Bericht der Landesregierung zu einem Beschluß des Landtags; hier: Staatshaushaltsplan 1998/99 Einzelplan 12: Allgemeine Finanzverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht der Landesregierung zu einem Beschluß des Landtags; hier: Staatshaushaltsplan 1998/99 Einzelplan 12: Allgemeine Finanzverwaltung"

Transkript

1 Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluß des Landtags; hier: Staatshaushaltsplan 1998/99 Einzelplan 12: Allgemeine Finanzverwaltung Landtagsbeschluß Der Landtag hat am 6. Februar 1998 folgenden Beschluß gefaßt (Drucksache 12/2412 Abschnitt II): Die Landesregierung zu ersuchen zu prüfen, in welchem Umfang die Möglichkeit besteht, unter Verzicht auf Prüfungsvergütungen für Beamte und Richter Minderausgaben im Staatshaushalt zu erzielen unter Berücksichtigung von Zulagen, die für Prüfungstätigkeiten gewährt werden. Eingegangen: / Ausgegeben:

2 Bericht Mit Schreiben vom 4. September 1998 Az.: I 0422 berichtet das Staatsministerium wie folgt: 1. Arten von Prüfungsvergütungen Es gibt drei Arten von Prüfungsvergütungen, die vom Land gezahlt werden, und zwar: 1. 1 Besoldungsrechtliche Prüfungsvergütungen Aufgrund von Bundesrecht (Vorbemerkung Nr. 4 zur Bundesbesoldungsordnung C, Vorbemerkung Nr. 31 zu den Bundesbesoldungsordnungen A und B) können Beamte in Ämtern der Bundesbesoldungsordnung C (Professoren, Hochschuldozenten an Hochschulen) sowie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter an einer Hochschule (z. B. Akademische Räte) für die Mitwirkung im Hauptamt an Hochschulabschlußprüfungen (einschließlich Promotionsprüfungen) und an Staatsprüfungen, durch die ein Studium abgeschlossen wird, eine Prüfungsvergütung erhalten. Derzeit erhalten lediglich Professoren und Hochschuldozenten an Universitäten für die Mitwirkung im Hauptamt an solchen Prüfungen eine Prüfungsvergütung. Die Prüfungsvergütungsregelungen ergeben sich aufgrund bundesgesetzlicher Ermächtigung nach landesrechtlichen Bestimmungen (Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften). Schon lange vor Inkrafttreten des Bundesrechts (1. Juli 1975) erhielt dieser Personenkreis kraft Landesrecht für solche Prüfungstätigkeiten eine Prüfungsvergütung (ehemals Beteiligung an den Prüfungsgebühren). Eine Ausdehnung der Prüfungsvergütungen auf die vorgenannten weiteren Bereiche mit hauptamtlichen Prüfungstätigkeiten im Hochschulbereich (z. B. auf Professoren an den Pädagogischen Hochschulen, an den Fachhochschulen) ist bisher unter anderem wegen der damit verbundenen erheblichen Mehrkosten für das Land unterblieben. Die genannten Prüfungstätigkeiten des vorgenannten Personenkreises gehören grundsätzlich zum Hauptamt (vgl. z. B. 64 Abs. 1 Satz 3 Universitätsgesetz). Die im Jahre 1997 angefallenen besoldungsrechtlichen Prüfungsvergütungen ergeben sich aus dem beigefügten Anhang A Nebenamtliche Prüfungsvergütungen Der Beamte ist verpflichtet, auf Verlangen seines Dienstherrn eine Nebentätigkeit (z. B. Nebenamt) im öffentlichen Dienst zu übernehmen und fortzuführen, sofern diese Tätigkeit seiner Vorbildung oder Berufsausbildung entspricht und ihn nicht über Gebühr in Anspruch nimmt ( 82 Landesbeamtengesetz). Aufgrund der Ermächtigung in 88 Landesbeamtengesetz hat die Landesregierung in der Landesnebentätigkeitsverordnung ( 5) festgelegt, daß für eine Nebentätigkeit, die für das Land oder eine der Aufsicht des Landes unterstehende Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts wahrgenommen wird, eine Vergütung grundsätzlich nicht gewährt wird. Ausnahmen können zugelassen werden u. a. bei Lehr-, Vortrags-, Prüfungs- oder Gutachtertätigkeiten ( 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 dieser Verordnung). Wird der Beamte für diese Nebentätigkeit angemessen entlastet, darf eine Vergütung nicht gezahlt werden ( 5 Abs. 1 Satz 3 dieser Verordnung). Für Angestellte des Landes gilt entsprechendes ( 11 des Bundes-Angestelltentarifvertrages). Diese Regelungen gelten auch für die nebenamtliche Prüfungstätigkeit des beamteten hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Hochschulen des Landes (z. B. Professoren, Akademische Räte) vgl. 2 der Hochschulnebentätigkeitsverordnung der Landesregierung. Nehmen Bedienstete bei Wochschulen oder bei anderen staatlichen Stellen im Rahmen einer Nebentätigkeit eine Prüfungstätigkeit wahr (z. B. Mitwir- 2

3 kung bei Laufbahn- und Laufbahnzwischenprüfungen, Schulprüfungen, Hochschulprüfungen, Staatsprüfungen, Dienstprüfungen, Lehrabschluß- und Zwischenprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, Prüfungen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Dolmetschern, Übersetzern u. a.) erhalten sie hierfür in der Regel eine nebenamtliche Prüfungsvergütung. Eine Vergütung wird nicht gewährt, wenn diese Prüfer durch die als Nebentätigkeit wahrgenommene Prüfungstätigkeit im Hauptamt angemessen entlastet werden. Das Finanzministerium hat für die nebenamtlichen wie auch für die nebenberuflichen Prüfungsvergütungen in Abstimmung mit den anderen Ländern Rahmenhöchstsätze festgelegt (vgl. Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums vom 14. Oktober 1996, GABl. S. 686). Die einzelnen Ressorts haben für die in ihrem Geschäftsbereich anfallenden Prüfungstätigkeiten auf der Grundlage dieser Rahmenhöchstsätze durch Verwaltungsvorschriften die jeweiligen Vergütungssätze festgelegt. Die in 1997 angefallenen nebenamtlichen Prüfungsvergütungen ergeben sich aus Spalte 4 des beiliegenden Anhangs B Nebenberufliche Prüfungsvergütungen An den in der Nr genannten Prüfungen nehmen als Prüfer auch Personen teil, die nicht in einem Dienstverhältnis zum Land (als Beamter, Richter, Angestellter) stehen (z. B. Selbständige, Arbeitnehmer der freien Wirtschaft). Diese Prüfer erhalten eine Prüfungsvergütung in gleicher Höhe wie die nebenamtlichen Prüfer. Die Prüfungsvergütungen für nebenberufliche Prüfer sind nicht Gegenstand des Prüfungsauftrags des Landtags; es wird deshalb hierauf nicht weiter eingegangen. Um einen vollständigen Überblick zu verschaffen, wurden jedoch in Spalte 5 des beiliegenden Anhangs B auch die in 1997 angefallenen nebenberuflichen Prüfungsvergütungen mit aufgenommen. 2. Ergebnis der Überprüfung Die Landesregierung ist nach eingehender Überprüfung zum Ergebnis gekommen, daß an den derzeitigen besoldungsrechtlichen und nebenamtlichen Prüfungsvergütungen festgehalten werden muß. Eine Verlagerung von nebenamtlich wahrgenommenen Prüfungstätigkeiten mit Prüfungsvergütung auf nicht vergütungsfähige hauptamtliche Prüfungstätigkeiten ist aus rechtlichen und sachlichen Gründen nicht möglich. Die Gründe für die Beibehaltung dieser Prüfungsvergütungen im jetzigen Umfang und in der jetzigen Höhe sind nachfolgend im einzelnen dargestellt Besoldungsrechtliche Prüfungsvergütungen Die Frage der Abschaffung von besoldungsrechtlichen Prüfungsvergütungen an Professoren und Hochschuldozenten war bereits Gegenstand eines Antrags der Abgeordneten Gerd Weimer u. a. SPD auf Landtagsdrucksache 12/1533. Der Landtag hat in der Sitzung am 11. Dezember 1997, TOP 10 den Wegfall der besoldungsrechtlichen Prüfungsvergütungen abgelehnt (vgl. Landtagsdrucksache 12/2240, Ziffer 13). Die in der Stellungnahme der Landesregierung zu Abschnitt I Nrn. 5 und 6 des Antrags genannten Gründe gegen die Abschaffung der besoldungsrechtlichen Prüfungsvergütungen gelten nach erneuter eingehender Überprüfung unverändert fort. Die Gründe für die Beibehaltung dieser Prüfungsvergütungen können wie folgt zusammengefaßt werden: a) Mit der Vergütung soll die zusätzliche Belastung durch die Mitwirkung bei den wissenschaftlich besonders herausragenden und schwierigen Akademischen und Staatlichen Prüfungen honoriert werden. Diese Prüfungen heben sich nach der Wertigkeit und dem Inhalt deutlich von den Prüfungen an den übrigen Hochschulen ab, an denen wissenschaftliches Personal im Hauptamt mitwirkt. Grundsätzlich erfüllen nur Prüfungen, durch die ein Universitätsstudium abgeschlossen wird, die Einstellungsvoraussetzungen für den höheren Dienst. b) Die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Studenten- und Kandidatenzahlen (z. B. bei der Ersten juristischen Staatsprüfung von rund

4 Teilnehmer in 1991 auf rund Teilnehmer in 1997) stellen besonders hohe Anforderungen an die Prüfer. Die Prüfungsvergütungen sollen als Anreiz für die Prüfer die korrekte, sorgfältige und termingerechte Durchführung der auf besonders hohem wissenschaftlichen Niveau stehenden Hochschulabschlußprüfungen (einschließlich Staatsprüfungen) gewährleisten. c) Professoren in anderen Bundesländern erhalten grundsätzlich auch eine Prüfungsvergütung für die Mitwirkung an den genannten Prüfungen; bei Berufung von Professoren aus anderen Bundesländern wäre die Abschaffung der Prüfungsvergütungen ein Wettbewerbsnachteil. d) Die besoldungsrechtlichen Prüfungsvergütungen sind insbesondere im Hinblick auf die Haushalts- und Finanzlage des Landes grundsätzlich seit 1975 nicht mehr erhöht worden. e) Die derzeitige Beschränkung der Prüfungsvergütungen nach Besoldungsrecht auf Professoren und Hochschuldozenten an Universitäten ist unter Berücksichtigung der vorgenannten besonders herausragenden Prüfungen keine ungerechtfertigte, sachwidrige oder mit dem Gleichheitsgrundsatz nicht zu vereinbarende Privilegierung der Professoren und Hochschuldozenten an Universitäten im Vergleich zu den anderen im Hauptamt an Prüfungen mitwirkenden Prüfern im Hochschulbereich ohne Anspruch auf Prüfungsvergütungen. f) Bei Akademischen Prüfungen liegt die Hauptlast der Prüfungstätigkeit bei den Professoren; bei Staatlichen Prüfungen sind in der Prüfungskommission in starkem Maße auch nebenamtliche Prüfer tätig, die im Regelfall eine nebenamtliche Prüfungsvergütung erhalten. g) Weitere Einsparungen durch Umorganisation des Prüfungswesens sind nicht möglich. Soweit Einsparmöglichkeiten durch organisatorische Änderungen (z. B. Reduzierung der Zahl der Prüfer in einer Prüfungskommission, Änderung der Prüfungsordnungen, Rückgang der Zahl der Prüflinge bei einzelnen Prüfungen u. ä. bestehen, werden diese soweit absehbar ohnehin schon bisher grundsätzlich bereits bei der Veranschlagung der Haushaltsmittel für Prüfungsvergütungen in den jeweiligen Einzelplänen berücksichtigt. Die Ressorts prüfen zudem laufend, ob eine Reduzierung der Prüfungsgebiete und der Prüfungsdauer und damit letztlich des Prüfungsaufwandes möglich ist. Veränderungen des Prüfungsrechts sind allerdings nicht uneingeschränkt, sondern nur insoweit vertretbar, als hierdurch die Erreichung des Prüfungszwecks nicht gefährdet wird. Spielräume hierzu sind derzeit nicht vorhanden, ohne daß der Umfang und die Qualität der Prüfung beeinträchtigt würde Nebenamtliche Prüfungsvergütungen a) Die Prüfungsvergütungen sind erforderlich, um genügend qualifizierte und motivierte nebenamtliche Prüfer zu gewinnen. Der Praxisbezug der Ausbildung erfordert es, daß in den Prüfungskommissionen in notwendigem Maße auch nebenamtliche Prüfer aus der Verwaltung mit langjähriger Verwaltungserfahrung vorhanden sind. Darüber hinaus erfordert die tatsächliche Personalsituation bei den für die Abnahme von Prüfungen zuständigen Dienststellen die Mitwirkung nebenamtlicher Prüfer, um die Prüfungen innerhalb der konkret vorgegebenen, jeweils nur kurzen zur Verfügung stehenden Zeit ordnungsgemäß bewältigen zu können. Obwohl ein Beamter grundsätzlich verpflichtet ist, auf Verlangen seines Dienstherrn eine Nebentätigkeit (hier: Nebenamt) im öffentlichen Dienst zu übernehmen, kann er in der Regel von Amts wegen (ohne seine Zustimmung) zu einer Prüfungstätigkeit nicht herangezogen werden, weil im Regelfalle eine Prüfungstätigkeit nicht seiner Vorbildung oder Berufsausbildung (d. h. seiner Befähigung) entspricht. Der vom Landtag beschlossene Stellenabbau und die dadurch bedingte allgemeine Mehrbelastung im Rahmen der Dienstaufgaben schränken die ohnehin nur geringen rechtlichen Möglichkeiten einer Verpflichtung 4

5 von Bediensteten zur Übernahme von Prüfungstätigkeiten weiter ein. Bei Richtern steht zudem das geltende Richterrecht einer Verpflichtung zur Übernahme von Prüfungstätigkeiten im Rahmen einer Nebentätigkeit entgegen. Eine Verpflichtung zur Übernahme von Prüferleistungen anstelle des derzeit praktizierten Freiwilligkeitsgrundsatzes würde nach Ansicht der zuständigen Dienststellen zudem wegen dann nicht ausreichender Motivation erfahrungsgemäß zu nicht hinnehmbaren Qualitätseinbußen bei den Prüfungen führen. Die Landesregierung räumt dem Praxisbezug der Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Sie hat sich daher in einer ganzen Reihe von Bereichen grundsätzlich dafür entschieden, einen Teil des Ausbildungsbedarfs mit nebenamtlichen und mit nebenberuflichen Lehrbeauftragten durchzuführen. In besonderem Maße gilt dies für den Bereich der Berufsakademien, den Fachhochschulbereich und für die Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses. Die vom Landtag aufgeworfene Frage nach der Vergütung von Prüfungstätigkeiten läßt sich in den meisten Fällen von der Lehrtätigkeit nicht trennen. Der Einsatz als Prüfer folgt regelmäßig auf den Einsatz als Lehrbeauftragter ( wer lehrt, prüft ) und ist daher ebenfalls angemessen zu honorieren. Die vorgenannte grundsätzliche Haltung des Landes ist bei der Bemessung des hauptamtlichen Lehrpersonals entsprechend berücksichtigt worden. Ohne die Mitwirkung nebenamtlicher Prüfer würde nicht nur die Qualität der Ausbildung leiden, vielmehr müßten auch die dann entstehenden Lücken mit zusätzlichem und wesentlich teurerem hauptamtlichem Personal ausgeglichen werden. b) Auch in den anderen Bundesländern wird für nebenamtliche Prüfungstätigkeiten unter den gleichen allgemeinen Voraussetzungen eine Vergütung gewährt. c) Die vom Finanzministerium festgelegten Rahmenhöchstsätze für nebenamtliche Prüfungsvergütungen in Baden-Württemberg sind im wesentlichen seit mehr als 11 Jahren, teilweise sogar seit mehr als 18 Jahren, insbesondere wegen der angespannten Haushaltslage, nicht mehr erhöht worden. Angesichts der seit langem unveränderten Sätze der Prüfungsvergütungen bestehen bereits derzeit wegen der in Relation zum erforderlichen Zeitaufwand äußerst geringen Vergütungen ganz erhebliche Schwierigkeiten, noch die zur Sicherstellung eines geregelten Ablaufs der Prüfungen auch weiterhin dringend benötigten nebenamtlichen Prüfer gewinnen bzw. halten zu können. Eine Abschaffung oder eine Reduzierung dieser Prüfungsvergütungen würde dazu führen, daß die Zahl der zur Übernahme von Prüfungstätigkeiten bereiten Bediensteten soweit zurückgeht, daß eine zeitgerechte und ordnungsmäßige Durchführung der Prüfungen nicht mehr sichergestellt wäre. d) Die Prüfungsvergütungen sollen die zusätzlich zur dienstlichen Tätigkeit (Hauptamt) anfallenden Tätigkeiten außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit finanziell honorieren. Die Prüfungstätigkeit wird soweit wie möglich außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit wahrgenommen (Aufgabenstellung und Korrektur bei schriftlichen Prüfungen, Vorbereitung auf mündliche Prüfungen). Soweit die Prüfungstätigkeit in die regelmäßige Arbeitszeit fällt (z. B. bei mündlichen Prüfungen) erfolgt regelmäßig keine Entlastung im Hauptamt; die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte wird durch Vor- oder Nacharbeit sichergestellt. Falls eine Entlastung erfolgt, kann keine Vergütung gewährt werden. Die als nebenamtliche Prüfer tätigen Bediensteten sind häufig verschärft durch den erheblichen Abbau von Stellen schon mit ihren eigentlichen Dienstaufgaben voll ausgelastet. Es ist ihnen nicht zuzumuten, daneben ohne mögliche Entlastung im Hauptamt noch eine Prüfungstätigkeit unentgeltlich wahrzunehmen. e) Eine verstärkte Zuordnung der nebenamtlichen Prüfungstätigkeiten mit Prüfungsvergütungen zur hauptamtlichen Prüfungstätigkeit ohne Vergütung ist aus rechtlichen und sachlichen Gründen nicht möglich. 5

6 Welche Aufgaben dem Hauptamt eines Beamten zugeordnet werden, bestimmt der Dienstherr kraft seiner Organisationsgewalt. Er hat insoweit einen Ermessensspielraum. Diesem sind aber rechtliche Grenzen gesetzt. Zum einen muß es sich bei den zu übertragenden Aufgaben um solche des eigenen Dienstherrn handeln; d.h. der Dienstherr kann dem Hauptamt nur solche Aufgaben zuordnen, für deren Erfüllung er selbst zuständig ist. Die Aufgabe muß ferner der Laufbahnbefähigung des Beamten und seinem Amt im statusrechtlichen Sinne entsprechen. Außerdem muß die übertragene Aufgabe dem abstrakten Amt im funktionellen Sinne des Beamten entsprechen; d. h. die Aufgabe muß zum grundsätzlich vorgesehenen Aufgabenkreis eines derartigen Beamten gehören. Aufgaben, für die eine andere als die eigene Dienstbehörde zuständig ist, können im Regelfalle nicht im Hauptamt übertragen werden. Solche Tätigkeiten werden dann im Nebenamt wahrgenommen. Das Organisationsermessen darf darüberhinaus nicht mißbräuchlich ausgeübt werden. Bei Richtern steht zudem das geltende Richterrecht einer Übertragung von Prüfungstätigkeiten im Hauptamt entgegen. Die Mitwirkung bei Prüfungen kann bei Verwaltungsbeamten des Landes in der Regel nicht dem Hauptamt zugeordnet werden. Prüfungstätigkeiten unterscheiden sich ebenso wie die Erteilung von Unterricht sowie Vortragstätigkeiten von allen verwaltenden Tätigkeiten. Dies gilt auch dann, wenn der Gegenstand dieser Tätigkeiten mit dem in der Verwaltung wahrgenommenen Arbeitsfeld übereinstimmt. Die Prüfungstätigkeit stellt an die Prüfer besondere Anforderungen, die sich nach Gegenstand und Qualität zumeist deutlich von den im Hauptamt geforderten Verwaltungstätigkeiten unterscheiden. Sie gehört daher in der Regel nicht zum Hauptamt. Deshalb können Prüfungstätigkeiten von Beamten des Verwaltungs- und Vollzugsdienstes nur ausnahmsweise dem Hauptamt zugeordnet werden. Eine im Rahmen von parlamentarischen Initiativen schon mehrfach geforderte ausnahmslose Zuordnung aller Prüfungstätigkeiten von Landesbediensteten zum Hauptamt, mit der Folge, daß Prüfungsvergütungen für nebenamtliche Prüfungstätigkeiten nicht mehr anfallen würden, würde auch im Hinblick auf die tatsächliche Personalsituation bei den für die Abnahme von Prüfungen zuständigen Dienststellen eine unter organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten wegen fehlendem gleichmäßigen Aufgabenanfall über das ganze Jahr wenig sinnvolle Neuordnung der gesamten Prüfungsorganisation erfordern. Will man die ordnungsgemäße und termingerechte Durchführung der Prüfungen nicht ernsthaft gefährden und dadurch zugleich erheblichen politischen Schaden anrichten, müßten die Prüfer in den mit der Abnahme der Prüfungen betrauten Dienststellen entweder durch zusätzliches und im Ergebnis wesentlich teureres hauptamtliches Personal entlastet oder die Ausbildungsreferate mit zusätzlichem Personal ausgestattet werden. Beamte aus anderen Dienststellen könnten nicht mehr herangezogen werden. Das derzeit vorhandene hauptamtliche Personal wäre außerstande, die Belastungsspitzen bei der Abnahme von Prüfungen innerhalb der konkret vorgegebenen, jeweils nur kurzen zur Verfügung stehenden Zeit zu bewältigen. Der finanzielle Aufwand wäre letztlich um ein Mehrfaches größer als bisher. Insoweit und wegen weiterer für den Bereich der Hochschulen geltender Besonderheiten wird auf die Stellungnahme des Finanzministeriums zum Antrag der Abg. Brechtken u. a. SPD vom 16. März 1989 Drs. 10/1328 verwiesen. Beispielhaft wird auch auf die Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum Antrag der Abg. Bregenzer u. a. SPD vom 11. November 1997 Drs. 12/2175 und die Beratung dieses Antrags im Landtag am 7. Mai 1998 (Drs. 12/2705, Ziff. 26) hingewiesen. Nach Mitteilung der obersten Dienstbehörden werden bereits bisher Prüfungstätigkeiten soweit wie möglich dem Hauptamt zugeordnet. Bei der Tätigkeit in Prüfungsausschüssen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) handelt es sich kraft Gesetzes um eine ehrenamtliche und schon von daher nicht dem Hauptamt zuordenbare Tätigkeit, für die so- 6

7 wohl die im öffentlichen Dienst als auch die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigten Prüfer gleichermaßen einen gesetzlichen Anspruch auf angemessene Entschädigung für bare Auslagen und für Zeitversäumnis haben ( 37 Abs. 4 BBiG). f) Die Ausführungen in Tz Buchst. g) gelten für nebenamtliche Prüfungsvergütungen entsprechend. 7

8 8

9 9

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dezernat 2 Nr.: 23/2016 Köln, den 14. Oktober 2016 INHALT der Anlage 2 -----------------------------------------------------------------------

Mehr

Prüfungsvergütung Dienstprüfungen

Prüfungsvergütung Dienstprüfungen zum Vorschriftenverzeichnis Verwaltungsvorschrift vom 19. September 2000 (K.u.U. S. 312) 0376-54 Seite 1 Gewährung von Prüfungsvergütungen und von Vergütungen für Hilfstätigkeiten bei nebenamtlicher und

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/2840. des Bundesrates

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/2840. des Bundesrates Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/2840 02. 11. 95 Sachgebiet 2032 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften A. Zielsetzung

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 09. 03. 2007 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Gestaltungsspielraum für die Hochschulen und Berufsakademien

Mehr

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte bzw. Sozialversicherungsfachangestellter der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3026. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3026. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Haushalt und Finanzen Hannover, den 04.07.2006 Entwurf eines Gesetzes über die Steuerakademie Niedersachsen Berichterstatterin: Abg. Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) Der

Mehr

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg Vorbemerkung: Die Forschung an Fachhochschulen hat im Vergleich

Mehr

Synopse zu der Besoldungsordnung W der Anlage II zum Hessischen Besoldungsgesetz. ERSTER TEIL V o r b e m e r k u n g e n

Synopse zu der Besoldungsordnung W der Anlage II zum Hessischen Besoldungsgesetz. ERSTER TEIL V o r b e m e r k u n g e n Stand: 27. Mai 2013 1 Synopse zu der Besoldungsordnung W der Anlage II zum Hessischen Besoldungsgesetz Anlage II Bundesbesoldungsordnung W Anlage II Besoldungsordnung W Das Bundesverfassungsgericht hatte

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium

Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Justizministerium WO KANN ICH LEHR- UND PRÜFUNGSTÄTIGKEITEN WAHRNEHMEN? Angestellte, Beamtinnen und Beamten aller Dienste, Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

Mehr

für Hochschulangehörige

für Hochschulangehörige Nebentätigkeitsrecht für Hochschulangehörige Grundstrukturen des Nebentätigkeitsrechts Rechtsanwalt Dr. Martin Hellfeier Düsseldorf, 8. Dezember 2011 Orientierung 1. Systematik des Nebentätigkeitsrechts

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4469 16. 07. 2018 Antrag der Abg. Klaus Hoher u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Prüfungsvergütung

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Gesetz Nr. 1 8 1 3 zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz) und über die Hochschule für Musik Saar (Musikhochschulgesetz)

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 /67 08. 06. 2016 Antrag der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses 18. Wahlperiode Drucksache 18/4006 HESSISCHER LANDTAG 06. 05. 2011 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur Neuordnung des Datenschutzes

Mehr

Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten

Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten 1. Zweck und Rechtsnatur Zur Ergänzung des Lehrangebots können Lehraufträge erteilt werden. Die Lehrbeauftragten nehmen die ihnen übertragenen Lehraufgaben

Mehr

! 16. an einer wissenschaftlichen Hochschule und mit abgeschlossenem Referendariat oder Vorbereitungsdienst.

! 16. an einer wissenschaftlichen Hochschule und mit abgeschlossenem Referendariat oder Vorbereitungsdienst. ! 16 2. Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht erfüllt sind, in der Tätigkeit von Lehrkräften mit abgeschlossenem Lehramtsstudium

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2128 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Honorarprofessuren

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums der

Mehr

Entschädigungsregelung

Entschädigungsregelung Entschädigungsregelung des Bundesversicherungsamtes als zuständige Stelle nach 73 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes für die im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes ehrenamtlich tätigen Personen vom 1. Juni

Mehr

Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (KBNV)

Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (KBNV) Nebentätigkeitsverordnung der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten KBNV 565 Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (KBNV) Vom 19. November 2015 (KABl. 2015 S. 277)

Mehr

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5221 Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE. Titel: Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005 R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005 Änderungen in der Personalstruktur nach Einführung des Landeshochschulgesetzes (GBL. vom 5. Januar 2005, Seite 1) Sehr geehrte Damen und Herren, mit Wirkung vom 1.

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0274 18.04.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Bestimmung von zuständigen Stellen im Bereich der Berufsbildung Der Senat von Berlin ArbIntFrau - II A 11-928 1439

Mehr

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai Zuständigkeiten 4 4 Allgemeine Zuständigkeit, Zuständigkeiten nach dem Beamtenstatusgesetz (1) Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind zuständig für Entscheidungen, die aufgrund des Beamtenstatusgesetzes,

Mehr

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Entwurf Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG) A) Problem Mit Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010 (Nachtragshaushaltsgesetz NHG

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nebentätigkeiten von Beamten/Hochschullehrern im Bereich der Steuerverwaltung Ergänzung zu Drucksache 16/3082

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nebentätigkeiten von Beamten/Hochschullehrern im Bereich der Steuerverwaltung Ergänzung zu Drucksache 16/3082 Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3524 15. 02. 2018 Antrag der Abg. Nico Weinmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Rechtliche

Mehr

2. wie aktuell die Vergütung der Mehrarbeit von Lehrkräften geregelt ist;

2. wie aktuell die Vergütung der Mehrarbeit von Lehrkräften geregelt ist; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7268 04. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Mehrarbeitsunterrichtsvergütung

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV)

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV) Mehrarbeitsvergütungssverordnung MVergV 788 Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3494) zuletzt geändert

Mehr

Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamten der EKD (NebentätigkeitsV. EKD)

Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamten der EKD (NebentätigkeitsV. EKD) Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamten NebentätigkeitsV.EKD 4.6.1 Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamten der EKD (NebentätigkeitsV. EKD) Vom 11. September 1992 (ABl. EKD 1992

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV)

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV) Mehrarbeitsvergütungssverordnung MVergV 788 Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3494) zuletzt geändert

Mehr

Vergütungsordnung. der Technischen Hochschule Wildau [FH] zur Regelung von Honorarsätzen und sonstigen Vergütungen

Vergütungsordnung. der Technischen Hochschule Wildau [FH] zur Regelung von Honorarsätzen und sonstigen Vergütungen Leseversion der Technischen Hochschule Wildau [FH] zur Regelung von Honorarsätzen und sonstigen Vergütungen Teil I Allgemeiner Teil... 2 1 Vergütung von Lehrbeauftragten... 2 2 Vergütung von studentischen

Mehr

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K Prüfervergütungen für die Abnahme von Abschlussprüfungen für andere Bewerber, von weiteren schulischen Prüfungen und von besonderen Leistungsfeststellungen Prüfervergütungen für die Abnahme von Abschlussprüfungen

Mehr

Aufwertung der Eingangsämter der Laufbahnen des nichttechnischen Dienstes an die der technischen Dienste

Aufwertung der Eingangsämter der Laufbahnen des nichttechnischen Dienstes an die der technischen Dienste Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1895 06. 04. 2017 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen Aufwertung der Eingangsämter der

Mehr

12. Wahlperiode Arbeitgeber-Direktversicherung für Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes

12. Wahlperiode Arbeitgeber-Direktversicherung für Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes 12. Wahlperiode 14. 02. 2000 Antrag der Fraktion Die Republikaner und Stellungnahme des Finanzministeriums Arbeitgeber-Direktversicherung für Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes

Mehr

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005 1 von 5 23.02.2011 15:18 Fundstelle: GVBl. LSA 2005, S. 21 2032.15 Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005 Änderungen 1. 1, 5, 6, 7 und 9 geändert durch Verordnung vom 17.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4164 15.06.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Helga Paschke (DIE LINKE) Abgeordneter Swen Knöchel

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal 1 von 5 23.02.2011 11:51 Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Verordnung über Leistungsbezüge sowie Forschungs- und Lehrzulagen für Hochschulbedienstete (Hochschul-Leistungsbezügeverordnung

Mehr

1 Verordnung über die Nebentätigkeit. der Pfarrerinnen und Pfarrer. der Pfarrnebentätigkeitsverordnung

1 Verordnung über die Nebentätigkeit. der Pfarrerinnen und Pfarrer. der Pfarrnebentätigkeitsverordnung Pfarrnebentätigkeitsverordnung PfNV 504 Verordnung über die Nebentätigkeit der Pfarrerinnen und Pfarrer (Pfarrnebentätigkeitsverordnung PfNV) Vom 18. Juli 2013 (KABl. 2013 S. 126) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912 Beschlussempfehlung Kultusausschuss Hannover, den 16.11.2016 Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über Schulen für Gesundheitsfachberufe

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV Teil I Kommentierungen Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Geschichte, Rechtsgrundlagen und Verfassungsrecht 1 Zur Geschichte des Nebentätigkeitsrechts...

Mehr

Landesrecht TH Gesamtes Gesetz. Quelle:

Landesrecht TH Gesamtes Gesetz. Quelle: D 1 Landesrecht TH Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ThürHLeistBVO Ausfertigungsdatum: 14.04.2005 Gültig ab: 28.05.2005 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2005, 212 Gliederungs-Nr: 221-1-7

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/832 13.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Dienstlich gewährter Rechtsschutz

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4505 zu Drucksache 15/3363 27. 04. 2010 Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 26. Juni 2009 zu Drucksache 15/3363

Mehr

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST KÖLN,20.3.2019 EINE STRUKTURIERUNG Bayern, das gelobte Land! 2 Nebentätigkeitsrecht 3 Vorträge: 1,25 Mio Buchautor: 500.000 Aufsichtsrat: 67.038

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 22. 12. 1999 Kleine Anfrage des Abg. Alfred Dagenbach REP und Antwort des Innenministeriums Synopse über die Besoldungssituation hauptamtlicher Bürgermeister Kleine Anfrage Ich frage die

Mehr

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5545 09.04.2014 Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz A

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift I. Geltungsbereich 1. Diese Verwaltungsvorschrift regelt die Vergütung nebenamtlicher Tätigkeiten der Beamten und Richter des Freistaates Sachsen ( 5 und 6 Abs. 1 Satz 2 Sächsische Nebentätigkeitsverordnung

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1769 14.04.2016 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Konsolidierungshilfen

Mehr

Vorschriftensammlung zum Besoldungsrecht

Vorschriftensammlung zum Besoldungsrecht Vorschriftensammlung zum Besoldungsrecht - - Amtliche Textsammlung Herausgegeben vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 1982 Neuauflage 2012 Gesetze unmittelbare Besoldungsgesetze Landesbesoldungsgesetz

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT NR. 03/2011 31.03.2011 Bekanntmachung der Neufassung der Richtlinien über die Vergütung von Lehraufträgen an der Alice-Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Mehr

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft.

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft. Lehrkräfte 1. Eingruppierung der Lehrkräfte Die Tarifvertragsparteien verständigen sich auf das in der Anlage 1 beigefügte Modell für eine Eingruppierung von Lehrkräften. 2. Verhandlungszusage, Einstieg

Mehr

Merkblatt. Nebentätigkeiten von Beamtinnen und Beamten der Freien Universität Berlin

Merkblatt. Nebentätigkeiten von Beamtinnen und Beamten der Freien Universität Berlin Merkblatt Anlage 2 Nebentätigkeiten von Beamtinnen und Beamten der Freien Universität Berlin 1. Allgemeines Für die Ausübung von Nebentätigkeiten gelten folgende Bestimmungen: 40 Beamtenstatusgesetz, 60,

Mehr

Amtliche Mitteilung. 39. Jahrgang, Nr. 31/2018. Richtlinie zur Vergütung von Lehraufträgen an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Vom

Amtliche Mitteilung. 39. Jahrgang, Nr. 31/2018. Richtlinie zur Vergütung von Lehraufträgen an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Vom 39. Jahrgang, Nr. 31/2018 27. Juli 2018 Seite 1 von 7 Richtlie zur Vergütung von Lehraufträgen an der Beuth-Hochschule für Technik Berl Vom 12.07.2018 39. Jahrgang, Nr. 31/2018 Seite 2 von 7 Richtlie zur

Mehr

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag 20.01.04 16. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 20. Januar 2004 Entwurf eines Gesetzes über die Staatsprüfung in dem Internationalen Studiengang Steuer-

Mehr

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4384 10. 06. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Mehr

! Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllt sind

! Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllt sind ! 11 1. Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllt sind Vorbemerkungen 1. Dieser Abschnitt gilt für Lehrkräfte, bei denen

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Beschäftigung von Praktikanten in den saarländischen Ministerien

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Beschäftigung von Praktikanten in den saarländischen Ministerien LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/863 (15/741) 04.04.2014 A N T W O R T zu Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Beschäftigung von nten in den saarländischen Ministerien

Mehr

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen. Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12/1389 25.04.97 Antrag der Abg. Peter Wintruff u.a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus und Sport Zusätzliche Eingangsklassen an

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3598 23. 02. 2018 Antrag der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Förderprogramme

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/ Amtliche Mitteilungen Nr. 37/2010 22.12.2010 Satzung zur Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Aufgrund 53 i. V. m. 62 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 832 03. 11. 2011 Antrag der Abg. Katrin Schütz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93 Unterrichtung Der Präsident Hannover, den 11.04.2008 des Niedersächsischen Landtages Landtagsverwaltung Wettbewerbsfähigkeit und Regionalität

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Satzung der Saarländischen Verwaltungsschule

Satzung der Saarländischen Verwaltungsschule SAARLÄNDISCHE VERWALTUNGSSCHULE Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung der Saarländischen Verwaltungsschule vom 23. November 1981 (Amtsbl. 1982 S. 402), zuletzt geändert durch Satzung vom 30. November

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl. LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/60 23.08.2017 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl. BAkadG)

Mehr

Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung

Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung (Beschluss des Kuratoriums des AZV vom 01. Dezember 2016) 1 Diese Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung zeigt nachstehend

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757 Beschlussempfehlung Ausschuss für Rechts- und Hannover, den 22.06.2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsstellung der oder des

Mehr

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Mehr

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung: Zusammensetzung: a) Hauptberuflich: Rektor als Vorsitzender Kanzler (zuständig für Wirtschafts- und Personalverwaltung) Grundordnung kann weitere hauptberufliche Prorektoren vorsehen. b) Nichthauptberuflich:

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2113 08.03.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes A Problem In den Berufsgesetzen

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin 18. Juli 2018

Mitteilungsblatt / Bulletin 18. Juli 2018 37/2018 Mitteilungsblatt / Bulletin 18. Juli 2018 Richtlinie zur Vergabe und Vergütung von Lehraufträgen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 03.07.2018 Editor Der Präsident der Hochschule

Mehr

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) KVBW Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften nach 5 Abs. 1 Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) Vom 19. Dezember 2015 - BV 383.241 (StAnz. Nr.

Mehr

JMBl S BayVV Gliederungsnummer J J

JMBl S BayVV Gliederungsnummer J J Bekanntmachung über die Gewährung von Lehrnebenvergütungen und von Vergütungen für Vorträge bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der JustizFortgeltung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/929 17.08.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der AfD Viertes Gesetz zur Änderung des Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Aufgrund

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/675. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/675. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Inneres, Sport und Hannover, den 26.11.2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalprüfungsgesetzes Berichterstatterin: Abg. Sigrid Leuschner

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2038 16. Wahlperiode 13.05.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Finanzministerium

Mehr

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden; 14. Wahlperiode 07. 02. 2007 Antrag der Abg. Stephan Braun u. a. SPD und Stellungnahme des Innenministeriums Auswirkungen der Bleiberechtsregelung vom 20. November 2006 Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA)

Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA) Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA) Verordnung vom 20. September 1992 (GVBl. LSA S. 698), zuletzt geändert durch VO vom 29. Oktober 2003 (GVBl. LSA S.

Mehr

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen vom 6. Oktober 2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 49 Abs. 11 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale Satzung Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale 455.1 Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale Vom 1. Januar 2010 (ABl. S. 141) Gemäß 1, 5 und 6 des Kirchengesetzes

Mehr

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung 14. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Landesamt für Fellbach, den Besoldung und Versorgung Az.: Baden-Württemberg

Landesamt für Fellbach, den Besoldung und Versorgung Az.: Baden-Württemberg Landesamt für Fellbach, den 09.02.2009 Besoldung und Versorgung Az.: 0331.1-30 Baden-Württemberg Vorabentscheidung über die Ruhegehaltfähigkeit von Zeiten einer Beurlaubung ohne Dienstbezüge nach 6 Abs.1

Mehr

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4010 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Volker Schebesta u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums

Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums 13. Wahlperiode 13. 07. 2005 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums Antrag Der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1026 10. SEPTEMBER 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstvereinbarung zur Richtlinie für die Erteilung und Vergütung von Lehraufträgen an der Ruhr-Universität Bochum vom 30.01.2014 Dienstvereinbarung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2075 09.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Lippmann (DIE LINKE) Besoldung bzw. Entgelt

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 64 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@intm.bwl.de FAX: 0711/33503-444 An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt. Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/1108 Landtag 22.08.06 16. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 22. August 2006 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Übertragung von Aufgaben staatlicher

Mehr

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Wissenschaftlicher Dienst Schleswig-Holsteinischer Landtag Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des sausschusses Frau Anke Erdmann, MdL - im

Mehr

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug Berliner Hochschulgesetz BerlHG 835 Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug In der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. Berlin S. 378), 124 geändert durch Artikel

Mehr

Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom

Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom 1 Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom 17.09.2018 Gesetz zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Handbuch für die Praxis 3. Auflage @. Luchterhand 2011 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis............................. Literaturverzeichnis................................

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1236 02.07.2012 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Verwaltungsgemeinschaften und zur Stärkung

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 04. 12. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Norbert Zeller SPD und Antwort des Finanzministeriums Leistungsstufen und Leistungsprämien Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Ist die

Mehr