INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg. I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg. I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t"

Transkript

1 INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t Prof. Dr. Wilh. Hummeltenberg (WS 2006/07) Vorwort Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Fachgebiet, das zwischen den Wirtschaftswissenschaften, insbes. der Betriebswirtschaftslehre, und der Informatik angesiedelt ist. Hinzu kommen Zweige der Technik wie Produktions-, Transport-, Büro- und Kommunikationstechnik. Die Wirtschaftsinformatik befaßt sich mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung. Sie ist ein relativ junges Fachgebiet, das sich aufgrund des raschen technologischen Fortschritts ständig weiterentwickelt. Das Berufsfeld des Wirtschaftsinformatikers umfaßt u.a. folgende Aufgabengebiete; die in dieser Veranstaltung behandelten sind durch Fettdruck hervorgehoben: Durchführung von Informations- und Kommunikationsbedarfsanalysen, Entwurf, Einführung, Fortentwicklung und Einsatz von Informationssystemen (IS): 1. Administrations-, Dispositions- und Steuerungssysteme 2. Informations-, Planungs- und Kontrollsysteme (Business Intelligence Systeme, Decision Support-Systeme, ) Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur IS-Entwicklung und -Nutzung, Entwurf, Einführung und Fortentwicklung überbetrieblicher, internetbasierter Transaktionssysteme: E-Business, E-Commerce, Reengineering und Migration von Altsystemen, Erarbeitung und Einführung von Organisationskonzepten, Entwicklung und Einführung von Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche, Theoretische und angewandte Forschung zur Anwendung der Informationstechnologie, Entwicklung und Einsatz von Datenbanken und Analysis Services Planung und Einführung von Kommunikationstechniken, Netzadministration und Endbenutzerunterstützung, Vertrieb und Einführung von Hardware- und Softwareprodukten und Unterstützung der Anwender bei deren Planung, Implementierung und Nutzung, Konzeption und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hersteller, Anwender und private oder öffentliche Bildungseinrichtungen, Informations- und Kommunikationsmanagement, Wirtschaftlichkeitsstudien und DV-Con-trolling, Wahrnehmung von Führungsaufgaben für DV-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder DV-Unternehmen und Beratungsfirmen.

2 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 2 Der Prozeß der Abstimmung der Wirtschaftsinformatik mit den anderen Disziplinen gestaltet sich überaus schwierig, weil sich die Beziehungen zu ihnen ständig ändern: Die aktuelle Entwicklung in den Betrieben ist geprägt durch die Vernetzung in Local Area Networks (LAN Intranet) und Wide Area Networks (WAN Internet), die Integration in rein betriebswirtschaftlichen Teilbereichen wie Computer Integrated Business, Computer Integrated Selling, Enhanced Customer Relationship Management etc., aber auch die Integration von betriebswirtschaftlichen und technischen Teilbereichen im Computer Integrated Manufacturing, in Computer Integrated Logistics u.a. Im zwischenbetrieblichen Bereich seien die der Logistik vorauseilende Kommunikation (Electronic Data Interchange / EDI), die Kopplung von LAN über WAN per Extranet und die Tendenz zu Global Engineering (and Merchandising) Networks und Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich erwähnt. Die Standardisierung und Digitalisierung der Nachrichtenübertragung ( Integrated Services Digital Network / ISDN) führen zu einer Konvergenz von Computer- und Kommunikationstechnik, wie sie auch im Internet mit seinen Datenautobahnen, Servern und Mehrwertdiensten beobachten ist. Die Informationstechnologie entwickelt sich mehr und mehr zu einer Schlüsseltechnologie und einem wesentlichen Hilfsmittel, um Leistungs- und Produktivitätsfortschritte sowie eine Qualitätsverbesserung zu erzielen. Dabei müssen informationstechnische und ingenieurwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. In der Wirtschaftsinformatik gewinnt daher die Frage an Bedeutung, welche Teile eines Informations- und Kommunikationssystems günstiger durch Hardware und welche besser mittels Software realisiert werden sollen. Die Entscheidung muß auf der Basis solider Grundlagenkenntnisse in Theoretischer und Technischer Informatik gefällt und umgesetzt werden. EDV-gestützten Systeme der Informationsverarbeitung (IV) werden in der Wirtschaftsinformatik auch mit dem Begriff Anwendungssysteme (Application Systems - AS) belegt, um auszudrücken, daß die Systeme dem Anwender bei der Bewältigung seiner Aufgaben helfen. Ihre Gestaltung bildet den Kern der Wirtschaftsinformatik. Betriebliche Anwendungssysteme erfahren ihre Standardisierung in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ( SAP R/3, mysap, People Soft etc.). Eingehend untersucht und entwickelt werden Informationssysteme im Industriebetrieb, z.b. für die Funktionsbereiche Produktion, Materialwirtschaft und Logistik. Dabei steht eine integrierende Betrachtung der Informationsverarbeitung im Vordergrund. Dies belegen Stichworte wie Computer Integrated Manufacturing - CIM, Computer Integrated Logistics - CIL und Computer Integrated Business - CIB. Eine wichtige Rolle spielen ferner Anwendungen in Handel und Marketing (Warenwirtschaftssysteme), in Banken (Electronic Banking) und Versicherungen, in Verkehrsbetrieben sowie in der öffentlichen Verwaltung. Auch hier ist eine horizontale und vertikale Integration zu beobachten. So integrieren Marketing-Informationssysteme (MAIS) unternehmensinterne und externe Daten und Online-Informationsdienste. Sie führen zu einer integrierten Informationsverarbeitung über die Unternehmungen hinaus. Durch die Weiterentwicklungen der Kommunikationstechnik und die Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte sind im Bereich der zwischenbetrieblichen Kommunikation (Electronic Data Exchange - EDI), der elektronischen Beschaffung (E-Procurement), des Marketing (Computer Aided Selling - CAS, Electronic Commerce) sowie des Customer Relationship Managements (CRM) und des Supply Chain Managements (SCM) weitreichende Innovationen zu erwarten. SCM- und CRM-Systeme werden unter dem Begriff Enterprise Relationship-Management (ERM)-Systeme zusammengefasst.

3 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 3 Durch die technologische Entwicklung von Hardware und Software wird ebenso im Bereich des Managements die Integration der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) bzw. Informationsverarbeitung (IV) in die Unternehmensorganisationen stimuliert. Leistungsfähige Workstations und Kommunikationssysteme erlauben eine dezentrale, verteilte Datenverarbeitung in Client/Server-Systemen, künftig auch in Form des Network Computing. Dedizierte Software-Technologien führen zu neuen, differenzierten Formen der Datenbeschaffung und der Informationsaufbereitung (Data Support) sowie von Systemen zur Planung und Kontrolle (Decision Support). Entsprechend der wachsenden Bedeutung des Produktionsfaktors Information haben sich als neue Technologie Data Warehouse und Data Marts herausgebildet. Sie basieren auf der Idee der Trennung der Daten zur Administration und Steuerung der operativen Prozesse (Operational Data for Online Transaction Processing / OLTP) von Daten, Informationen, Wissen und Meinungen für Analyse, Planung und Kontrolle (Business Informations for Online Analytical Processing / OLAP). Data Warehouse-Systeme werden darüber hinaus zunehmend für die Erfassung der Historien im Electronic Commerce und des Verhaltens der Teilnehmer in Electronic Communities eingesetzt. Systeme, die das Management bei seinen Entscheidungsaufgaben unterstützen, wurden früher als Computergestützte Informations- und Planungssysteme (Computer Based Information and Planning Systems) oder als Management-Support-Systeme (MSS) bezeichnet. Der zweite Begriff weist auf den Charakter der Unterstützung des Managements durch Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) hin. Management-Support- Systeme lassen sich unterteilen in: Managementinformationssysteme (Management Information Systems / MIS) Statistische Analyse- und Data Mining-Systeme Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems / DSS) Führungsinformationssysteme (Executive Information Systems EIS) / Online Analysesysteme bzw. Online Analytical Processing- (OLAP-) Systeme Expertensysteme (Expert Systems / XPS) / Wissensbasierte Systeme. In Anbetracht des heutigen Verständnisses sich selbst organisierender, lernender - zuweilen auch virtueller - Organisationen (Learning / Virtual Organization) sind Begriffe wie Managementinformationssystem und Führungsinformationssystem nicht mehr zeitgemäß. Man spricht deshalb von Informationssystemen für die Organisation (Organizational Information Systems / OIS) und unterteilt diese in (a) Business and Competitive Intelligence Systems (BCI Systems) und (b) Predective Analysis Systems auf Basis von Knowledge Discovery in Databases (KDD) / Data Mining. Ziel des Einsatzes von Business and Competitive Intelligence-Systemene ist nicht nur, die Effektivität einzelner Manager, sondern die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ganzer Organisationen inkl. Kunden und Lieferanten sicherzustellen, zu erhöhen und künftige Entwicklungen rascher diagnostizieren zu können. Abbildung 0.1 auf der folgenden Seite verdeutlicht die Einordnung von Informationssystemen in die Planungs-, Wertschöpfungsund Unterstützungssysteme innerhalb von Organisationen und im Beziehungssystem mit ihren Lieferanten, Kunden und sonstigen Partnern.

4 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 4 OPTIMIEREN Kundenbindung Produktbindung Direktmarketing Forecasting Qualitätsverbesserung Personalbindung Analyse und Vorhersage Empfehlungen ERP CRM BASIS Interaktion mit Kunden Lagerhaltung Supply Chain Management Qualitäts-Kontrolle Employee Self Service Scoring ERM VERSTEHEN Kundenzufriedenheit Umsatz Kosten Personalwechsel Data Mining OLAP Business Intelligence Query/ Reporting Data Warehouse Web Operationale Systeme ETL Datenqualität Abb. 0.1: Informationsverarbeitungssysteme im Managementzyklus [SPSS04,9] Bedingt durch die Entwicklungen beim Data Warehousing, gestalten sich SQL-Server zunehmend zu integrierten Plattformen für universelle Business Intelligence-Anwendungen. Die Funktionalität von SQL-Servern ist heute nicht mehr allein durch die Anforderungen an die Datenhaltung beim OnLine Transaction Processing (OLTP) geprägt. Das Data Warehousing und Management-Support-Anwendungen wie Query & Reporting, OLAP, KDD und statistische Analysen führen zu wesentlichen Erweiterungen. Dies mögen folgende Beispiele demonstrieren: 1. Microsoft hat beim SQL Server 2005, abgesehen von den OLAP Services, die Anzahl der Data Mining-Techniken gegenüber dem SQL Server 2000 von zwei auf neun erhöht. 2. Der Adaptive Server Enterprise (ASE) bietet mit der spaltenweisen und datenkomprimierenden Speicherung unter Sybase IQ eine effiziente Analytical Engine für statische Auswertungen und Business Intelligence-Anwendungen. Sie erlaubt, Datenmengen im Terabyte-Bereich extrem schnell zu verarbeiten. Die Analysedienste auf SQL-Servern konzentrierten sich also auf datenintensive statistische, OLAP- und Data Mining-Anwendungen. Sie nehmen funktional gesehen (noch) nicht den Umfang ein, wie er z.b. unter den Analyse-Funktionen von MS Excel implementiert ist. Der Anwender ist daher gefordert, auf SQL-Servern eigene Applikationen zu erstellen. Unterstützt

5 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 5 wird er dabei durch die gegenüber Essential SQL erweiterten Funktionen von Enhanced SQL. Folgende Tabelle verdeutlicht diese Entwicklung am Beispiel des Microsoft SQL Server 2005 und stellt dessen Business Intelligence-Komponenten jenen des SQL Server 2000 gegenüber. Component SQL Server 2000 SQL Server 2005 Extract, transformation, and load Relational data warehouse Multidimensional database Data Transformation Services (DTS) SQL Server 2000 relational database SQL Server 2000 Analysis Services SQL Server 2005 Integration Services SQL Server 2005 relational database SQL Server 2005 Analysis Services Data mining SQL Server 2000 Analysis Services SQL Server 2005 Analysis Services Managed reporting SQL Server 2000 Reporting Services SQL Server 2005 Reporting Services Ad hoc reporting Not applicable SQL Server 2005 Reporting Services Ad hoc query and analysis Database development tools Database management tools Microsoft Office products (Excel, Office Web Components, Data Analyzer, SharePoint Portal Server) SQL Server 2000 Enterprise Manager, Analysis Manager, Query Analyzer, various other tools Enterprise Manager, Analysis Manager Microsoft Office products (Excel, Office Web Components, Data Analyzer, SharePoint Portal Server) SQL Server 2005 Business Intelligence Development Studio (New) SQL Server Management Studio (New) Tab. 01: BI-Komponenten von MS SQL Server 2000 und MS SQL Server 2005

6 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 6 Die Kernveranstaltungen des Zyklus Wirtschaftsinformatik bilden die Trilogie aus: 1. Informationsmanagement (inkl. Daten- und Wissensmanagement und 4GL- Programmierung), 2. Rechnernetze und Verteilte Systeme (inkl. Web-Applikationen), 3. Software (Systems) Engineering (insbesondere mit Java). Vorausgesetzt werden: a) Grundkenntnisse über den Computer als Werkzeug zur Problemlösung, d.h. über Hardware und Software (inkl. Programmierung), und Erfahrung im Umgang mit dem Computer, b) Überblick über den Einsatz der Informationsverarbeitung und Kommunikation im Betrieb, d.h. über betriebliche und überbetriebliche Einsatz- und Anwendungsfelder der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik), c) vertiefte Kenntnisse von MS Office, insb. MS Excel. Die Veranstaltungen der Trilogie betrachten Anwendungssysteme aus unterschiedlichen Perspektiven und zwar aus der Sicht: 1. der Planung des Einsatzes und der Nutzung der Informations- und Kommunikationssysteme, der Datenorganisation und des Datenmanagements sowie des DV-Controlling, 2. der verfügbaren Hardwaretechnologie, Rechnernetze sowie Betriebs- und Kommunikations-systeme sowie 3. der Anwendungsentwicklung, der Softwaretechnik, der Qualitätssicherung und des Projektmanagements. Es wird empfohlen, zusätzlich als Werkstudent / Praktikant Kenntnisse über die konkrete Ausgestaltung spezifischer betrieblicher Anwendungssysteme zu erwerben. Die Veranstaltung Informationsmanagement vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen: 1. strategische, taktische und operative Aspekte des Informationsmanagements einschließlich aufbauorganisatorischer Fragen, 2. Unternehmensmodellierung, Datenmodellierung sowie Aufbau und Nutzung von Datenbanken, 3. Implementierung von Informationssystemen auf der Basis relationaler Datenbanken, 4. Architekturen betrieblicher und überbetrieblicher Anwendungssysteme. Der Standard SQL/2 wird um die Elemente von Transact-SQL ( Enhanced SQL ) erweitert. Dies erlaubt, Kontrollstrukturen (Schleifen, Verzweigungen), elementare skalare (insb. mathematische) Funktionen und persistent speicherbare Prozeduren zu definieren. Vorlesung und Übung werden durch die Versuche 1-3 des Case Study-Seminars zur Wirtschaftsinformatik ergänzt. Vorlesung und Übung behandeln den Stoff der Kapitel 1-6; Kapitel 7 dient der Fundierung des Case Study-Seminars. Der praktische Teil der Übung zur Vorlesung vertieft Fragen des Daten- und Informationsmanagements unter dem Einsatz von Transact-SQL. Dabei werden auch Fragen der semantischen und logischen Datenmodellierung und die spezifischen Formen der 4 GL-Programmierung unter Enhanced SQL behandelt. Die Schwerpunkte der Anwendungsbeispiele im Case Study-Seminar bilden das Marketing, die Fertigung und Business Intelligence-Systeme. Das Case Study-Seminar vertieft zudem Fragen des Daten- und Informationsmanagements unter Einsatz von "Java Database Connectivity" (JDBC) und die Gestaltung von Java-GUI. Es werden spezielle Client/Server-Anwendungen des Online Analytical Processing (OLAP) und Data Mining entwickelt.

7 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 7 Gliederung (Änderungen vorbehalten) 1. Einleitung - Vom DV-Management zum globalen Informationsmanagement Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Die Entwicklung des kommerziellen Einsatzes der EDV - Die Entwicklung des DV-Managements - Der Übergang vom Ressourcenmanagement zum globalen Informationsmanagement - Herausforderungen an das Informationsmanagement 2. Gegenstände des Informationsmanagements 2.1 Betriebliche Anwendungssysteme Merkmale betrieblicher Anwendungssysteme Die Organisation der Unternehmung: Aufbauorganisation und Funktionsbereiche - Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten Beispiele betrieblicher Anwendungssysteme Konsequenzen für das Informationsmanagement 2.2 Die Integration der Informationsverarbeitung in die Unternehmung Integration durch Informationsverarbeitung: Integrationsformen, -richtungen und reichweiten - Querschnittsfunktionen der Informationsverarbeitung Struktur der Informationsverarbeitung: Funktionsebenen in Organisationen - Ebenen und Bereiche der Informationsverarbeitung in Organisationen - Arten von Informationssystemen für das Management - Die Informationssysteminfrastruktur im Unternehmen Typologie betrieblicher Informationsverarbeitungssysteme: ADS-Systeme - IPK- Systeme Fallbeispiel Computer Aided Selling (CAS)-Systeme im Marketing: Prozeßmodelle im CAS - Funktionselemente von CAS-Systemen - Informationsbedarf im Vertrieb - Struktur- und Dateninhalte von CAS-Systemen 2.3 Informationsverarbeitung zur Unterstützung von Managementprozessen Business Excellence als Ziel der Unternehmensführung: Die kundenorientierte Unternehmung - Informationsverarbeitung und Analysen im Lichte von Total Quality Management (TQM) - Informationskonzept für ein kundenorientiertes Prozeßmanagement Die Struktur von Entscheidungsprozessen: Phasen in Entscheidungs- und Managementprozessen - Aufgabenschwerpunkte in Entscheidungsprozessen Management-Support-Systeme: Bausteine von Management-Support-Systemen - Das Dreiecksmodell der Informationsbedarfe im Management Information als Wettbewerbsfaktor Information im Kontext betriebswirtschaftlicher Fragestellungen: Determinanten der Wettbewerbsstärke - Eigenschaften von Information - Informationsverarbeitung in Entscheidungsprozessen - Unternehmertum, Information und Wettbewerb - Information als Wirtschaftsgut

8 Prof. Dr. W. Hummeltenberg Nutzenpotentiale der Informationsverarbeitung im Wettbewerb: Verbesserung von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten - Zwischenbetriebliche Informationsverarbeitung - Informationsverarbeitung und Marktbeziehungen Informationstechnik zur Unterstützung von Wettbewerbsstrategien: Informationsverarbeitung zur Erzielung von Kostenführerschaft - Informationsmanagement unter einer Differenzierungs- und Nieschenstrategie Zusammenfassung 3. Konzeptionen, Aufgaben und Organisation des Informationsmanagements 3.1 Konzeptionen des Informationsmanagements Informationsressourcen-Management (IRM): Inhalt und Ziel - Aufgabengebiete - Zusammenfassung und Charakterisierung Informationssystem-Management (ISM): Inhalt und Ziel - Aufgabengebiete - Zusammenfassung und Charakterisierung Persönliches Informationsmanagement (PIM): Inhalt und Ziel - Aufgabengebiete - Zusammenfassung und Charakterisierung Strategisches Informationsmanagement (SIM): Inhalt und Ziel 3.2 Aufgaben des Informationsmanagements Überblick Rechner- und Netzwerkmanagement Management der Systemlebenszyklen Unternehmensmodellierung: Datenmodellierung - Geschäftsprozeßmodellierung Management der Informations- und Wissensversorgung: Grundlegende Begriffe - Systeme zur Informations- und Wissensversorgung Management zur Erfolgssteigerung und Potentialvergrößerung Gestaltung des Informationsmanagements: Bedeutung - Prozeß des betrieblichen Informationsmanagements 3.3 Die Organisation des Informationsmanagements im Unternehmen Formen der organisatorischen Eingliederung: Einordnung der Informationsverarbeitung - Organisatorische Gliederung des IV-Bereichs Dezentralisierung versus Zentralisierung in der IV-Organisation: Zentrale Datenverarbeitung - Individuelle Datenverarbeitung - Information Center Die Organisation von IV-Projekten: Projekt Konzerninterne Kommunikation - Projekt CIM-System für britische Tochter - Projekt Auftragserfassungssystem für britische Tochter - Projekt Führungsinformationssystem 3.4 IV-Controlling 4. Grundlagen des Daten- und Informationsmanagements 4.1 Informationsbedarfs- und Kommunikationsstrukturanalyse Grundlegende Methoden der Informationsbedarfsanalyse: Empirische Erhebung - Simulations- und Szenariotechnik - Critical Success Factor-Methode - Zweck-Mittel- Analyse - Zusammenfassung Grundlegende Methoden der Kommunikationsanalyse und Verwaltungsautomation: Überblick - Kommunikations-System-Studie - Kritik am KSS-Ansatz - Business Office Systems Planning - Bewertung der BOSP-Methode Fallstudie: IT-Unterstützung im Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB): Einführung - Ist-Aufnahme - Basisszenario - Erweitertes Basisszenario - Szenario Grundlagen der Unternehmensmodellierung

9 Prof. Dr. W. Hummeltenberg Vorbemerkungen: Merkmale einer verteilten Informationsverarbeitung - Gründe für Datenmodellierung Aufgaben und Methoden der Unternehmensmodellierung: Aufgabenfelder - Die Bedeutung des Unternehmensdatenmodells Integrationsansätze zur Unternehmensmodellierung: Überblick - Konzeptionelles Datenmodell von Vetter 4.3 Beschreibungssprachen zur Daten- und Prozeßmodellierung Ereignisprozeßketten Das Entity-Relationship-Modell (ERM): Vorgehensweise für den Aufbau von Datenbanken - Informationsobjekte und Beziehungen im ERM - Beziehungsarten und häufigkeiten, Notationen - Erläuterung der Elemente des ERM 4.4 Werkzeuge zur Daten- und Unternehmensmodellierung Architektur rechnergestützter Informationssysteme (ARIS) Business Process Execution Language (BPEL) DB-Designer und -Modellierungswerkzeuge 4.5 Data Warehouse / Data Marts als Basis für die Informationsversorgung Basisarchitekturen: Das Data / Information Warehouse-Konzept - Dateninhalte und Informationslogistik eines Data Warehouse Multidimensionale Datenmodellierung: Mehrdimensionale Sichten - Datenstrukturen in Data Warehouse / Data Marts - Star-Schema - Snowflake-Schema Analysefunktionen auf SQL-Servern 4.6 Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz: Definition und Erläuterungen - Gesetzliche Grundregelungen - Datenschutzgesetze - Schutzmaßnahmen - Datenschutzbeauftragte - Datenschutzmaßnahmen für Einzelplatzsysteme und LAN Datensicherheit: Definition und Erläuterungen - Maßnahmen zur Datensicherung 4.7 Literaturhinweise 5. Datenmanagement auf der Basis von Datenbanken 5.1 Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme Aufgaben und Einsatzziele von Datenbanken: Ausgewählte Datenbanksysteme - Grundfunktionen und Basisarchitektur - Merkmale von Datenbanksystemen - Anforderungen an Datenbanksysteme - Benutzergruppen großer Datenbanksysteme - Gründe gegen einen Datenbankeinsatz DBMS-Konzepte und Architekturen: Grundbegriffe - ANSI-SPARC-3-Ebenen- Modell - Sprachen für die Datenbankdefinition - Sprachen für die Datenbankmanipulation - Komponenten und Benutzer von Datenbankmanagementsystemen - Aufgaben und Funktionen der DBMS- Komponenten - Dienstfunktionen des DBMS Fallstudie: DB-Architektur von Sybase Fallstudie: Data Warehouse-Architektur von Sybase 5.2 Klassische Datenmodelle Vorbemerkungen: Überblick - Einführendes Beispiel Relationales Datenmodell: Grundlegende Definitionen - Besonderheiten relationaler Daten-Files - Schlüssel - Integritätsbedingungen für relationale Datenbanken - Ergänzende Definitionen - Beispielabfragen Hierarchisches Datenmodell: Grundlegende Eigenschaften - Hierarchie- Instanzenbäume - Markmale eines hierarchischen Schemas - Merkmale einer DML

10 Prof. Dr. W. Hummeltenberg 10 für hierarchische Datenbanksysteme - Virtuelle Eltern-Kind-Beziehungen - Integritätsbedingungen im hierarchischen Datenmodell - Beispielabfragen Netzwerkdatenmodell: Konzept - Netzwerkinstanzen - Beispielabfragen Vergleich von relationalem, hierarchischem und Netzwerkdatenmodell: Überführungsregeln - Vor- und Nachteile von relationalen (RDM), hierarchischen (HDM) und Netzwerkdatenmodellen (NDM) 5.3 Metadaten Data Dictionary-Systeme Dictionary-/Repository-System Metadaten in Data Warehouse-Systemen 6. Design, Implementierung und Manipulation relationaler Datenbanken 6.1 Grundlagen für die Gestaltung relationaler Datenbanken Relationenalgebra: Basisoperationen auf Relationen - Beispieldaten Normalformen: Grundsätzliches - Normalisierung (1NF, 2NF, 3NF) 6.2 Die Datenbanksprache Structured Query Language (SQL) - Grundlagen Vorbemerkungen: SQL-Standards - Bezeichnungsweisen - SQL-Schnittstellen - Sprachebenen Datendefinition: Schema-Definition - Datentypen - Einfache Integritätsbedingungen - Datenschutz Grundlegende Formen der Datenmanipulation: Übersicht - Zeilen einfügen - Zeilen verändern - Zeilen löschen - Daten aus Tabellen selektieren - Arten von Join - Sortieren einer Tabelle Eingebaute aggregierende Funktionen und skalare Ausdrücke: Übersicht - COUNT - SUM, AVG, MAX, MIN - Skalare Ausdrücke 6.3 Die Datenbanksprache Structured Query Language (SQL) / Enhanced SQL: Weiterführende Elemente unter Transact-SQL Weiterführende Konstrukte für die Tabellendefinition: Automatische Schlüsselvergabe - Verändern von Tabellen - Datensichten (Views) - Temporäre Tabellen - Abgeleitete Tabellen Weiterführende Konstrukte für die Datenmanipulation: Prädikate für Suchbedingungen - Geschachtelte Abfragen - Fallunterscheidungen (CASE-Operationen) Kontrollstrukturen unter Transact-SQL: Blockbildung - Bedingte Anweisungen / (Mehrfach-)Verzweigung - Schleifen - Cursor-Operationen Stored Procedures unter Transact-SQL Datenintegrität: Vorbemerkungen - Domänenbedingungen - Allgemeine Bedingungen Trigger unter Transact-SQL: Trigger-Definition - Einfache Trigger-Aktionen - Konditionierte Trigger-Aktionen 7. Implementierung ausgewählter betrieblicher Informationssysteme auf der Basis relationaler Datenbanken 7.1 Fallstudie zu OLTP-Datenbanken aus der Materialwirtschaft Prozesse in der Materialwirtschaft: Funktionsbereiche - Prozeßstrukturen Datenmodelle in der Materialwirtschaft: Stücklistenauflösung - Bedarfsauflösung - Bedarfsverfolgung Datenbankdesign und Datenbankanwendungen: Stücklistenauflösung - Bedarfsauflösung - Bedarfsverfolgung 7.2 Fallstudie zur OLAP-Datenbanken aus dem Marketing-Controlling Basisdaten

11 Prof. Dr. W. Hummeltenberg Abgeleitete Daten, Views Abfragen 7.3 Design- und Abfrage-Werkzeuge Power Designer Warehouse Architect Berichtsgenerator Infomaker 7.4 Web-basierte Informationssysteme: Java Database Connectivity (JDBC) 7.5 Data Mining-Anwendungen 8. Datenbankanfragen und Auswertungen mit MS Excel 8.1 Datenbankanfragen 8.2 Berichtserstellung Tabellen Pivot-Tabellen-Berichte Grafiken 8.3 Analysen What-If-Analysen Statistische Analysen 9. Ausblick

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg. D a t a W a r e h o u s i n g a n d D e c i s i o n S u p p o r t S y s t e m s

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg. D a t a W a r e h o u s i n g a n d D e c i s i o n S u p p o r t S y s t e m s Prof. Dr. W. Hummeltenberg 1 DWDSS, Vorwort INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. W. Hummeltenberg D a t a W a r e h o u s i n g a n d D e c i s i o n S u p p o r t S y s t e m s Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen Prof. Dr. Katja Lenz Prof. Dr. Urs Andelfinger Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen 1 27.. Thema: Modellierung von betrieblichen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme 1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Version vom 28.05.2015 Alle Rechte vorbehalten 1 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Liebe Studierende, Wir begrüßen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Prof. Dr. Jörg Müller, Institut für Informatik 18.6.2005 Was ist? beschäftigt sich mit betrieblichen, behördlichen und privaten Informations-, Kommunikationsund Anwendungssystemen

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Nebenfächer im Studiengang Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien 16.02.2015 Seite 1 www.tu-ilmenau.de/ww Lehrveranstaltung SWS LP Verantwortlicher Grundlagen der BWL 1 (Pflichtfach)

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

RELATIONSHIP MANAGEMENT

RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM) Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen mysap

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Management Support Systeme

Management Support Systeme Folie 1 Management Support Systeme Literatur zur Vorlesung MSS Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter (1997): Management Support Systeme. Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Einführung in die Wirtschaftsinformatik Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Gliederung 1 Einführung: Allgemeine Grundlagen 2 Computersysteme 3 Verbünde von Computersystemen

Mehr

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler Rainer Thome Axel Winkelmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Organisation und Informationsverarbeitung 4^ Springer Gabler XV Inhalt Vorwort V Lesewege durch dieses Buch 1 Grundlegende Aspekte der integrierten

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Handel. Systeme. Projekte. Menschen Handel Systeme Projekte Menschen Lidl International Seit über 30 Jahren steht Lidl für Qualitätsprodukte, überlegenes Preis-Leistungsverhältnis und kundenfreundlichen Service. Mit diesem Konzept wurden

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is. ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.de insight und dynasight sind eingetragene Markenzeichen der

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Controller Band 4 Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement von Rüdiger R. Eichholz 3., völlig neu bearbeitete Auflage Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Eichholz

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000 Developing Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20464 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses werden Ihnen das Know-How und die notwendigen Fertigkeiten zur Implementierung

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Das Projekt»Steuerkanzlei 2005«2 1.1.2 Generalisierung des Anwendungsfalls 3 1.1.3 Situation der Business Intelligence 4 1.1.4 Probleme in der praktischen Anwendung

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr