Biostatistik, Sommer 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biostatistik, Sommer 2017"

Transkript

1 1/57 Biostatistik, Sommer 2017 : Gepaarter, Ungepaarter t-test, Welch Test Prof. Dr. Achim Klenke Vorlesung:

2 2/57 Inhalt 1 Gepaarter t-test Ungepaarter t-test Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Vergleich: Gepaarter vs ungepaarter t-test

3 3/57 Grundproblem Gepaarter t-test Bei n Individuen soll eine Messgröße x unter zwei Versuchsbedingungen gemessen werden. Unterscheiden sich die Mittelwerte der Messungen?

4 4/57 Modellierung Gepaarter t-test Unter Versuchsbedingung 1 sind die Messwerte x (1) 1,..., x (1) n unabhängig mit Erwartungswert µ 1. Unter Versuchsbedingung 2 sind die Messwerte x (2) 1,..., x (2) n unabhängig mit Erwartungswert µ 2. Annahme (Hoffnung!!!): Die Differenzen x (2) 1 x (1) 1,..., x (2) n x (1) n sind (ungefähr) normalverteilt mit unbekannter Varianz σ 2 (und Erwartungswert µ 2 µ 1 ). Nullhypothese (H 0 ): µ 1 = µ 2. Alternative (H 1 ): µ 1 µ 2 (beidseitig) µ 1 < µ 2 (rechtsseitig) µ 1 > µ 2 (linksseitig).

5 5/57 Verfahren Gepaarter t-test Unter der Nullhypothese sind die Differenzen x k = x (2) k x (1) k unabhängig und normalverteilt mit unbekannter Varianz σ 2 und Erwartungswert µ = µ 2 µ 1 = 0. Also verfahren wir jetzt wie im bekannten t-test: Teststatistik T (x) = x s n 1 / n, wobei ist und x = 1 n n x k = 1 n k=1 s 2 n 1 = 1 n 1 n k=1 (x (2) k x (1) k ) n (x k x) 2. k=1

6 6/57 Gepaarter t-test Linksseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 < µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n 1;1 α. p-wert p(x) = t n 1 (T (x)) = 1 t n 1 ( T (x)). t n 1 Verteilungsfunktion der t n 1 -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2 - x1, alternative = "less")

7 7/57 Gepaarter t-test Rechtsseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 > µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n 1;1 α. p-wert p(x) = t n 1 ( T (x)) = 1 t n 1 (T (x)). t n 1 Verteilungsfunktion der t n 1 -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2 - x1, alternative = "greater")

8 8/57 Gepaarter t-test Beidseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n 1;1 α/2. p-wert p(x) = 2(1 t n 1 ( T (x) )). t n 1 Verteilungsfunktion der t n 1 -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2 - x1, alternative = "two.sided")

9 9/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Zugvögel werden einer Beleuchtung mit bestimmter Farbe (grün oder blau) ausgesetzt. Ist die Genauigkeit der Orientierung (magnetischer Kompass) abhängig von der Farbe? Nullhypothese: Alternative: Nein. Doch.

10 10/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Versuchsanordnung Es werden n = 17 Trauerschnäpper in Käfigen einer Beleuchtung mit blauem Licht ausgesetzt (Versuchsbedingung 1) und jeweils in mehreren Durchgängen ihre Flugrichtung ermittelt. Die Flugrichtung wird als Punkt auf einem Kreis dargestellt. Aus allen Punkten auf dem Kreis wird der Schwerpunktvektor ermittelt. Danach der gleiche Versuch mit grünem Licht (Bedingung 2).

11 11/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Bestimmung des Schwerpunktvektors Je variabler die Richtungen, desto kürzer der Pfeil!

12 12/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Ansatz des Tests Für jeden Vogel i = 1,..., 17 bezeichnen wir mit x (1) i die Länge des Schwerpunktvektors bei blauem Licht und mit x (2) i die Länge des Schwerpunktvektors bei grünem Licht. x i = x (2) i x (1) i. Festlegung des Niveaus: α = 5%. Schwerpunktvektoren sind Mittelwerte vieler zufälliger Beobachtungen, also etwa normalverteilt (zentraler Grenzwertsatz). Also: Gepaarter t-test mit beidseitiger Alternative und Niveau 5%. Verwerfe H 0, falls T (x) > t n 1;1 α/2 = t 16;0.975 = 2.12.

13 13/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Daten und Durchführung Differenzen x i : Mittelwert und Streuung: x = s n 1 = x t-statistik T (x) = s n 1 / n = / Also ist T (x) = 2.34 > 2.12 = t 16; p-wert: p(x) = 2(1 t n 1 ( T (x) )) = 2(1 t 16 (2.34)) = 2( ) =

14 14/57 Gepaarter t-test Beispiel: Orientierung von Zugvögeln Fazit Mit Hilfe des zweiseitigen gepaarten t-tests können die Hypothese, dass die Farbe des Lichtes keine Rolle für die Orientierungsgenauigkeit der Trauerschnäpper spielt, zum Niveau 5% verwerfen. Der p-wert beträgt 3.4%.

15 15/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions (c): public domain

16 16/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Die Daten 77 Backenzähne gefunden in den Chiwondo Beds, Malawi, jetzt in den Sammlungen des Hessischen Landesmuseums, Darmstadt

17 17/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Zuordnung Die Zähne wurden zwei Arten zugeordnet: Hipparion africanum 4 Mio. Jahre, 39 Zähne Hipparion libycum 2,5 Mio. Jahre, 38 Zähne

18 18/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Geologischer Hintergrund Vor 2,8 Mio. Jahren kühlte sich das Klima weltweit ab. Das Klima in Ostafrika: warm-feucht kühl-trocken Hipparion: Laubfresser Grasfresser

19 19/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Frage Hipparion: Laubfresser Grasfresser andere Nahrung andere Zähne? Messungen: mesiodistale Länge Lässt sich die Nullhypothese, dass die Zähne gleich sind, zum Niveau 1% verwerfen?

20 20/57 Die Theorie Ungepaarter t-test Annahme: Wir haben zwei unabhängige Stichproben x 1,1,..., x 1,n1 und x 2,1,..., x 2,n2. Die x 1,i stammen aus einer Normalverteilung mit (unbekanntem) Mittelwert µ 1 und unbekannter Varianz σ 2 > 0, die x 2,i aus einer Normalverteilung mit (unbekanntem) Mittelwert µ 2 und derselben Varianz σ 2.

21 21/57 Die Theorie Ungepaarter t-test Seien x 1 = 1 n 1 x 1,i und x 2 = 1 n 2 n 1 n 2 i=1 die jeweiligen Stichprobenmittelwerte, s 1 = 1 n 1 (x 1,i x 1 ) n 1 1 2, i=1 i=1 s 2 = 1 n 2 (x 2,i x 2 ) n 2 1 2, i=1 die (korrigierten) Stichprobenstreuungen. x 2,i

22 Die Theorie Ungepaarter t-test Wir möchten die Hypothese H 0 : µ 1 = µ 2 prüfen. Wenn µ 1 = µ 2 gilt, so sollte x 1 = x 2 bis auf Zufallsschwankungen gelten, denn E[x 1 ] = µ 1, E[x 2 ] = µ 2. Was ist die Skala der typischen Schwankungen von x 2 x 1? Var(x 1 x 2 ) = σ 2( 1 n n 2 ) Problem (wie bereits im ein-stichproben-fall): Wir kennen σ 2 nicht. Wir schätzen es im zwei-stichproben-fall durch die gepoolte Stichprobenvarianz s 2 = (n 1 1)s (n 2 1)s 2 2 n 1 + n 2 2 und bilden die Teststatistik T (x) = x 2 x 1. 1 s n n 2 22/57

23 23/57 Die Theorie Ungepaarter t-test Wenn µ 1 = µ 2 gilt, so ist t n1 +n 2 2-verteilt. T (x) = x 2 x 1 s 1 n n 2

24 24/57 Ungepaarter t-test Die Theorie Linksseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 < µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n1 +n 2 2;1 α. p-wert p(x) = t n1 +n 2 2(T (x)) = 1 t n1 +n 2 2( T (x)). t n1 +n 2 2 Verteilungsfunktion der t n1 +n 2 2-Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, var = TRUE, alternative = "less")

25 25/57 Ungepaarter t-test Die Theorie Rechtsseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 > µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n1 +n 2 2;1 α. p-wert p(x) = t n1 +n 2 2( T (x)) = 1 t n1 +n 2 2(T (x)). t n1 +n 2 2 Verteilungsfunktion der t n1 +n 2 2-Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, var = TRUE, alternative = "greater")

26 26/57 Ungepaarter t-test Die Theorie Beidseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n1 +n 2 2;1 α/2. p-wert p(x) = 2(1 t n1 +n 2 2( T (x) )). t n1 +n 2 2 Verteilungsfunktion der t n1 +n 2 2-Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, var = TRUE, alternative = "two.sided")

27 27/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Die Daten als Tabelle Africanum Libycum

28 28/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Die Daten als Grafik H. libycum H. africanum x A = 25.9, s A = 2.2 x A s A x A + s A x L = 28.4, s L = 4.3 x L s L x L + s L mesiodistale Länge [mm]

29 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Die Daten n A = 39, x A = 25.9, s A = 2.2 n L = 38, x L = 28.4, s L = 4.3 Gepoolte Stichprobenstreuung (n A 1)sA 2 s = + (n L 1)sL 2 n A + n L = 2 = Es folgt T (x) = x L x A = 1 s n A /39 + 1/38 = n L 29/57

30 30/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Durchführung des Tests Nullhypothese µ 1 = µ 2, Alternative µ 1 µ 2 (beidseitig). Test verwirft zum Niveau α = 1%, wenn T (x) > t na +n L 2;1 α/2 = t 75; Tatsächliche Daten: T (x) = 3.22 > p-wert p(x) = 2(1 t na +n L 2( T (x) )) = 2(1 t 75 (3.22)) = 2( ) = Diesen p-wert sollte man nicht glauben, weil die Modellanahmen zu optimistisch waren.

31 31/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Fazit Der ungepaarte Zweistichproben-t-Test verwirft die Nullhypothese, dass die mesiodistale Länge der Backenzähne bei Hipparion africanum und Hipparion libycum gleichen Erwartungswert hätten, zu Gunsten der zweiseitigen Alternative zum Niveau 1%.

32 32/57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Rechnung mit R / Dateneingabe > africanum <- c( 30.0, 24.0, 26.0, 23.0, 23.0, 23.0, 29.0, 29.0, 26.5, 24.0, 24.5, 23.0, 27.0, 27.0, 27.0, 27.0, 27.0, 25.0, 24.5, 26.0, 27.0, 26.0, 25.0, 23.0, 23.5, 24.0, 25.0, 27.0, 25.0, 24.0, 26.5, 24.0, 28.5, 31.0, 28.0, 31.0, 27.5, 24.0, 25.0) > libycum <- c( 23.0, 25.0, 30.0, 26.0, 28.5, 28.5, 25.5, 24.0, 35.0, 23.0, 25.0, 27.0, 26.0, 26.0, 40.0, 32.0, 33.0, 30.0, 26.0, 35.0, 24.0, 32.5, 25.0, 26.0, 27.0, 30.0, 36.0, 25.0, 34.0, 29.0, 22.0, 26.0, 37.0, 25.5, 29.0, 30.5, 26.5, 27.0)

33 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Rechnung mit R / Statistik und p-wert > sa <- sd(africanum) > sl <- sd(libycum) > (na <- length(africanum)) [1] 39 > (nl <- length(libycum)) [1] 38 > (xa.quer <- mean(africanum)) [1] > (xl.quer <- mean(libycum)) [1] > (s <- sqrt(((na-1)*sa 2+(nl-1)*sl 2)/(na+nl-2))) [1] > (t <- (xl.quer - xa.quer)/(s*sqrt(1/na + 1/nl))) [1] > (p.wert <- 2*(1-pt(df=75, t))) [1] /57

34 data: libycum and africanum t = , df = 75, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y /57 Ungepaarter t-test Beispiel: Backenzähne von Hipparions Rechnung mit R / Automatischer Test Der Schalter var=true erzwingt, dass in beiden Stichproben die gleiche Varianz angenommen wird. > t.test(libycum, africanum, var=true, alternative="two.sided") Two Sample t-test

35 35/57 Die Theorie (Welch Test) Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Annahme: Wir haben zwei unabhängige Stichproben x 1,1,..., x 1,n1 und x 2,1,..., x 2,n2. Die x 1,i stammen aus einer Normalverteilung mit (unbekanntem) Mittelwert µ 1 und unbekannter Varianz σ 2 1 > 0, die x 2,i aus einer Normalverteilung mit (unbekanntem) Mittelwert µ 2 und möglicherweise anderer Varianz σ 2 2.

36 36/57 Die Theorie (Welch Test) Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Seien s 1 = 1 n 1 (x 1,i x 1 ) n 1 1 2, i=1 s 2 = 1 n 2 (x 2,i x 2 ) n 2 1 2, i=1 die (korrigierten) Stichprobenstreuungen.

37 37/57 Die Theorie (Welch Test) Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Unter der Hypothese µ 1 = µ 2 ist die Teststatistik T (x) = x 2 x 1 s 2 1 n 1 + s2 2 n 2 ungefähr t-verteilt mit f Freiheitsgraden, wobei f aus den Daten geschätzt wird: ( ) s n 1 + s2 2 n 2 f =. s 4 1 n 2 1 (n 1 1) + s4 2 n 2 2 (n 2 1)

38 38/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Die Theorie (Welch Test) Linksseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 < µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t f ;1 α. p-wert p(x) = t f (T (x)) = 1 t f ( T (x)). t f Verteilungsfunktion der t f -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, alternative = "less")

39 39/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Die Theorie (Welch Test) Rechtsseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 > µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t f ;1 α. p-wert p(x) = t f ( T (x)) = 1 t f (T (x)). t f Verteilungsfunktion der t f -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, alternative = "greater")

40 40/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Die Theorie (Welch Test) Beidseitige Alternative Verwerfungsregel Nullhypothese (H 0 ): µ 2 = µ 1 Alternative (H 1 ): µ 2 µ 1. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t f ;1 α/2. p-wert p(x) = 2(1 t f ( T (x) )). t f Verteilungsfunktion der t f -Verteilung (Tabelle T4). Berechnung mit R t.test(x2, x1, alternative = "two.sided")

41 41/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Versuchsaufbau im Pflanzenphysiologischen Praktikum In vier Petrischalen werden jeweils exakt 100 Samen Gartenkresse ausgebracht. Gewässert wird mit (A) Aqua dest. (zur Kontrolle) (B) ABS Lösung (C) Saccharose-Lösung (D) Saccharose-ABS-Lösung Nach zwei Tagen wird gezählt, wie viele Samen gekeimt haben.

42 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Im Praktikum wird jeder Versuch dreimal durchgeführt. Versuch A B C D Keime Schale Keime Schale Keime Schale A B C D 42/57

43 43/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung A B C D (A) Aqua dest. (B) ABS (C) Saccharose (D) Saccharose- ABS Fragen Ist die Hemmung bei B schon vorhanden? Hemmt Saccharose (C)? Hemmt Saccharose mit ABS (D) stärker als Saccharose? Ist die Wirkung von Saccharose und ABS gleich?

44 44/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D Vermutung: Hemmung bei ABS+Saccharose (D) stärker als bei Saccharose (C). Test zum Niveau α = 1% soll Klarheit schaffen. Nullhypothese: (D) genauso wie (C) Alternative: (D) hemmt stärker.

45 45/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Welch Test Daten x C,1 = 45, x C,2 = 44, x C,3 = 45 x D,1 = 25, x D,2 = 27, x D,3 = 29 Idee: Daten etwa normalverteilt mit unbekannten Mittelwerten µ C und µ D und unbekannten Varianzen σ 2 C, σ2 D. Nullhypothese (H 0 ) µ C = µ D Alternative (H 1 ) µ C > µ D. Linksseitiger Zwei-Stichproben t-test mit unterschiedlichen Varianzen (Welch Test).

46 46/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Welch Test x C,1 = 45, x C,2 = 44, x C,3 = 45 x D,1 = 25, x D,2 = 27, x D,3 = 29 x C = 44.67, x D = 27. s C = 1 3 (x C,i x C ) 2 2 i=1 1 = 2 (( )2 + ( ) 2 + ( ) 2 ) =

47 47/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Welch Test x C,1 = 45, x C,2 = 44, x C,3 = 45 x D,1 = 25, x D,2 = 27, x D,3 = 29 x C = 44.67, x D = 27. s D = 1 3 (x D,i x D ) 2 2 i=1 1 = 2 ((25 27)2 + (27 27) 2 + (29 27) 2 ) = 2.

48 48/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Welch Test t-statistik T (x) = Freiheitsgrade f = x C = 44.67, x D = 27. s C = , s D = 2. x D x C = + s2 D nd s 2 C n C ( s 2 C n C + s2 D nd ) 2 sc 4 + s4 nc 2 D (n C 1) nd 2 (n D 1) = =... =

49 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Welch Test t-statistik Freiheitsgrade T (x) = f = Der linksseitige Test zum Niveau α = 0.01 verwirft H 0, falls T (x) < t f,1 α = t 2.331; (Alternativ: Tabellenwert t 2;0.99 = 6.96) Wegen T (x) = 14.7 < 5.77 verwirft der Test zum Niveau 1% die Nullhypothese. p-wert p(x) = t ( 14.7) = Alternativ: Tabellenwert p(x) t 2 ( 14.7) = /57

50 50/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Ergebnis Mit Hilfe eines ungepaarten einseitigen t-tests bei unterschiedlichen Varianzen (Welch Test) wird die Nullhypothese (Saccharose hemmt die Keimung gleich gut wie eine Lösung mit Saccharose und ABS) auf dem Niveau 1% gegen die Alternative (S hemmt nicht so gut wie S+ABS) verworfen. Der p-wert beträgt p (bzw. p = , wenn man exakt mit dem Computer rechnet, statt den p-wert nach der Tabelle der t 2 -Verteilung anzunähern).

51 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen D, Berechnung mit R Ohne die Option var=true wird der Welch-Test durchgeführt. > xa <- c(90, 88, 91) > xb <- c(85, 87, 75) > xc <- c(45, 44, 45) > xd <- c(25, 27, 29) > t.test(xd, xc, alternative="less") # D.h. xd < xc?? Welch Two Sample t-test data: xd and xc t = , df = 2.331, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is less than 0 95 percent confidence interval: -Inf sample estimates: mean of x mean of y /57

52 52/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen B Hemmt Saccharose (C) genauso gut wie ABS (B)? Zweiseitiger ungepaarter t-test bei unterschiedlichen Varianzen (Welch Test) zum Niveau α = 1%.

53 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen B, Daten t-statistik Freiheitsgrade x C = 44.67, x B = s C = , s B = T (x) = x B x C s 2 C Beidseitiger Test verwirft, falls n C f = s2 B n B = T (x) > t 2.032;0.995 t 2;0.995 = Wegen T (x) = 10.1 verwirft der Test zum Niveau 1%. p-wert 2(1 t (10.1)) 2(1 t 2 (10.1)) = /57

54 54/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen B, Ergebnis Der zweiseitige ungepaarte t-test bei unterschiedlicher Varianz (Welch Test) verwirft die Nullhypothese (Saccharose hemmt Keimung gleich gut wie ABS) gegen die beidseitige Alternative zum Niveau 1%. Der p-wert ist etwa 0.01.

55 55/57 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Versuch zur Keimhemmung Vergleich C gegen B, Berechnung mit R > t.test(xb, xc, alternative="two.sided") Welch Two Sample t-test data: xb and xc t = , df = 2.032, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y

56 Ungepaarter t-test bei unterschiedlicher Varianz, Welch Test Beispiel: Backenzähne des Hipparions Berechnung ohne Annahme der gleichen Varianz Die Annahme, dass bei den Hipparions beide Stichproben gleiche Varianz haben, ist eigentlich durch nichts begründet. Sauberer wäre daher der Welch-Test. > t.test(libycum, africanum, alternative="two.sided") Welch Two Sample t-test data: libycum and africanum t = , df = , p-value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y Der p-wert ist größer als bei Annahme gleicher Varianz ( ). 56/57

57 57/57 Vergleich: Gepaarter vs ungepaarter t-test Vergleich: Gepaarter vs ungepaarter t-test Wenn die Stichprobenlänge unterschiedlich ist, ergibt gepaart keinen Sinn. Wenn die Stichprobenlänge gleich ist: Sind die Stichproben unabhängig voneinander? Falls ja, dann ungepaart testen. Ein gepaarter Test würde sinnlose Abhängigkeiten unterstellen und hätte auch eine geringere Schärfe. Sind die Stichproben voneinander abhängig? (z.b. Messungen von denselben Individuen bzw. Objekten) Falls ja, dann ist ein gepaarter Test sinnvoll. Bei starker Abhängigkeitsstruktur hat der gepaarte t-test größere Schärfe (da der Test von Variabilität zwischen den Individuen bereinigt ist)

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test 1/28 Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 15.12.2017 und 22.12.2017 2/28 Inhalt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 20. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler http://www.zi.biologie.uni-muenchen.de/evol/statgen.html

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Vergleich zweier Stichproben, nichtparametrische Tests Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 11. Vorlesung: 27.01.2012 1/86 Inhalt 1 Tests t-test 2 Vergleich zweier

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Dirk Metzler 24. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung:

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 10.02.2012 1/51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 : Binomial, Gauß Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 10. Vorlesung: 20.01.2012 1/31 Inhalt 1 Einführung Binomialtest 2/31 Beispiel Einführung Bohnenlieferant liefert

Mehr

Biostatistik, Sommer Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test. Prof. Dr. Achim Klenke.

Biostatistik, Sommer Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test. Prof. Dr. Achim Klenke. 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 14.07.2017 Entwurf 2/52 Inhalt 1 Nichtparametrische

Mehr

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test)

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test) Hypothesen Tests Fragestellungen stab.glu 82 97 92 93 90 94 92 75 87 89 hdl 56 24 37 12 28 69 41 44 49 40 ratio 3.60 6.90 6.20 6.50 8.90 3.60 4.80 5.20 3.60 6.60 glyhb 4.31 4.44 4.64 4.63 7.72 4.81 4.84

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13 Nächste Woche: Probeklausur Bringen Sie sich ein leeres Exemplar der Probeklausur mit, um sich eine Musterlösung zu erstellen. Aufgabe 1 : Testproblem Testproblem:

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 9 17. Dezember 2012 Aufgabe 26 (4 Punkte): In einer Studie mit n = 10 Patienten soll die Wirksamkeit eines Medikaments gegen Bluthochdruck geprüft

Mehr

Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test

Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test 1/22 Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1314/ 20.12.2013 Motivation 4/22 Bei (ungefähr) glockenförmigen und symmetrisch

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Matthias Birkner & Dirk Metzler http://www.zi.biologie.uni-muenchen.de/evol/statgen.html 12. Mai 2009 1 t-test für gepaarte Stichproben

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test

Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test 1/65 Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 8.12.2017 und 15.12.2017 Beispiel: Orientierung

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 6./18. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung bei Trauerschnäppern..........................

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 12

Statistik für Ingenieure Vorlesung 12 Statistik für Ingenieure Vorlesung 12 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 23. Januar 2017 5.1.1. Tests für eine Stichprobe mit stetiger Skala a) Shapiro-Wilk-Test

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Dirk Metzler 22. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Matthias Birkner & Dirk Metzler 12. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung bei Trauerschnäppern..........................

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil X Patric Müller Hypothesentests für eine Stichprobe ETHZ WBL 17/19, 19.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle

Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle 1/41 Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1314/ 17.1.2014 Beispiel: Carapaxlänge des Springkrebses 4/41 Beispiel: Springkrebs

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests I. Einführungsbeispiel II. Theorie: Statistische Tests III. Zwei Klassiker: t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test IV. t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test in R Eine Einführung in R: Statistische Tests

Mehr

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 9. Dezember 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/39 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Gesetz der großen Zahl, Zentraler Grenzwertsatz Schließende Statistik: Grundlagen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 9. Vorlesung: 16.06.2017

Mehr

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Inhalt Programmiersprache R Syntax Umgang mit Dateien Tests t Test F Test Wilcoxon Test 2 Test Zusammenfassung 2 Programmiersprache R Programmiersprache

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

14.3 Das Einstichprobenproblem in R

14.3 Das Einstichprobenproblem in R 14.3. DAS EINSTICHPROBENPROBLEM IN R 343 0.553 0.570 0.576 0.601 0.606 0.606 0.609 0.611 0.615 0.628 0.654 0.662 0.668 0.670 0.672 0.690 0.693 0.749 0.844 0.933 die absoluten Häufikeiten n i der Klassen.

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Einstichproben-t-Test und approximativer Gaußtest

Mehr

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 1 150 Personen gaben bei einer Befragung an, wie viel Geld sie in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgegeben haben. Die Ergebnisse der Befragung sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Blockpraktikum zur Statistik mit R Blockpraktikum zur Statistik mit R 08. Oktober 2010 Till Breuer, Sebastian Mentemeier und Matti Schneider Institut für Mathematische Statistik Universität Münster WS 2010/11 Gliederung 1 Ein-Stichproben-Fall

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 2018 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Bitte... Lege deine Legi auf den Tisch. Trage deine Daten in dieses Deckblatt ein, und schreibe auf jedes

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Zusammenfassung PVK Statistik

Zusammenfassung PVK Statistik Zusammenfassung PVK Statistik (Diese Zusammenfassung wurde von Carlos Mora erstellt. Die Richtigkeit der Formeln ist ohne Gewähr.) Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen Beschreibung Binomialverteilung

Mehr

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei stimulus-response Versuchen Mittelwertsvergleich bei gebundenen Stichproben Liegen Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen Obj.1 Obj.... Obj.n

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) AUFGABEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters eintrat, und zwar lag der Wert bei

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: 3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: Vl. 24.2.2017 Schätzfunktion für Güte: Ist X Problem: Feb 17 13:21 > Wir berechnen Bereiche (Toleranzbereiche) für sind untere und obere Grenzen, berechnet

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) GRUNDAUFGABEN ZU DEN 1-STICHPROBENVERGLEICHEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

t-tests Lösung: b) und c)

t-tests Lösung: b) und c) t-tests 2015 Assessmentmodul 1 - Frage B10: Ein Team von Gesundheitspsychologinnen hat ein Programm entwickelt, das die Studierenden der Universität Zürich dazu anregen soll, mehr Sport zu treiben. In

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Januar 2011 1 Der F -Test zum Vergleich zweier Varianzen 2 Beispielhafte Fragestellung Bonferroni-Korrektur

Mehr

Stochastik Praktikum Testtheorie

Stochastik Praktikum Testtheorie Stochastik Praktikum Testtheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 11.10.2010 Definition X: Zufallsgröße mit Werten in Ω, (Ω, F, (P ϑ ) ϑ Θ ) statistisches Modell Problem: Teste H 0 : ϑ

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 21. Januar 2015 1 t-tests für Erwartungswerte Verbundene und unverbundene Stichproben

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 23. Januar 2018 5. Schließende Statistik 5.1. Statistische Tests (Signifikanztests)

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

> read.table("d:\\reifen.txt",header=t) > Reifen

> read.table(d:\\reifen.txt,header=t) > Reifen 1. Aufgabe: Auf einer Reifenrollentestanlage werden Versuche durchgeführt um die Langlaufeigenschaften zu untersuchen. Insbesondere wird die Untersuchung des Abriebs über simulierte Anfahr- Brems- und

Mehr

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde)

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Prof. H.R. Künsch D-BIOL, D-CHAB Winter 2010 Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Bemerkungen: Es sind alle mitgebrachten schriftlichen Hilfsmittel und der Taschenrechner erlaubt. Natels sind auszuschalten!

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Dr. Wiltrud Kuhlisch SOS 2016 TU Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Aufgabe 1: Das Merkmal Groesse hat metrisches Skalenniveau. Darstellung

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Juni 2014 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden 1/46 Anpassungstests allgemein Gegeben: Häufigkeitsverteilung

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/59 Biostatistik, Sommer 2017 Beschreibende Statistik Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 5. Vorlesung: 19.05.2017 2/59 Inhalt 1 Vorbetrachtungen 2 Beschreibende Statistik Beispiel: Versuch zur

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung K. Molt Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 3. Juni 2007 K. Molt (Fachgeb. IAC) 3. Juni 2007 1 / 41

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 4 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a (iii b (ii c (iii d (i e (ii f (i g (iii h (iii i (i j (ii. a Die Anzahl der bestellten Weine in einem Monat kann

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2010 Aufgabe 1 Die Inhaberin

Mehr

4 Testen von Hypothesen

4 Testen von Hypothesen 4 Testen von Hypothesen Oft müssen zweiwertige Entscheidungen ( Ja oder Nein ) gefällt werden. Denken wir an die elektronisch gesicherten Waren, wo am Ausgang eines Geschäftes durch eine Maschine geprüft

Mehr

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ). Aufgaben 1. Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete Frage 1 Punkt und pro falsche Antwort 1/2 Punkt Abzug. Minimal erhält man für die gesamte

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a) (iii) b) (ii) c) (i) d) (ii) e) (ii) f) (iii) g) (ii) h) (i) i) (ii) j) (i). Für ein heruntergeladenes Dokument

Mehr

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche Nächste Anwendung: Vergleich der Mittelwerte zweier normalverteilter Zufallsvariablen Y A und Y B 1 auf derselben Grundgesamtheit durch Beobachtung

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Kategoriale und metrische Daten

Kategoriale und metrische Daten Kategoriale und metrische Daten Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/14 Übersicht Abhängig von der Anzahl der Ausprägung der kategorialen Variablen unterscheidet man die folgenden Szenarien:

Mehr