Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe. Band 9. Kai Fliegner. Die Burschenschaft Redaria Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe. Band 9. Kai Fliegner. Die Burschenschaft Redaria Rostock"

Transkript

1 Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe Band 9 Kai Fliegner Die Burschenschaft Redaria Rostock Shaker Verlag Aachen 2009

2 Einleitung Kapitel: Geschichte der Verbindung von 1886 bis Gründung als Gesangverein 20 A. Akademisches Umfeld 20 B. Geschichtlicher Hintergrund der Männergesangvereine 21 C. Eine musische Verbindung an der Universität Rostock vor Gründung des Akademischen Gesangvereins Rostock (A.G.V.R.) 23 I. Gründungeines Akademischen Gesangvereins im Wintersemester 1878/79 23 II. Wandlung des Akademischen Gesangvereins zur Studentenverbindung Saxonia Ziele und Veranstaltungen der Saxonia Geänderte Mitgliederstruktur der Saxonia 26 a. Das aktive Mitglied 26 b. Das inaktive Mitglied 27 c. Der Conkneipant 27 d. Das auswärtige Mitglied 28 e. Die Altherrenschaft 29 III. Einstellung des Betriebes wegen Mitgliedermangels 30 D. Gründung des A.G.V.R. 30 I. Vorbereitung und Durchfuhrung der Gründungsveranstaltung 30 II. Zulassung des A.G.V.R. als Verbindung der Universität Rostock 31 III. Aufnahme des Vereinsbetriebes 32 E. Zweck des Vereins 33 2 Wandel des Gesangvereins zu einer Studentenverbindung 35 A. Auslöser des Wandels 35 I. Mitgliedermangel im Wintersemester 1888/89 35 II. Folgen des Mitgliedermangels 35 B. Ursprüngliches Fehlen der verbindungstypischen Äußerlichkeiten und Organisation 36 C. Annahme verbindungstypischer Äußerlichkeiten 36 I. Führen eines Zirkels 37 II. Aufnahme von Farben 38 III. Annahme eines Wappens 38 IV. Die Übergabe einer Fahne an den A.G.V.R. 40 V. Annahme des verbindungstypischen Namens Redaria" 41 D. Veränderungen in der Vereinsstruktur 43 I. Annährung von Zweck und Organisation an die typischen Verbindungen 43

3 1. Erweiterung des Vereinszwecks durch Einführung von geselligen Pflichtveranstaltungen Folgen der Veränderungen 46 II. Anpassung der Mitgliederpflichten an die neue Struktur Einführung des Inaktivenstatus Einführung des Conkneipanten als Mitgliederstatus 48 III. Gründung einer Altherrenschaft 48 IV. Beendigung der Möglichkeit zur Doppelmitgliedschaft in ungleichartigen Verbindungen Das interkorporative Prinzip Möglichkeit zur Doppelmitgliedschaft in einer Verbindung und dem A.G.V.R Das Ende des interkorporativen Prinzips Beibehaltung des interkorporativen Prinzips in der Altherrenschaft 54 V. Änderungen im Sprachgebrauch 55 VI. Beitritt zu einem studentischen Verband Sinn und Zweck von studentischen Verbänden Zusammenschlüsse musikalischer Verbindungen Beitritt zum Sondershäuser Verband (S.V.) 57 E. Auswirkungen des Wandels auf die Mitgliederentwicklung 60 I. Mitgliederentwicklung der Altherrenschaft 60 II. Mitgliederentwicklung der Aktivitas 61 3 Der A.G.V.R. als Rostocker Studentenverbindung 63 A. Tätigkeit des A.G.V.R. 63 I. Nichtöffentliche Veranstaltungen 63 II. Organisatorische Tätigkeit 65 III. Der A.G.V.R. in der Studentenvertretung bis IV. Beteiligung an der Arbeit im S.V. 69 V. Öffentliche Auftritte des A.G.V.R Musische Veranstaltungen 71 a. Beteiligung an Gottesdiensten und Konzerten 71 b. Veranstaltung von eigenen Konzerten und Bällen 73 (1). Eigene Konzerte 73 (2). Veranstaltung von Bällen Auftritte bei Veranstaltungen der Universität Rostock 79 a. Musikalische Auftritte 79 10

4 b. Repräsentative Beteiligung 81 (1). Das Chargieren 81 (2). Beteiligung der Rostocker Verbindungen an den Aulafeiern der Universität 82 (3). Beteiligung an sonstigen Veranstaltungen der Universität und Studentenschaft 86 B. Verhältnis zwischen dem A.G.V.R. und der Professorenschaft 86 C. Mitgliederentwicklung bis Zusammenfassung des 1. Kapitels Kapitel: Wandel des A.G.V. Redaria zur Burschenschaft Redaria 91 1 Die Abkehr vom Sondershäuser Verband 91 A. Das Schwarze Prinzip 91 B. Bestrebungen des A.G.V. Redaria Band und Mütze einzuführen 94 C. Die Einstellung des S.V. zur Mensur 97 I. Arten der Mensur 97 II. Ablehnung der Schlägermensur durch den S.V. 99 D. Bestrebungen im A.G.V. Redaria nach der Verabredungsmensur 102 I. Das Fechten bis Die Bedeutung des Fechtens für den A.G.V.R Die Notwendigkeit des Belegens von Waffen anderer Verbindungen Die Anschaffung eigener Waffen 105 a. Die Anschaffung schwerer Waffen 106 b. Die Anschaffung leichter Waffen Besonderheiten der Rostocker Ehrengerichte zur Klärung von studentischen Ehrenangelegenheiten 108 II. Das Marburger Abkommen Zusammenschluß der farbentragenden Rostocker Verbindungen zu einem Waffenring Die Folgen des Marburger Abkommens für den A.G.V. Redaria 110 III. Die Einführung der Verabredungsmensur als Kompromiß zwischen Altherrenschaft undaktivitas Bestrebungen der Aktivitas, den S.V. zu verlassen Reaktionen der Altherrenschaft auf die Vorschläge der Aktivitas 114 a. Vorschläge des Aftherrenrates

5 b. Forderung nach Bewahrung der Traditionen des Akademischen Gesangvereins durch die Mehrheit der Altherrenschaft Beilegung des Streits auf einem außerordentlichen Altherrentag 118 E. Der Streit mit dem Sondershäuser Verband 120 I. Die Ereignisse auf dem Kartelltag II. Die Unterbrechung des Ausschlußverfahrens durch den Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg 124 A. Der Ausbruch des Krieges 124 I. Meldung fast aller Aktiven zum Kriegsdienst 125 II. Suspendierung der Redaria im Wintersemester 1914/ B. Tätigkeit während des Krieges 126 C. Das Kriegsende und die Wiedereröffnung der Redaria Redaria in der Revolution 129 A. Die Technische Nothilfe 130 B. Verbindungen zur Marinebrigade Erhardt und der Organisation Konsul 131 C. Beteiligung von Redaren an bewaffneten Verbänden 132 I. Das Rostocker Zeitfreiwilligenbataillon Der Aufbau des Bataillons Der Einsatz des Zeitfreiwilligenbataillons 134 a. Einsatz in Rostock während der Unruhen im April b. Einsatz auf Rügen 135 II. Beteiligung von Alten Herren an den Auseinandersetzungen Der Austritt aus dem S.V. und die Aufnahme in die Deutsche Burschenschaft (DB) 136 A. Wiederaufnahme des Verbindungsbetriebes als Akademischer Gesangverein Redaria 136 B. Der Bruch mit dem S.V. 138 I. Der Streit um die unbedingte Satisfaktion 138 II. Der Austritt aus dem S.V Reaktionen des S.V. auf den Ausschlußantrag gegen den A.G.V. München Reaktion der Altherrenschaft auf das Vorgehen der Aktivitas Entscheidung der Altherrenschaft für einen Beitritt zur Deutschen Burschenschaft Die Austrittserklärung 147 C. Neugründungen von musischen Verbindungen an der Universität Rostock 148 I. Gründung der Sängerschaft Skaldia durch den S.V Anwerbung von Alten Herren und ehemaligen Alten Herren der Redaria

6 2. Neueröffhung einer S.V.-Verbindung an der Universität Rostock 150 II. Gründung der Sängerschaft Niedersachsen durch den C.C. 151 D. Die Freischlagende Verbindung Redaria 151 E. Die Aufnahme in die Deutsche Burschenschaft (DB) 152 I. Bemühungen der Rostocker Burschenschafter um die Redaria 152 II. Der Aufhahmeantrag an die Deutsche Burschenschaft Begründung des Aufhahmeantrages durch die Burschenschaft Obotritia Unterstützung des Aufhahmeantrages durch die auswärtigen Burschenschafter und die V.A.B. Rostock 155 III. Die Aufnahme auf dem Burschentag F. Burschenschaftliche Entwicklung anderer musischer Verbindungen Zusammenfassung des 2. Kapitels Kapitel: Die Burschenschaft Redaria Rostock 1920 bis Ende der musikalischen Betätigung Auswirkungen der wirtschaftlichen Kriegsfolgen auf den Betrieb der Burschenschaft Redaria 161 A. Verringerung der repräsentativen Veranstaltungen 161 B. Wirtschaftliche Unterstützung der studierenden Bundesbrüder Der Erwerb eines eigenen Hauses Redaria in der Studentenvertretung 1918 bis Politische Betätigung 168 A. Politische Bildungsarbeit 168 B. Wahlkampfhilfe Sport, Wehrsport und Mensur 170 A. Sport 170 B. Wehrsport 171 I. Das Wehramt der Universität Rostock 171 II. Militärische Ausbildung durch die Reichswehr 173 III. Die Deutsche Burschenschaft und der Wehrsport 173 IV. Auswirkungen des Wehrsports auf den Verbindungsbetrieb 174 C. Das Mensurfechten 176 I. Strafbarkeit der Schlägermensur in der Weimarer Republik 176 II. Entwicklung des Mensurbetriebs vom Zwischensemester 1919/20 bis zumwintersemester 1932/ Auftreten der Burschenschaft Redaria in der Rostocker Gesellschaft

7 8 Redaria in der Deutschen Burschenschaft von der Aufnahme bis A. Die Arbeit im Dachverband 182 B. Die Rote Richtung Die Burschenschaft Redaria während der Weltwirtschaftskrise Die Mitgliederentwicklung der Burschenschaft Redaria Rostock 1919 bis Zusammenfassung des 3. Kapitels Kapitel: Redaria während des Nationalsozialismus Die Entwicklung der Deutschen Burschenschaft 190 A. Das Verhältnis der DB zum Nationalsozialismus vor der Machtergreifung 190 B. Die DB nach dem 30. Januar C. Redaria als Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft (Wintersemester 1934/35 bis Sommersemester 1935) Das Verhältnis der Redaria zum Nationalsozialismus von 1931 bis A. Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus 197 B. Die Widerstandsfront Rostocker Verbindungen und Gruppen gegen den NSDStB 199 I. Der NSDStB an der Universität Rostock 199 II. Der Verfassungsentwurf für ein nationalsozialistisches Studentenrecht an der Universität Rostock Inhalt des Verfassungsentwurfes Unvereinbarkeit des Verfassungsentwurfes mit geltendem Recht Kritikpunkte des Sprechers der Redaria an dem Verfassungsentwurf 202 III. Die Einleitung eines Wahlentscheides 203 IV. Die ASTA-Wahl im Wintersemester 1932/ C. Die Folgen der Machtergreifung auf die Studentenschaften Redaria nach der Machtergreifung 207 A. Forderungen des Nationalsozialismus an das Verbindungsstudententum 208 B. Freiwillige Veränderungen des Bundeslebens 208 C. Einführung des Führerprinzips 210 D. Die Wohnkameradschaft Redaria 212 I. Die Kameradschaftserziehung Die Errichtung von Kameradschaftshäusern Grundsätze der Kameradschaftserziehung 213 II. Der Umbau des Verbindungslebens zum Kameradschaftsleben Die Einrichtung einer Wohnkameradschaft Durchführung der Kameradschaftserziehung

8 3. Veränderungen verbindungsstudentischer Veranstaltungen und Traditionen 216 E. Die nationalsozialistische Studentenschaftspolitik vom Sommersemester 1934 bis zum Sommersemester F. Die Korporationskameradschaft Redaria 222 I. Das Plauener Abkommen 222 II. Die Folgen des Plauener Abkommens für die Burschenschaft Redaria 226 III. Die Aufhebung des Plauener Abkommens 228 G. Die Auflösung der Redaria 230 H. Die Kameradschaft Litzmann 232 I. Die Neuordnung des studentischen Lebens durch die Reichsstudentenführung 232 II. Die Gründung der Kameradschaft Litzmann 234 III. Der Betrieb der Kameradschaft Litzmann Anlehnung an die Traditionen der Burschenschaft Redaria und des Verbindungsstudententums Die Kameradschaft Litzmann während des Zweiten Weltkrieges Auswirkungen des Krieges auf den Kameradschaftsbetrieb Zusammenfassung des 4. Kapitels Kapitel: Von 1945 bis Die Eröffnung in Hamburg 244 A. Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Alten Herren der Redaria 244 B. Der Zusammenschluß der Burschenschaft Redaria Rostock mit der Alten Straßburger Burschenschaft Alemannia Die Burschenschaft Alemannia-Redaria von 1959 bis A. Der Betrieb der Burschenschaft 248 B. Reformen inder Burschenschaft Alemannia-Redaria ab C. Auswirkungen der Studentenunruhen und Vertagung der Aktivitas 251 D. Vorbereitung des Neuanfangs 253 E. Wiedereröffnung und Aufbau einer neuen Aktivitas Die Rückkehr nach Rostock 257 A. Die Wiedergründung in Rostock und die Trennung von der Alten Straßburger Burschenschaft Alemannia 257 B. Der Zusammenschluß mit dem Altherrenverband der Berliner Burschenschaft Allemannia 259 C. Aufbau einer neuen Aktivitas

9 D. Der Erwerb eines neuen Verbindungshauses und die Aufnahme eines geregelten Verbindungsbetriebes Zusammenfassung des 5. Kapitels und Ergebnis 263 Anlage 1: Juristen aus der Burschenschaft Redaria Rostock Dr. jur. Friedrich Scharf Dr. jur. Konrad Steinbrink 268 Anlage 2: Konzert- und Festprogramme des A.G.V.R. 271 Literaturverzeichnis

1. Kapitel Einleitung Kapitel Allgemeine Geschichte der akademischen Verbindungen 36

1. Kapitel Einleitung Kapitel Allgemeine Geschichte der akademischen Verbindungen 36 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Einleitung 27 2. Kapitel Allgemeine Geschichte der akademischen Verbindungen 36 3. Kapitel Grundzüge der Entwicklung des verbindungsstudentischen Antisemitismus bis zum Ende

Mehr

Zur Arierfrage in Studentenverbindungen

Zur Arierfrage in Studentenverbindungen Jürgen Herrlein Zur Arierfrage in Studentenverbindungen Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach

Mehr

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner Geschichtswissenschaft 9 Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 von Christoph Wagner Auflage Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen

Mehr

Geschichte und Besonderheiten der Burschenschaft der Bubenreuther

Geschichte und Besonderheiten der Burschenschaft der Bubenreuther Geschichte und Besonderheiten der Burschenschaft der Bubenreuther Erlangen im Mittelalter 1002 erste urkundliche Erwähnung Heinrich II 1373/74 Karl IV errichtet in Erlangen eine Münzstätte 1374 Stadtrechte

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

GEMEINSAM MEHR ERLEBEN

GEMEINSAM MEHR ERLEBEN GEMEINSAM MEHR ERLEBEN UNSER VERBINDUNGSLEBEN Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen Die Burschenschaft Hansea zu Mannheim ist eine liberale Studentenverbindung mit rund 170 Mitgliedern.

Mehr

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und kleiner AG? Münstersche Schriften zur Kooperation Band 72 Nadja Lämmert Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"? Shaker Verlag Aachen 2006 XI Vorwort VII XI Abbüdungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort.................................... 11 I. Einleitung................................ 15 1) Ausländerstudium und (Kultur-)Politik Fragestellungen zur Verflechtung von Wissenschaft und Macht im akademischen

Mehr

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers Forschungen zu Spanien Band 20 Jörg van Norden Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers" Die Evakuierung der Spaniendeutschen während des Spanischen Bürgerkrieges Verlag für Entwicklungspolitik Saarbrücken

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung Die Quellenlage bzw. -problematik Zum Forschungsstand 17

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung Die Quellenlage bzw. -problematik Zum Forschungsstand 17 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 1. Die Quellenlage bzw. -problematik 15 2. Zum Forschungsstand 17 II. Eine Entstehungsgeschichte der Studentenverbindungen 21 1. Die Nationes 21 2. Die weitere Entwicklung

Mehr

Gewerberecht und Kodifikation

Gewerberecht und Kodifikation Martin Bencia Gewerberecht und Kodifikation Das zukünftige Gewerberecht unter besonderer Berücksichtigung des Gedankens der Kodifikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald

Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald zusammengestellt und bearbeitet von Harald Lönnecker Frankfurt a. M. 2000 Dateiabruf unter www.burschenschaft.de Archivalien zur

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 Inhaltsverzeichnis Seite A) Einleitung 1-6 I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 B) Analyse der Ehescheidungsstatistiken 7-25 I. Gerichtliche Ehescheidungen in

Mehr

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus Haide Manns Frauen fur den N ationalsozialismus N ationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich Leske

Mehr

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( ) Cedric Guinand Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a. M. New York Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Angela Brücken Zusammenschlusskontrolle bei der Erweiterung bestehender Gemeinschaftsunternehmen nach der FKVO Nomos Schriftenreihe

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schwarze Fahnen, Runenzeichen Karlheinz Weißmann Schwarze Fahnen, Runenzeichen Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945 Droste Verlag INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 2 I. Die Fragestellung 2

Mehr

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Bernhard Koch 100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Historisches - Grundsätzliches - Erlebtes edition bentheim Würzburg 1999 V Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Kapitel Zur Vorgeschichte der christlichen Gewerkschaftsbewegung

Mehr

Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus

Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Ralf-M. Vogt Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR CHRISTOPH GRAF POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizeiamt des Dritten

Mehr

A2.1 Der CV im Dritten Reich

A2.1 Der CV im Dritten Reich A2.1 Der CV im Dritten Reich Zusammengestellt von Marcel Erkens 1932 2.- 8.8 Beschluß der 61. C.V. in München: "Der CV steht als bewußter katholischer Verband wie in allen religiösen und weltanschaulichen

Mehr

Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg

Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Heinz-Werner Kubitza Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Zweite Auflage Tectum Verlag Heinz-Werner Kubitza Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg Zweite Auflage Tectum

Mehr

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe Münstersche Schriften zur Kooperation Band 66 Sebastian Kretschmer Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe - eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Shaker

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Die Braunen Schwestern

Die Braunen Schwestern Die Braunen Schwestern Ideologie - Struktur - Funktion einer nationalsozialistischen Elite Von Birgit Breiding 1998 In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen Ronald Hoffmann Die Domänenfrage in Thüringen Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg Peter Lang Europäischer Verlas der

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794-1814 von Nathalie Damesme 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasserin Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein? Medizin Kristina Witschel Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein? Notwendige und zielgerichtete Veränderungsprozesse im Mitgliederverband der Arbeiterwohlfahrt Masterarbeit Fachhochschule Münster;

Mehr

Inhalt 1. Einleitung 11 1.1. Kriegsende und Wiederaufbau 11 1.2. Forschungsstand 36 1.3. Methode und Fragestellung 49 1.4. Quellen 66 2. Der bundesdeutsche juristische Umgang mit der nationalsozialistischen

Mehr

Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit Freimut Alexander Hackel Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine Analyse der Judikatur des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes zwischen 1879 und 1919 anhand ausgewählter

Mehr

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland Justizforschung und Rechtssoziologie 10 Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland von Hiroki Kawamura 1. Auflage BWV 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8305 3397 9 schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort...VII... XI Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII A. Einleitung...1 B. Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs Freier Beruf...8 I. Definition

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Christina Schenk Bestrebunsen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923 Mit einem Ausblick auf die Strafvol Izugsgesetzentwürfe von 1927 Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Klöster und Ordens gemeinschaften

Klöster und Ordens gemeinschaften Klöster und Ordens gemeinschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Erwin Gatz unter

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1 S A T Z U N G des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Sitz, Eintragung,

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Martin Berger Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945-1990 und 1991-2003 Im Reiche dieses Königs hat man das Recht

Mehr

Europäische Militärökonomie in einem sich globalisierenden Umfeld

Europäische Militärökonomie in einem sich globalisierenden Umfeld Europäische Militärökonomie in einem sich globalisierenden Umfeld Vorlesungen zur Militärökonomie an der Universität für Nationalund Weltwirtschaft - Sofia von Generalmajor a. D. Dr. rer. pol. Johannes

Mehr

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.

Mehr

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Werner Kantwill Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Unter besonderer Berùcksichtigung des Einheitsschulgedankens PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Die kommunalen Spitzenverbände

Die kommunalen Spitzenverbände Die kommunalen Spitzenverbände Darstellung von Professor Dr. jur. Hans-Günter Henneke Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Berlin Honorarprofessor an der Universität Osnabrück

Mehr

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 Moritz Finkeinburg Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 Erstes Kapitel

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Kurzer Abriss der Geschichte der Burschenschaft Hannovera

Kurzer Abriss der Geschichte der Burschenschaft Hannovera Kurzer Abriss der Geschichte der Burschenschaft Hannovera Vorbemerkung Zur Geschichte der Burschenschaft Hannovera wird auf 3 Veröffentlichungen verwiesen, die weitgehend die Grundlage für den nachfolgenden

Mehr

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 1933-1945 von Carsten Heinze KLINKHARDT 2001 JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Zur Einführung in Thema

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v. SATZUNG des Hundesport Weimar e.v. 1 Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Organe des Vereins 6 Die Mitgliederversammlung 7 Der Vorstand

Mehr

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung) Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung) 1) Beschreibt die Quellen und Materialien (äußere Merkmale und Inhalt). 2) a) Recherchiert

Mehr

Findbuch. Zugang 14 Studentenführung und NS-Studentenbund (mit Zug. 69 und 244) Universität zu Köln

Findbuch. Zugang 14 Studentenführung und NS-Studentenbund (mit Zug. 69 und 244) Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 14 Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244) Universität zu Köln Zug. 14 / 69 / 244 Studentenschaft der Universität zu

Mehr

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v. Satzung für den Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana

Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana Edition & Ùbersetzung - Das Verfassungsprojekt Von Gerda Graf Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13

Mehr

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte Sigrid Jüttemann Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs vor dem Hintergrund seiner Geschichte Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 22 2 Vorausgehende Gesamtbetrachtungen

Mehr

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Geschichte Christian Mehdorf Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Examensarbeit Was wäre, wenn Adolf Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Mehr

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband Katholische Deutsche Studentenverbindung SUGAMBRIA (Jena) zu Göttingen im Cartellverband Sommersemester 2017 Semesterprogramm der Göttinger Sugambrer im Sommersemester 2017 Die Chargen des Sommersemesters

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977 KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache e. V. 1977 KG Bergheimer Torwache e.v.1977 Jugendordnung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Jugend ist eine Abteilung innerhalb der KG. Das Geschäftsjahr der Jugend

Mehr

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Universität Rostock Der vergebliche Kampf um die Wende von 1933

Universität Rostock Der vergebliche Kampf um die Wende von 1933 Universität Rostock Der vergebliche Kampf um die Wende von 1933 von Karl Heinrich Krüger Münster i. W. 2005 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Universität Rostock Der vergebliche Kampf um die Wende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Volldampf für Kinder e.v. Satzung Volldampf für Kinder e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Volldampf für Kinder. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wuppertal eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( )

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( ) INHALT A) Im Wilhelminischen Zeitalter (1903-1918) I) Liberalismus und Demokratie 1) Politische Gedanken [1903]... 29 2) Konstitutionelle oder parlamentarische Regierung in Deutschland? (1907/1927)...

Mehr

A2009/ 67. Naif Bezwan. Türkei und Europa. Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage.

A2009/ 67. Naif Bezwan. Türkei und Europa. Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage. Naif Bezwan A2009/ 67 Türkei und Europa Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weimar die wehrlose Republik?

Weimar die wehrlose Republik? Weimar die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik Christoph Gusy J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Vorwort Abkürzungen V XIII 1. Teil Verfassungsrechtliche

Mehr

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2488 17. 10. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Alexander Salomon GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg

Mehr

Hildegard Schymroch. Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte Entstehung und Entwicklung in Deutschland. Lambertus

Hildegard Schymroch. Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte Entstehung und Entwicklung in Deutschland. Lambertus Hildegard Schymroch Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte Entstehung und Entwicklung in Deutschland Lambertus Inhalt Einleitung 1 GRÜNDUNGSPHASE DER MÜTTERSCHULE 1.1 Die Gründung der ersten Mütterschule

Mehr

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Berichte aus der Rechtswissenschaft LinMa Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Shaker Verlag Aachen

Mehr

Abelein. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland

Abelein. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland Abelein. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland Ordo Politicus Veröffentlichungen des Arnold-Bergstraesser-Instituts herausgegeben von Dr. Dieter Oberndörfer o. ö. Professor

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer fortgeführt von

Mehr

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht Edition Wirtschaft und Recht 9 Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Stephanie Florczak, Andreas Wien 1. Auflage Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums

Mehr

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung Kapitel 1 21 Eine wirtschaftsbürgerliche Lebenswelt im Kaiserreich: Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg Anfänge

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken Von Uwe Meyer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 25 7. Teil Grundlagen A. Sicherheitsbedenken 28 I. Zum Begriff Sicherheitsbedenken

Mehr

Vom Neubürger zum Heilbronner

Vom Neubürger zum Heilbronner Guido Fleischhauer Vom Neubürger zum Heilbronner Die Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn, nach dem Zweiten Weltkrieg 1992 Stadtarchiv Heilbronn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Die Diktaturen und die evangelische Kirche Georg Wilhelm Die Diktaturen und die evangelische Kirche Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933-1958 Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 5 Einleitung 13 Thema und Fragestellung

Mehr

K.St.V. ISARIA im KV zu Freising-Weihenstephan

K.St.V. ISARIA im KV zu Freising-Weihenstephan K.St.V. ISARIA im KV zu Freising-Weihenstephan Sommersemester 2018 Freundschaft verdoppelt unsere Freude und halbiert unseren Schmerz. (Marcus Tullius Cicero 106-43 v. Chr.) Wir über uns Die K.St.V. ISARIA

Mehr

Satzung Feuerwehrverein Waldaubach

Satzung Feuerwehrverein Waldaubach - 1 - Satzung Feuerwehrverein Waldaubach 1 - Name / Sitz Der Verein führt den Namen Feuerwehrverein Waldaubach. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz eingetragener Verein in

Mehr

vdpischriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

vdpischriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN vdpischriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN Hypothekenpfandbriefe und Deckungswerte in der Schweiz,von Rolf Stürner und Astrid Stadler BAND 31 VERBAND DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN BERLIN

Mehr

VO (EG) Nr. 883/2004

VO (EG) Nr. 883/2004 VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit Kommentar Dr. Frank Schreiber Richter am Hessischen Landessozialgericht Dr. Annett Wunder LL.M. (EUI) Richterin

Mehr

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta Karl Otmar v. Aretin Das Alte Reich 1648-1806 Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806) Klett-Cotta Vorwort 11 Einleitung...: 13 Kapitel 1 Das Heilige Römische Reich unter

Mehr