiversität zum Schutz der Umwelt (Wasser, Hochwasser.) zum Schutz des Klimas zum Schutz des Menschen Nur wenige EU-Mitgliedstaaten besitzen bodenschutzrechtliche Regelungen!

27 Bodenschutz - Die Situation in Europa Fazit... zahlreiche theoretische Ansätze für einen interdisziplinären, qualitativen, vorsorgenden Bodenschutz (z. B. Bodenschutzstrategie) vorhanden, jedoch kaum verbindliche, praxisorientierte Umsetzungsstrategien / Instrumente zur Implementierung und Bewertung von Bodenaspekten in Planungen detaillierte Gesetzgebung nur für wenige Teilbereiche keine einheitliche Methodik keine Vergleichbarkeit Kluft zwischen Wissenschaft und kommunaler Wirklichkeit => Boden ist das einzige Umweltmedium, das keinen europaweiten Schutz genießt!

28 Bodenschutz - Die Situation in Europa Fazit... Projekte wie URBAN-SMS, TUSEC-IP und SONDAR setzen Forderungen der EU um und stellen anwendbare Instrumente zur Verfügung Eine europaweite Anwendung ohne gesetzliche Grundlage ist nicht machbar Das Bewusstsein für den hohen Wert von Boden und Bodenfunktionen ist der Schlüssel bei der Umsetzung eines qualitativen und integrativen Bodenschutzes Gründung von ELSA und ENSA vorbildliche Aktivitäten z. B. in NÖ und OÖ (Lehrpfade, Aktionstage, Wettbewerbe uvm.) Auch auf europäischer Ebene hat der Boden (bisher) keine Lobby!

29 Boden braucht Schutz und Schützer! Das Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden / mit fast 200 Mitgliedern in 7 EU-Staaten setzt sich für den Schutz des Bodens auf kommunaler Ebene ein. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Böden so wichtig wie Luft und Wasser! Böden so wichtig wie Luft und Wasser! Ein Plädoyer für mehr Bodenbewusstsein Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz Stadt Osnabrück (D) Boden braucht

Mehr

11 Jahre Bodenbündnis in Europa

11 Jahre Bodenbündnis in Europa 11 Jahre Bodenbündnis in Europa Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz Stadt Osnabrück (D) Rückblick Wie ist das Europäische Boden-Bündnis entstanden?

Mehr

Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis. Christian Steiner. Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und

Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis. Christian Steiner. Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und URBAN SMS Urban Soil Management Strategy Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis Christian Steiner Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und Vorsitzender ELSA e.v.

Mehr

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Dr. Udo Müller, Nicole Engel und Uwe Hammerschmidt Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Hintergrund Bodenfunktionsbewertung was

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes K. D. Fetzer K. D. Fetzer Böden des Saarlandes Böden des Saarlandes K. D. Fetzer Illustration des Ägyptischen Totenbuches aus dem Alten Reich. (Museum für ägyptische Altertümer in Kairo) Illustrationen

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg v LAN D ES U M WELTAMT BRANDENBURG Schutz und Wiederherstellung von Bodenfunktionen Der Boden bildet Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (4) Referat Bodenschutz (44) Bedarf an Flächendaten zum Boden

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24. Januar

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Baurecht im Wintersemester 2017/2018 Professor Dr. Barbara Remmert Baurecht im Wintersemester 2017/2018 1. Termin Ausgangspunkt: Vielfalt der Funktionen des Bodens 2 Abs. 2 BBodSchG: Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche

Mehr

Boden Der verborgene Schatz

Boden Der verborgene Schatz Boden Der verborgene Schatz 9. Sächsischer Bauern-, Imker- und Verbrauchertag, 18.11.2015 Vortrag zur Bedeutung des Bodens Dr. Elisabeth Jüschke Inhalt Blick ins Unbekannte Kreislaufwirtschaft Das große

Mehr

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner.  die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Boden gut alles gut DI Gerald Stradner "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Wasser Bauen,Wohnen, Energie Chemie im Haushalt Gemeinde Garten und Boden Klimaschutz Umweltbildung

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung 1. Motivation zum Bodenschutz in der kommunalen Planung 2. Schutzwürdige Böden / Bodenfunktionen 3. Rechtliche

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf

Mehr

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Zusammenfassung der Studie in Bezug auf Bodenfunktionen und Bodengefahren BMUB, 6.Juli 2016 Stephanie Wunder, Ecologic Institute Struktur

Mehr

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim bei Planungen im Landkreis Hildesheim Erfahrungen und Ausblick Fachdienst Umwelt und 19.09.2013 Domäne Marienburg, Universität Hildesheim Inhalt 1. für den Landkreis Hildesheim Ergebnisse der regionalen

Mehr

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 5. Ökokontotag Flächenagentur 09.11.2017-1

Mehr

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich 16.04.2015,

Mehr

LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen Gliederungspunkte 1. Übersicht zum Orientierungsrahmen 2. Kartografische Beispiele 3. Empfehlungen / Fazit Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Gegenstand des des Vortrags Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau DBG Jahrestagung 2013 AG Urbane Böden Kommission V, Thema 9: Funktionsbewertung urbaner Böden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 5. September 2011 zum Thema "Röntgenbilder für Oberösterreichs Böden" Oberösterreich geht vorn beim Bodenschutz erstmals Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft BAD/VLK-Tagung 21. April 2015 Flächenverbrauch Ist die Ressource Boden in Gefahr? KONTAKT Steffen Pingen ADRESSE Leiter Fachbereich Umwelt/Ländlicher

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen:

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden Anpassungsstrategien der Stadt Brückenschlag zwischen und Bodenschutz Jahrestagung Wuppertal 07.05.2009 Wolfgang Socher Situation in der Stadt Stadtfläche 328 km 2 Geb.-Freifläche Betriebsfl. Erholungsfl.

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

B 31, MEERSBURG/WEST IMMENSTAAD

B 31, MEERSBURG/WEST IMMENSTAAD 1 B 31, MEERSBURG/WEST IMMENSTAAD Umweltverträglichkeitsstudie - [Raumanalyse Teil 1] - Dialogforum 23. Januar 2018 - Dipl.-Ing. (TU) B. Stocks Umweltsicherung und Infrastrukturplanung 72072 Tübingen Gölzstr.

Mehr

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Rechtlicher Hintergrund Beeinträchtigungen von Böden Vermeidungsmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Fazit Literaturhinweise Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch

Mehr

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten G E M E I N D E R I E L A S I N G E N W O R B L I N G E N L a n d k r e i s K o n s t a n z B e b a u u n g s p l a n BEI DER KAPELLE - 2. ERWEITERUNG Bodengutachten Vorläufige Fassung Dezember 2006 Dipl.

Mehr

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin Aktualisierung und Fortschreibung des Berliner Landschaftsprogramms (LaPro) Änderungen im Bestand von Natur und Landschaft überarbeiteter

Mehr

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013 Regierungspräsidium Darmstadt Durchschrift Regierungspräsidium Darmstadt. 64278 Darmstadt Unser Zeichen: Az. III31.2-61d 02/01-33 Gemeindevorstand der Gemeinde Wöllstadt Postfach 28 61204 Wöllstadt Ihr

Mehr

Was man liebt, betoniert man nicht.

Was man liebt, betoniert man nicht. Was man liebt, betoniert man nicht. Wider die Gleichmachung des Landschaftsbildes. Thomas Frey, 3.12.2016; 2. Grüner Heimatkongress 1 Tegernsee 1907 Quelle: Franzmann, 2 Tegernsee 1907 Tegernsee 2000 Quellen:

Mehr

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern Eingriffsregelung Maßnahmen im Gebiet Ausgleichsmaßnahmen Umweltprüfung und Technischer Umweltschutz Gründächer / Versickerung Darstellung FNP 2020 ca. 7,6 ha Wohnbaufläche

Mehr

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Merkblatt Bauantrag/Bauvoranfrage im Zusammenhang mit altlastenverdächtigen Flächen, Altlasten

Mehr

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994)

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994) Anlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes vom 08.10.2009 Hinweise zu Ziffer 2.3.2 Untersuchungen

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy Strategie für die Bewirtschaftung urbaner Bodenressourcen

URBAN SMS Soil Management Strategy Strategie für die Bewirtschaftung urbaner Bodenressourcen URBAN SMS Soil Management Strategy Strategie für die Bewirtschaftung urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Was ist urbanes Bodenmanagement? Konzept koordinierter Aktivitäten für nachhaltige

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung BFW Praxistag 2009 Rechtliche Situation in Österreich Boden

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017 Boden ist kostbar IUFE Tagung, 19. Oktober 2017 Mag. Helene Berthold AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Entstehung von Boden Verwitterung von Gestein Pionierpflanzen Humusansammlung

Mehr

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Referent für Raumordnung und ländliche Entwicklung

Mehr

Agrartechnisches Gutachten

Agrartechnisches Gutachten AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten, aber auch naturbelassenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Begrüßung Dr. Ulrich Obst, LUA, Abteilungsleiter TUS Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Ich freue mich, dass das Landesumweltamt

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung Konferenz am 07.11.2018 in Münster Innen- und Außenentwicklung Perspektiven für kleine und mittlere Kommunen 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt,

Mehr

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele 1. Motivation zur Berücksichtigung schutzwürdiger Böden 2. Schutzwürdige Böden / Bodenfunktionen 3. Rechtliche Grundlagen zum Schutz

Mehr

Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Zusammenfassung

Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Zusammenfassung Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Boden Der Boden wurde noch bis vor wenigen Jahren als ein Medium angesehen, das nahezu unbesorgt als landwirtschaftlicher Produktionsstandort sowie

Mehr

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Landschaftsentwicklungskonzept Region München Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz LEK 14 Die Region 14 Brennpunkt europaweit bedeutsamer Entwicklungen eine der fünf Wachstumsregionen

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz - Vollzugsfragen

Vorsorgender Bodenschutz - Vollzugsfragen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vorsorgender Bodenschutz - Vollzugsfragen Altenstadt, 23. Februar 2011 Dr. Helmut Arnold Vorsorgender Bodenschutz - Vollzugsfragen

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG IN LOBEDA-OST Karina Loos Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Esther Pašalić Susanne Rohleder Sabine Heurich 09. Mai 2012 INHALT 1 EINFÜHRUNG 1.1 Problemstellung

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen. Bebauungsplan Im Feuerhägle/Primus-Truber-Straße 1. Bebauungsplan Im Feuerhägle / Primus-Truber-Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Stefan Beckmann Umweltamt Bottrop Integrierte Stadtentwicklung und Klimawandel 118.597 Einwohner 10.061 ha Fläche 46.400 Erwerbstätige (08/07) 4.418 davon im Bergbau (12/08) 8,6 %

Mehr

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Hessisches Bodenschutzforum 2011 Kassel, 30. November Dr. Peter Stock Regionalverband FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17 Flächenverbrauch in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Flächenverbrauch in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. Dezember 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht,

Mehr

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden ZERTIFIKATSLEHRGANG Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden Freitag, 12. Mai 2017, 17:00 Uhr bis Samstag, 13. Mai 2017, 17:00 Uhr Hotel Post, Traunkirchen Freitag, 19. Mai 2017, 17:00 Uhr bis Samstag, 20.

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Bodenschutz in deutschen Großstädten Eine aktuelle Bestandsaufnahme Dr. Hans-Wolf Zirkwitz

Bodenschutz in deutschen Großstädten Eine aktuelle Bestandsaufnahme Dr. Hans-Wolf Zirkwitz Bodenschutz in deutschen Großstädten Eine aktuelle Bestandsaufnahme Dr. Hans-Wolf Zirkwitz Tatort Boden Gemeinsame Lösungen für Naturschutz, Bodenschutz und Landwirtschaft Internationale Tagung des Europäischen

Mehr

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich:

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Anwendung in der Praxis Amt der OÖ Landesregierung, Abt. Umweltschutz, Dipl.-Ing. in Renate Leitinger Bodenfunktionskarten Ziel: flächendeckend

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen Bernd Siemer, Landesamt für Umwelt und Geologie Bernd.Siemer@smul.sachsen.de Entwicklung von Bevölkerung und Flächeninanspruchnahme % 125,0 120,0 115,0 110,0

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressefoyer mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 17. März 2014 zum Thema "PlanerInnentag 2014 Raum_Boden_Planung Unsere wertvolle Ressource verdient Beachtung" LR Hiegelsberger

Mehr

Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz und Gabriele Sobczak

Mehr

den Füßen Mülheimer Bodenschätze Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr

den Füßen Mülheimer Bodenschätze Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr denen Boden haben heiliger Boden nicht Boden fallen ohne Netz und doppelten Bo n auf dem Boden wälzen freundliches Wor t sein kein Fass ohne Boden wieder Bode en der Tatschen Boden gut machen Grun en haben

Mehr

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland 2.1.3 Boden Die Bewertung der gesamträumlichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Boden basiert auf den Wirkungsindikatoren Altablagerungen, Bodenfläche mit Versiegelungsgrad < 25 % und Empfindliche

Mehr

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage 12288/J vom 08.03.2017 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Flächenverbrauch

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Das bereits 1998 formulierte Konzept für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland ordnet der ökologischen Dimension im Bereich Bauen und Wohnen vier Ziele zu: die Reduzierung

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich Anlage 1 zur Drucksache Nr.1440 / 2007 Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich 6 Boden Ziele Die Stadt hat die Aufgabe, durch eine nachhaltige Stadtentwicklung dafür zu sorgen, dass

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2 81925 München www.stmug.bayern.de redenreferat@stmug.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Impulsreferat von Staatssekretärin Melanie Huml Fachkongress

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Handlungsfeld Siedlungsklimaschutz Transfer KlimaMORO 2. Regionenforum Bad Tölz, 07./08.04.2016 Regionalplan 2017 Siedlungsklimaschutz 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom Der Landrat Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom 22.09.2015 1. Verfahrensweise zur Berücksichtigung des Bodenschutz in der Bauleitplanung

Mehr