BYPAD-Audit der Velopolitik des Kantons Zürich. Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BYPAD-Audit der Velopolitik des Kantons Zürich. Zusammenfassung"

Transkript

1 BYPAD-Audit der Velopolitik des Kantons Zürich Zusammenfassung velo:consult Februar 2009

2 BYPAD-Audit der Velopolitik des Kantons Zürich Zusammenfassung Auftraggeber Auftragnehmerin Kanton Zürich, Amt für Verkehr und Tiefbauamt Ursula Lehner-Lierz velo:consult Asylstr. 66 CH-8708 Männedorf Schweiz Telefon +41(0) Bearbeitung Ursula Lehner-Lierz, Dipl.-Geogr. Mitarbeit Detlev Gündel, Dipl.-Ing., Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover Toni Frank, stud. Geographie und Umweltwissenschaften, velo:consult Titelfoto Ursula Lehner-Lierz Februar 2009 velo:consult 2 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

3 Zusammenfassung Einführung Im Kanton Zürich (1'324'000 Einwohner, Wirtschaftszentrum der Schweiz) gehört das Velo zum alltäglichen Straßenbild. Es ist ein Verkehrsmittel, das ganzjährig, von allen soziodemographischen Gruppen und für alle Verkehrszwecke genutzt wird. Entsprechend der Heterogenität des Kantons Zürich bzgl. Siedlungsstruktur, Siedlungsdichte, Topografie, städtischem und ländlichen Bereich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Velonutzung. Fuss- und öffentlicher Verkehr nehmen in der Agglomeration Zürich eine sehr starke Position ein. 71% aller Etappen werden im Umweltverbund zurück gelegt, davon 4% mit dem Velo. Das Potenzial für eine stärkere Velonutzung ist gross, da ca. 55% aller Autofahrten 5km oder kürzer sind wurde die Finanzierung von Veloinfrastruktur im Strassengesetz mit einem jährlichen Budget für Radwege in Höhe von 10 Mio. CHF. (indexiert, derzeit rund 13 Mio. Fr.) geregelt. Im Jahre 1995 wurde erstmals ein kantonales, flächendeckendes Radwegenetz aus signalisierten Haupt- und nichtsignalisierten Verbindungsrouten im Kantonalen Richtplan festgelegt, das mit dem Ziel überarbeitet wurde, dieses bis 2030 fertig zu stellen. Mit der Festlegung der verkehrspolitischen Ziele und Grundsätze für die Gesamtverkehrskonzeption des Kantons Zürich durch den Regierungsrat wird der Veloverkehr im Dezember 2001 Bestandteil des Gesamtverkehrssystems. Dem Velo wird die Funktion als Kurzstreckenverkehrsmittel innerhalb der Siedlungsgebiete und als Zubringer zum ÖV zur Sicherstellung geschlossener Transportketten zugewiesen. Diese Ziele und Grundsätze werden in den vier regionalen Gesamtverkehrskonzepten (rgvk Stadt Zürich, Glatttal, Limmattal, Winterthur und Weinland, alle 2005) sowie das Gesamtverkehrskonzept Kanton Zürich (GVK, 2006) weiter ausgearbeitet, welche auch die Grundlage für das Agglomerationsprogramm Siedlung und Verkehr Kanton Zürich (AP, 2007)) darstellen und den strategischen Überbau für die Richtplanung liefern. Bei der Richtplanrevision 2007 werden diese Gedanken auch in die Richtplanung übernommen. Alle rgvk, das GVK, der RP sowie das AP enthalten eine Teilstrategie Veloverkehr. Seit 2007 sind ein Mitarbeiter des Tiefbauamts (Projektieren + Realisieren) sowie seit 2008 ein Mitarbeiter des neu eingerichteten Amts für Verkehr (Strategieentwicklung) für den Veloverkehr zuständig. Mehr als 20 Jahre nach den ersten Massnahmen für den Veloverkehr hat der Kanton Zürich seine Velopolitik im Jahr 2008 mit einem BY- PAD-Audit auf den Prüfstand gestellt und Qualitätsziele für die künftige Radverkehrspolitik entwickelt. Begleitet wurde der Audit-Prozess von velo:consult. velo:consult 3 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

4 Bewertung Nach dem Bewertungsraster der BYPAD-Entwicklungsleiter wird die Velopolitik des Kantons Zürich wie folgt bewertet: Stufe 0: keine/kaum Aktivitäten Stufe 1: Ad-hoc-orientiert Stufe 2: Isolierter Ansatz Stufe 3: System-orientiert Stufe 4: Integrierter Ansatz < 25 Punkte 25 bis < 50 Punkte 50 bis < 75 Punkte 75 bis < 100 Punkte 100 Punkte Ergebnis Auf der gewichteten BYPAD-Entwicklungsleiter erreicht der Kanton Zürich Punkte auf einer Skala von Damit erreicht die Velopolitik des Kantons Zürich insgesamt die Stufe Isolierter Ansatz. Kanton Zürich: Gewichtete BYPAD-Scores nach Modulen 1 Kundenanforderungen Steuerung & Koordinierung 3 Strategien & Konzepte 4 Finanzen & Personal 5 Regionales Netz 6 Freizeit & Tourismus 7 Gemeinden & Partnerschaften 8 Raumordnung und Mobilität 9 Evaluation & Wirksamkeit Gewichteter BYPAD-Score Über alle BYPAD-Module betrachtet streuen die erreichten Punkte stark zwischen und Punkten. Bei einem Modul wird die Stufe System-orientierter Ansatz erreicht, bei sechs Modulen die Stufe Isolierter Ansatz, bei zwei Modulen die Stufe Ad-hoc-Ansatz. Bei Betrachtung der 22+5 Einzelfragen zeigt sich ein heterogeneres Bild. Hier streuen die erreichten Punktzahlen zwischen 25 und 100. Bei 2 Fragen wird die Stufe Integrierter Ansatz, bei 8 Fragen die Stufe System-orientierter Ansatz, bei 10 Fragen die Stufe Isolierter Ansatz und bei 7 Fragen die Stufe Ad-hoc-Ansatz. velo:consult 4 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

5 Verteilung der Qualitätsstufen auf die 22+5 Fragen Ad-hoc-orientiert Ansatz Isolierter Ansatz System-orientierter Ansatz Integrierter Ansatz Ergebnisse pro Modul Kundenanforderungen: Punkte isolierter Ansatz Wenn Gemeinden Handlungsbedarf anmelden, lädt der Kanton zu Sitzungen ein, in denen allgemeine Fragen des Verkehrs behandelt werden. Die Kantonspolizei veranstaltet jährliche Treffen mit den Sicherheitszuständigen der Gemeinden zur allgemeinen Verkehrssicherheit. Bei Unfallhäufungen oder schweren Unfällen nimmt sie den Kontakt mit den betroffenen Gemeinden auf. Bei der Überarbeitung der kantonalen Radwegestrategie und bei der Planung der regionalen Veloland-Routen im Kanton Zürich wurden die Planungsregionen beteiligt. Die Nutzerorganisation Pro Velo führte im Auftrag des Kantons eine Netzbefahrung und Mängelerhebung durch. Es gibt bisher keine eigenen Datenerhebungen zu Nutzeranforderungen. Ca. 2 Mal jährlich tauscht sich das Tiefbauamt mit Pro Velo aus. Bzgl. Nutzeranforderungen wird bei den Projektierenden Fortbildungsbedarf gesehen. Steuerung & Koordinierung: Punkte isolierter Ansatz Bei Planungen in den Bereichen Verkehr oder Siedlung werden die Belange des Veloverkehrs berücksichtigt, bei der Interessensabwägung jedoch nicht immer zu Gunsten des Veloverkehrs entschieden. Zur Lösung spezifischer Probleme werden gelegentlich Ad-hoc- Arbeitsgruppen gebildet, und Planungen werden anderen Departementen bzw. Abteilungen und dem Kantonsrat auf Nachfrage vorgestellt. Bei der Entwicklung des strategischen Überbaus für Siedlung und Verkehr (rgvks, GVK, AP, RP) gab es projektbezogene Arbeitsgruppen sowie eine umfangreiche Partizipation der betroffenen Instanzen und Bürger. Pro Velo war in diese Prozesse nicht einbezogen. Seit 2007 sind ein Mitarbeiter des Tiefbauamts (Projektieren + Realisieren) sowie seit 2008 ein Mitarbeiter des neu eingerichteten Amts für Verkehr (Strategieentwicklung) für den Veloverkehr zuständig. velo:consult 5 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

6 Im Rahmen der Umsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich ist mit der Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen dem Stadtzürcher und dem kantonalen Tiefbauamt begonnen worden. Strategien & Konzepte: Punkte system-orientierter Ansatz Die Velopolitik im Kanton Zürich ist noch relativ jung. Die aktuelle Velopolitik besteht aus der Radwegestrategie, einem erstmals 1995 festgelegten, flächendeckenden Netz aus signalisierten Haupt- und nicht signalisierten Verbindungsrouten. Dieses wurde in den Jahren 2005/2006 überarbeitet mit dem Ziel, die Realisierung des Radwegenetzes bei gleich bleibendem Budget zu beschleunigen (bis 2030). Der Veloverkehr ist Bestandteil des Gesamtverkehrssystems; klare Aussagen zu seiner Rolle sind im strategischen Überbau enthalten (rgvks, GVK, RP, AP, ), welche alle eine Teilstrategie Veloverkehr enthalten. Dem Velo werden die Rollen als Alltagsverkehrsmittel auf kurzen Distanzen (bis ca. 5km) sowie als Zubringer im ÖV zugeordnet. Die in der Radwegestrategie festgelegten Massnahmen werden kontinuierlich umgesetzt. Finanzen & Personal: Punkte isolierter Ansatz Bis zur Realisierung des kantonalen Radwegenetzes stehen jährlich 10 Mio. SFr. zzgl. Teuerung (aktuell 13 Mio. SFr.) zur Verfügung, die durch das Strassengesetz gesetzlich gesichert sind. Bisher wurde das verfügbare Budget allerdings häufig nicht ausgenutzt. Im Rahmen des Sanierungsprogramms 2004 hat der Regierungsrat die Finanzierung von B&R-Anlagen gestrichen. Wegen der gesetzlich geregelten Zweckbindung des Strassenfonds darf der Velokredit nur für Infrastruktur zum Fahren benutzt werden; bzgl. B&R besteht eine Finanzierungslücke. Projektierung, Realisierung, Betrieb, Unterhalt der Strassen sowie die Richtplanung liegen in der Verantwortung der Baudirektion, wo seit 2007 ein Mitarbeiter die Fachverantwortung für den Bereich für Veloverkehr trägt (Tiefbauamt). Strategische Aspekte für den Gesamtverkehr einschliesslich Veloverkehr liegen in der Zuständigkeit der Volkswirtschaftsdirektion (Amt für Verkehr), wo seit 2008 ein Mitarbeiter für Veloverkehr zuständig ist. Regional bedeutsame Strassen & Wege: Punkte isolierter Ansatz Um Velo Fahren sicherer, schneller und komfortabler zu machen, hat der Kanton Zürich die Radwegestrategie zur Realisierung des kantonalen Radwegenetzes entwickelt. Mit einer Gesamtlänge von ca km deckt das kantonale Radwegenetz den ganzen Kanton Zürich ab, wovon ca. 750km (davon ca. 80% realisiert) auf Kantonsstrassen, knapp 1 000km auf sonstigen Strassen und Wegen verlaufen. In den Jahren wurde im Kanton Zürich Veloland Regional umgesetzt: 16 Routen (ca. 600km) nach einheitlichem Standard sig- velo:consult 6 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

7 nalisierte Routen, die sich zu einem grossen Teil aus bestehenden Routen zusammen setzen. Es gibt einen Unterhaltsdienst mit standardisierten Aufgaben, der die ganzjährige Befahrbarkeit des Radwegenetzes sicherstellt. Bahnhöfe und wichtige ÖV-Haltestellen sind im Allgemeinen gut mit dem Velo erreichbar. Veloabstellanlagen sind an den wichtigsten Bahnhöfen und Haltestellen von den Gemeinden bzw. überwiegend von der SBB angelegt worden. In den Gemeinden fehlen Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veloparkierungsanlagen sowie Fachwissen. Ausserhalb der Stosszeiten ist die Velomitnahme bis auf Ausnahmen bei allen Verkehrsunternehmen des ZVV möglich, allerdings ist Fahrkomfort sehr unterschiedlich. Für einzelne Zielgruppen bzw. Strecken werden die Tarife als zu hoch empfunden (Vollzahler, kurze Steigungsstrecken) Freizeitveloverkehr & Velotourismus: Punkte isolierter Ansatz Zum Netz: siehe oben Regional bedeutsame Strasse & Wege. Die 16 Veloland Regional-Routen sind mit dem Ziel entstanden, den gesamten Kanton mit einem Netz von möglichst gleichmässiger Maschenweite abzudecken. Dies wird als positiver erster Schritt betrachtet, dem aber Verbesserungen bzgl. Linienführung, Ausbaustandard, Qualitätsstandards, Mängelanalyse folgen müssen. 40 Infopoints informieren über die Angebote nichtmotorisierter Freizeitmobilität (SchweizMobil). Die Publikation, Kommunikation oder Vermarktung des gesamten Routenangebots hat bisher nicht statt gefunden. Unterstützung kommunaler Velopolitik & Partnerschaften: Punkte Ad-hoc-Ansatz Zur Unterstützung der Gemeinden bei der Planung von Veloverkehrsanlagen hat der Kanton 1990 einen Richtlinienordner für Radverkehrsanlagen herausgegeben, der 1995 und 2004 jeweils neu bearbeitet wurde. Es wird Schulungsbedarf bei den Gemeinden gesehen. Für lokale Kampagnen werden Gemeindemitarbeitende, Schulen oder Betriebe auf Anfrage gelegentlich beraten oder es werden Massnahmenvorschläge zur Verfügung gestellt. Bei der Verkehrsinstruktion gibt es eine strukturelle Zusammenarbeit zwischen Kantonspolizei und Gemeinden (Unterstützung bei Velofahrtrainings, zur Verfügung stellen bzw. Entwicklung von pädagogischen Materialien). Die Kantonsverwaltung beteiligt sich an der Kampagne bike to work. Raumordnung & Mobilität: Punkte isolierter Ansatz Mit den rgvks, dem GVK, dem RP, sowie dem AP liegen aktuelle Strategien für die integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung vor, die bei konsequenter Beachtung und Umsetzung einen erheblichen Beitrag zur Unterstützung der Velopolitik leisten können. velo:consult 7 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

8 Evaluation & Wirksamkeit: Punkte isolierter Ansatz Der Kanton Zürich nutzt die im Rahmen der Mikrozensen im Fünf- Jahresrhythmus vom Bundesamt für Statistik erhobenen Daten, von denen Einzelauswertungen angefertigt werden. Es gibt allerdings keine aktuellen, differenzierten, aussagekräftigen Daten zum Veloverkehr. Wenn Probleme auftreten, werden an den Problemstellen Daten gesammelt. Zur Verbesserung des Velowegenetzes werden gelegentlich Verkehrszählungen durchgeführt. Die Kantonspolizei macht regelmäßig mehrjährige Unfallanalysen mit vertieften Auswertungsschritten. Im Fall von Unfallhäufungen werden Einzeluntersuchungen durchgeführt, deren Erkenntnisse gezielt zur Verbesserung der Sicherheit der Velo Fahrenden verwendet werden. Der Kanton erhält einen Überblick über die aktuelle Sachlage bzw. über Probleme bei den Gemeinden durch informelle Kontakte der kantonalen und lokalen Veloverkehrsfachleute. velo:consult 8 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

9 BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik des Kantons Zürich: Ergebnisse nach Fragen Stufe abs. rel. (%) M1: Anforderungen der Kundinnen und Kunden Frage 1 Ermittlung der Anforderungen der Gemeinden Frage 2 Ermittlung der Anforderungen der Velo Fahrenden M2: Steuerung der Politik & Koordinierung Frage 3 Einfluss der Verantwortlichen Frage 4 Interne Arbeitsgruppen/ Kommissionen Frage 5 Zusammenarbeit mit externen Partnern M3: Strategien & Konzepte Frage 6 Inhalt der Velopolitik Frage 7 Sicherstellung der Umsetzung Velostrategie/ Veloverkehrskonzept M4: Finanzen & Personal Frage 8 Sicherstellung Finanzierung der Velopolitik Frage 9 Zuständigkeiten für Konzeption und Umsetzung der Velopolitik M5: Regional bedeutsame Strassen und Wege Frage 10 Aktivitäten, um Velo Fahren an Kantonsstrassen und im übrigen regionalen Strassen- und Wegenetz sicherer zu machen Frage 11 Unterhalt der Veloinfrastruktur Frage 11a1 Optimierung der Kombination von ÖV und Veloverkehr: Anbindung an Veloroutennetz Frage 11a2 Optimierung der Kombination von ÖV und Veloverkehr: Veloparkierung Frage 11a3 Optimierung der Kombination von ÖV und Veloverkehr: Velomitnahme M6: Freizeitveloverkehr und Velotourismus Frage 12 Ausdehnung des Routennetzes für touristischen und Freizeitveloverkehr Frage 13 Qualität des Routennetzes für touristischen und Freizeitveloverkehr Frage 14 Orientierung der Velo Fahrenden Frage 15 Förderung der Nutzung der touristischen und Freizeitvelorouten M7: Unterstützung kommunaler Velopolitik & Partnerschaften Frage 16 Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung der Veloinfrastruktur Frage 17 Unterstützung der Gemeinden mit veloverkehrsbezogenem Know-how Frage 18-1 Unterstützung lokaler Kampagnen (i. A. nicht-infrastrukturelle Massnahmen) Frage 18-2 Unterstützung der Gemeinden in der Verkehrsinstruktion Frage 18a Nutzbarmachung der Gesundheitseffekte des Velo Fahrens für die Velopolitik M8: Raumordnung und Mobilität Frage 19 Unterstützung der Velopolitik durch Raum- und Siedlungsplanung M9: Evaluation & Wirksamkeit Frage 20 Erhebung und Nutzung von Daten zur Velonutzung Frage 21 Erhebung und Nutzung von Daten zur Sicherheit des Veloverkehrs Frage 22 Erhebung und Nutzung von Informationen über Entwicklung und Verbesserung der Velopolitik der Gemeinden Spalten Stufe : Normalschrift: Ergebnis der Diskussion am ; kursiv: Bewertung durch Auditorin Gesamtpunkte (gewichtet) velo:consult 9 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

10 Handlungsfelder für die künftige Velopolitik des Kantons Zürich Für die künftige Velopolitik des Kantons Zürich erarbeitete die Evaluationsgruppe die folgenden Handlungsfelder, für die jedes Mitglied der Evaluationsgruppe anschliessend Punkte für die wichtigsten Massnahmen vergeben konnte (rechte Spalte): HANDLUNGSFELDER FÜR DIE KÜNFTIGE VELOPOLITIK DES KANTONS ZÜRICH Institutionalisierung der Velopolitik Einrichtung einer Fachstelle Veloverkehr 9 Einrichtung eines kantonalen Veloforums 3 Definition messbarer Ziele für die Velopolitik 2 Entwicklung einer Velopolitik mit System 9 Überprüfung und ggf. Anpassung der Finanzierungsinstrumente 2 Gemeinden unterstützen 2 Aufbau und regelmässige Fortführung einer Datenbasis mit den notwendigen Daten zum Veloverkehr Veloroutennetz Kontinuierliche Fertigstellung und Verbesserung der Veloinfrastruktur 2 Systematische kantonale Veloverkehrsnetzplanung (mit allen Strassen und Wegen) 5 Fertigstellung und Abstimmung der Signalisation der Velorouten (national, regional, lokal) Definition von Qualitätsstandards für die Infrastruktur und Einforderung von deren Einhaltung Intermodalität Entwicklung eines kantonalen Bike&Ride-Konzepts und Verbesserung der Veloparkierung an Bahnhöfen Information, Bewusstseinsbildung, Imageverbesserung des Velo Fahrens 8 Punkte velo:consult 10 Audit der Velopolitik des Kantons Zürich

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY 08.04.2015 GEMEINSAM DAS THEMA VELO IN ZÜRICH WEITERBRINGEN Bild: T. Furrer Von den Ideen zur vision der Zürcher vision der Zürcher 1: sammeln 2: Auswerten 3. Themen vertiefen/

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fahrplanverfahren 11-12

Fahrplanverfahren 11-12 Fahrplanverfahren 11-12 Vorgaben des ZVV für die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen (MVU) Ein Blick zurück Fahrplanverfahren 07-08: Ausbau S-Bahn und Feinverteiler e e für rund 16 Mio. Fr. Änderungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Service-Center der Stadt Oldenburg

Service-Center der Stadt Oldenburg Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement - ServiceCenter 1 Service-Center der Stadt Oldenburg Ingo Tulodetzki (Leiter des Fachdienstes ServiceCenter) Bremen 23.01.2013 Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18.1 Allgemein...1 18.2 IKS Praxishilfe der KKAG...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18 Internes Kontrollsystem

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computer zu machen und die Nutzung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001 Provisorisch und Definitiv INGARA Version 2008.001 JahresabschlussFinanzbuchhaltung2008.001 Seite 1 3. Januar 2008 Einleitung Der provisorische Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung kann ab dem 1.1. des

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien Projekttitel: Projektträger: Kriterium mit Punktebewertung von 0 bis 3 (0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt) P = Pflichtkriterium F = Fakultatives Kriterium

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze August 2012 Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze: 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr