Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz"

Transkript

1 Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz 7. Workshop österreichischer feministischer Ökonom_innen Fanny Dellinger, Margit Schratzenstaller Wien, 23. November

2 Gleichstellungsziel UG 16 Strategy report Gender equality objective measure , Mar 2012 The tax system delivers a significant contribution to a better distribution of paid work and unpaid work between women and men. Elimination of negative work incentives in the tax system to further de facto gender equality , Apr , Apr 2014 Better distribution of paid work and unpaid work between women and men is supported by the tax system. Elimination of negative work incentives in the tax system to further de facto gender equality , Apr , Apr 2016 More equal distribution of paid work and unpaid work between women and men is supported by the tax system. Elimination of negative work incentives in the tax system to further de facto gender equality , Mar 2018 More equal distribution of paid work and unpaid work between women and men is supported by the tax system. Elimination of negative work incentives and strengthening of positive work incentives in the tax system to further de facto gender equality. Source: Ministry of Finance

3 Gleichstellungsziel UG 16 Viele Faktoren von Bedeutung Nur wenige empirische Studien für Österreich Studie gibt Überblick über internationale und österreichische Studien zum Einfluss direkter und indirekter Steuern auf Arbeitsangebot von Frauen Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit in Paarhaushalten Bildungsentscheidungen von Frauen Unternehmensgründungen von Frauen

4 Warum ergeben sich genderdifferenzierte Wirkungen des Abgabensystems? Soziale Normen Effekte von Abgaben auf die Frauenerwerbstätigkeit Steuern verringern die Attraktivität bezahlter Arbeit im Vergleich zu unbezahlter Frauen substituieren eher bezahlte durch unbezahlte Arbeit Arbeitsangebot von Frauen reagiert stärker auf Änderungen des Nettolohns, d.h. auf Änderungen von Steuern und Abgaben

5 Verteilung der Arbeit In Österreich werden (knapp) mehr unbezahlte als bezahlte Arbeitsstunden geleistet. Frauen leisten 2/3 der unbezahlten, Männer 61% der bezahlten Arbeit Simulationsmodell von Hausarbeit und Erwerbsarbeit in Paarhaushalten (Kábatek et al. 2014) Bei steigendem Lohn reduziert sich die eigene Hausarbeit Steigt ihr Lohn, arbeitet er mehr im Haushalt Steigt sein Lohn, bleibt ihre Hausarbeit gleich

6 Genderdifferenzierte Arbeitsangebotselatizitäten Arbeitsangebotselastizität (AAE) = Veränderung des Arbeitsangebots als Reaktion auf eine Änderung des Nettolohns in Prozent Partizipationsentscheidung: Bedeutender Anpassungsparameter insb. für Frauen und niedrig qualifizierte Männer Entscheidung über Arbeitszeit: Männer: Vollzeit oder gar nicht (AAE = 0) Frauen: Teilzeitarbeitszeit wird angepasst (AAE > 0) AAE von Frauen hängt ab von: Kindern Bildung

7 Individual- vs. Haushaltsbesteuerung Individualbesteuerung: Individuum ist Steuersubjekt Haushaltsbesteuerung = Haushalt ist Steuersubjekt Ehegattensplitting (Deutschland) Familiensplitting (Frankreich) Secondary earner bias (höherer Grenzsteuersatz für Zweitverdienende)

8 Österreichisches Abgabensystem Mögliche Anreizwirkungen auf Partizipationsentscheidung Stundenausmaß Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit in Paarhaushalten

9 Österreichisches Abgabensystem Relevante Elemente des Abgabensystems Grenzsteuern (=> Stundenausmaß) Durchschnittssteuern (=> Partizipation) Besteuerung im Haushaltskontext Steuerliche Behandlung ungleicher Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit Steuerliche Behandlung Kinderbetreuungskosten

10 In % Österreichisches Abgabensystem Grenzabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis Grenzabgabensatz 200 Grenzlohnsteuersatz Grenzsozialbeitragssatz Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO. Darstellung der Grenzbelastungen nur im Bereich -100% und +250% 9 aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Berechnung basierend auf 100 Differenz pro Jahr, dadurch Glättung der Grenzsätze.

11 In % Österreichisches Abgabensystem Grenzabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen bis 1,2 Mio. 250 Grenzabgabensatz 200 Grenzlohnsteuersatz 150 Grenzsozialbeitragssatz Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO. Darstellung der Grenzbelastungen nur im Bereich -100% und +250% 10 aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Berechnung basierend auf 100 Differenz pro Jahr, dadurch Glättung der Grenzsätze.

12 In % Österreichisches Abgabensystem Durchschnittsabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis Durchschnittsabgabensatz Durchschnittslohnsteuersatz Durchschnittssozialbeitragssatz Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO

13 In % Österreichisches Abgabensystem Durchschnittsabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis 1,2 Mio Durchschnittsabgabensatz 30 Durchschnittslohnsteuersatz Durchschnittssozialbeitragssatz Q: WIFO. Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen

14 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Pendlerpauschale ( 16 Abs 1 Z 6 EStG) 500 Mio. 1) + +/- + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme (bei zu versteuerndem Einkommen über p.a.) - Unterstützung von Teilzeitbeschäftigung mit geringer Mindestarbeitszeit (mindestens 1 Tag pro Woche) + Größere Unterstützung von Teilzeitbeschäftigung mit höherem Ausmaß durch Gewährung des vollen Pendlerpauschales bei Teilzeitbeschäftigung von mindestens 11 Kalendertagen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

15 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Pendlerförderung für geringe Einkommen - Pendlerzuschlag zur Negativsteuer ( 33 Abs 9 EStG) - Pendlereuro - Pendlerausgleichszulage 15 Mio. 1) zusätzlicher Steuerausfall durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/ Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme für untere Einkommen - Unterstützung von relativ gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

16 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Überstundenzuschläge für die ersten 10 Überstunden im Monat ( 68 Abs 2 EStG) 250 Mio. 1 ) 0 - Unterstützung langer Arbeitszeiten Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

17 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkei t gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Zuschuss Arbeitgeber zu Kinderbetreuungskosten ( 3 Abs 1 Z 13 lit b EStG) 20 Mio. 1 ) + + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

18 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Kinderabsetzbetrag ( 33 Abs 3 EStG) Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Mio. 1) - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (Einkommenseffekt) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

19 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Alleinverdienerabsetzbetrag ( 33 Abs 4 Z 1 EStG) 220 Mio. 1) - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (Einkommenseffekt) Unterstützung von lediglich geringer Erwerbstätigkeit des Zweitverdieners in Paarhaushalten (wegen Zuverdienstgrenze) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

20 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Steuerliche Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten ( 34 Abs 9 EStG) 100 Mio. 1) + + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (bei zu versteuerndem Einkommen über p.a.) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

21 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Kinderfreibetrag ( 106 a EStG) 90 Mio. 1) zusätzlich 100 Mio. durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/16 2) + + Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme Unterstützung einer (nicht nur geringen) Erwerbstätigkeit beider Elternteile (wegen Erhöhung des gesamten Freibetrages bei Geltendmachung durch beide Elternteile) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

22 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Negativsteuer ( 33 Abs 8 EStG) 230 Mio. 1) zusätzlich 370 Mio. durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/16 2) Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für untere Einkommen (zu versteuerndes Einkommen unter p.a.) - Unterstützung von relativ gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

23 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Geringfügigkeitsgrenze Sozialversicherung k.a Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für geringfügige Einkommen - Unterstützung von geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

24 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Beitragsfreie Mitversicherung in der Krankenversicherung k.a. - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme Unterstützung der Erwirtschaftung des Haushaltseinkommens in Paarhaushalten mit Kindern primär durch einen Alleinverdiener und Übernahme der Betreuungsarbeit durch einen nicht erwerbstätigen Partner Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

25 Österreichisches Abgabensystem Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Reduzierter Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung 288 Mio. p.a (Schätzung aus 2009) Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für niedrige Einkommen - Unterstützung von gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

26 Arbeitsanreize des österreichischen Abgabensystems Zusammengefasst: Wenig Begünstigungen mit positivem Einfluss auf Stundenausmaß Oft gegensätzliche Effekte auf Partizipation und Stundenausmaß Trade-off zwischen Arbeitsanreizen und sozialpolitischen Zielen Caveats: Nur qualitativ, nicht quantitativ Keine Interaktionseffekte

27 Work incentives of Austrian tax system Policy recommendations Niedrigere Grenzsteuersätze für Geringverdienende bei gleichzeitiger Beseitigung von Steuerbegünstigungen mit negativen Arbeitsanreizen Problematisch: Begünstigungen für Geringfügigkeit, sehr lange Arbeitszeiten und Alleinverdienerabsetzbetrag

28 Neuere Entwicklungen Steuerreformkommission 2014: Genderaspekte bei Analyse von Ausnahmebestimmungen nicht berücksichtigt Steuerreform 2015/16: Keine systematische Beseitigung gender pay gaprelevanter Bestimmungen Einige Maßnahmen sollten Frauenerwerbstätigkeit positiv beeinflussen (Senkung Eingangssteuersatz, Erhöhung Negativsteuer, Erhöhung individueller Kinderfreibetrag bei gleichzeitiger Inanspruchnahme)

29 Neuere Entwicklungen Familienbonus Kinderfreibetrag und Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten werden beseitigt (trotz klar positiver Effekte auf Gleichstellung) Familienbonus konterkariert positiven Effekt von Individualbesteuerung bei progressivem Einkommenssteuersystem Beide Eltern können Familienbonus beziehen => senkt Steuern für Mütter Kindermehrbetrag für Alleinverdiener => negativ (Source: Impact Assessment by Ministry of Finance and own considerations)

30 References Margit Schratzenstaller, Fanny Dellinger, Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz, WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(2), pp Margit Schratzenstaller, Fanny Dellinger, Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems auf das Arbeitsangebot, WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(2), pp Åsa Gunnarsson, Margit Schratzenstaller, Ulrike Spangenberg, Gender equality and taxation in the European Union, Study for the FEMM Committee of the European Parliament, Brussels, 2017, 38/IPOL_STU(2017)583138_EN.pdf

Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems

Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Forum Finanz Wien, 16.11.2017 Fanny Dellinger, Margit Schratzenstaller Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziel der UG 16 und Maßnahmen laut

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am

Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am 03.12.2012 Achim Truger (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) Achim Truger behandelte in seinem Impulsreferat insbesondere

Mehr

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems WIFO 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Margit Schratzenstaller, Fanny

Mehr

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung,

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, Fachgespräch Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, 18.02.2009 Katharina Wrohlich DIW Berlin 1 Status Quo: Gemeinsame Besteuerung mit Ehegattensplitting

Mehr

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Bernhard Felderer, Tibor Hanappi, Sandra Müllbacher, Ulrich Schuh Institut für Höhere Studien 16. Juni 2010 Studienziel Ermittlung

Mehr

Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen

Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen Mehr Gleichstellung für Wachstum und Beschäftigung Diskussion im Rahmen des Europäischen Semesters für wirtschaftspolitische Koordinierung 20. Februar

Mehr

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Andreas Peichl Münchner Selbstverständlichkeiten, FidAR e.v. München, 25.04.2018 FührungsMANNschaft des BMI Frauenanteil

Mehr

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg 4. Gender Studies Tagung des DIW Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, 28.9.2018 Wie wirken Steuern im Hinblick auf

Mehr

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden!

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden! Arbeitsgruppe Die Familie im Steuer-, Arbeits- und SV-Recht Österreichisches Familiennetzwerk p. Adr. Institut für Ehe und Familie (EF) 1010 Wien, Spiegelgasse 3/8 Koordination: Prof. Günter Danhel, T

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Steuerreformvorschläge der KWT

Steuerreformvorschläge der KWT Steuerreformvorschläge der KWT WP Prof Dr Karl Bruckner Oktober 29 1 Grundsätze für eine kommende Steuerreform Radikale Vereinfachung des Steuersystems, insbes auch der Steueradministration Gerechterer

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN

AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN Zürich, 08. Januar 2014 Dr. Regina Schwegler, Andrea Schultheiss AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN Im Auftrag der Fachstelle für

Mehr

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Forum Finanz 16.11.2017 Dr.in Edeltraud Lachmayer Gleichstellungsziele Mögliche Gleichstellungsziele im Steuerrecht - Anreizziele - Erwerbstätigkeit

Mehr

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Kinderbetreuung kinderleicht Zürich, 30. März 2011 Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Stephanie Bade econcept AG Inhalt Hintergrund

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

FRAUEN INFO.

FRAUEN INFO. FRAUEN INFO BROSCHÜRE www.oegb.at/frauen Mit 1. Jänner 2019 tritt der Familienbonus plus in Kraft. Der Familienbonus plus ist ein steuerrechtlicher Absetzbetrag, der die errechnete Lohn- bzw. Einkommensteuer

Mehr

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG Bern, 02. Juni 2014 Susanne Stern AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG DER NFP60-STUDIE «FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG UND GLEICHSTELLUNG» KANTONALE STUDIE

Mehr

Gender und Steuern in Österreich

Gender und Steuern in Österreich Gender und Steuern in Österreich Studien Umsetzung Gender Budgeting Elfriede Fritz, November 2008 1 Gender Mainstreaming Internationale Rechtsgrundlagen UN-Konvention gegen jede Form der Diskriminierung

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem. Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers

2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem. Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers 2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers Modifizierte Budgetrestriktion C = wh + R T (wh, R) T Nettosteuer, d.h. Steuer abzüglich

Mehr

Gleiche Verwirklichungschancen für Frauen und Männer im Lebensverlauf: Reformen und Herausforderungen im Steuer- und Sozialrecht

Gleiche Verwirklichungschancen für Frauen und Männer im Lebensverlauf: Reformen und Herausforderungen im Steuer- und Sozialrecht Gleiche Verwirklichungschancen für Frauen und Männer im Lebensverlauf: Reformen und Herausforderungen im Steuer- und Sozialrecht DJI GENDER TAGUNG, 9.2.2018, UNDER (RE)CONSTRUCTION Dr. Ulrike Spangenberg

Mehr

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Industrieökonomie. 4. April 2011 Besteuerung und Gerechtigkeit Mario Lackner (JKU) IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 4. April

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU?

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? 1. Was ist der Familienbonus Plus und welche Auswirkungen hat er? Der Familienbonus Plus tritt mit 01.01.2019 in Kraft. Der Zweck liegt darin, erwerbstätige Steuerpflichtige,

Mehr

Arbeitsanreize und Beschäftigung

Arbeitsanreize und Beschäftigung Arbeitsanreize und Beschäftigung Warum es spannender ist, über Frauen nachzudenken Rudolf Winter-Ebmer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz January 24, 2008 Winter-Ebmer

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting Frage 1 Grafik 1 Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting ist progressiv, wenn die Stufen zunehmend schmal oder zunehmend hoch sind (dann steigt der Durchschnittssteuersatz allmählich an) innerhalb

Mehr

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 Reformoptionen Minijobstudie 1.Oktober 2012 Übersicht Inhaltsverzeichnis I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 I. Abschaffung Mini-/Midijobs... 3 II. Ausweitung Mini-/Midijob Grenzen... 3 III. Freibetrag

Mehr

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Dr. Werner Eichhorst IZA Bonn Eine faire Arbeitsmarktordnung Reine Utopie? Konrad Adenauer Stiftung Bertelsmann Stiftung Berlin, 21. März

Mehr

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot 2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot Lit: Keuschnigg, Kap. III Allgemein: Steuern beeinussen individuelle Entscheidungen. Welche Auswirkungen hat das auf individuelle Entscheidungen wie

Mehr

Weniger arbeiten mehr Leben!

Weniger arbeiten mehr Leben! Weniger arbeiten mehr Leben! Arbeit gerecht teilen! Einleitung Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen waren im März 2015 ohne Job und viele von ihnen von Armut

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Viktor Steiner Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Freie Universität

Mehr

Steuern: Entlastung von der Belastung

Steuern: Entlastung von der Belastung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 15.09.2017 Lesezeit 3 Min. Steuern: Entlastung von der Belastung In ihren Wahlprogrammen versprechen die derzeitigen Regierungsparteien

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen? Haben es die Franzosen besser als Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich (S 12746) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort,

Mehr

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT 2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT Problem: Das Pendlerpauschale kommt derzeit nur für Arbeitnehmer, die an mindestens elf Tagen im Kalendermonat

Mehr

Bundesministerium für Finanzen Johannesgasse Wien.

Bundesministerium für Finanzen Johannesgasse Wien. 35/SN-24/ME XXVI. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Bundesministerium für Finanzen Johannesgasse 5 1010 Wien e-recht@bmf.gv.at begutachtungsverfahren@parlament.gv.at

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Aufgabenblatt 1: Steuertarife

Aufgabenblatt 1: Steuertarife Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabe 1 (Steuertariflehre) Aufgabenblatt 1: Steuertarife Intention: Die Teilnehmer machen sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Besteuerung

Mehr

Bis zu Steuern sparen pro Kind

Bis zu Steuern sparen pro Kind Bis zu 1.500 Steuern sparen pro Kind Berechnen Sie Ihren persönlichen Vorteil: familienbonusplus.at Ein Plus für Familien Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Sie leisten meist einen doppelten

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Präsentation der Steuerreform. 13. Jänner 2009

Präsentation der Steuerreform. 13. Jänner 2009 Präsentation der Steuerreform 13. Jänner 2009 Themenschwerpunkte: Tarifentlastung Familienpaket Absetzbarkeit von Spenden Die neuen Tarifstufen sind: Einkommen Grenzsteuersatz Durchschnittssteuersatz Fälle

Mehr

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007 Universität Zürich Seminar: Wandel der Arbeitswelt Soziologisches Institut Prof. H. Geser Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007 Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Eine Untersuchung

Mehr

STEUERRECHT KOMPAKT FAMILIENBONUS

STEUERRECHT KOMPAKT FAMILIENBONUS STEUERRECHT KOMPAKT FAMILIENBONUS Familienbonus I 14.11.2018 I Folie Nr.2 WAS IST DER FAMILIENBONUS WIE WIRKT ER UND WER KANN IHN BEANTRAGEN Voraussetzungen für den Familienbonus: Anspruch auf Familienbeihilfe

Mehr

Wie sieht der Familienbonus im Detail aus? Und welche familienpolitischen Maßnahmen könnten mit- 1,2 Mrd Euro stattdessen finanziert werden?

Wie sieht der Familienbonus im Detail aus? Und welche familienpolitischen Maßnahmen könnten mit- 1,2 Mrd Euro stattdessen finanziert werden? Aktuell DAS INFOSERVICE DER AK FAMILIENBONUS Wie sieht der Familienbonus im Detail aus? Und welche familienpolitischen Maßnahmen könnten mit- 1,2 Mrd Euro stattdessen finanziert werden? Picture-Factory/adobestock

Mehr

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT?

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT? LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT? Einkommen von Müttern nach beruflichem Status, flexiblen Arbeitsarrangements und Jobmerkmalen Nürnberg 08.11.18 Motherhood wage penalty Mutterschaft verringert das Einkommen

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Übung 1: Arbeitsangebot

Übung 1: Arbeitsangebot Übung 1: Arbeitsangebot Aufgabe 1 Wie beeinflusst eine Erhöhung des Lohnes w im neoklassischen Arbeitsangebotsmodell 1. den Reservationslohn w? 2. die Wahrscheinlichkeit, am Arbeitsmarkt teilzunehmen?

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 WICHTIGE BETRÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2014 bis 2016 in EURO. EINKOMMENSTEUER EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Bis zu Steuern sparen pro Kind

Bis zu Steuern sparen pro Kind Bis zu 1.500 Steuern sparen pro Kind Berechnen Sie Ihren persönlichen Vorteil: familienbonusplus.at Ein Plus für Familien Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Sie leisten meist einen doppelten

Mehr

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Miriam Beblo Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 18. Februar 2009 Argumentation 1. Das Ehegattensplitting verstärkt den Teufelskreis ökonomischer

Mehr

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF DER ARBEITERKAMMER STEIERMARK STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN FÜR FAMILIEN UND KINDER 1 NEGATIVSTEUER: STEUERTARIF ÖSTERREICH 2016 Anspruch auf Negativsteuer 2 NEGATIVSTEUER Interessant

Mehr

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil 1 von 6 Erläuterungen I. Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte für die Änderungen im Einkommensteuergesetz 1988: Die Pendlerförderung soll ausgeweitet werden. Das Pendlerpauschale soll anteilig auch für

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Wesentliche Konzepte. 1.2 Neoklassisches Arbeitsangebotsmodell

Wesentliche Konzepte. 1.2 Neoklassisches Arbeitsangebotsmodell Wesentliche Konzepte Arbeitsangebot als Spezialfall des neoklassischen Konsummodells Reservationslohn Transferfalle Mikro- vs. makroökonomische Arbeitsangebotsfunktion Unitäre und kollektive Entscheidungen

Mehr

Berechnung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber (Effektiv-Tarif-Lohnsteuertabelle, Absetzbeträge)

Berechnung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber (Effektiv-Tarif-Lohnsteuertabelle, Absetzbeträge) 6. Abrechnung von laufenden Bezügen benpauschale ( 20.2.2.) im Rahmen der Lohnverrechnung bemessungsgrundlagenmindernd zu berücksichtigen. Weitere Freibeträge (Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010

Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010 Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010 Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung

Mehr

Unsere Arbeit ist mehr wert! Gewerkschaftliche Strategien gegen den Lohnklau an den Frauen SGB-Frauenkongress, 19. Januar 2018

Unsere Arbeit ist mehr wert! Gewerkschaftliche Strategien gegen den Lohnklau an den Frauen SGB-Frauenkongress, 19. Januar 2018 Unsere Arbeit ist mehr wert! Gewerkschaftliche Strategien gegen den Lohnklau an den Frauen SGB-Frauenkongress, 19. Januar 2018 Anja Peter, Fachperson Gleichstellung und Care-Ökonomie Historikerin (anja.peter@swissonline.ch)

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? SAMF-Jahrestagung 2013 21./22.2.2013, Berlin Lena Koller 1. Motivation Leitfrage der Jahrestagung: Wurden

Mehr

"Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld" Inhaltsverzeichnis

Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Teil 1 MUTTERSCHUTZ Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter-Karenzgesetz... 15 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 15 1.3 Geltungsbereich des VKG... 16 Kapitel 2 Mitteilungspflichten

Mehr

WORKING PAPER. Arbeitsanreize beim Bezug von Arbeitslosengeld II Ein Reformvorschlag. No April Alfred Boss

WORKING PAPER. Arbeitsanreize beim Bezug von Arbeitslosengeld II Ein Reformvorschlag. No April Alfred Boss R KIEL WORKING PAPER Arbeitsanreize beim Bezug von Arbeitslosengeld II Ein Reformvorschlag No. 2126 April 2019 Alfred Boss Kiel Institute for the World Economy ISSN 1862 1155 KIEL WORKING PAPER NO. 2126

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Dr. Ronald Bachmann (RWI) Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis........................................ 9 Einführung: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen für Dienstgeber und

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO. Einkommensteuer EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Es ist ganz einfach Wir für Sie. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO.

Mehr

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Erfüllt sich der Wunsch nach geringeren Steuern, Förderung von Familien und höherer Rechtssicherheit für Unternehmer? Ein Ausblick

Mehr

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler? Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler? Eine empirisch fundierte Modellrechnung Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Georgenstraße 07 Berlin

Mehr

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL 1 von 10 Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL TARIF TARIF Steuersätze und Steuerabsetzbeträge 33. (1) 33. (1) (2) Von dem sich nach Abs. 1 ergebenden Betrag sind die Absetzbeträge nach den Abs. 4 bis

Mehr

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen A. Status quo I. Rentenversicherungsleistungen wegen Kindererziehung 1.

Mehr

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen Montag, 18. Mai 2015 Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen EcoAustria hat die Entwicklung der Abgabenbelastung auf (Lohn-)Einkommen für verschiedene Einkommenshöhen analysiert.

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren? 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren? Gesa Böckermann Europäische Kommission GD Referat Gleichstellung

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Microsimulation: Flat tax und die Einkommensverteilung KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Gliederung Begriffe: Progression, Flat tax, Einkommensverteilung Theoretische Überlegungen:

Mehr

Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt

Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt Prof. Dr. Camille Logeay 13. efas Tagung 19.11.2015 HTW Wilhelminhof Deutschland und die Krise: Welche Krise? vor der Krise

Mehr

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Helmut Rainer ifo Zentrum für Arbeitsmarktforschung und Familienökonomik Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Ein Überblick über zentrale Ergebnisse familienpolitischer

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text 3.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text 3. Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2018 Typ BG /Artikel/Anlage 33 Inkrafttretensdatum 01.01.2019 Außerkrafttretensdatum 04.12.2018

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsangebot Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 31 Überblick 1. Sozialleistungen 2. Kinderbetreuungskosten 3. Pendeln 4. Arbeitsangebot

Mehr

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 (S. 34) Eine gesetzlich verbindliche allgemeine Lohnuntergrenze verändert die seit Jahrzehnten bestehenden

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Thema 5: Fertilität Ziele der heutigen Vorlesung Wie hat sich die Fertilität in den letzten Jahrzehnt entwickelt? Welche Faktoren beeinflussen die Fertilität? Wie sieht ein

Mehr

Haushalt und Kinderbetreuungskosten

Haushalt und Kinderbetreuungskosten Haushalt und Kinderbetreuungskosten 1. Wer sind die Gewinner der neuen Regelung? Alle steuerpflichtigen Familien, die Kinderbetreuungskosten haben, können künftig in der Regel deutlich mehr Geld von der

Mehr

60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT?

60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT? 60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT? 60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v 1957: Verfassungsgerichtsurteil 1958: Änderung des Steuergesetzes - in Kraft getreten am 24.07.1958

Mehr

Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten

Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten AK-Wien, am 1.6.2017 Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung Eckpfeiler

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Fachtag FRAU & BERUF Kiel, 26. November 2015 Torsten Lietzmann Teil 1: Sozialrechtliche Grundlagen 2 Rechtliche Regelung geringfügiger

Mehr