Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe"

Transkript

1 Susanne Bickel-Sandkötter Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe Illustrationen von Karin Kiefer Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i b I i o t h e*k Schnittspahnstraße 10 D Darms.tadt Inv.-Nr. 4«Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim

2 Teil 1: Pflanzenstoffe 1 Kohlenhydrate 1.1 Monosaccharide Glucose und Glucosephosphat Zuckerderivate Grundlagen der Photosynthese Photosynthesepigmente Primärprozesse Die Bildung von Kohlenhydraten Verluste durch Photorespiration Ausweg: C4-Pflanzen Ausweg: CAM-Pflanzen ' Disaccharide und Oligosaccharide Der Begriff Glycosid" Disaccharide Oligosaccharide Die Saccharosesynthese Polysaccharide Gerüstsubstanzen Reservestoffe Die Stärkesynthese Anlegen und Mobilisierung von Reservestärke Biomasseproduktion und ökonomische Aspekte Welternährung ' Nachwachsende Rohstoffe Biotechnologische und gentechnische Ansätze Agrarforschung im Zusammenhang mit Getreiden und Stärkepflanzen Gentechnik und Industrie Lipide 2.1 Fettsäuren Essentielle Fettsäuren Einteilung der Lipide Triacylglycerine (Neutralfette) Esterwachse Membraniipide Membraniipide und Kältetoleranz Biosynthese der Fettsäuren De-novo-Synthese gesättigter Fettsäuren Kettenverlängerung Synthese von Glycerolipiden Desaturierungen Speicheriipide in Samen und Früchten und ihre Mobilisierung Ansätze der Gentechnik 45

3 3 Proteine, Peptide und Aminosäuren 3.1 Bausteine der Proteine Speicherproteine Albumine Globuline Gluteline und Prolamine Synthese und Mobilisierung von Speicherproteinen Peptide als Wirkstoffe Toxische Peptide Peptidhydrolasen aus Pflanzen Lectine Abkömmlinge von Aminosäuren Vitamine der B-Gruppe Cyanogene Glycoside und Glucosinolate Alliine Gentechnische Ansätze 58 4 Isoprenoide 4.1 Sekundärstoffwechsel? Biosynthese der Isoprenoide Entstehung des Isopenthenyldiphosphats (IPD) Aufbau der Kohlenstoffketten Terpenoide Mono- und Sesquiterpene Etherische Öle Zusammengesetzte Monoterpene : Sesquiterpenlactone Diterpene Triterpene Tetraterpene Polyterpene Steroide Sterole Saponine und Herzglycoside Steroidalkaloide Terpene und Gentechnik 78 5 Phenole 5.1 Biogenese der Aromaten Der Shikimisäureweg und seine Produkte Einfache Phenole Phenolcarbonsäuren und ihre Ester Benzaldehydderivate Benzylalkohole und Ketone : Cumarine : Polyphenole Lignin Gerbstoffe Polyprenylchinone Einfache Naphtachinone Plastochinone und Tocopherole 89

4 5.5 Flavonoide (Phenylchromanderivate), Biosynthese der Flavonoide Flavonole Flavanone Flavanole Anthocyane Polyketide (Abkömmlinge von Phenylpropanen) Flechtensäuren Acylphloroglucinderivate Phenylalkanone : Gentechnik und Blütenfarbe 97 6 Alkaloide 6.1 Abkömmlinge von Phenylalanin und Tyrosin Phenylalkylamine Isochinolin-Alkaloide Betalaine Tropolon-Alkaloide Abkömmlinge des Tryptophans j Indol-Alkaloide : Monoterpenindol-Alkaloide ; Chinolin-Alkaloide Abkömmlinge des Histidins : Imidazol-Alkaloide Asparaginsäure- und Lysin-Abkömmlinge Pyridin-Alkaloide Chinolizidin-Alkaloide Arginin und Ornithin-Abkömmlinge Pyrrolizidin-Alkaloide Chinazolin-Alkaloide Tropan-Alkaloide Abkömmlinge des Glycins S Purin-Alkaloide : 113 Teil 2: Nutzbare Thallophyten 7 Marine Makroalgen 7.1 Makroalgen als Nahrungsmittel Makroalgen als Lieferanten von Phycokolloiden (Hydrokolloiden) Agarophyten (agarliefernde Algen) Carragenophyten (carrageenanliefernde Algen) Alginsäureliefemde Algen Algen aus natürlichen Beständen Algen als Düngemittel Die Pilze (Mycophyta) 8.1 Nützliche Mikroorganismen unter den Pilzen ; Die Speisepilze Kultivierbare Ascomyceten : 133

5 8.2.2 Kultivierbare Basidiomyceten Holzbewohnende Pilze Die Flechten (Lichenes) 9.1 Strauchflechten als Farbstofflieferanten Antibiotika und andere Stoffe aus Flechten 144 Teil 3: Höhere Pflanzen 10 Die Wurzel 10.1 Metamorphosen der Wurzel Rüben und Wurzelknollen Kohlenhydratspeichernde Rüben Brassicaceae Apiaceae Chenopodiaceae Asteraceae Andere Stoffe aus Wurzeln Stärke in Wurzelknollen Der Spross 11.1 Metamorphosen des Sprosses Sekundäres Dickenwachstum des Sprosses Sprossknollen Plagiotrope Sprossknollen Orthotrope Sprossknollen Nutzbare Rhizome Gewürzliefernde Rhizome Stärkeliefernde Rhizome Unverholzte Sprossachsen Zucker und Stärke aus Sprossen Faserliefernde Sprossachsen Farbstoffliefernde Sprossachsen Kautschuk und verwandte Stoffe aus Sprossachsen Balsame, Harze und Lacke aus Sprossachsen Balsamliefernde Pflanzen Harzliefernde Pflanzen Lacke Kork und Rinden Korkliefernde Pflanzen Gewürz und Gerbstoff aus Rinde : Das Blatt 12.1 Entwicklung und Anatomie des Laubblattes...: Metamorphosen des Blattes Gemüse- und Salatpflanzen 220 : Brassicaceae : Valerianaceae 225

6 Asteraceae syn. Compositae Chenopodiaceae Apiaceae Polygonaceae ; : Alliaceae Blätter von Gewürz- und Arzneipflanzen Apiaceae : Asteraceae syn. Compositae Lamiaceae (Labiatae) Alliaceae.-.-..'..:. : Weitere Familien 248, 12.4 Genuss- und Rauschmittel aus Blättern Farbstoffe aus Blättern Fasern aus Blättern Die Blüte 13.1 Der Blütenstand : Entwicklung und Bau der Angiospermenblüte Blüten als Gemüse Blüten als Lieferanten von Bitterstoffen, Gewürzen und Heilmitteln Farbstoffliefernde Blüten ; Insektizide aus Blüten' Rauschgift aus Blüten Die Frucht 14.1 Morphologie der Frucht : Öffnungsfrüchte Schließfrüchte Sammelfrüchte Fruchtverbände Früchte als Gemüse Cucurbitaceae Malvaceae : Solanaceae : Fette und Öle aus Früchten : Früchte als Obst. = Annonaceae : Cucurbitaceae Ericaceae.- : Moraceae : Rosaceae : Rutaceae : Sapindaceae / Saxifragaceae.-..: : Solanaceae Andere Familien...; Früchte als Gewürze Apiaceae (syn. Umbelliferae) Solanaceae Fruchtgewürze aus andere Familien.:.: Sonstige Stoffe aus Früchten Fasern aus Früchten

7 10 Inhalt 15 Der Same 15.1 Aufbau des Samens DieKaryopse Keimung und Keimling Samen als Gemüse und Obst Nüsse Steinfrüchte Balg- und Kapselfrüchte :4 Gymnospermen-Samen Hülsenfrüchte (Leguminosen) Fabaceae syn. Papilionaceae : Erdfrüchtige Fabaceae Cerealien und Pseudo-Cerealien Die Weizenarten Andere Getreide Hirsen Pseudo-Getreide (Pseudo-Cerealien) : Genussmittel aus Samen Etherische Öle, Süßstoff und Dickungsmittel aus Samen Etherische Öle Süßstoff aus Samen Dickungsmittel aus Samen Ölhaltige Samen Technische Öle Lebensmittelöle Samenfasern 447 Literaturverzeichnis Register 457 Abkürzungen convar. f. kda spec.. spp. ssp. var. = convarietas, Konvarietät = forma, Form = kilo-dalton = species, Art = species, Arten = subspecies, Unterart = varietas, Varietät 2n n X. = diploide Phase, Chromosomenzahl = haploide Phase, Chromosomenzahl = Anzahl an Chromosomen Farbgebung bei Molekülmodellen Grau: Kohlenstoff, rot: Sauerstoff, weiß: Wasserstoff, schwarz: Stickstoff

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide 5 Inhalt Teil 1: Pflanzenstoffe 1 Kohlenhydrate 1.1 Monosaccharide...11 1.1.1 Glucose und Glucosephosphat...12 1.1.2 Zuckerderivate...12 1.2 Grundlagen der Photosynthese...14 1.2.1 Photosynthesepigmente...14

Mehr

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Nutzpflanzenkunde Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Wolfgang Franke 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 153 Abbildungen, 89 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

Inhalt. Einleitung Terpene 5

Inhalt. Einleitung Terpene 5 G.Habermehl P. E. Hammann Naturstoffchemie Eine Einführung Mit 160 teils mehrseitigen Abbildungen und 40 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen in 211 Einzeldarstellungen 267 Formelschemata

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 6: Kautschuk und andere Isoprenoide 20. 6. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum Modul Mikroskopische Analyse von Nahrungs- und Genussmitteln (Schuster)

Mehr

Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1

Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1 Inhaltsverzeichnis Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1 Rohdrogen 3 Verwendete Pflanzenteile und Nomenklatur 3 Offizinelle und nichtoffizinelle Drogen 4 Herkunft der Rohdrogen 5 Anbau von Arzneipflanzen

Mehr

Pharmazeutische Biologie, Band 2

Pharmazeutische Biologie, Band 2 Pharmazeutische Biologie, Band 2 von Hildebert Wagner, München unter Mitarbeit von Rudolf Bauer, Düsseldorf 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 30 Abbildungen, 81 Tabellen und 377 Formelzeichnungen

Mehr

Drogen und ihre Inhaltsstoffe

Drogen und ihre Inhaltsstoffe Pharmazeutische Biologie Drogen und ihre Inhaltsstoffe Von Professor Dr. Hildebert Wagner, München 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 305 Abbildungen und Formelbilder Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung von Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa 1. Auflage Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Ebermann / Elmadfa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Pflanzenphysiologie. Dieter Heß. Molekulare und biochemisch-physiologische Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung

Pflanzenphysiologie. Dieter Heß. Molekulare und biochemisch-physiologische Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung Dieter Heß Pflanzenphysiologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Molekulare und biochemisch-physiologische

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 5: Etherische Öle, Gewürzpflanzen 13. 06. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum A-Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten:

Mehr

Was sind Kohlenhydrate?

Was sind Kohlenhydrate? Was sind Kohlenhydrate? Die Kohlenhydrate gehören zu den Energie liefernden Nährstoffen, von denen es insgesamt drei gibt: - Kohlenhydrate: 4,1 kcal pro Gramm - Fett: 9 kcal pro Gramm - Eiweiß: 4,1 kcal

Mehr

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr. Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen Universitäts- und Landesbibliothek DarrvistacJt Bibliothek ßiolocie Ir»v.-Nr. BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Pflanzenphysiologie. Dieter Heß. Molekulare und biochemische Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung der Pflanzen

Pflanzenphysiologie. Dieter Heß. Molekulare und biochemische Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung der Pflanzen Lß Dieter Heß Pflanzenphysiologie Molekulare und biochemische Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung der Pflanzen 10., völlig neubearbeitete und neugestaltete Auflage 348 Zeichnungen und Formeln 27

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen I II Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels III Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 7: Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee 27. 06. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum A-Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten:

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

DR. HANNS G.SEYB BOTANIK UND DROGENKUNDE. I. und 11. TEIL. Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1956

DR. HANNS G.SEYB BOTANIK UND DROGENKUNDE. I. und 11. TEIL. Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1956 DR. HANNS G.SEYB BOTANIK UND DROGENKUNDE I. und 11. TEIL Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1956 Dieser Gesamtband Botanik und Drogenkunde umfaßt die dritte Auflage

Mehr

Gerhard Habermehl Peter E. Hammann Hans C. Krebs W. Ternes. Naturstoffchemie. Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Gerhard Habermehl Peter E. Hammann Hans C. Krebs W. Ternes. Naturstoffchemie. Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer-Lehrbuch Gerhard Habermehl Peter E. Hammann Hans C. Krebs W. Ternes Naturstoffchemie Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 123 Prof. Dr. Gerhard G. Habermehl Eichhörnchensteg

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Ausgangsmaterialien Pseudo-Botanicals Schlüsselbegriffe Beispiele Aussichten Zusammenfassung. Botanicals - Grundlagen

Ausgangsmaterialien Pseudo-Botanicals Schlüsselbegriffe Beispiele Aussichten Zusammenfassung. Botanicals - Grundlagen FACHAUSSCHUSS ARZNEI- UND LEBENSMITTELRECHT MÖGLICHKEITEN DER VERMARKTUNG VON BOTANICALS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ARZNEI- UND LEBENSMITTELRECHT Naturwissenschaftliche Aspekte Ausgangslage Prof. Dr. Michael

Mehr

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Inhalte Vorkommen und Biosynthese ausgewählter Beispiele Analyse von Naturstoffen Transport Evolution der Biosynthesewege von Naturstoffen Gentechnik/Biotechnologie

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen

Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6792 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Inulin liefernde Pflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Inulin liefernde Pflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 3: Inulin liefernde Pflanzen 16. 05. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten: 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Aloe Vera. Ursprung. Nährwerte

Aloe Vera. Ursprung. Nährwerte Ursprung Die ursprüngliche Heimat dieser Art sind die Kanarischen Inseln. Kultiviert werden sie auch in anderen Trockengebieten zum Beispiel auf den Kanarischen Inseln, den Balearen, Europa, Afrikas, Amerikas.

Mehr

VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen Vegane Ernährung: Fakten und Mythen VSD Dortmund 2014 Übersicht Nährstoffe Krankheitsprävention und Lebenserwartung Lebensmittelauswahl Nährstoffe Hauptnährstoffe Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe

Mehr

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten Power Eiweiß Plus Vanille, Erdbeer, Joghurt-Kirsche oder Chocolat Noir Inhalt: 750 gr. - Mit der Höchstdosis an Carnitin zur - Optimierung der Fettverbrennung - Stimulation des Immunsystems - Verkürzung

Mehr

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus,

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus, Wiederholung Lichtreaktionen 2 Photoreaktionen Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus, C 3 -Zyklus Ribulose-1,5-bisphosphat, (C 6 ), 3-Phosphorglycerinsäure,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen für Studierende der Agrar-, Lebensmittel- und Umweltnaturwissenschaften im 3.Semester WS 2004/5 nikolaus.amrhein@ipw.biol.ethz.ch Programm 12.01.2005: Sekundär- vs.

Mehr

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen Enzym Abbau von Carboxypeptidase Proteine Endopeptidase Kathepsin saure DNase saure RNase Phospholipase saure Lipase -Glukuronidase -Galactosidase -Glukosidase

Mehr

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Aufbau der Kohlenhydrate (Zuckerstoffe) Zucker der einfachsten Baustufe bezeichnet man als Einfachzucker (= Monosaccharide). Einfachzucker sind Traubenzucker

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt 20 Biosynthese chemische Eigenschaften pflanzlicher Naturstoffe auch Polyketide, insbesone Anthrachinone. Letztere interferieren auch mit Adenylylcyclase, m Enzym das den Botenstoff camp (zyklisches Adenosinmonophosphat)

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Stärkehydrolyse: Amylasen; beim Menschen im Speichel (Ptyalin, -Amylase) und vom Pankreas (2 -Amylasen) Endo- (-Amylase) und Exoamylasen (-Amylase, spaltet

Mehr

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze 4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.

Mehr

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen Enzym! Abbau von Carboxypeptidase! Proteine Endopeptidase Kathepsin saure DNase! saure RNase Phospholipase! saure Lipase α-glukuronidase! β-galactosidase β-glukosidase

Mehr

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Der BLS-Dateiaufbau Schlüsselwerte 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Zusammensetzung zr 4 GCAL Energie (Kilokalorien) Nu 3 kcal/100 g zr 5 GJ Energie (Kilojoule) Nu 4

Mehr

Nettofüllmenge und Portionen: Inhalt: e 2 kg Portionen: 66. Verkehrsbezeichnung: (Allergene sind Fett hervorgehoben)

Nettofüllmenge und Portionen: Inhalt: e 2 kg Portionen: 66. Verkehrsbezeichnung: (Allergene sind Fett hervorgehoben) Protein 80Plus Schoko 2 kg (Stand: 26.06.14) 1584 kj 475 kj 1069 kj Brennwert 373 kcal 112 kcal 253 kcal 1,6 g 0,5 g 5 g Fett 1 g 0,3 g 3,2 g - davon ges. Fettsäuren ** % NRV = Prozentsatz der Referenzmengen

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Kreuz und quer durch die Pflanzenkunde Kreuzworträtsel 7 9 2 3 1.2

Mehr

INHALT. 1. Einleitung 15

INHALT. 1. Einleitung 15 INHALT 1. Einleitung 15 2. Aminosäuren, Peptide, Proteine 18 2.1. Allgemeines 18 2.2. Aminosäuren 18 2.2.1. Aufbau, Einteilung 18 2.2.2. Vorkommen, Entdeckung, Bedeutung 19 2.2.2.1. Aminosäuren mit unpolarer

Mehr

Molekülmasse. Summenformel

Molekülmasse. Summenformel Themenliste Themenbereich Stichwort Aufgaben Analytik Bestimmung der Molekülmasse Abi 93 Aufgabe III/1.2 Abi 94 Aufgabe II/1.1.2 Abi 96 Aufgabe III/1 Abi 99 Aufgabe IV/3.1 Analytik Erstellung einer Summenformel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Nackte Kohlenhydrate Essen als Genuss 15 Ein Haus aus Sand 15 Braucht unser Körper wirklich das, was uns gut schmeckt? 16 Woraus besteht unser Körper? 16 Welche Rolle spielt

Mehr

Wirtschaftliche Nutzung von Algen

Wirtschaftliche Nutzung von Algen Wirtschaftliche Nutzung von Algen Malte Kock Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien 03.12.2012 1 Was sind Algen? Algen enthalten Chlorophyll und zusätzlich Farbpigmente betreiben Photosynthese, stellen

Mehr

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. 2. Alkaloide Gruppe von -haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. Die meisten Alkaloide enthalten Stickstoff-eterocyclen

Mehr

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. 2. Alkaloide Gruppe von -haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. Die meisten Alkaloide enthalten Stickstoff-eterocyclen

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Robert Schmid IFBB Fitness Athlete Men s Physique Class

Robert Schmid IFBB Fitness Athlete Men s Physique Class Made in Veety Pflanzenpower für mehr Leistung Essentielle Aminosäuren vom Hanf-, Erbsen- und Reisprotein tragen einer Zunahme an Muskelmasse bei Wertvolle Kohlenhydrate aus Datteln, Reis- und Agavensirup

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 7 oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 76 Reservestoffe Energie- und Baustoffspeicher Ein Keimling braucht große Mengen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII XXI Pharmazeutische Biologie....................................

Inhaltsverzeichnis VII XXI Pharmazeutische Biologie.................................... IX Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XXI 1 Pharmazeutische Biologie... 1 2 Drogen als Arzneistoffe oder Arzneimittel... 3 2.1 Begriffsbestimmungen.... 3 2.2 Nomenklatur....

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANWENDUNG Geeignet für ambitionierte AthletInnen. Vorzugsweise vor und nach der Belastung je 1 Shake.

ANWENDUNG Geeignet für ambitionierte AthletInnen. Vorzugsweise vor und nach der Belastung je 1 Shake. PRODUKTEBESCHRIEB Eiweiss dient dem Aufbau und Erhalt der Muskelmasse nach harten Trainings. 44/44 PRO Recovery ist ein hochwertiges, natürlich gesüsstes Proteinsupplement mit All-in- One-Charakter. Die

Mehr

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11. Inhaltsverzeichnis Löwenzahn 4 Brennnessel 5 Gundermann 6 Vogelmiere 7 Gänseblümchen 8 Kapuzinerkresse 9 Rotklee 10 Breitwegerich 11 Lindenblätter 12 Wiesenlabkraut 13 Gänsefingerkraut 14 copyright Dr.

Mehr

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g 1805934 - ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g Verkehrsbezeichnung Leucinreiches Eiweißkonzentrat mit Zink und Magnesium ultrabase Level X choco (Diätetisches Lebensmittel) Geschmack: Schokolade

Mehr

Systematik. und. Phylogenetik

Systematik. und. Phylogenetik Systematik und Phylogenetik Phylogenetik ( griech. phylon = das von der Natur zusammengehörige, daher Stamm, Sippe, Geschlecht ; genea =Geburt, Abstammung, Herkunft ) Die Wissenschaft, welche die Stammesgeschichtlichen

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen.

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Vieles wird über das Thema Ernährung und Krebs geschrieben und gesagt. Dabei sollten Sie immer darauf achten, ob über die Vorbeugung

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen:

Mehr

Organische Chemie für MST 8

Organische Chemie für MST 8 Organische Chemie für MST 8 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 8 Chemie des Lebens: Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fette, Peptide und Proteine, DNA 9 Aufreinigungvon organischen Strukturen: Umkristallisation,

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss.

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss. Zeitschr. f. Pilzkunde 221-228 Dezember 1974 Chemie der Pilze. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss. Von Yngve Sol be r g Einleitung n Verbindung

Mehr

Photosynthese, Teil 2

Photosynthese, Teil 2 Photosynthese, Teil 2 1 4. Synthese von Endprodukten der Kohlendioxid- Assimilation bzw. Verwertung der Assimilate primär entstehen Hexosen; ausgehend von den Triosen, Hexosen und verschiedenen Zwischenprodukten

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi

Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi https://cuvillier.de/de/shop/publications/554 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017 Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017?? Esther Nievergelt, Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP www.nutrichezni.ch - info@nutrichezni.ch - 078 703 73 56

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen ORGANISCHE CHEMIE 3., unveränderte Auflage Mit 131 Büdern und 65 Tabellen Inhaltsverzeichnis Wichtige Symbole und Abkürzungen 13 X. Theoretische und physikalische Grundlagen der organischen Chemie 1.1.

Mehr

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4 Das besprechen wir: Wirkung auf das Herzkreislaufsystem Dynamisches und statischen Dehnen Allgemeine und funktionelle Gymnastik Koordination und Gleichgewicht Kraft- und Ausdauerschulung Technikschulung

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Robert Ebermann Ibrahim Elmadfa Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIX XXIX 1 Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung Inhalt Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage IX XIII 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt LEinführung 11. Die biochemischen Grundlagen der Anpassung an das Klima B. Photosynthese

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. Superfoods sind von reicher Geschmacksfülle und sehr sättigend,

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr