BERLIN-NORD. Verändern sich die Oberflächenwellen (Kapillarwellen) bei verschiedenen Flüssigkeiten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERLIN-NORD. Verändern sich die Oberflächenwellen (Kapillarwellen) bei verschiedenen Flüssigkeiten?"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN-NORD Verändern sich die Oberflächenwellen (Kapillarwellen) bei verschiedenen Flüssigkeiten? Maren Helfer Lili Verseck Schule: Romain-Rolland-Gymnasium Berlin Jugend forscht 2015

2 jugend forscht 2015 Schüler experimentieren Fachgebiet Physik Wettbewerb Berlin-Nord Entstanden am Romain-Rolland-Gymnasium Betreut von Fr. Dr. Köhler-Krützfeldt Verändern sich die Oberflächenwellen (Kapillarwellen) bei verschiedenen Flüssigkeiten? von Maren Helfer Lili Verseck

3 Kurzfassung In diesem Beitrag werden in einem kleinen, offenen Gefäß die Oberflächenwellen (Kapillarwellen) von verschiedenen Flüssigkeiten untersucht. Dazu wird das Gefäß mit einem Lautsprecher in Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen versetzt. Es können stehende Wellen beobachtet werden, mit denen die Wellenlänge bestimmt werden kann. Die untersuchten Flüssigkeiten zeigten, dass Flüssigkeiten mit Zucker oder Salz die kürzesten gemessenen Wellenlängen in dem Experiment hatten. In weiteren Versuchen könnten wir noch mehr Zusammenhänge zwischen Oberflächenwellen und den verschiedenen Eigenschaften von Flüssigkeiten erforschen.

4 Schriftliche Arbeit Inhalt 1. Themenfindung als Einleitung Ziele Rechercheergebnisse über Wellen und Frequenz Entwicklung eines Versuchsaufbaus Vorgehensweise Unsere Versuche und Bilder Beobachtungen Auswertung Ausblick und Zusammenfassung Quellen... 9 Danksagung : Wir danken Fr. Dr. Köhler-Krützfeldt, die uns während der Schulzeit geholfen hat und bei allen Eltern, die uns immer unterstützt haben.

5 1. Themenfindung als Einleitung Einmal musste eine Freundin von uns abwaschen. Dabei legte sie ein Messer in das Spülbecken und beobachtete dabei die Wellen an der Oberfläche des Spülbeckens. Danach gab sie Spülmittel hinzu und die Wellen bekamen eine andere "Struktur". Als sie dann eine Gabel hinein legte, bewegte sich das Wasser zwar, aber es gab keine Wellen an der Oberfläche mehr so wie zuvor. Sie erzählte es uns und wir wollten zusammen diese Erscheinungen als Jugend-forscht-Projekt näher untersuchen. 2. Ziele Unser Ziel ist es herauszufinden, welche Formen und Strukturen die Wellen an einer Flüssigkeitsoberfläche annehmen können. Dazu wollen wir untersuchen, wie viele Wellen durchschnittlich in einem kleinen Wasserbecken entstehen können. Außerdem möchten wir untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wellenform und den verwendeten Flüssigkeiten gibt. Dazu wollen wir die Veränderung der Wellen von süßen, sauren oder salzigen Flüssigkeiten beobachten. 3. Rechercheergebnisse über Wellen und Frequenz 3.1 Was sind Wellen? Größere Wellen im Wasser, wie wir sie vom Strandurlaub her kennen und im Meer sehen, sind vom Wind und vor allen Dingen von der Schwerkraft beeinflusst und heißen daher Schwerewellen. An der Wasseroberfläche entstehen in kleinen Bädern an der Oberfläche im entsprechenden Größenbereich Oberflächenwellen [1]. Diese Art von Wellen an einer Flüssigkeitsoberfläche nennt man Kapillarwellen: Die Eigenschaften hängen hauptsächlich von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit ab [2]. L Abb. 1 Darstellung von Oberflächenwellen in einem Wasserbecken 1

6 Wenn man in einem Becken eine stehende Wellen hat, kann die Länge der Welle beschrieben werden. In Abb. 1 ist eine stehende Welle mit der Wellenlänge eingezeichnet. Das Wasserbecken hat dabei die Gesamtlänge L. Eine stehende Welle ist eine Welle, deren Auslenkung an bestimmten Stellen immer den Wellenberg zeigt. In der Abb. 1 ist die Wellenlänge von Wellenberg zu Wellenberg eingezeichnet. Sie kann als Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude aufgefasst werden. Die gegenläufigen Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen. [3] In der nächsten Abb. 2 ist die Simulation von Wellen zu sehen. 3.2 Was ist Frequenz? Abb. 2 Simulation von reflektierten Wellen [5] "Frequenz ist ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z.b. bei einer fortdauernden Schwingung. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer. [4]. Mit der Änderung der Frequenz zum Anregen der Oberflächenwellen kann versucht werden, in einem Flüssigkeitsbad stehende Wellen zu erzeugen. 4. Entwicklung eines Versuchsaufbaus 4.1 Vorüberlegungen Als erstes mussten wir uns eine Messeinrichtung überlegen. Wir wollten die Wellen ausmessen, benötigten also einen Versuchsaufbau, der die Flüssigkeit im unserem Wasserbecken in Bewegung setzt. Der Vater von Maren hat uns einen Lautsprecher geborgt und uns bei dem Aufbau und den elektrischen Verbindungen geholfen. Was sind Lautsprecher? "Ein Lautsprecher ist ein Wandler, der elektrische Signale in mechanischen Schwingungen(Schall) überträgt. Lautsprecher werden überwiegend zur Tonerzeugung in dem für Menschen hörbaren Frequenzspektrum verwendet. Typische Einsatzgebiete 2

7 sind Beschallungen, Lautsprecherboxen, AV-Geräte und Kopfhörer. Je nach Anforderung bezüglich Lautstärke und Tonumfang variieren Bauart sowie Größe der Wandler beträchtig. Im Extremfall der Schallkanone können sie sogar als Waffe dienen." [5]. Dieser Lautsprecher diente dazu, das Wasserbad in Bewegung zu setzen. Der prinzipielle Aufbau, den wir dann nutzten, ist in der Abb. 1 dargestellt. Netbook mit Tongenerator Verstärker Lautsprecher zum Bewegen Bad mit verschiedenen Flüssigkeiten Abb. 3 Prinzip des Messaufbaus mit Lautsprecher Der Tongenerator ist ein Programm, mit dem Töne verschiedender Frequenzen erzeugt werden können. Diese werden mit dem Verstärker über den Lautsprecher ausgegeben. Durch die Membran des Lautsprechers kann das Bad mit verschiedenen Flüssigkeiten in Schwingungen versetzt werden. Einstellung der Frequenz Abb. 4 Bildschirmkopie des Programms zum Ansteuern 3

8 Danach haben wir unsere Messapparatur mit verschiedenen Formen von Wasserbädern getestet, oval (Form A) und rechteckig (Form B) nach Abb. 5. Form A Form B Abb. 5 Formen der Wannen zum Erzeugen der stehenden Wellen mit Blick von oben. Besonders in Form B mit länglicher rechteckiger Form konnten gut stehende Wellen erzeugt werden. Insgesamt war der Aufbau wasserdicht und wir konnten Wellen produzieren und die Wellenbildung beeinflussen. 4.2 Verwirklichter Versuchsaufbau Netbook mit Ansteuersoftware Verstärker Lautsprecher Wasserbecken Abb. 6 Messaufbau mit Wasserbad, Verstärker und Lautsprecher aufgenommen von Maren Helfer 4

9 Ein Wasserbecken mit der Größe 4,3cm x 2,2cm hat sich als bestes Format erwiesen. Mit der Software ist es möglich, verschiedene Frequenzen einzustellen,um das Wasserbad in Schwingungen zu versetzen. Wellenbad Abb. 7 Offenes Gefäß mit Oberflächenwellen durch Schwingungen vom Lautsprecher aufgenommen von Maren Helfer 5. Vorgehensweise 1. Erst experimentierten wir mit Leitungswasser, Wasser und Zucker (Zuckerlösung) und Wasser und Salz (Salzlösung) mit dem Volumen von 2,3 ml. Wir färbten es auch mit grüner Lebensmittelfarbe. Die Frequenz des Tons für den Lautsprecher wurde so lange verändert, bis sich eine stehende Welle im Flüssigkeitsbad bildete. Diese konnte dann bei bekannter Länge des Beckens über die Wellenberge ausgemessen werden. 2.Wir nahmen 1 g Zucker bzw Salz und 10 ml Wasser. Beides fügten wir zusammen und vermischten es gut miteinander. Dann nahmen wir mit einer Pipette 2,3 ml Lösung heraus und gaben es in das Wasserbad. 3. Wir experimentierten dann auch mit Sonnenblumenöl, weil es dickflüssiger ist. Wir experimentierten auch mit Coca Cola Light, weil sie auch Kohlensäure enthält. Wir führten alle Versuche mindestens 2 Mal durch und werteten dann alle Versuche aus. So kamen wir auf die Ergebnisse in der Tabelle. 5

10 6. Unsere Versuche und Bilder Wir benutzten immer 2,3 ml Flüssigkeit und wir haben die Ergebnisse in der Abb. 6 zusammengefasst. Flüssigkeiten in Hz Frequenz des Lautsprechers [HZ] Durchschnittliche Wellenzahl Wellenlänge in mm bei der Länge des Bades von 43 mm Salzwasser 150, , ,58 Zuckerwasser 150,17 9 4, ,07 Leitungswasser 150, , ,38 Coca Cola Light 150, , ,38 gefärbtes Wasser (grün) ,91 Abb. 8 Messergebnisse Abb. 9 Cola als Messflüssigkeit aufgenommen von Lili Verseck 7. Beobachtungen Zuerst experimentierten wir nur mit Leitungswasser. Dort gab es keine auffallenden Besondernisse.Wir haben 8 Wellen gezählt. Als wir Wasser mit Salz gemischt haben (V=2,3 ml), haben wir 12 Wellen gezählt. Bei Zucker und Wasser haben wir 14 Wellen gezählt und es gab ebenfalls keine Besonderheiten. Danach ist uns eingefallen, dass man die Wellen vielleicht farbig besser erkennen könnte. Deswegen haben wir Lebensmittelfarbe in das Wasser gemischt. Unser erster Versuch mit Lebensmittelfarbe 6

11 lief nicht nach Plan. Dann hat eine von uns einen Finger leicht auf den Anschluss gelegt und es erschienen Wellen. Bei diesem Versuch haben wir 11 Wellen gezählt. Mit Sonnenblumenöl haben wir es auch versucht: Bei dem Sonnenblumenöl haben wir nur Längswellen erkannt. Diese Wellen konnten wir nur erkennen, als wir den Lautsprecher berührten, indem wir leicht mit dem Finger drauftippten. Bei dem Versuch waren es dann 4 Wellen. Wir haben auch reines Leitungswasser und Coca-Cola verwendet. Bei diesen Stoffen verlief alles problemlos. Für die Auswertung mussten wir alles noch einmal in einer anderen Frequenz messen. Als Frequenz nahmen wir 150,174 HZ. 8. Auswertung Die Zusammenstellung der Messergebnisse ist in Abb. 8 und Abb. 9 mit Balkendiagrammen dargestellt. Abb. 10 Wellenlängen für die Erregerfrequenz von 150 Hz 7

12 Gemessene Wellenlänge für Lautsprecherfrequenz f = 100 Hz gefärbtes Wasser (grün) Coca Cola Light Leitungswasser Zuckerwasser Wellenlänge 1 Salzwasser 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 Wellenlänge in mm Abb. 11 Wellenlängen für die Erregerfrequenz von 100 Hz Die Wellenanzahl unterscheidet sich bei verschiedenen Flüssigkeiten. Im Vergleich zu Leitungswasser entstanden bei Zucker- und Salzwasser mehr Wellen bei beiden Frequenzen (150,174 und 100). Die gleichen Ergebnisse fanden wir bei gefärbtem Wasser (grün) und Coca-Cola light. Bei Leitungs-, Zucker- und Salzwasser nimmt die durchschittliche Wellenanzahl bei einer höheren Frequenz jeweils ab. Bei Sonnenblumenöl haben wir nur Längswellen erkennen können, was bei sonst keiner anderen Flüssigkeiten geschah. Die längste Wellenlänge trat bei Leitungswasser(150,174) auf. Unser Vergleich : 150,174 HZ: Bei allen anderen Flüssigkeiten hat sich die Wellenlänge bei gleicher Frequenz ungefähr halbiert. Bei einer Frequenz von 100 HZ traten überall (mit Ausnahme von Coca-Cola light) geringere Wellenlängen auf.die höchsten Werte fanden wir bei Leitungswasser und Coca-Cola light. Salz-,Zucker- und gefärbtes Wasser hatten eine geringere Wellenlänge. 8

13 9. Ausblick und Zusammenfassung Mit den gemessenen Wellenlängen bei verschiedenen Frequenzen könnte man nach der theoretischen Betrachtung die Dichte von Flüssigkeiten oder z.b. den Salzgehalt bestimmen, was uns in dem Experiment leider nicht gelungen ist. Es konnte aber grundsätzlich festgestellt werden, dass die Wellenlängen mit den Flüssigkeitseigenschaften zusammenhängen. Vielleicht haben wir in nächster Zeit noch die Gelegenheit, die Experimente fortzuführen. 10. Quellen [1] Vinzent: Tigges Schüler experimentieren 2013 im Fachbereich Physik [2] abgerufen am [3] abgerufen am [4] abgerufen am [5] de.wikipedia.org/wiki/lautsprecher) abgerufen am

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Schalldämmende Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien. Schleswig-Holstein

Schalldämmende Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien. Schleswig-Holstein Schalldämmende Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien Schleswig-Holstein Tobias Löffler Schule: Gymnasium Kronshagen Suchsdorfer Weg 35 24119 Kronshagen DGZfP e.v. Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Material

Mehr

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht KULMBACH Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation Malte Schubert Arne Olgemöller Schule: Gymnasium Ernestinum Coburg Jugend

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz f: Kleine optische Bank b: Kleine optische Bank g: Ultraschallwandler 40 khz c: Ultraschallwandler 40 khz h: AC-Verstärker d: Holspiegel i: Oszilloskop e: Reflektionsplatte / Winkelskala

Mehr

NEUMARKT. Eierprüfung mit Ultraschall. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Daniel Schneider Tobias Schneider

NEUMARKT. Eierprüfung mit Ultraschall. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Daniel Schneider Tobias Schneider ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Eierprüfung mit Ultraschall Daniel Schneider Tobias Schneider Schule: Willibald-Gluck-Gymnasium Dr.-Grundler-Str. 7 92318 Neumarkt

Mehr

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht REMAGEN Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators Deborah Hoffmann Schule: Regionale Schule Vallendar Sebastian-Kneipp-Str.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

PFORZHEIM. Stabilität von Seifenblasen beeinflussen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PFORZHEIM. Stabilität von Seifenblasen beeinflussen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PFORZHEIM Stabilität von Seifenblasen beeinflussen Johanna Clara Kunz Ruth Berenike Ziegler Jugend forscht 2017 Stabilität von Seifenblasen

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG ALSTER Schalluntersuchung Max Reichel Alexander Heitmann Schule: Gymnasium Ohlstedt Jugend forscht 2012 2012 Jugendforscht Arbeit

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Didaktik der Physik Frühjahrstagung Augsburg 2003 Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Hans - Otto Carmesin Hohenwedeler Weg 136, 21682 Stade Gymnasium Athenaeum, Harsefelder Str. 40,

Mehr

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Eigenschaften eingesperrter Wellen In den vorherigen Abschnitten haben Sie zwei wichtige Sachverhalte kennen gelernt: 1. Elektronen weisen Wellencharakter auf.

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Jugend Forscht Schüler experimentieren 2015 Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Gruppe: Henrik Kuperjans, 12 Noureldin Al-Salehi, 13 Fridolin Wehner, 13 Schule: Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen,

Mehr

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen Aufgaben 6 Interferenz Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRAUNSCHWEIG Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur David Hunkemöller Jan Ammermann Schule: Hoffmann-von-Fallersleben Gymnasium Jugend

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge Physik & Musik 24 Schallresonanz 2 Aufträge Physik & Musik Schallresonanz Seite 2 Schallresonanz Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 4 "Stehende Wellen" Einleitung

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Physik M. 21. Wellen

Physik M. 21. Wellen 511.015 Physik M 21. Wellen 7. Jan. 2019 Überlagerung von Wellen Reflektion und Transmission von Wellen an Grenzflächen Ausprägen und Eigenschaften stehender Wellen Überlagerung der Bewegung von Beobachter

Mehr

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag Physik & Musik 20 Optisches KO 1 Auftrag Physik & Musik Optisches KO Seite 1 Optisches KO Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude A05 Ultraschall A05 1. LITERATUR Bergmann/Schäfer; Experimentalphysik, Bd.1 (am ausführlichsten, dort finden Sie alle Details) Hering/Martin/Stohrer; Physik für Ingeneure 2. FRAGEN 1. In welchem Frequenzbereich

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen kript Mechanische Wellen Interferenz C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einführung Hast du schon einmal etwas von Monsterwellen gehört? Wellen die so hoch sind, wie ein Mehrfamilienhaus? Diese Wellen sind zwar

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

Von Lukas von Hoyos (11 Jahre), Johannes Hilmer (12 Jahre)

Von Lukas von Hoyos (11 Jahre), Johannes Hilmer (12 Jahre) Von Lukas von Hoyos (11 Jahre), Johannes Hilmer (12 Jahre) Kurzfassung: Wir wollen einen Film machen den wir nur aus Bildern erstellen und nicht mit einer Video-Kamera. Wir stellen die Lego-Figuren in

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM. Flaschenfrequenzen. Lars Riekenbrauck. Schule: Gymnasium Ochsenhausen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM. Flaschenfrequenzen. Lars Riekenbrauck. Schule: Gymnasium Ochsenhausen ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM Flaschenfrequenzen Lars Riekenbrauck Schule: Gymnasium Ochsenhausen Jugend forscht 214 WETTBEWERB JUGEND FORSCHT 214 REGION ULM Gymnasium

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz. Aufgabe 1: Ein Modellflugzeug durchfliegt mit konstanter Bahngeschwindigkeit und konstanter Höhe eine horizontale Kreisbahn. Der Flugzeugmotor erzeugt einen Ton mit konstanter Frequenz. Ein Beobachter

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter

Mehr

Überlagerung von Wellen Interferenz

Überlagerung von Wellen Interferenz 5.2.13 Überlagerung von Wellen Interferenz Breiten sich in einem Medium zwei oder mehrere mechanische Wellen aus, so können diese Wellen, wenn sie aufeinander treffen miteinander wechselwirken. Man spricht

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Übungstest aus Physik für ET A 2. Übungstest aus Physik für ET 14.12.2012 A Zuname: Vorname(n): Matr.Nr.: Übungsgruppe: Jedes abgegebene Blatt muss oben Ihren Namen/Matr.Nr./ Übungsgruppe tragen. 1. Eine Masse m=0,3 kg schwingt ungedämpft

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s Wellen Aufgaben Aufgabe 1 Ein Seil der Masse m = 0,65kg ist auf die Länge l = 30m festgespannt. a. Wie lang wird ein Wellenpaket für die Distanz l benötigen, wenn die Zugspannung F = 120N beträgt? Lsg.:

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz Messung der Schallgeschwindigeit über Resonanz Lautsprecher Mirofon Frequenzgenerator/Wechselspannung und Verstärer Oszillosop mit Darstellung der Anregung (Kanal 1) und des Mirofon- Signals (Kanal 2)

Mehr

Ignaz-Günther-Gymnasium IGG. W-Seminar 2017/18. W-Seminararbeit. W-Seminar: Mathe, Physik / Licht. Schlierenoptik. Von: Adrian Herbert Mentschel

Ignaz-Günther-Gymnasium IGG. W-Seminar 2017/18. W-Seminararbeit. W-Seminar: Mathe, Physik / Licht. Schlierenoptik. Von: Adrian Herbert Mentschel Ignaz-Günther-Gymnasium IGG W-Seminar 2017/18 W-Seminararbeit W-Seminar: Mathe, Physik / Licht Schlierenoptik Von: Adrian Herbert Mentschel 1 Inhaltsangabe: Schlierenoptik 1. Einleitung 2. Theorie der

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

ALTENSTEIG. Die Mischung macht s III Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton II. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ALTENSTEIG. Die Mischung macht s III Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton II. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ALTENSTEIG Die Mischung macht s III Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton II David Maier Manuel Rieß Schule: Maria von Linden Gymnasium

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt.

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt. CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1 Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt. Weitere Informationen zum Angebot der Physik für Schülerinnen und Schüler findet

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern Beitrag zum Elster-und-Geitel-Wettbewerb 2009 eingereicht von Jonathan Schilling und Jonathan Meier Inhalt 1. Einleitung 2. Vorstellung des

Mehr

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Wellenwanne mit 3W LED-Stroboskop

Wellenwanne mit 3W LED-Stroboskop Wellenwanne mit 3W LED-Stroboskop Einführung Mit der Wellenwanne lassen sich Versuche zu folgenden Themen durchführen: 1. Darstellung von Oberflächenwellen 2. Wellefronten 3. Bestimmung der Wellenlänge

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre Gitarre Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, digitale Bildung, kulturelle Bildung Wünschenswert,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6. Schwimmen Schweben Sinken

Schulversuchspraktikum. Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6. Schwimmen Schweben Sinken Schulversuchspraktikum Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen Schweben Sinken 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr