Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen
|
|
- Petra Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einführung 1 Zur Entstehungsgeschichte des Buches 1 Anliegen, Ziele und Adressaten des Buches 2 Nichts Neues unter der Sonne? 4 Psychosomatisch erkrankte Lehrkräfte: vom praktischen Problem zu wissenschaftlichen Konzepten und therapeutischen Konsequenzen 10 Andreas Hillert Schule macht Lehrer krank unausweichlich? 10 Lehrer als Klienten, Patienten und als Forschungsgegenstand von Medizin und Psychotherapie 13 Diagnostische Standards und Belastungen im Lehrerberuf 16 Wer interessiert sich für psychosomatisch erkrankte Lehrer? 18 Grundlegende konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Beschäftigung mit psychosomatisch erkrankten Lehrpersonen 19 Interdisziplinäre Erforschung und Lösung der Probleme psychosomatisch belasteter Lehrpersonen: Traum und Wirklichkeit 20 Teil I Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen von Lehrkräften 23 Andreas Weber Hintergrund und Entwicklung krankheitsbedingter Frühpensionierungen 23 Mögliche Ursachen krankheitsbedingter Frühpensionierungen 25 Juristische und sozialmedizinische Erläuterungen zum Verständnis von Frühpensionierungen 26 Differenzierte Analyse krankheitsbedingter Frühpensionierungen 31 Fazit und Ausblick 37 2 Belastung und Gesundheit im Lehrerberuf: Betrachtungsebenen und Forschungsergebnisse 39 Rolf van Dick, Ulrich Wagner, Oliver Christ Einleitung 39 Befunde zu Lehrergesundheit und Engagement im Beruf 41
2 X Zusammenhänge zwischen Lehrergesundheit und Schutz- und Belastungsfaktoren auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft 44 Zusammenhänge zwischen Lehrergesundheit sowie Schutz- und Belastungsfaktoren: die Rolle von Schule und Kollegium 45 Das Schulsystem 47 Identifikation und Fortbildung als Merkmale auf allen Ebenen 48 Zusammenfassung und Ausblick 50 3 Burnout: Befunde, Modelle und Grenzen eines populären Konzeptes _51 Edgar Schmitz Problemstellung 51 Das Basiskonzept des Burnouts 51 Operationalisierung und Diagnose 52 Symptomatik 58 Bedingungen, Korrelate und Folgen des Burnouts 59 Abgrenzung zu Stress, Depression und innerer Kündigung 62 Theoretische Erklärungsansätze 63 Schlussbetrachtung 66 Theoretische Konzeption der inneren Kündigung 74 Schlussfolgerungen und Diskussion 80 5 Von der schulischen Belastung zum Symptom: psychosomatische Konzepte und deren neuroendokrinologischen Korrelate bei Lehrkräften 82 Jens C. Pruessner Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen bei Lehrtätigen 82 Psychosomatische Konzepte zu Erkrankungen bei Lehrern 82 Neuroendokrinologische Befunde bei Stress und psychosomatischen Belastungen 87 Neuroendokrinologische Befunde am Beispiel einer Untersuchung an Lehrern 90 Teil II Evaluation belasteter und erkrankter Lehrerinnen und Lehrer Inhalt 4 Innere Kündigung im Lehrerberuf 69 Edgar Schmitz, Peter Jehle, Bärbel Gayler Was ist innere Kündigung? 69 Diagnose und Verbreitung der inneren Kündigung 71 Typische Indikatoren der inneren Kündigung 72 6 Die Beanspruchungssituation von Lehrern aus differenzialpsychologischer Perspektive 97 Uwe Schaarschmidt Einführung 97 Unser differenzialpsychologischer Ansatz: Unterscheidung von Bewältigungsmustern 99
3 Ausgewählte Ergebnisse zur Beschreibung der Beanspruchungssituation 104 Schlussfolgerungen unter dem Interventionsaspekt Belastung und Beanspruchung bei Lehrern in der Ausbildung 113 Oliver Christ, Rolf van Dick, Ulrich Wagner Überblick 113 Einleitung 113 Anlage der Untersuchung 114 Ergebnisse 116 Resümee und praktische Implikationen Psychosomatisch erkrankte und gesunde Lehrkräfte: auf der Suche nach den entscheidenden Unterschieden 120 Dirk Lehr Einige Fakten zur Lehrergesundheit 120 Problembereiche: Berufsleben oder Privatleben? 122 Berufliche Belastungen im Lehrerberuf 124 Hoch belastete Lehrkräfte 126 Homogenität der Belastung 126 Eine Typologie des Belastungserlebens 127 Belastung und Beanspruchung 129 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster sowie Persönlichkeit 129 Unrealistische Ansprüche an den Lehrerberuf, Misserfolge und psychische Gesundheit 136 Funktionale Zielsetzung und Berufserfolg 138 Teil III Das System Schule XI 9 Lehrerbiographien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule 143 Bernhard Sieland Anforderungen im Lehrerberuf 144 Rahmenbedingungen im System Schule für die Lehrerarbeit 145 Der Lehrerberuf als Entwicklungsaufgabe und lebenslanger Lernprozess 147 Untersuchungsergebnisse der Lehrerforschung entlang der Lehrerlaufbahn 148 Konsequenzen Interaktion in Lehrerkollegien 161 Martin Rothland Einleitung 161 Allgemeine Bedingungen der Interaktion in Lehrerkollegien 162 Interaktion in Lehrerkollegien unter den Bedingungen der Berufskultur der Einzelschule 164 Fazit: Das Kollegium als Belastungsfaktor? 169
4 XII 11 Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrern: psychosomatische Erkrankungen bei Lehrpersonen und Präventionsmöglichkeiten von Schulleitern 171 Peter Jehle, Andreas Hillert, Gerhard Seidel, Bärbel Gayler Inhalt Plädoyer für eine neue Arbeitsorganisation 197 Rekrutierungsmuster, Berufsbiographien und Dienstrecht 199 Personalarbeit als Auftrag zum Handeln 203 Problemstellung und Stand der Forschung 171 Theoretischer Bezugsrahmen 172 Gesetzliche Grundlagen der Dienstunfähigkeit 172 Zur Charakteristik der Tätigkeit von Schulleitern 173 Die Befragung psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen 174 Fazit und mögliche Präventionsansätze 181 Zusammenfassung Soziale Netzwerke von Lehrern: Konzepte, Evaluationsmethoden, Ergebnisse 184 Andreas Kretschmer Soziale Konflikte und psychische Störungen 184 Ätiologie psychosomatischer Erkrankungen 184 Erfassung sozialer Netzwerke 187 Von der Kette zur Vollstruktur 187 Netzwerke und Lehrerschaft Lehrergesundheit, Personalverantwortung und Schulpolitik 194 Hermann Lange Intervention innerhalb gegebener Strukturen und durch Veränderung der Strukturen 195 Teil IV Prävention und Therapie 14 Präventive Selbsthilfe von Lehrern: Stressmanagement, Zeitmanagement, berufsbezogene Supervision _207 Rudolf Kretschmann Einführung 207 Belastungen und Belastungsverarbeitung 208 Wie Lehrer sich vor Überbeanspruchung schützen 210 Möglichkeiten professionell initiierter und begleiteter Prävention 212 Supervision als fortführendes Angebot 221 Abläufe und Erfahrungen 221 Fazit Lehrergesundheit eine Herausforderung für Schulen und Schuladministration 223 Helmut Heyse Frühpensionierung von Lehrerinnen und Lehrern im Licht der Statistik 224 Aktivitäten im Projekt Lehrergesundheit 227
5 Konzeptuelle Eckpunkte des Projektes Lehrergesundheit 229 Anforderungen Belastungen Beanspruchung 231 Lehrergesundheit zwischen Sollen, Wollen und Können 232 Zusammenfassung Lehrer in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung 240 Carl Thora XIII Real existierende stationäre Psychotherapie am verhaltenstherapeutischen Beispiel 257 Schulbezogene Ergebnisse stationärer Psychotherapie bei Lehrern 258 Berufsbezogene Therapieangebote für Lehrer 259 Grenzen und Probleme berufsbezogener Therapieangebote 264 Einleitung 240 Wie kommen die Lehrer in die Praxis? 240 Worunter leiden in der psychotherapeutischen Praxis behandelte Lehrer? 241 Der Ablauf der Behandlung 243 Der schlechte Ruf der Lehrer 243 Behandlungsergebnisse 244 Die Gefahren der Frühpensionierung Stationäre Behandlung psychosomatisch erkrankter Lehrer 248 Andreas Hillert, Dirk Lehr Sind Lehrer unter psychosomatischen Patienten besonders häufig? 248 Wie kommen Lehrpersonen in stationäre psychotherapeutische Behandlung? 250 Akutbehandlung oder Rehabilitation? 253 Sanatoriumsbehandlung für Beamte eine Alternative? 255 Einblicke in die stationäre Psychotherapielandschaft: theoretischer Teil 256 Ausblick und Implikationen 18 Vom aktuellen Forschungsstand zur Lösung der Problematik psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen 269 Andreas Hillert, Edgar Schmitz Von der interdisziplinären zur integrativen Forschung? 271 Psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen 273 Amtsärzte und Gutachter 276 Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiter 278 Schulpolitik 280 Dieses Buch ist erst der Anfang Literatur 284 Sachverzeichnis 299
Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell
Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1
2003, ISBN: 3-7945-2259-1, 305 S., EUR
Rezensionen Andreas Hillert, Edgar Schmitz (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen hei Lehrerinnen und Lehrern, Stuttgart: Schattauer Verlag, 2003, ISBN: 3-7945-2259-1, 305 S., EUR 39,95 Rezension enthalten
Rezension unter: www.socia/net.de/rezensionen/0409hi/lertchrist miche/s.htm/ (September 2004).
Rezensionen zu: Hillert, Andreas & Schmitz, Edgar (Hrsg.). (2003). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern, Stuttgart: Schattauer Verlag. ISBN: 3-7945-2259-1, 305 S., EUR 39,95 Rezension
Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de
Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen www.schulpsychologie-aachen.de Eine ganz normale weiterführende Schule Eine ganz normale weiterführende Schule - mit 600 Schülern und 35 Lehrkräften
Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück
Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück Andreas Hillert und Dirk Lehr Lehrergesundheit macht Schlagzeilen......
Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell
Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis
Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung
IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH Psychische Belastung im Setting berufsbildende Schule Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann 27. Mai 2009 Lehrergesundheit Anteil psychischer Beeinträchtigungen:
Instrumente des Supply Chain Controlling
Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3
Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-
Das Burnout Syndrom. Diagnose, Prophylaxe, Beratung, Behandlung. Patientenseminar, 15. Mai 2013
Das Burnout Syndrom Diagnose, Prophylaxe, Beratung, Behandlung Patientenseminar, 15. Mai 2013 Dr. med. Claus Krüger, MBA Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kreisklinik
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2
A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -
A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1
Internes Audit in universitären Hochschulen
Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin
Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung
Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de
Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen
Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen
Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht
Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13
Geleitwort.............................................. 11 1 Einleitung......................................... 13 2 Elternberatung Wie sag ich es meinem Kind?............ 16 Sylvia Broeckmann und Elke
Stationäre Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld
Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de
Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische
ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung
ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung UNTERLAGE ZUR AUFARBEITUNG EINER GANZHEITLICH ORIENTIERTEN DIAGNOSTIK
Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie
Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen
Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel
Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth
1 Grundlagen... 20 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1.1.1 Heutige Situation der Familien... 20 1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene... 20 1.1.3 Verhaltenssucht
Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.
Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm
Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken
Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag
Zweigbibliothek Medizin
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere
Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie
Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie Dr. Ernst-Jürgen Borgart Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont Berufliche Problemkonstellationen Streßbelastungen am Arbeitsplatz Konflikte
Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase
Tagung PH Zürich Berufseinstieg von Lehrpersonen 13. Juni 2014 Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Eine empirische Studie zu den Wirkungen
Für sich und andere sorgen!
Für sich und andere sorgen! Was Schulleitungen zur Gesundheitsförderung im Kollegium beitragen können. Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit im Lehrerberuf Analyse der Beanspruchungssituation über
Zwischen Anspruch und Burn-out
Zwischen Anspruch und Burn-out Im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Markus Treichler Gerda Brändle In Deutschland arbeiten rund 800.000 Menschen als Lehrer. Zwölf Wochen Ferien und nur einen halben Tag
Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik
Inhalt. Einführung. 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften... 3. 2 Die Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften
IX Inhalt Einführung 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften... 3 Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerhard Roth, Anna Buchheim 1.1 Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften...
Fachbereich Psychosomatik
Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,
Lehrbuch der Paartherapie
Wolfgang Lutz (Hg.) Lehrbuch der Paartherapie Verfasst von Guy Bodenmann, Nina Heinrichs, Christoph Kröger, Wolfgang Lutz, Birgit Weinmann-Lutz, Kathrin Widmer und Tanja Zimmermann Mit 7 Abbildungen, 13
Ohne Klient kein Coaching
Katharina Ebner Ohne Klient kein Coaching Der Einfluss von Klienteneigenschaften auf die Wirkung von Coaching Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12.
Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Welche Unterstützungen sind wirklich wichtig? I. abklären II. aufklären & erklären III. auswählen der Behandlung
Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?
Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit
Fulfillment im Electronic Commerce
Martin-Matthias Köcher Fulfillment im Electronic Commerce Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Silberer Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis
1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Christiane Nevermann Hannelore Reicher Depressionen im Kindes- und Jugendalter Erkennen, Verstehen, Helfen Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 Teil I. Die vielen Gesichter depressiver Störungen
Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde
Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, FA Psychiatrie/Psychotherapie, FA Psychosomatische
Martin Müller, Stefan Schaltegger Meeting the Future -Zehnjahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften 13
Martin Müller, Stefan Schaltegger Meeting the Future -Zehnjahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften 13 Stefan Schaltegger, Martin Müller 1 CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung
GESUNDHEITSPROPHYLAXE FÜR SCHULISCHE LEHRKRÄFTE: Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell
Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördernf Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin GESUNDHEITSPROPHYLAXE FÜR SCHULISCHE LEHRKRÄFTE: Coachinggruppen nach dem Freiburger
Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe
Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen
ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.
ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt
Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln
Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung
Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner
[UNSER LEITBILD] Das Leitbild legt unsere Werte und unser Selbstverständnis öffentlich dar. Es ist Grundlage für unser Handeln und Wegweiser für unsere zukünftige Entwicklung. Gliederung Unser Profil Unser
Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:
Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG
Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel
Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,
1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite
1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite 2 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Einleitung 3 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Einleitung
Geleitwort 5. Vorwort 7
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97. Jahrgang 2003 Supplement IV VERSORGUNGSLEITLINIEN FÜR DEPRESSIVE STÖRUNGEN IN DER AMBULANTEN PRAXIS Herausgeber: Martin Härter, Frank Schneider,
Event-Marketing und -Management
Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Grundlagen - Planung - Wirkungen - Weiterentwicklungen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII
Psychologische Dienstleistungen mit und ohne Approbation
Psychologische Dienstleistungen mit und ohne Approbation Wachstumsmärkte Gesundheit und Bildung Dipl.-Psych. Fredi Lang, MPH BDP Referat Fachpolitik Gliederung Entwicklungstrends, Bedarf und Markt Berufsrechtliche
Stress und Burn-Out in der Schule
Stress und Burn-Out in der Schule Mag. Thomas Schweinschwaller Workshop bei der aha Konferenz Lernen gestaltet Zukunft April 2012 Inhalte 1. Grundlagen 2. Stress 3. Burn-Out 4. Wege aus dem Burn-Out 5.
Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung
Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1
Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand
Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER
Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie
Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006
Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 XI 1 Einleitung: Warum ist dieses Buch notwendig?........................... 1 2 Was ist eine traumatische Erfahrung?....................................
Stress und Burnout in der Schule. Prävention und Intervention für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden
Stress und Burnout in der Schule Prävention und Intervention für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Die Beraterin wirkte sehr kompetent, stellte Verbindung und Information zwischen Lehrperson,
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.
Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5
Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse
Vorwort..................................................... 13 Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse 1 Diskussion grundlegender Begriffe.......................... 19 Peter Jogschies
1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär
1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams
Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion
Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des
Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas
Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken
Markenerfolg durch Brand Communities
Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz,
Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham
Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm
Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-
Inhaltsverzeichnis. Forensische Psychiatrie im Privatrecht. 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3. B.-R. Kern
Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie im Privatrecht 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3 B.-R. Kern 1.1 Geschäftsfähigkeit... 3 1.2 Testierfähigkeit... 5 1.3 Einwilligungsfähigkeit... 9 1.4 Prozessfähigkeit...
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines
Sozialberufe im Spannungsfeld:
Sozialberufe im Spannungsfeld: Belastungen - Ansprüche - Strategien - psychosomatische Erkrankungen PD Dr. Dr. Andreas Hillert PD Dr. Dr. Andreas Hillert Med.-Psychosom. Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen
71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht
Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV
Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende
Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...
Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression
Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen
Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten
Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse
1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer
Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe
Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG
Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012
Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG
Inhaltsverzeichnis. Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie. 1 Einführung in die Thematik... 3
XVII Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie 1 Einführung in die Thematik........ 3 1.1 Was ist Selbstmanagement-Therapie? Einführende Bemerkungen zur Terminologie................
LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998
LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode
Habe ich einen Burnout?
Habe ich einen Burnout? 1. Woran erkenne ich, ob ich aktuell auf die Burnout-Falle zusteuere? Es gibt in der Fachliteratur ca. 320 verschiedene Symptome und keine im Ärztekatalog definierte Krankheit Burnout.
Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.
Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen
Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)... 11. Vorwort der Herausgeber... 13
Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)............................................................ 11 Vorwort der Herausgeber................................................
Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis
Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung
2 KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES VORGEHEN IM PROJEKT... 3
INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG................................... XII KURZZUSAMMENFASSUNG............................ XIII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN..................... XIV ZUSAMMENFASSUNG................................
Übersicht Verständnisfragen
Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen
Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen
Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013
Medikalisierung sozialer Probleme Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013 Ökonomisierung Gesundheit als Massenware/ Enthumanisierung Medikalisierung Ausweitung der Definitionsund Handlungsmacht Naturwissen