VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 7/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang KOMMENTAR 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 7/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang KOMMENTAR 26"

Transkript

1 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 26 Reklame im Strassenraum ein Verkehrssicherheitsrisiko? RECHTSPRECHUNG SVG 27 Schnellerer Überholvorgang als Alibi für Tempoüberschreitung? 28 GPS-Radarwarngeräte sind illegal NACHRICHTEN 29 Aktualisierung der medizinischen Mindestanforderungen für Fahrzeuglenker 30 Etwas mehr Verkehr leicht weniger Stau IMPRESSUM 31 Impressum, Bestellformular 7/8.2009

2 KOMMENTAR VK Bulletin Nr. 7/ Reklame im Strassenraum ein Verkehrssicherheitsrisiko? Martin Guggi, lic. iur. Rechtsanwalt Es wäre wünschenswert, dass es eine schweizweite Regelung gäbe Ungefähr eine Million Menschen benutzt täglich den Verkehrsraum der Stadt Zürich, sei es zu Fuss, auf dem Velo, im Auto, Tram oder Zug. Die Werbeindustrie sieht darin eine Million Konsumenten, immerhin rund ein Siebtel des gesamten Schweizer Marktes, die man gezielt ansprechen und zum Kauf anregen möchte. Reklame ist zweifellos nötig, denn Konkurrenz belebt den Markt. Man sagt, Werbung sei der Motor der Wirtschaft. Zweck der Reklame ist es, auf ein bestimmtes Produkt aufmerksam zu machen und den Konsumenten zum Kauf zu bewegen. Unternehmen haben grosse Budgets, um dieses Ziel zu erreichen. Um erfolgreich zu sein, muss Werbung möglichst grosse Aufmerksamkeit wecken. Die Aufmerksamkeit eines Menschen ist zwar bis zu einem gewissen Masse teilbar, hat aber dennoch ihre Grenzen. Wieweit kann man aber am Steuer eine Reklame am Strassenrand betrachten, ihren Inhalt aufnehmen, verarbeiten und gleichzeitig das Geschehen auf dem nahen Fussgängerstreifen im Auge behalten? Diese Frage geht an die Wissenschaften, deren Antworten kommen aus dem Fahrsimulator. Theoretisch weiss man inzwischen recht gut, unter welchen Bedingungen und in welchem Ausmass Ablenkung am Steuer stattfindet. Aber die reale Verkehrswelt ist weitaus komplexer und der Zusammenhang zwischen Reklame und Ablenkung nicht mehr so einfach herstellbar. In der Stadt Zürich waren im letzten Jahr rund 600 Verkehrsunfälle auf Unaufmerksamkeit und Ablenkung zurückzuführen, also rund 20% des gesamten Unfallgeschehens. Damit ist sie die Unfallursache Nummer eins. Vermutlich spielt Unaufmerksamkeit bei fast jedem Unfall eine gewisse Rolle, auch wenn es sich z.b. primär um eine Vortrittsmissachtung handelt. Mit der Beurteilung von Reklamestandorten durch die Dienstabteilung Verkehr wird die Vermeidung von Unfällen durch reklamebedingte Ablenkung angestrebt. Schon aufgrund ihres Zwecks muss bei der Reklame von einer ablenkenden Wirkung ausgegangen werden und damit von einer potenziellen Gefährdung der Verkehrssicherheit. Jährlich gehen über 1000 Reklamegesuche bei uns ein und werden nach festgelegten Kriterien geprüft. Gemäss den Richtlinien einer interkantonalen Arbeitsgruppe zur einheitlichen Beurteilung sowie Anwendung von Werbung im Strassenraum gibt es eine Reihe von Kriterien, die das Anbringen von Reklame im Strassenraum verbieten. Zum Beispiel ist ausgeschlossen, dass Reklame im Bereich eines ausgewiesenen Unfallschwerpunkts bewilligt wird. In jedem Fall muss die bereits bestehende Komplexität der Verkehrssituation in Betracht gezogen werden. Starkes Verkehrsaufkommen, viele unterschiedliche Mobilitätsformen zur gleichen Zeit auf derselben Verkehrsfläche sind Faktoren, die gegen das Anbringen weiterer ablenkender Reize sprechen. Da der nach diesen Kriterien zur Verfügung stehende «werbefreundliche» Verkehrsraum begrenzt ist, der Bedarf nach Reklamestandorten jedoch unendlich erscheint, müssen manche Gesuche aus Gründen der Verkehrssicherheit abgelehnt werden. Dies ist als staatlicher Eingriff in die freie Marktwirtschaft interpretierbar. Allerdings erfolgt dieser Eingriff nach strengen Richtlinien, unabhängig vom Gesuchsteller, zum Wohle der Allgemeinheit. Trotzdem wäre es wünschenswert, dass es eine schweizweite Regelung mittels einer verbindlichen Norm gäbe, auf die sich Gesuchsteller und die Beurteiler abstützen könnten. Der volkswirtschaftliche Nutzen durch verhinderte Verkehrsunfälle dürfte grösser ausfallen als der mögliche Ertragsausfall durch eine nicht genehmigte Reklame. 26

3 27 RECHTSPRECHUNG SVG VK Bulletin Nr. 7/ Schnellerer Überholvorgang als Alibi für Tempoüberschreitung? KS/MG. Der Lenker eines Porsche Cayenne Turbo fuhr im Sommer 2005 gegen 22 Uhr auf der Schaffhauserstrasse von Neftenbach in Richtung Henggart. Bei einer signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h überholte er einen korrekt fahrenden Autobmobilisten und wurde dabei von der Polizei mit einer toleranzbereinigten Geschwindigkeit von 110 km/h geblitzt. Die Einzelrichterin des Bezirksgerichts Winterthur verurteilte den Porschefahrer für dieses Überholmanöver wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln zu einer Busse von CHF Auf Berufung des Gebüssten reduzierte das Obergericht des Kantons Zürich zwar die Busse auf CHF 1000., bestätigte ansonsten aber die auf Art. 90 Ziff. 2 SVG gestützte Verurteilung. Im Hinblick auf den drohenden Führerausweisentzug blieb das Obergerichtsurteil dem Lenker also ein Dorn im Auge, weshalb er das Bundesgericht anrief und die Aufhebung des Urteils beantragte. Was der Automobilist in objektiver Hinsicht gegen seine Verurteilung vorbrachte, war allerdings wenig überzeugend. Das Bundesgericht verwies denn auch nur trocken auf seine Rechtsprechung, wonach es für die Annahme einer schweren Verkehrsregelverletzung ungeachtet der konkreten Umstände ausreicht, wenn man ausserorts die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 30 km/h überschreitet. Dass er die Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h nur erreicht, nicht aber überschritten habe, sei daher unbehelflich. Als kreativ kann jedoch die Argumentation des Porschelenkers bezeichnet werden, was die subjektive Seite seines Schuldspruchs betraf. Mit seinem zügig und völlig regelkonform ausgeführten Überholmanöver habe er nämlich genau das Gegenteil der ihm zum Vorwurf gemachten groben Verletzung der Verkehrsregeln bezweckt. Bei einem Überholen mit geringerem Geschwindigkeitsunterschied sei die Verkehrsgefährdung sehr viel grösser, da sich das überholende Fahrzeug wesentlich länger auf der Gegenfahrbahn befinde. Somit könne ihm nicht vorgeworfen werden, dass er die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nicht bedacht und rücksichtslos gehandelt habe. Darüber hinaus führe auch das Kolonnenfahren hinter einem langsamen Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Situationen, weil weitere Fahrzeuge aufschliessen und gleichzeitig zum Überholen ansetzen würden. Für diese Art der Rechtfertigung ist vom höchsten Gericht der Schweiz aber keinerlei Verständnis zu erwarten. Ganz im Gegenteil, vermag doch die schriftliche Urteilsbegründung einen gewissen Unmut der Bundesrichter nicht ganz zu kaschieren. So sei der Gebüsste gemäss eigener Darstellung davon ausgegangen, dass er das knapp 80 km/h fahrende Fahrzeug zügig habe überholen müssen. Somit sei ihm auch völlig klar gewesen, dass er die Höchstgeschwindigkeit massiv überschreiten werde. Unter diesen Umständen noch zu behaupten, nicht rücksichtslos gehandelt zu haben, grenze an Trölerei. Demzufolge wies das Bundesgericht die Beschwerde des Cayenne-Lenkers ab und auferlegte ihm Gerichtskosten in der Höhe von CHF (vgl. Urteil des Bundesgerichts 6B_193/2008 vom 7. August 2008).

4 VK Bulletin Nr. 7/ RECHTSPRECHUNG SVG 28 GPS-Radarwarngeräte sind illegal KS/MG. Ursprünglich dienten GPS-Systeme allein der Navigation. Mittlerweile sind GPS-Systeme aber auch in der Lage, die Automoblisten vor fest installierten Geschwindigkeitsmessstellen oder Rotlichtkameras zu warnen. Nun musste das Bundesgericht klären, ob GPS-Geräte mit Radarwarnfunktion unter Art. 57b SVG fallen und illegal sind. Nach dieser Bestimmung sind Geräte und Vorrichtungen verboten, welche die behördliche Kontrolle des Strassenverkehrs erschweren, stören oder unwirksam machen können (z.b. Radarwarngeräte). Sie dürfen weder in Verkehr gebracht oder erworben noch in Fahrzeuge eingebaut, darin mitgeführt, an ihnen befestigt oder in irgendeiner Form verwendet werden. Im konkreten Fall ging es um einen Autofahrer, der im Kanton Aargau mit einem betriebsbereiten Gerät des Typs «Amigo» unterwegs war. Für das Gerichtspräsidium Rheinfelden handelte es sich bei diesem GPS-System um ein Radarwarngerät im Sinne von Art. 57b SVG. Es büsste den Automobilisten mit CHF 300. und ordnete darüber hinaus die Vernichtung des Geräts an. Aus Sicht des Gebüssten geschah dies allerdings zu Unrecht. Im Unterschied zu einem Radarwarngerät könne das «Amigo»-Gerät nämlich gar keine elektromagnetischen Wellen registrieren. Es orte lediglich die Position des Fahrzeuges und verbinde sie mit allgemein zugänglichen und damit bekannten Informationen von fixen Radargeräten. Vor neu aufgestellten oder mobilen Radaranlagen könne das Gerät also nicht warnen. Auf die Funktionsweise des Gerätes, so die Bundesrichter, könne es jedoch nicht ankommen. Es sei unwesentlich, ob im Fahren registrierte elektromagnetische Wellen oder im Gerät vorprogrammierte Informationen vor einer (möglichen) Geschwindigkeitskontrolle warnen. Ebenso unerheblich sei, ob das Gerät die Kontrollen aktiv stört oder nur passiv darauf hinweist. Entscheidend sei vielmehr, dass das Gerät den Fahrzeugführer davor warnt, bei einer allfälligen Geschwindigkeitsüberschreitung ertappt zu werden. Dies ist nach Ansicht des Bundesgerichts hier der Fall, da «Amigo» den Fahrer anhalte, seine Geschwindigkeit vor der Messstelle (vorübergehend) auf das erlaubte Mass zu reduzieren. Das fragliche Gerät ermögliche es mit anderen Worten, mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs zu sein, ohne wesentlich Gefahr zu laufen, dafür zur Verantwortung gezogen zu werden. Dass damit polizeiliche Tempokontrollen unwirksam gemacht würden, liegt für die Lausanner Richter «auf der Hand» (vgl. Urteil des Bundesgerichts 6B_352/2008 vom 3. Dezember 2008). Somit gilt also Folgendes: Solange GPS- Systeme nicht vor Geschwindigkeitskontrollen warnen (können), sind sie legal. Sobald ein System jedoch polizei- bzw. kontrollrelevante Points of Interests (sog. POIs) gespeichert hat, müssen diese gelöscht werden. Diese POIs einfach zu deaktivieren wie dies bei einigen Geräten möglich ist, genügt nicht und kann dazu führen, dass das Gerät eingezogen und vernichtet wird (vgl. Art. 57b Abs. 3 SVG).

5 29 NACHRICHTEN VK Bulletin Nr. 7/ Medienmitteilung des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) vom 31. März 2009 Aktualisierung der medizinischen Mindestanforderungen für Fahrzeuglenker Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) schlägt vor, die gesundheitlichen Kriterien, die zum Führen von Motorfahrzeugen erfüllt sein müssen, dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft anzupassen. Dabei werden Regelungen übernommen, die bereits in der EU gelten. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Kontrolle des Sehvermögens. Die Anhörung zur entsprechenden Änderung der Verkehrszulassungsverordnung (VZV) dauert bis Ende Juni Die in der VZV verankerten körperlichen Anforderungen, die erfüllen muss, wer ein Motorfahrzeug lenken will, entsprechen zum Teil nicht mehr dem Stand der medizinischen Wissenschaft. Im Interesse der Verkehrssicherheit will das ASTRA deshalb die VZV anpassen und dabei gewisse EU- Standards übernehmen. Änderungen sind insbesondere bei der Kontrolle des Sehvermögens geplant. Die entsprechenden Werte und Gesichtsfeldgrenzen sollen den europaweit üblichen Anforderungen angepasst werden. Wer erstmals einen Lernfahr- oder Führerausweis erwerben will und den summarischen Sehtest beim Optiker oder Arzt nicht besteht, muss künftig auch noch zur augenärztlichen Untersuchung. Neu ist, dass sich Motorfahrzeugführende mit einer fortschreitenden Augenkrankheit (z.b. grauer oder grüner Star) periodisch vom Vertrauensarzt oder der Vertrauensärztin des Strassenverkehrsamts untersuchen lassen müssen. Bisher gab es drei medizinische Führerausweisgruppen: Lenker von PW, LKW und Reisecars mussten unterschiedliche gesundheitliche Kriterien erfüllen. Neu soll es wie in der EU nur zwei Gruppen geben: eine für PW und eine für LKW und Reisecars. Insgesamt sind die Anforderungen nicht strenger, aber präziser formuliert. Sollte im Einzelfall eine Person zwar die bisherigen, nicht mehr aber die neuen Anforderungen erfüllen, so kann sie den Ausweis behalten, wenn sie keine Widerhandlungen begangen hat, die auf die ungenügende Erfüllung der neuen Mindestanforderungen zurückzuführen sind (z.b. viele Auffahrunfälle bei Nichterfüllung der Minimalsehschärfe). Die Änderungsvorschläge wirken sich auf die ärztlichen Formulare aus. Sie müssen entsprechend angepasst werden.

6 VK Bulletin Nr. 7/ NACHRICHTEN 30 Medienmitteilung des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) vom 7. Juli 2009 Etwas mehr Verkehr leicht weniger Stau Auf den schweizerischen Nationalstrassen hatte es 2008 gegenüber 2007 gut 1 Prozent mehr Verkehr. Dies liegt unter der langjährigen Wachstumsrate. Die Anzahl Staustunden wegen Verkehrsüberlastung stieg um mehr als 5 Prozent, hingegen gab es wegen Baustellen rund 40 Prozent, wegen Unfällen gut 8 Prozent weniger Stau. Gesamthaft wurde der tiefste Stauwert seit sieben Jahren gemessen. Die Zunahme der alpenquerenden Lastwagen hat sich 2008 gegenüber dem Vorjahr deutlich abgeschwächt. Dies geht aus dem neuen Verkehrsflussbericht des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Der Verkehr auf den Nationalstrassen ist 2008 weniger stark als in den vorangegangenen Jahren gewachsen. Gegenüber 2007 betrug die Zunahme 1,1 Prozent, die mittlere jährliche Wachstumsrate der letzten zehn Jahre liegt bei 2,4 Prozent. Noch 2007 hatte der Verkehr auf dem Nationalstrassennetz um knapp 3 Prozent zugenommen. Bemerkenswert ist der Verlauf der Verkehrsentwicklung während des Jahres In den ersten Monaten des Jahres lag die monatliche Zunahme noch im Bereich des langjährigen Mittelwerts, ging dann aber in der zweiten Jahreshälfte deutlich zurück. Die Ursachen für die abgeschwächte Verkehrszunahme auf den Nationalstrassen sind nicht abschliessend bekannt. Mögliche Erklärungen für diesen Verlauf sind die Entwicklung der Wirtschaftslage sowie der frühe Wintereinbruch Ende Oktober Die Fussball- Europameisterschaft EURO 08 hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Verkehrsgeschehen auf den Nationalstrassen. Mehr Stau wegen Verkehrsüberlastung, markant weniger Baustellenstau Trotz mehr Verkehr ist die Anzahl Staustunden auf den tiefsten Wert seit sieben Jahren gesunken. Die Abnahme gegenüber 2007 beträgt 2,6 Prozent auf Stunden. Zugenommen haben die Staustunden infolge von Verkehrsüberlastungen, nämlich um 5,3% oder 379 Stunden. Mit 7509 Stunden waren Verkehrsüberlastungen verantwortlich für drei Viertel aller Staustunden. Wie bereits im Vorjahr ist bei den Staustunden infolge Baustellen ein weiterer massiver Rückgang zu verzeichnen, und zwar um 41 Prozent oder 496 Stunden von 1220 auf noch 724 Stunden im Jahr Anteilsmässig entspricht dies einer Reduktion von 12 auf 7 Prozent aller Staus. Hauptgrund für diese Abnahme ist der Abschluss der Grossbaustellen auf der A1 zwischen der Raststätte Würenlos und der Verzweigung Limmattal sowie auf der A2 zwischen Basel und Augst im Verlauf des Jahres Zudem wurden während der EURO 08 keine neuen Baustellen eröffnet. Unfälle verursachten im letzten Jahr während 1722 Stunden Stau, 8,5 Prozent oder 159 Stunden weniger als im Vorjahr. Ihr Anteil am Gesamttotal der Staustunden hat damit geringfügig um 1 auf 17 Prozent abgenommen. Rund 140 Staustunden hatten andere Ursachen. Im letzten Jahr verursachten zum Beispiel Unwetter während 91 Stunden Stau auf dem Nationalstrassennetz. Agglomeration Zürich bleibt Stauschwerpunkt der Schweiz Die Agglomeration Zürich bleibt der Stauschwerpunkt in der Schweiz. Die jährlichen Staustunden auf dem Abschnitt Nordumfahrung Zürich Winterthur haben sich auf insgesamt 2794 Stunden erhöht. Damit machen die Staustunden auf diesem Abschnitt mehr als einen Viertel der Staustunden auf dem gesamten schweizerischen Nationalstrassennetz aus. An 278 Tagen staute sich im Jahr 2008 in Zürich der Verkehr, also durchschnittlich an jedem Werktag. Auch auf den Nationalstrassen rund um die Agglomerationen Basel, Bern, Lausanne und Genf bilden sich an den Werktagen regelmässig Pendlerstaus. Die Anzahl Staustunden rund um diese Städte ist aber wesentlich kleiner als in Zürich (z.b. Bern: 593, Lausanne: 697, Genf: 228 Staustunden). An den langjährigen Stauschwerpunkten haben die Staustunden gegenüber dem Vorjahr insgesamt um rund 10 Prozent zugenommen. Diese Staus machen damit nahezu drei Viertel der gesamten Staustunden auf den Nationalstrassen aus. Alpenquerender Güterverkehr Die Anzahl Fahrten des alpenquerenden Güterverkehrs ist 2008 um 1 Prozent gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von auf total Lastwagen, welche die vier schweizerischen Hauptalpenübergänge Gotthard, San Bernardino, Simplon und Grand-Saint-Bernard überquerten. Das Wachstum hat sich deutlich abgeschwächt, 2007 wurde mit einer Zunahme der Fahrten um 7 Prozent erstmals seit 2004 wieder ein Wachstum des Strassengüterverkehrs festgestellt. Mit 1,4 Millionen gemessenen LKW markiert das Jahr 2000 nach wie vor die Spitze.

7 31 IMPRESSUM VK Bulletin Nr. 7/ Das VK Bulletin kann nachbestellt werden Folgende Ausgaben sind lieferbar: Nr. 1/2: Januar/Februar 2009 Nr. 3/4: März/April 2009 Nr. 5/6: Mai/Juni 2009 Nr. 7/8: Juli/August 2009 Das VK Bulletin im Internet als pdf-download Impressum Das VK Bulletin ist das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr des Polizeidepartements der Stadt Zürich. Das VK Bulletin erscheint 6-mal jährlich und ist eine Beilage der Stapo-Info, des Informationsorgans der Stadtpolizei Zürich. Redaktionsadresse: Dienstabteilung Verkehr, VK Bulletin, Postfach, 8021 Zürich, Tel , Fax , Redaktionskontakt: Martin Guggi (MG), lic. iur., Rechtsanwalt Gestaltungskonzept: frameset kommunikationsdesign, Zürich Druck: FO Print & Media AG, Zürich und Egg Auflage: 2900 Exemplare Das VK Bulletin abonnieren (gratis) Das VK Bulletin nachbestellen (gratis) Anzahl / Heft-Nr. / Erscheinungsjahr Name Amt/Firma Abteilung Strasse Datum Vorname PLZ/Ort Unterschrift Dienstabteilung Verkehr VK Bulletin Postfach 8021 Zürich

8 VK Bulletin Nr. 7/ Stadt Zürich Dienstabteilung Verkehr Postfach 8021 Zürich

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR VK Bulletin Nr. 5/6, Mai/Juni 2005, 48. Jahrgang eine Beilage der Stapo-Info KOMMENTAR 18 Wer die Wahl hat, sollte sie nutzen RECHTSPRECHUNG

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 8/9/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang KOMMENTAR 26

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 8/9/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang KOMMENTAR 26 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 26 Eine teure und gefährliche Unsitte RECHTSPRECHUNG SVG 27 Drängler anzeigen

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang 3/4.2009

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang 3/4.2009 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 52. Jahrgang 3/4.2009 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 10 Botschaften müssen wiederholt werden RECHTSPRECHUNG SVG 11 Sammelparkuhren

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 1/2.2007

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 1/2.2007 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 1/2.2007 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 2 Man hat nie ausgelernt RECHTSPRECHUNG SVG 3 Vertrauen ist gut Vorsicht

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 11/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 11/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 34 Ein Schritt, der Hoffnungen weckt RECHTSPRECHUNG SVG 35 Fahren ohne Überblick

Mehr

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR VK Bulletin Nr. 5/6, Mai/Juni 2006, 49. Jahrgang eine Beilage der Stapo-Info KOMMENTAR 18 Baustellen sind nicht nur ein Ärgernis RECHTSPRECHUNG

Mehr

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR VK Bulletin Nr. 3/4, März/April 2005, 48. Jahrgang eine Beilage der Stapo-Info KOMMENTAR 10 Die Verantwortung des Einzelnen RECHTSPRECHUNG

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 11/

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 11/ VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 11/12.2007 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 42 Platz für Ideen schaffen RECHTSPRECHUNG SVG 43 Mit abgefahrenen

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 7/8.2007

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 7/8.2007 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 7/8.2007 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 26 Motorroller: Immer beliebter, oft unterschätzt RECHTSPRECHUNG SVG

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 5/6.2007

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 5/6.2007 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang 5/6.2007 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 18 Ein Versuch will gut überlegt sein RECHTSPRECHUNG SVG 19 Wer übermüdet

Mehr

Verkehrspolizeiliche Statistik 2018 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen

Verkehrspolizeiliche Statistik 2018 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen Verkehrspolizeiliche Statistik 218 Stadt St.Gallen Stadtpolizei St.Gallen Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Polizeilich erfasste Verkehrsunfälle... 4 2.1 Verkehrsunfälle im Monatsvergleich... 5 2.2 Verletzte Personen

Mehr

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Verkehrsunfälle...3 1.1 Total Verkehrsunfälle...3 1.2 Grafischer Vergleich der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle...4 1.3 Grafischer Vergleich der verletzten und

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Sarnen, 13. März Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

Verkehrsunfallstatistik Sarnen, 13. März Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Sarnen, 13. März 2014 Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO des Kantons Obwalden Die Verkehrsunfälle in Obwalden gingen 2013 auf 171 (Vorjahr 208) zurück. Dies entspricht einer Abnahme

Mehr

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016 Seite 1/14 Daten und Fakten Die Risiken von Handys im Strassenverkehr Inhalt 1. Statistische Unfallzahlen... 2 1.1 Die vier häufigsten Unfallursachen im Verlauf der Zeit... 2 1.2 Von Fussgängern verursachte

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 1/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang KOMMENTAR 2

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 1/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang KOMMENTAR 2 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 2 Das VK Bulletin feiert Geburtstag RECHTSPRECHUNG SVG 3 Keine Ausreden bei

Mehr

Verkehrspolizeiliche Statistik 2016 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen

Verkehrspolizeiliche Statistik 2016 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen Verkehrspolizeiliche Statistik 216 Stadt St.Gallen Stadtpolizei St.Gallen Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Polizeilich erfasste Verkehrsunfälle... 4 2.1 Verkehrsunfälle im Monatsvergleich... 5 2.2 Verletzte Personen

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang 5/6/7.2008

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang 5/6/7.2008 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 51. Jahrgang 5/6/7.2008 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 18 Die Verkehrssicherheit ist der wichtigste Aspekt RECHTSPRECHUNG

Mehr

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014 Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 18.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Verkehrsunfallstatistik der Polizeidirektion Limburg-Weilburg für das Jahr 2014 Weniger

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG Kantonspolizei POL KANTONSPOLIZEI FREIBURG Strassenverkehr Unfälle Provisorische Abnahme des Führerausweises Verkehrskontrollen Alkohol am Steuer Verwendung nur unter Quellenangabe

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Die Vorinstanz schliesst auf Abweisung der Beschwerde.

Die Vorinstanz schliesst auf Abweisung der Beschwerde. III. Verwaltungsgerichtshof. Entscheid vom 23. Februar 1999 in der Beschwerdesache (3A 98 164), R., Beschwerdeführer, gegen die Kommission für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr des Kantons Freiburg,

Mehr

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom Verkehrsunfallstatistik 2017

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom Verkehrsunfallstatistik 2017 POLIZEIPRÄSIDIUM HEILBRONN Pressestelle Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.03.2018 Verkehrsunfallstatistik 2017 Unfallentwicklung 2017 auf den Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein: 1/11 Aufgabe: Vergleiche die Zahlen zu Verkehr und Infrastrukturen der Schweiz Ziehe Schlüsse und beantworte die Fragen Strassenzahlen Beachte, welche Strassen 2010 am stärksten befahren waren. Auftrag:

Mehr

Stau Lehrerinformation

Stau Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag SuS lesen Texte zum und machen sich bei den unterschiedlichen Aufträgen Gedanken dazu. Ziel Die SuS kennen Ursachen von und wissen, wie man sich im richtig verhält.

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle.

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Verkehrsunfallstatistik 1 Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Im Jahr 1 wurden im Kanton Luzern 18 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Dies bedeutet

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

Verkehrsstatistik 2010

Verkehrsstatistik 2010 Verkehrsstatistik 2010 Themenübersicht Das Wichtigste in Kürze Zahlen und Präventionsarbeit 2010 Fazit und Konsequenzen aus operativer Sicht Schwerpunkte und Aktionen 2011 Seite 2 Das Wichtigste in Kürze

Mehr

Strassen Sicherheit Strassen. Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen

Strassen Sicherheit Strassen. Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Mehr Verkehrstote als im Vorjahr Die Unfallbilanz für das erste Halbjahr 2003 ist alarmierend: Mit 429 Verkehrstoten ließen laut Statistik Austria deutlich mehr Menschen ihr Leben auf Österreichs Sicherheit

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 I. Trends/Entwicklungen Rückgang der Getöteten um 11,2 % Rückgang der Verletzten um 0,4 % aber Anstieg der Verkehrsunfälle um 0,1 % - Rückgang der Getöteten auf Landstraßen

Mehr

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 30. Januar 2014 30. Januar 2014 Vorstellung Reto Leiser Gerichtspräsident am Bezirksgericht Aarau seit 01.04.2014 Mitglied Lizenzkommission

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung 2 Verkehrsunfallgeschehen im Gesamtüberblick Der Gesamtüberblick über den ganzen Kanton (inkl. Städte Zürich und Winterthur) zeigt im Fünfjahresvergleich

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Ablenkung im Straßenverkehr Nach wie vor eine unterschätzte Gefahr VERKEHRSUNFALLSTATISTIK

Ablenkung im Straßenverkehr Nach wie vor eine unterschätzte Gefahr VERKEHRSUNFALLSTATISTIK Ablenkung im Straßenverkehr Nach wie vor eine unterschätzte Gefahr VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 Für das Unfallgeschehen im Jahr 2017 zieht das Polizeipräsidium eine gemischte Bilanz. Mit 28.216 Verkehrsunfällen

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 56. Jahrgang KOMMENTAR 2

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 56. Jahrgang KOMMENTAR 2 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 56. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 2 Wissen vermitteln und Handlungsanweisungen erteilen RECHTSPRECHUNG SVG 3

Mehr

Neuer Bußgeldkatalog ab Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen

Neuer Bußgeldkatalog ab Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen Neuer Bußgeldkatalog ab 01.04.2004 Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen Telefonieren im Straßenverkehr EUR 40,00 statt bisher EUR 30,00 müssen Autofahrer bezahlen, die während der Fahrt ohne Freisprechanlage

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung AVAM / RAV / LAM Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 29: Hintergrundmaterial

Mehr

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 26.06.2017 Presseinformation Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfälle insgesamt Gesamtzahl Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München (Stadt und Landkreis): 54.558 (2017: 53.229). Entspricht einem Anstieg

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG III. VERWALTUNGSGERICHTSHOF Entscheid vom 20. Juni 2006 In der Beschwerdesache (3A 06 64) X. Beschwerdeführer, gegen die Kommission für Administrativmassnahmen im

Mehr

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus: Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle sind die am direktesten spürbaren Risiken, die vom Straßenverkehr ausgehen. Sie beeinflussen unser Leben stärker als es auf den ersten Blick erscheint. Im Jahr 2014 wurden

Mehr

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 UND SCHIFFSVERKEHR URI

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 UND SCHIFFSVERKEHR URI AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR URI Seite 2 von 18 INHALTSVERZEICHNIS KURZKOMMENTAR... SEITE 3 FAHRZEUGZULASSUNG FAHRZEUGBESTAND NACH FAHRZEUGARTEN...

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.09.2017, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 2017-0398-D Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017 Leerwohnungsziffer

Mehr

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheit 2016 Polizeipräsidium Westpfalz Polizeiautobahnstation Kaiserslautern Verkehrssicherheit 206 Herausgeber: Polizeipräsidium Westpfalz, Polizeiautobahnstation Kaiserslautern, BAB-Abfahrt West, 6766 Kaiserslautern

Mehr

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Erfolgskontrolle Fahrzeugrückhaltesysteme im Schweizerischen Strassennetz

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Erfolgskontrolle Fahrzeugrückhaltesysteme im Schweizerischen Strassennetz Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Erfolgskontrolle Fahrzeugrückhaltesysteme im Schweizerischen Strassennetz Fachtagung / Journée technique 2017 Wolfgang Schüler Ing.-Büro W. Schüler, Niederweningen

Mehr

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG Übertretungen Innerorts -5 km/h Fr. 40.- 6-0 km/h Fr. 0.- -5 km/h Fr. 50.- 6-0 km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. 6a

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 2,4 % rückläufig Rückgang der Getöteten um 18,2 % aber Anstieg der Verletzten um 4,4 % - Rückgang der

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007 Sonderauswertung des Kraftfahrtbundesamtes im Auftrag des ACE Auto Club Europa (2008) Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007 1. Bei Eis und Schnee (STVO 2 Abs.3) 2. Bei wetterbedingt schlechter Sicht (STVO

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 53. Jahrgang

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 53. Jahrgang VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 53. Jahrgang 2.2010 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 14 Massnahmen zeigen Wirkung RECHTSPRECHUNG SVG 15 Mildes Urteil für

Mehr

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR VK Bulletin Nr. 7/8, Juli/August 2005, 48. Jahrgang eine Beilage der Stapo-Info KOMMENTAR 26 Den «Täfeliwald» ausholzen RECHTSPRECHUNG

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15. April 2015 Verkehrsunfallzahlen aus dem Landkreis Gießen für das Jahr 2015 Gesamtzahl der Unfälle, der verletzten und getöteten Personen

Mehr

Neue Anlagen und mehr Einnahmen

Neue Anlagen und mehr Einnahmen PRESSE- INFORMATION Regierungspräsidium Kassel Kassel, Dienstag, den 20. März 2018 Nr. 013/18 Bilanz der Bußgeldstelle 2017 Neue Anlagen und mehr Einnahmen Im Jahr 2017 gingen insgesamt 1.163.285 Anzeigen

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Mehr Sicherheit innerorts was sagt die Forschung?

Mehr Sicherheit innerorts was sagt die Forschung? Mehr Sicherheit innerorts was sagt die Forschung? Fachtagung «Suisse Public», 13. Juni 2017, Bern Stefan Siegrist, Dr. phil.; EMBA; Stv. Direktor, bfu s.siegrist@bfu.ch www.bfu.ch Mehr Sicherheit innerorts

Mehr

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung Kurzfassung Seite 1. Ausgangslage 2 2. Versuchsbetrieb 3 3. Untersuchungsanlage 4 4. Zusammenfassung der Erkenntnisse 7 Planungsbüro Jean-Louis Frossard Dipl. Ing. ETH/SIA/SVI Limmatquai 116 8001 Zürich

Mehr

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 UND SCHIFFSVERKEHR URI

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 UND SCHIFFSVERKEHR URI AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR URI Seite 2 von 16 INHALTSVERZEICHNIS KURZKOMMENTAR... SEITE 3 FAHRZEUGZULASSUNG FAHRZEUGBESTAND NACH FAHRZEUGARTEN...

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Strassenverkehrsrechtstagung. 21. Juni /06/18. Qualifizierte grobe Verkehrsregelverletzung (Art. 90 Abs. 3 / 4 SVG)

Strassenverkehrsrechtstagung. 21. Juni /06/18. Qualifizierte grobe Verkehrsregelverletzung (Art. 90 Abs. 3 / 4 SVG) Strassenverkehrsrechtstagung 21. Juni 2018 Wichtige Urteile aus dem Strafrecht Wichtige Urteile aus dem Strafrecht Qualifizierte grobe Verkehrsregelverletzung (Art. 90 Abs. 3 / 4 SVG) BGer 1C_397/2014

Mehr

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2017 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2017 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 06.06.2018 Presseinformation Verkehrsunfallstatistik 2017 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 3,7 % sinkend Rückgang der Getöteten um 3,4 % Aber: Zahl der Verletzten um 2,5 % ansteigend - Rückgang

Mehr

asa Richtlinien Nr. 19 Kontrollfahrt und Zusatztheorieprüfungen asa

asa Richtlinien Nr. 19 Kontrollfahrt und Zusatztheorieprüfungen asa asa asa Thunstrasse 9 Postfach Nr. 3000 Bern 6 Tel. 031 350 83 83 ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES Fax 031 350 83 89 VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER 19 E-Mail: info@asa.ch ASSOCIAZIONE DEI

Mehr

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016 GER IC H TE K ANTON A ARGA U Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016 30. Januar 2014 30. Januar 2014 Vorstellung Reto Leiser Gerichtspräsident am Bezirksgericht Aarau Mitglied

Mehr

Anhang Medienmitteilung

Anhang Medienmitteilung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Information und Kommunikation Anhang Medienmitteilung Datum 29.03.2012 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute Verkehrssicherheit in der Gestern und Heute Haus der Industriellen Betriebe, Zürich 22. April 2010 Mauro Baster Dr. Wernher Brucks Inhalt Mauro Baster Einleitung Daten und Methoden Wernher Brucks Verkehrssicherheit

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West - Ein Appell an mehr Rücksichtnahme - Für das Unfallgeschehen im Jahr 2015 kann das Polizeipräsidium Schwaben

Mehr

Das Emotionen-Barometer

Das Emotionen-Barometer Das Emotionen-Barometer Emotionen (Gefühle) wirken auf jeden anders, je nach Persönlichkeit und individueller Bewertung der Situation. Wie intensiv wirken Emotionen auf Sie? Tragen Sie die Zahlen der unten

Mehr

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand 11.04.2000 Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand Quelle Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Laupenstrasse 11 CH-3008 Bern Kontaktperson Christian A. Huber Tel. 031

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Verkehrssicherheit 2015

Verkehrssicherheit 2015 Polizeipräsidium Westpfalz Polizeiautobahnstation Kaiserslautern Verkehrssicherheit 205 Herausgeber: Polizeipräsidium Westpfalz, Polizeiautobahnstation Kaiserslautern, BAB-Abfahrt West, 6766 Kaiserslautern

Mehr

P OLIZEILICHE VERKEHRSUNF AL L S T AT I S T I K. d e s L a n d e s Hessen P R E SSEP AP I E R -

P OLIZEILICHE VERKEHRSUNF AL L S T AT I S T I K. d e s L a n d e s Hessen P R E SSEP AP I E R - P OLIZEILICHE VERKEHRSUNF AL L S T AT I S T I K d e s L a n d e s Hessen 2014 - P R E SSEP AP I E R - herausgegeben vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport Positive Langzeitentwicklung bei

Mehr

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l 5A_997/2017 U r t e i l v o m 8. J a n u a r 2 0 1 8 I I. z i v i l r e c h t l i

Mehr

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Grundausbildung Kreisverkehrsplatz Linksabbiegen mit Einspuren Übungen Aufgaben 5 Name: Kreisel ab Sicher durch die Mitte 1. Einspuren Vor dem Kreisel in die Fahrbahnmitte

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen Signalisationen und Markierungen Rechtsgrundlagen Strassenverkehrsgesetz (SVG) Signalisationsverordnung (SSV) Verordnung des Regierungsrates zum Strassenverkehrsgesetz und den Nebenerlassen (741.2) 2 Zuständigkeit

Mehr

Junge Erwachsene in der Schweiz

Junge Erwachsene in der Schweiz Junge Erwachsene in der Schweiz Markus Hubacher Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Einleitung Es ist bekannt, dass die jungen Fahranfängerinnen und Fahranfänger im Alter von 18 bis

Mehr

Car Interaction Safety-Workshop. Status Quo: Rechtliche Rahmenbedingungen StVO, KFG. Dr. Wilhelm Kast. bmvit, Abt. IV/ST1

Car Interaction Safety-Workshop. Status Quo: Rechtliche Rahmenbedingungen StVO, KFG. Dr. Wilhelm Kast. bmvit, Abt. IV/ST1 1 Car Interaction Safety-Workshop bmvit, Abt. IV/ST1 2 - erforderliche Aufmerksamkeit - Ablenkung - Ablenkungsmöglichkeiten vielfältig von außen; Umgebung: zb Natur, Landschaft, Werbung, von innen -- ablenkende

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 1,8 % ansteigend Zahl der Verletzten um 4,2 % ansteigend Überproportionaler Rückgang der Getöteten um

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Sarnen, 4. März Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

Verkehrsunfallstatistik Sarnen, 4. März Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Verkehrsunfallstatistik 2014 Sarnen, 4. März 2015 Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Verkehrsunfallstatistik 2014 des Kantons Obwalden Mit 188 (Vorjahr 172) Verkehrsunfällen ist

Mehr

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Verbot: Grundsatz und Ausnahmen VSR-Instruktorenweiterbildung vom 30.10.2014 Stefan

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe

Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe 1 Im Vergleich zur präsidiumsweiten Abnahme von 0,7 % stieg die Zahl der Verkehrsunfälle im Landkreis Hohenlohe gegenüber dem Vorjahr um +5,3 %. Die Unfälle mit

Mehr

KOMMENTAR 2 Tempo 30 aber bitte nur mit Mass NACHRICHTEN 3 Neuerungen im Strassenverkehrsrecht, Teil 1 IMPRESSUM, BESTELLFORMULAR 7

KOMMENTAR 2 Tempo 30 aber bitte nur mit Mass NACHRICHTEN 3 Neuerungen im Strassenverkehrsrecht, Teil 1 IMPRESSUM, BESTELLFORMULAR 7 DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR VK Bulletin Nr. 1/2, Januar/Februar 2006, 49. Jahrgang eine Beilage der Stapo-Info KOMMENTAR 2 Tempo 30 aber bitte nur mit Mass NACHRICHTEN

Mehr

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Gewerkschaft der Polizei LB NRW Postfach 12 05 07 40605 Düsseldorf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Michael Mertens Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bußgelder in Deutschland

Bußgelder in Deutschland Bußgelder in Deutschland Verstöße gegen die deutschen Straßenverkehrsvorschriften werden mit Bußgeldern und Strafen geahndet. Die wichtigsten Regelungen haben wir Ihnen im den zusammengestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 3/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang KOMMENTAR 10

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe 3/ Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang KOMMENTAR 10 VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 50. Jahrgang Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 10 Nichts ist unmöglich, aber nicht alles ist möglich RECHTSPRECHUNG SVG 11

Mehr

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Wuppertal Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Prof. Dr., Max Dittewig Institut für Didaktik der Physik Goethe-Universität Frankfurt Dashcam-Videos Gliederung: 1. Grundideen 2. Drei Beispiele

Mehr

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 55. Jahrgang

VK bulletin. Inhalt dieser Ausgabe. Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 55. Jahrgang VK bulletin Das Informationsorgan für Verkehrsrecht der Dienstabteilung Verkehr, 55. Jahrgang 2.2012 Inhalt dieser Ausgabe KOMMENTAR 14 Fest im Sattel RECHTSPRECHUNG SVG 15 Sattelschlepper in Fussgängerzone

Mehr

UVR 005/ vom Rechtsprechung - DOK

UVR 005/ vom Rechtsprechung - DOK UVR 005/2007-328 - Zum grob fahrlässigen Herbeiführen eines Auffahrunfalles. 110 SGB VII Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 03.11.2006 2-27 O 306/04 Das Landgericht hat im vorliegende Fall einen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Übersicht: Berichte je Kategorie

Übersicht: Berichte je Kategorie Übersicht: Berichte je Kategorie Kategorie Bericht Nr. Thema Übersicht 105 Unfallfolgen 115 Strassenart und Ortslage 120 Unfalltypgruppen 125 Monat 130 Wochentag 135 Stunde 140 Höchstgeschwindigkeit 160

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 207. Anfrage Brücker Urs und Mit. über die Zunahme von Verkehrsunfällen mit Fahrerflucht

ANTWORT AUF ANFRAGE A 207. Anfrage Brücker Urs und Mit. über die Zunahme von Verkehrsunfällen mit Fahrerflucht Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 7. Februar 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 207 Nummer: A 207 Protokoll-Nr.: 146 Eröffnet: 07.11.2016 / Justiz- und Sicherheitsdepartement

Mehr

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Verkehrsunfallstatistik 7 für Niedersachsen 28.2.8 Nr. 9 Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen HANNOVER. Auf den

Mehr