Chirurgische Behandlung der koronaren Herzkrankheit. OA Dr. med. Christian Liewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chirurgische Behandlung der koronaren Herzkrankheit. OA Dr. med. Christian Liewald"

Transkript

1 Chirurgische Behandlung der koronaren Herzkrankheit OA Dr. med. Christian Liewald

2 Lernziele Kenntnisse über: Chirurgisch relevante Anatomie der Koronararterien Wesentliche präoperative Diagnostik Indikationen zur Bypass-Operation am Herzen Charakteristika der verschiedenen arteriellen und venösen Bypässe Chirurgische Prinzipien der Operation Grundlagen der Herz-Lungen-Maschine, extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion Ergebnisse der Bypasschirurgie Chirurgische Behandlung von weiteren Folgen der KHK

3 Herz Anatomie und Funktion

4 KHK Definition Die KHK (koronare Herzerkrankung) ist die Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien. Nationale Versorgungsleitlinie

5 KHK Plaqueformation herdförmige Ansammlung von Fettsubstanzen, komplexen Kohlenhydraten, Blut und Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalziumablagerungen, verbunden mit Veränderungen der Gefäßmuskelschicht (Media)

6 KHK Plaqueformation Folge eines komplexen, chronischen, Entzündungsprozesses beteiligte Zellen: Monozyten, Makrophagen und T-Zellen Ursache: Risikofaktoren?

7 KHK Risikofaktoren Insulin Resistenz Übergewicht Homozystein Diabetes Bluthochdruck Lipoprotein (a) Fibrinogen hscrp Geschlecht Genetische Faktoren Bewegungsmangel Psycho-Soziale Faktoren Alter Nikotin Cholesterin Sozio-Ökonomische Faktoren Serumtriglyzeride

8 KHK Sekundärprävention

9 KHK Leitsymptom Angina pectoris (CCS I IV) Stadium CCS 0 CCS I CCS II CCS III CCS IV Definition Keine Angina pectoris, auch nicht bei stärkster körperlicher Belastung Angina pectoris nur bei sehr starker körperlicher Belastung Angina pectoris bei mäßiger körperlicher Belastung, z. B. bei raschem Treppensteigen Angina pectoris bei normalen täglichen Aktivitäten (z. B. bei längerem Gehen) Angina pectoris bei jeder körperlichen Belastung oder bereits in Ruhe CCS: Canadian Cardiovascular Society - Classifikation

10 KHK Epidemiologie Todesursachenstatistik 2007 in Deutschland Die Letalität (case-fatality-rate) beim akuten Herzinfarkt liegt bei 51 % bei Frauen und 49 % bei Männern.

11 Koronarsystem Linkes Koronarsystem Hauptstamm RIVA RD (1-n) 1-, 2-, oder 3-Gefäßerkrankung RCX RMS (1-n) RPLS Rechtes Koronarsystem RCA RPLD RIVP

12 KHK Fallbeispiel Frau W., 70-jährige Patientin in gutem AZ und EZ Diagnosen: 1. Koronare 3-Gefäßerkrankung: hochgradige HSS, subtotal RIVA, RCX, 70% RCA 2. Arterieller Hypertonus 3. Hyperlipidämie 4. Positive Familienanamnese (Vater, Bruder) Präoperative Diagnostik: EKG: SR, 58/min, LLT, keine Erregungsrückbildungsstörungen LuFu: gering- bis mittelgradige Obstruktion und Restriktion TTE: normale EF (78%), geringgradige MI u. TI Koro: s.o. Carotis-Doppler: geringgradige Stenose der Carotis interna rechts

13 OP vom Patient: W XXX, Cäzilie * Station: H 3/III OP-Schwester: Fikreta Anästhesie: Dr. med. Ziegler Kardiotechnik: Hr. Sajgo HLM-Nummer: 282 Operateur: OA PD Dr. med. C. Skrabal Assistenz I: Fr. Dr. med. C. Michael (Ass.-Arzt) Assistenz II: K. Ivkovic (Ass.-Arzt) Diagnosen: Koronare Dreigefäßerkrankung mit hochgradiger Hauptstammstenose, hochgradiger Stenose des RIVA und des RCX sowie etwas 70 %- ige RCA-Stenose. Operation: Myokardrevaskularisation mittels Dreifach-Bypass durch Implantation der linken Arteria mammaria interna auf den RIVA sowie Anlage zweier singulärer aortokoronarer Venenbypässe auf den RMS und auf den RIVP.

14 KHK Koronarangiographie

15 KHK intraoperativer Befund

16 KHK Folgen Eingeschränkte Pumpfunktion, Ventrikelaneurysma, Ventrikel-Septum-Defekt, Papillarmuskelschwäche/ -abriss mit Mitralkappeninsuffizienz, Rhythmusstörungen

17 KHK Therapieoptionen 1. Konservativ: Nitrate, β-blocker, Ca 2+ -Antagonisten, ACE-Hemmer, Diuretika, etc. Thrombozytenaggregationshemmer: ASS und/oder Clopidogrel u.a. Abbau von Risikofaktoren: Rauchen, Übergewicht, etc. 2. Revaskularisation: Intervention: PTCA / Stent Bypass-Operation 3. OP der Infarktfolgen: Mitralklappenkorrektur, Ventrikelaneurysmaresektion, VSD-Verschluß, ICD- Implantation

18 PTCA vs. Bypass-OP isolierte Koronaroperationen PCTA/Stent Anzahl der Leistungen Jahr Bruckenberger E., Herzbericht 2006, Hannover 2007

19 KHK Therapiestrategie PTCA/Stent Bypass akut akuter Herzinfarkt (ACS) Stent nicht möglich, Komplikationen Ein-Gefäßerkrankung chronisch Zwei-Gefäßerkrankung: ohne RIVA mit RIVA-Beteiligung Drei-Gefäßerkrankung Hauptstamm, Diabetiker

20 KHK Stent oder Bypass? Befall einer oder mehrerer Gefäße oder Seitenäste Länge der Stenose Morphologie der Stenose Qualität der Stenose (Verkalkung?)

21 Nationale Versorgungsleitlinien Vor einer Revaskularisation sind Patienten über die Wirksamkeit konservativer, interventioneller und chirurgischer Maßnahmen in Bezug auf die Therapieziele Symptomatik/Lebensqualität und Prognose zu informieren Erstellung eines interdisziplinären und individuellen Behandlungsplanes für jeden Patienten!

22 KHK Altersverteilung Bevölkerung (%) ,5 Männer Frauen 10,4 4,6 4,2 17,4 13,6 34,2 28,9 51,0 48,1 65,2 65,2 70,7 79, Alter (Jahre) Geschätzte Prävalenz der KHK bei Amerikanern im Alter von 20 Jahren und darüber. AHA Heart and Stroke Statistical Update. Dallas, Texas, AHA, 2003

23 Operative Therapie

24 Prinzip der Bypass-OP Umgehen der Stenose Venöse Grafts Arterielle Grafts 1950 Vineberg 1967 Favorolo

25 Bypass-Op Anfänge

26 Bypass-Op Anfänge Vineberg-OP: Implantation der als Pedikel präparierten, distal verschlossenen und iatrogen perforierten Mammaria in einen etwa 3 cm langen Myokardtunnel parallel zum RIVA

27 Bypassmaterialien / Grafts V. Saphena magna A. thoracica int. Mammaria A. radialis

28 Vena saphena magna

29 Vena saphena magna Vorteile Unkomplizierte Entnahme In großer Länge vorhanden (weltweit der häufigste Bypass Graft) Nachteile Nicht adaptiert an Hochdruck Nicht adaptiert an pulsatilen Fluß Frühthrombose (selten) Entwicklung einer Intima-Hyperplasie 3-12 Monate nach Arterialisierung Graft-Atherosklerose ab 1 Jahr post OP

30 Vena saphena magna Normal, prä-op Nach 1 Jahr als ACVB Nach 10 Jahren als ACVB, verschlossen Friedl R, Hanekum A et al.: Ann Thorac Surg 78(4), 2004

31 Offenheitsrate VSM Jahre offen 1 99 % 5 95 % % Kontrolle 2 Jahre nach Bypassoperation mit 40-Zeilen CT, Ulm

32 Arterielle Grafts A. thoracica interna links (LITA) A. thoracica interna rechts (RITA) A. radialis links / rechts (Arad) (A. gastroepiploica) (A. epigastrica inferior)

33 A. thoracica interna (= Mammaria, kurz: ITA, IMA) Vorteile Adaptiert an Hochdruck und pulsatilen Fluß (Ersatz einer Arterie durch eine Arterie) Freisetzung antithrombogener Substanzen exzellente Offenheitsraten (LITA auf RIVA mit Überlebensvorteil) Nachteile begrenzte Länge Wundheilungsstörung der Thoraxwand (LITA + RITA simultan) Chirurgisch anspruchsvoll in Präparation und Naht

34 LITA in situ

35 LITA und RITA präpariert LITA RITA

36 LITA und RITA anastomosiert LITA - RIVA RITA - RCA

37 LITA - Koronarangiographie Kontrolle 10 Jahre nach Bypassoperation

38 Offenheitsrate LITA (n=745) Jahre RIVA 99 % 98 % 97 % 96 % 92 % CX 98 % 97 % 96 % 96 % - gesamt 99 % 98 % 97 % 96 % 92 % Epworth and University of Melbourne Hospitals,

39 Offenheitsrate LITA vs. VSM Jahre LIMA / RIVA 99 % 97 % 92 % SVG / RIVA 99 % 95 % % Epworth and University of Melbourne Hospitals,

40 A. radialis (Arad) Vorteile Unkomplizierte Entnahme ausreichende Länge/ Kaliber Nachteile Nervenschädigung (Nn. ulnaris + radialis (selten)) Ischämische Komplikationen der Hand (selten) Spasmusneigung (selten) prä-existente Atherosklerose (häufig) Offenheitsraten gut : aber von Qualität der Arad und Stenosegrad des Zielgefäßes abhängig

41 Arad Allen Test

42 Arad in situ

43 Arad nach Entnahme Verschluß von Seitenästen, ist bei allen Bypass-Grafts erforderlich!

44 Arad anastomosiert RCA Aorta

45 Arad Koronarangiographie Kontrolle 4 Jahre nach Bypassoperation

46 Offenheitsraten LITA / VSM / Arad Jahre LITA / RIVA 99 % 97 % 92 % VSM / RIVA 99 % 95 % % Arad/ CX, RCA 99% 90% 60-85% 8 Jahre! Epworth and University of Melbourne Hospitals, ; Buxton, Arterial Conduits Update 2005

47 Offenheitsraten Bypässe Die Offenheitsrate hängt ab von: Koronararterie: Bypässe zu RIVA bessere Ergebnisse als z.b. RCA Durchmesser und Qualität peripherer Abfluß Chirurgische Qualität der Anastomosen Qualität des Bypassmaterials Qualitätskontrolle durch intra-operative Doppler-Flußmessung Verhinderung/ Verzögerung der Graft-Atherosklerose durch: ASS 100 mg/d lebenslang!! Lipidsenker!! Antihypertensive Therapie Minimierung Risikofaktoren

48 Graftauswahl Immer (wenn möglich): LITA auf RIVA (Langzeit-Überlebensvorteil) Jüngere Patienten: simultane Verwendung der LITA + RITA zum linken Koronarsystem (RIVA + RCX): nach 20 Jahren 20% weniger Mortalität! Die Arad hat möglicherweise einen (geringen) Vorteil gegenüber VSM, derzeit unterschiedliche Ergebnisse, Langzeitstudien stehen noch aus. Neben der LITA verwenden wir bei älteren Patienten daher die VSM als zusätzlichen Graft. Neben der LITA und RITA verwenden wir bei jüngeren Patienten häufiger die Arad als zusätzlichen Graft.

49 OP step-by-step 1. Zugang zum Herzen über mediane longitudinale Sternotomie

50 OP step-by-step 2. Inspektion des Herzens, Abgleich mit prä-operativen Befunden, Erstellung eines Masterplans (Graftwahl etc.)

51 OP step-by-step 3. Anschluß der Herz-Lungen-Maschine: arterielle und venöse Kanülierung über Aorta und rechten Vorhof

52 OP step-by-step 4. Start der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) Systemische Antikoagulation mit Heparin erforderlich!

53 Herz-Lungen-Maschine (HLM) Aufgaben Aufrechterhaltung eines Systemkreislaufes durch Pumpsysteme (Herz) Oxygenierung des venösen Blutes (Lunge)

54 HLM Pathophysiologie Veränderungen der Hämodynamik Kein pulsatiler Blutfluss (keine Systole und Diastole) Veränderte Durchströmung der Organe durch fehlende Autoregulation Gefahr der lokalen Organminderperfusion durch Vasokonstriktion / Shunts Mechanische Schädigung der zellulären Blutbestandteile (z.b. Erythrozyten) Thrombozytenaggregation an den Fremdoberflächen Thrombozytopenie Hämodilution Abnahme der Viskosität des Blutes durch Abnahme des HK (positiv) Abnahme der O 2 -Transportfähigkeit (negativ)

55 HLM Pathophysiologie Veränderte Organperfusion durch Vasokonstriktion und Shunts

56 HLM Komplikationen postoperatives Durchgangssysndrom (häufig) durch passagere Minderperfusion, Embolie Generalisierte Ödemneigung, z.b. Lungenödem durch Veränderung der Gefäßwandpermeabilität (capillary leak syndrom) vorübergehender Anstieg der Retentionswerte (häufiger), akutes Nierenversagen (selten) Blutungsneigung (häufiger): durch Antikoagulation, Hämolyse, Thrombozytopenie; Folge: Fremdblutbedarf, ggf. Re-Thorakotomie Immunsystem: nicht-infektöses SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome) durch Aktivierung verschiedener biologischer Systeme

57 Herzstillstand und Ischämie Querklemmen der Aorta ascendens, Gabe von kardioplegischer Lösung

58 Myokardprotektion Prä-operativ Auffüllung der Energiespeicher durch ausreichende Oxygenierung Normalisierung von Frequenz und RR (ggf. mechanische Unterstützung durch IABP) Operation Mechanische Entlastung durch HLM (Verringerung der Herzarbeit) Senkung des myokardialen 0 2 -Bedarfs durch kardioplegischen Herzstillstand Senkung des myokardialen 0 2 -Bedarfs durch Hypothermie: lokal und systemisch Kurze Ischämie ( Wettlauf mit der Zeit ) Nach der Ischämie Wiederherstellung der myokardialen Homöostase während der Reperfusion Geringe Nachlast (SVR, RR), ausreichende myokardiale Perfusion (MAP), Optimierung des Herzrhythmus (z.b sinkt HZV um 30% bei Vorhofflimern) Komplikation der Ischämie oder ungenügender Myokardprotektion: Low Cardiac Output (Pumpschwäche, Pumpversagen; selten)

59 Anastomosentechnik Fortlaufende Naht mit Prolene 7.0 Parachute-Technik

60 TEA Thrombendarteriektomie

61 Sonderform OPCAB Off Pump Coronary Artery Bypass Beating Heart Surgery Bypasschirurgie ohne HLM Mechanische, ggf. pharmakologische Stabilisierung des Herzens Idee/ Ziel: Vermeidung der Nebenwirkungen der EKZ/ Ischämie)

62 Sonderform OPCAB Vorteile Keine Kanülierung/ Querklemmen der Aorta (verkalkte Aorta) Keine globale Ischämie Keine unphysiologische Perfusion Keine Blutzell-Schädigung Keine immunologischen Alterationen Nachteile Technisch erheblich schwieriger: schlechte Sicht, Herz bewegt sich Kreislaufeinbruch bei Kammerflimmern oder Hypotonie. Fazit Sehr von Erfahrung des Chirurgen abhängig Positive Trends: weniger Blutverlust und verkürzte Nachbeatmung Interessante Alternative: Mini-HLM Wir nutzen OPCAB bei verkalkter Aorta ascendens

63 Postoperativer Verlauf POD 1: ASS x tgl. lebenslang Extubation nach 6-12h, dann ATG (!) POD 2: Zug der Thoraxdrainagen Mobilisation und Kostaufbau POD 7-10: Entlassung/ Verlegung Rehabilitation für 3 Wochen

64 Koronarchirurgie Ergebnisse 10 Jahre 15 Jahre Überleben 81% 57% Freiheit von AP 63% 37% Infarktfreiheit 85% 64% Plötzlicher Herztod 3% 9% Reinterventionsfreiheit 91% 67% Kirklin, 2nd Edition

65 Infarktfolgen Ventrikel-Aneurysma: Chronischer Verschluß eines Gefäßes kann zur Ausdünnung der Ventrikelwand führen Therapie: Aneurysmektomie Hohe periop. Letalität (10-15%) 5J. Überleben: 57%

66 Infarktfolgen Ventrikel-Septum-Defekt (VSD) Durch Ischämie im Septum kommt es zur Ruptur Ohne chirurgische Therapie 100% Letalität Therapie Verschluß mittels Dacron-Patch Operative Letalität >25% je nach Lokalisation

67 Infarktfolgen Ischämische Mitralinsuffizienz Papillarmuskeldysfunktion Papillarmuskelabriß Ringdilatation Therapie Mitralklappenrekonstruktion (siehe Bild) oder Ersatz (Vorlesung Herzklappen)

68 Infarktfolgen Maligne ventrikluäre Rhythmusstörungen Indikation zur ICD Implantation (Implantierbarer Cardio Defibrillator) VT s/kammerflimmern ohne direkten zeitlichen Zusammenhang mit einem Infarkt Im LZ-EKG Lown IVb oder höher, in Kombination mit einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) Deutlich lebensverlängernde Wirkung des ICD bei Patienten mit entsprechendem Risiko für ventrikuläre Rhythmusereignisse.

69 Koronarchirurgie Zusammenfassung Die Bypass-Operation wird überwiegend unter Einsatz der HLM im Herz-Stillstand (Myokardprotektion!) durchgeführt. Als Bypass-Grafts werden überwiegend LITA, RITA und VSM verwendet Infarktfolgen die chirurgisch therapiert werden sind ischämische Mitralinsuffizienz, VSD, Ventrikel-Aneurysma und ventrikuläre Rhythmusstörungen

70 Vielen Dank! Die PDF Version dieser Vorlesung steht auf der Webseite der Klinik für Herzchirurgie zur Verfügung (unter dem Menüpunkt Vorlesungen):

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Bypassoperation Rüdiger Lange Paul Libera

Bypassoperation Rüdiger Lange Paul Libera Deutsches Herzzentrum München Klinik an der TU München Bypassoperation Rüdiger Lange Paul Libera Statistik Deutschland 2003 Statistik Deutschland 2003 Reparatur des Herzens Bypässe Lösung 1. Aufdehnung

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2 Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2 Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

HCH Modul Herz. HCH Modul Herz. Pathophysiologie der Atherosklerose. Behandlung der koronaren Herzerkrankung aus herzchirurgischer Sicht

HCH Modul Herz. HCH Modul Herz. Pathophysiologie der Atherosklerose. Behandlung der koronaren Herzerkrankung aus herzchirurgischer Sicht Pathophysiologie der Atherosklerose Behandlung der koronaren Herzerkrankung aus herzchirurgischer Sicht HCH Modul Herz V10 WS 2015/16 Pathophysiologie der Atherosklerose: Phasen I-IV Pathophysiologie der

Mehr

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 1

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 1 Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 1 Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Koronare Herzerkrankung 1

Koronare Herzerkrankung 1 Prof. Dr. med. H. Jakob Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Koronare Herzerkrankung 1 Vorlesungsplan jeweils um 8 Uhr c.t., im Audimax Do 22.10.09 Einführung

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern 09.06.2007 Leibnizhaus Hannover Status Quo und Visionen Axel Haverich Koronarchirurgie 900

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover von K. Emmrich, Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung Matthias Kerl Herz-CT EKG - synchronisiertes Scannen Kontrastmittel Enhancement Pulskontrolle Strahlenschutz Nachverarbeitung und Analyse Geschwindigkeit Patientenvorbereitung

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Herzinfarktregisters Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS WIE ENTSTEHT PARODONTITIS? Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) sind Infektionskrankheiten des Zahnhalteapparates und in akuten, aggressiven

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System Information für Patienten 1 INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG Herzlich willkommen Einleitung 3 Die Krankheit 4 Da-Vinci-Operationssystem

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr