Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21"

Transkript

1 Darstellung von Instruktionen Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21

2 Übersetzung aus Assembler in Maschinensprache Assembler Instruktion add $t0, $s1, $s Bit Opcode Maschinen Instruktion 5 Bit Source1 5 Bit Source2 5 Bit Dest 5 Bit Shamt 6 Bit Funct Name Nr $s0 16 $s1 17 $s2 18 $s3 19 $s4 20 $s5 21 $s6 22 $s7 23 Name Nr $t0 8 $t1 9 $t2 10 $t3 11 $t4 12 $t5 13 $t6 14 $t7 15 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 22

3 Notwendigkeit für andere Instruktionsformate add $t0, $s1, $s2 op rs rt rd shamt funct R Typ 6 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit? lw $t0, 32($s3) I Typ Opcode 6 Bit Source 5 Bit Dest 5 Bit Konstante oder Adresse 16 Bit Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 23

4 Zwischenbilanz Instruktion Format op rs rt rd shamt funct add R 0 reg reg reg 0 32 sub R 0 reg reg reg 0 34 addi (immediate) I 8 reg reg constant lw (load word) I 35 reg reg offset sw (store word) I 43 reg reg offset 6 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 16 Bit Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 24

5 Beispiel: A[300] = h + A[300] $t1 sei Basisadresse von A und h in $s2 gespeichert. Assembler Code? Maschinen Code (der Einfachheit halber mit Dezimalzahlen)? op rs rt rd adr/shamt funct Instruktion Format op rs rt rd shamt funct add R 0 reg reg reg 0 32 lw (load word) I 35 reg reg offset sw (store word) I 43 reg reg offset Name Nr $s0 16 $s1 17 $s2 18 $s3 19 $s4 20 $s5 21 $s6 22 $s7 23 Name Nr $t0 8 $t1 9 $t2 10 $t3 11 $t4 12 $t5 13 $t6 14 $t7 15 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 25

6 Logische Operationen Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 26

7 Logischer Links und Rechts Shift Erinnerung: Logischer Shift. Beispiel: Links Shift um 4 Stellen Rechts Shift um 4 Stellen MIPS Shift Instruktionen sll und srl, sllv, srlv: sll $t2,$s0,4 # $t2 = $s0 << 4 Bits srl $t2,$s0,7 # $t2 = $s0 >> 7 Bits sllv $t2,$s0,$s1 # $t2 = $s0 << $s1 Bits srlv $t2,$s0,$s1 # $t2 = $s0 >> $s1 Bits Beispiel: Maschineninstruktion für obige sll Assembler Instruktion: Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit Opcode Source1 Source2 Dest Shamt Funct R Typ Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 27

8 Arithmetischer Rechts Shift Erinnerung: Arithmetischer Rechts Shift. Beispiel mit 8 Bit: Rechts Shift um 4 Stellen Rechts Shift um 3 Stellen Arithmetischer Rechts Shift in MIPS: sra $t2,$s0,4 # $t2 = $s0 arithmetisch # um 4 Bits geshiftet srav $t2,$s0,$s1 # $t2 = $s0 arithmetisch # um $s1 Bits geshiftet Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 28

9 AND, OR, NOR und XOR Ei Erinnerung: AND. Ei Erinnerung: OR. Ei Erinnerung NOR. Ei Erinnerung XOR. MIPS Instruktionen (R Typ), Beispiel: and $t0,$t1,$t2 $t1 $t2 # $t0 = $t1 AND $t2 or $t0,$t1,$t2 # $t0 = $t1 OR $t2 nor $t0,$t1,$t2 # $t0 = $t1 NOR $t2 xor $t0,$t1,$t2 # $t0 = $t1 XOR $t2 MIPS Instruktionen Instruktionen (I Typ), Beispiel: andi $t0,$t1,0111 # $t0 = $t1 AND 0111 ori $t0,$t1,1100, # $t0 = $t1 OR 1100 xori $t0,$t1,1100 # $t0 = $t1 XOR 1100 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 29

10 Es gibt gar kein NOT?! Erinnerung NOT (auf Folie zu Zweierkomplement kurz eingeführt): Beobachtung: Wie kann man also NOT($t0) in MIPS realisieren? Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 30

11 Zusammenfassung der behandelten Instruktionen Sh hift Logische Verknüpfun ng Instruktion sll rd, rs, shamt Bedeutung Register rd = Register rs logisch links um den Wert shamt geshiftet. sllv rd, rt, rs Register rd = Register rs logisch links um den in Register rs gespeicherten Wert geshiftet. srl rd, rs, shamt Register rd = Register rs logisch rechts um den Wert shamt geshiftet. srlv rd, rt, rs Register rd = Register rs logisch rechts um den in Register rs gespeicherten Wert geshiftet. sra rd, rs, shamt srav rd, rt, rs and rd, rs, rt or rd, rs, rt nor rd, rs, rt Register rd = Register rs arithmetisch rechts um den Wert shamt geshiftet. Register rd = Register rs arithmetisch rechts um den in Register rs gespeicherten Wert geshiftet. Register rd = Register rs AND Register rt. Register rd = Register rs AND Register rt. Register rd = Register rs AND Register rt. xor rd, rs, rt Register rd = Register rsand Register rt. andi rt, rs, imm ori rt, rs, imm xori rt, rs, imm Register rt = Register rs AND Konstante imm Register rt = Register rs AND Konstante imm Register rt = Register rs AND Konstante imm Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 31

12 Schwieriges Quiz MIPS Assemblercode um folgende Funktion zu berechnen: $1 $s1 = die ersten 8 Bits von 4 * NOT($s1 AND $2) $s2) Tipp: wir brauchen and, nor und sll Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 32

13 Weitere Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 33

14 Die speziellen Register lo und hi Erinnerung: ganzzahliges Produkt von zwei n Bit Zahlen benötigt bis zu 2n Bits. Eine MIPS Instruktion zur ganzzahligen Multiplikation von zwei Registern der Länge 32 Bits benötigt damit ein Register der Länge 64 Bit, um das Ergebnis abzuspeichern. MIPShat für die ganzzahliges Multiplikationzwei spezielle Register, lo und hi, in denen das Ergebnis abgespeichert wird: lo : Low Order Word des Produkts hi : Hi Order Word des Produkts. Zugriff auf lo und hi erfolgt mittels mflo und mfhi. Beispiel: mflo $s1 # lade Inhalt von lo nach $s1 mfhi $s2 # lade Inhalt von hi nach $s2 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 34

15 Ganzzahlige Multiplikation und Division Ganzzahlige Multiplikation. Beispiel: mult $s1, $s2 # (hi,lo) = $s1 * $s2 Ganzzahlige Division. Beispiel: div $s1, $s2 # berechnet $s2 / $s1 # lo speichert den Quotienten # hi speichert den Rest Register hi und lo können auch beschrieben werden. Beispiel: mtlo $s1 # Lade Inhalt von $s1 nach lo mthi $s2 # Lade Inhalt von $s2 nach hi Das ist sinnvoll für madd und msub. Beispiele: madd $s1,$s2 # (hi,lo)=(hi,lo)+$s1*$s2 msub $s1,$s2 # (hi,lo)=(hi,lo)-$s1*$s2 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 35

16 Ganzzahlige Multiplikation ohne hi und lo Es gibt eine weitere Instruktion, zur Multiplikaiton, die kein hi und lo verwendet: mul $s1, $s2, $s3 # $s1 = die low-order order 32 # Bits des Produkts von # $s2 und $s3. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 36

17 Zwischenbilanz der MIPS Architektur Memory CPU Registers $0... $31 Neu Arithmetic Unit Multiply Divide Lo Hi Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 37

18 Die speziellen Register $f01 bis $f31 MIPS unterstützt mit einem separaten FPU Coprozessor Gleitkommaarithmetik auf Zahlen im IEEE 754 Single Precision (32 Bit) und Double Precision Format i (64 Bit). DieMIPS Floating Point Befehle Point nutzen die speziellen 32 Bit Floating Point Register (die Register des FPU Coprozessors): $f0, $f1, $f3,..., $f31 Single Precision Zahlen können in jedem der Register gespeichert werden (also (l $f0, $f1,..., $f31). Double Precision Zahlen können nur inpaaren von aufeinander folgenden Registern ($f0,$f1), ($f2,$3),..., ($f30,$f31) gespeichert werden. Zugriff erfolgt immer über die geradzahligen Register (also $f0, $f2,..., $f30). Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 38

19 Floating Point Befehle Laden/speichern von Daten in die Register $f0,...,$f31 am Beispiel: mtc1 $s1,$f3 # $f3 = $s1 mfc1 $s1,$f3 $f3 # $s1 = $f3 lwc1 $f3,8($s1) # $f3 = Memory[8+$s1] ldc1 $f2,8($s1) # ($f2,$f3) = Memory[8+$s1] swc1 $f3,8($s1) # Memory[8+$s1] = $f3 sdc1 $f2,8($s1) # Memory[8+$s1] = ($f2,$f3) Verschieben von Registerinhalten von $f0,...,$f31 am Beispiel: mov.s $f6,$f3 $f3 # $f6 = $f3 mov.d $s4,$f6 # ($f4,$f5) = ($f6,$f7) Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 39

20 Floating Point Befehle Die MIPS Single Precision Operationen am Beispiel: add.s $f1,$f2,$f3 # $f1 = $f2 + $f3 sub.s $f1,$f2,$f3 $f2 $f3 # $f1 = $f2 - $f3 mul.s $f1,$f2,$f3 # $f1 = $f2 * $f3 div.s $f1,$f2,$f3 # $f1 = $f2 / $f3 Die MIPS Double Precision Operationen am Beispiel: add.d $f2,$f4,$f6 # $f2 = $f4 + $f6 sub.d $f2,$f4,$f6 # $f2 = $f4 - $f6 mul.d $f2,$f4,$f6 $f4 $f6 # $f2 = $f4 * $f6 div.d $f2,$f4,$f6 # $f2 = $f4 / $f6 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 40

21 Zwischenbilanz der MIPS Architektur Memory CPU Registers $0... $31 Coprocessor 1 (FPU) Registers $f0... $f31 Arithmetic Unit Multiply Divide Lo Hi Arithmetic Unit Neu Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 41

22 Arithmetische Operationen zusammengefasst Gan nzzahlig Gleitko omma Instruktion Beispiel Bemerkung mult, div, madd, msub mult $s1, $s2 Ergebnis wir in den speziellen Registern lo und hi abgelegt. add, sub add $s1, $s2, $s3 Operieren auf den 32 standard CPU Registern addi addi $s1,,$ $s2, 42 Ein Parameter ist eine Konstante mflo, mfhi, mtlo, mthi mflo $s1 ZumLaden und Speichern der Inhalte von lo und hi Register mul mul $1$2$3 $s1, $s2, $s3 $1 $s1 = 32 Low order Bits von $s2 $2* $3 $s3 add.s, sub.s, mul.s, div.s, add.d, sub.d, mul.d, div.d add.s $f0, $f1, $f2 add.d $f0, $f1, $f2 Instruktionen arbeiten auf den speziellen Registern $f0,...,$f31. Single Precision. Instruktionen arbeiten auf den speziellen Registern ($f0,$f1),...,($f30,$f31). Double Precision. lwc1, swc1, lwc1 $f0, 4($s1) Zum Laden und Speichern der Inhalte von ldc1, sdc1 $f0,...,$f31 über den Speicher. mfc1, mtc2 mtc1 $s1, $f0 Zum Laden und Speichern der Inhalte von $f0,...,$f31 $f31 über die standard dcpu Register. mov.s, mov.d mov.s $f1, $f2 Verschieben der Inhalte von $f0,...,$f31 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 42

23 Einfaches Quiz MIPS Assemblercode um die Eingabe in Single Precision aus Fahrenheit in Celsius umzurechnen: $f0 = (5.0 / 9.0) * (Eingabe 32.0) Tipp: wir brauchen: lwc1 zum laden und div.s, sub.s, mul.s Inhalt (Word) Adresse Eingabe Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 43

24 Branches und Jumps Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 44

25 Der Program Counter Memory CPU Arithmetic Unit PC Registers $0... $31 Lo Multiply Divide Hi Der Program Counter ist ein weiteres Register, genannt $pc. Coprocessor 1 (FPU) Unsere bisherigen Assemblerprogramme waren rein sequentiell. Beispiel: 0x : addi $s0, $zero, 4 0x : lw $s1, 0($s0) 0x : lw $s2, 4($s0) 0x400000c : add $s1, $s1, $s1 0x :... Welche nächste Instruktion abgearbeitet werden soll steht im Program Counter. Zur Abarbeitung der nächsten Instruktion wird der Program Counter von der CPU auf die nächste Instruktion gesetzt, d.h. $pc = $pc + 4. Zur Abarbeitung einer Instruktion zeigt der $pc schon auf die nachfolgende Instruktion. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 45

26 Aus der Sequentiellen Abarbeitung springen 0x : addi $s1, $s1, 42 0x : addi $s2, $s2, 24 Gilt $s1 < $s2? nein ja 0x : addi $s0, $zero, 4 0x : lw $s1, 0($s0) 0x : lw $s2, 4($s0) 0x400010c : add $s1, $s1, $s1 0x : add $s1, $s1, $s2 0x : addi $s1, $zero, 1 0x : sw $s1, 0($s0) Program Counter $pc 0x : mult $s1, $s2 $ 0x : div $s1, $s2 0x c : mtlo $s1 0x : mthi $s2 0x : madd $s1,$s2$ Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 46

27 Bedingte Sprünge und unbedingte Sprünge Start:... beq register1, register2, Label3... bne register1, register2, Label1... j Label2... Ein Label (oder Sprungmarke zu deutsch) Label1:... ist eine mit einem Namen markierte... Stelle im Code an die man per Branch Label2:... bzw. Jump hin springen möchte.... Assembler Syntax: Name des Labels Label3:... gefolgt von einem :. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 47

28 Formate für Sprungbefehle Bedingte Sprünge beq und bne haben das Format I Typ (Immediate): beq $s1, $s2, Label Label I Typ Opcode 6 Bit Source 5 Bit Dest 5 Bit Konstante oder Adresse 16 Bit Unbedingter Sprung hat das Format J Typ (Jump Format): j addr # Springe nach Adresse addr 2 addr Opcode Adresse 6 Bit 26 Bit J Typ Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 48

29 Anwendungsbeispiel if then else if (i == j) then f = g + h; else f = g - h; Es sei f,,j in $s0,,$s4 gespeichert: bne $s3,$s4,else # gehe nach Else wenn i!=j add $s0,$s1,$s2 # f = g + h (bei i!=j übersprungen) j Exit # gehe nach Exit Else: sub $s0,$s1,$s2 # f = g h (bei i!=j übersprungen) Exit: Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 49

30 Anwendungsbeispiel while while (safe[i] == k) i += 1; Es sei i und k in $s3 und $s5 gespeichert und die Basis von safe sei $s6: Loop: sll $t1,$s3,2 # Temp-Reg $t1 = i * 4 add $t1,$t1,$s6 # $t1 = Adresse von safe[i] lw $t0,0($t1) # Temp-Reg $t0 = save[i] bne $t0,$s5,exit # gehe nach Exit, wenn save[i]!=k addi $s3,$s3,1 # i = i + 1 j Loop # gehe wieder nach Loop Exit: b0 b1 b2 b3 b4 b5 safe[i] Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 50

31 Test auf Größer und Kleiner? slt $t0, $s3, $s4 # $t0 = 1 wenn $s3 < $s4 slti $t0, $s2, 10 # $t0 = 1 wenn $s2 < 10 Beispiel: springe nach Exit, wenn $s2 < 42 Exit:... slti $t0, $s2, 42 bne $t0, $zero, Exit... Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 51

32 Signed und unsigned Vergleiche Registerinhalt von $s0 sei: Registerinhalt von $s1 sei: Was ist tder Wert von $t0 nach Ausführung der folgenden Zeile: slt $t0, $s0, $s1 # Signed-Vergleich $s0<$s1 Was ist der Wert von $t1 nach Ausführung der folgenden Zeile: sltu $t0, $s0, $s1 # Unsigned-Vergleich $s0<$s1 Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 52

33 Beispiel: Test auf 0 <= $s0 < $s1 in einer Code Zeile Umständlicher Test in zwei Zeilen: slti $t0, $s0, 0 # $t0=1 wenn $s0<0 sonst $t0=0 bne $t0, $zero, OutOfBound # gehe nach OutOfBound wenn $t0!=0 slt $t0, $s0, $s1 # $t0=1 wenn $s0<$s1 sonst $t0=0 beq $t0, $zero, OutOfBound # gehe nach OutOfBound wenn $t0==0... OutOfBound: Test in einer Zeile wenn $s1 immer größer oder gleich 0 ist? Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 53

Beispiel: A[300] = h + A[300]

Beispiel: A[300] = h + A[300] Beispiel: A[300] = h + A[300] $t1 sei Basisadresse von A und h in $s2 gespeichert. Assembler Code? Maschinen Code (der Einfachheit halber mit Dezimalzahlen)? op rs rt rd adr/shamt funct Instruktion Format

Mehr

Notwendigkeit für andere Instruktionsformate

Notwendigkeit für andere Instruktionsformate Notwendigkeit für andere Instruktionsformate add $t0, $s1, $s2 op rs rt rd shamt funct 6 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit R Typ? lw $t0, 32($s3) I Typ Opcode 6 Bit Source 5 Bit Dest 5 Bit Konstante oder

Mehr

Weitere Arithmetik. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 33

Weitere Arithmetik. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 33 Weitere Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 33 Die speziellen Register lo und hi Erinnerung: ganzzahliges Produkt von zwei n Bit Zahlen benötigt bis zu 2n Bits Eine MIPS Instruktion

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Frühere Einsatzgebiete MIPS Silicon Graphics Unix Workstations (z. B. SGI Indigo2) Silicon Graphics Unix Server (z. B. SGI Origin2000) DEC Workstations (z.b.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 32 Bit Konstanten und Adressierung Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 Immediate kann nur 16 Bit lang sein Erinnerung: Laden einer Konstante in ein Register addi $t0, $zero, 200 Als Maschinen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Wit Weitere Arithmetik tik Branches und Jumps Prozeduren

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Unterstützung von Jump Tables

Unterstützung von Jump Tables Unterstützung von Jump Tables Assembler Code: Label_ 1: Label_2: Label_n: Maschinen Code: 0x05342120: 1011010110 0x05443004: 0001011101 0x06756900: 0000111000 Jump Table Nr Label Adresse 0 Label_1 0x05342120

Mehr

28. März Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang

28. März Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang Klausur 28. März 2011 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Zur Klausur zugelassen sind ausschließlich Schreibutensilien,

Mehr

21. Februar Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang

21. Februar Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang Klausur 21. Februar 2011 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Zur Klausur zugelassen sind ausschließlich Schreibutensilien,

Mehr

Lösungsvorschlag 10. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 10. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 29 Aufgabe.: MIPS-Kontrollsignale Für die 5 Befehlstypen a) R-Format

Mehr

Zusammenfassung: Grundlagen der Informatik Zahlensysteme, b-adische Darstellung, Umrechnung Beispiel: Umrechnung von ( ) 10 ins Dualsystem

Zusammenfassung: Grundlagen der Informatik Zahlensysteme, b-adische Darstellung, Umrechnung Beispiel: Umrechnung von ( ) 10 ins Dualsystem Zusammenfassung: Grundlagen der Informatik - Seite von 6 Zusammenfassung: Grundlagen der Informatik Zahlensysteme, b-adische Darstellung, Umrechnung Beispiel: Umrechnung von (69.59375) 0 ins Dualsystem

Mehr

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012 Klausur 03. April 2012 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Die Klausur besteht aus 6 doppelseitig bedruckten Blättern.

Mehr

Direktiven. Direktiven vereinfachen das Datenlayout eines Programms im Speicher einfacher festlegen zu können.

Direktiven. Direktiven vereinfachen das Datenlayout eines Programms im Speicher einfacher festlegen zu können. Direktiven Direktiven vereinfachen das Datenlayout eines Programms im Speicher einfacher festlegen zu können. Damitder Assembler ein Programm, wie auf der rechten Seite gezeigt, erzeugt, schreiben wir:.text

Mehr

24. Februar Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang

24. Februar Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang Klausur 24. Februar 2012 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Die Klausur besteht aus 6 doppelseitig bedruckten

Mehr

Synchronisation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 91

Synchronisation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 91 Synchronisation Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 91 Data Race Prozessor 1: berechne x = x + 2 lw $t0, 0($s0) # lade x nach $t0 addi $t0, $t0, 2 # $t0 = $t0 + 2 sw $t0, 0($s0) # speichere $t0

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 2 Instruktionssatz Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Instruktionsverarbeitung 2 2 Übersetzung Das Kapitel 2 der Vorlesung setzt sich mit der Maschinensprache

Mehr

Klausur Mikroprozessortechnik 29. März 2010

Klausur Mikroprozessortechnik 29. März 2010 Klausur Mikroprozessortechnik 29. März 2010 Name:... Vorname:... Matr.-Nr:... Studiengang:... Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Zur Klausur zugelassen

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 8 Musterlösung zu Übung 5 Datum : 8.-9. November 8 Aufgabe : MIPS Architektur Das auf der nächsten

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM. Die MARS Umgebung

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM. Die MARS Umgebung Die MARS Umgebung MARS ist ein Simulationswerkzeug für MIPS Prozessoren Es enthält einen Assembler und eine Laufzeitumgebung Da das Wirtsystem (z.b. Windows) auf einem anderen Prozessor basiert, werden

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 5 am 25.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

5.BMaschinensprache und Assembler

5.BMaschinensprache und Assembler Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 268 5.BMaschinensprache und Assembler Die vom Prozessor ausführbaren Befehle liegen im Binärformat vor. Nur solche Befehle sind direkt ausführbar. So

Mehr

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Gleitkommaarithmetik Erhöhen der Genauigkeit Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Guard Bit, Round Bit und Sticky Bit Bei der Darstellung der Addition und Multiplikation haben wir

Mehr

Das Verfahren in Hardware

Das Verfahren in Hardware Das Verfahren in Hardware Links Shift 8 Bit Multiplikand Demonstration mit 1001 * 0110 = 110110 2.Links Shift 8 Bit ALU Rechts Shift 4 Bit Multiplikator 3.Rechts Shift 8 Bit Produkt 1. Produkt = Produkt

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit

Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 83

Mehr

Speichern von Zuständen

Speichern von Zuständen Speichern von Zuständen Erweiterung eines R S Latch zu einem D Latch (D=Data, C=Clock) R S altes Q neues Q 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 R S C D altes Q neues Q 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

Weitere Exceptions während des Handlings?

Weitere Exceptions während des Handlings? Weitere Exceptions während des Handlings? # Es gelte $s2 = 0x7fffffff 0x40000014 : add $s1,$s2,$s2 # Overflow! 0x40000018 :...... # Ein fauler Exception-Handler 0x80000180 : addi $s2,$zero,0# Problem gelöst

Mehr

Computersysteme. Serie 11

Computersysteme. Serie 11 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof.Dr. Manfred Schimmler Dr.-Ing. Christoph Starke M.Sc. Vasco Grossmann Dipl.-Inf. Johannes Brünger

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Computerübung) Matthias Meyer

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Computerübung) Matthias Meyer Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Computerübung) Matthias Meyer Ziele der Übung Aufgabe 1 Ein lauffähiges Assembler-Programm Umgang mit dem Debugger Aufgabe 2 (Zusatzaufgabe) Lesen und Analysieren

Mehr

13.2 Übergang zur realen Maschine

13.2 Übergang zur realen Maschine 13.2 Übergang zur realen Maschine Bernd Becker Technische Informatik II Unterschiede zwischen abstrakter und realer Maschine 1. Bei realer Maschine nur ein Speicher M für Daten und Befehle. M ist endlich.

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 18 Musterlösung zu Übung 3 Datum : 25.-26. Oktober 2018 Aufgabe 1: Wurzelverfahren nach Heron Das

Mehr

Control Beispiel. Control wird als kombinatorische Schaltung realisiert. Hierzu die Wahrheitstabelle: Control

Control Beispiel. Control wird als kombinatorische Schaltung realisiert. Hierzu die Wahrheitstabelle: Control Control Beispiel Store R1 4 Bit Register R1 SUB 4 Bit Register R2 Store R2 R2 Bit 0 Control wird als kombinatorische Schaltung realisiert. Hierzu die Wahrheitstabelle: Eingabe R2 Bit 0 Zero 0 0 Ausgabe

Mehr

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache Assembler Programmierung Motivation Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Was ist ein Programm? Eine Reihe von Befehlen, die der Ausführung einer Aufgabe dient Dazu wird das Programm sequentiell

Mehr

Rechnerarchitektur. Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer

Rechnerarchitektur. Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer Rechnerarchitektur Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg marian@cosy.sbg.ac.at und helmut@cosy.sbg.ac.at Tel.: 8044-6344 und 8044-6315 3. Mai 2017

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Binäre Logik und Arithmetik Übersicht Logische Operationen Addition, Subtraktion und negative Zahlen Logische Bausteine Darstellung von Algorithmen Multiplikation Division

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Dominik Schoenwetter Erlangen, 30. Juni 2014 Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 294

Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 294 Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 294 5.E Die SPIM-Umgebung SPIM ist ein Simulationswerkzeug für MIPS-Prozessoren Es enthält einen Assembler und eine Laufzeitumgebung Da das Wirtsystem

Mehr

1. Aufgabe: Pipelining (18 Punkte)

1. Aufgabe: Pipelining (18 Punkte) 1. Aufgabe: Pipelining (18 Punkte) Gegeben ist folgender Quelltextauszug: 1 add $sp, $sp, $4 2 slt $s0, $sp, $a0 3 lb $t1, 0($sp) 4 sub $t3, $t1, $a1 5 lw $t2 4($a2) 6 add $t4, $a0, $t2 Der Code soll auf

Mehr

Rechnerarchitektur SS TU Dortmund

Rechnerarchitektur SS TU Dortmund Rechnerarchitektur SS 2016 Exercises: Scoreboarding and Tomasulo s Algorithm Jian-Jia Chen TU Dortmund to be discussed on June, 14, 2016 Jian-Jia Chen (TU Dortmund) 1 / 8 Scoreboardings Im nächste Folien

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch 21.06.2017, 14:00 Uhr 1.1. Einführung Programmsteuerbefehle

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining Implementierung

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

Data Hazards. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74

Data Hazards. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74 Data Hazards Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74 Motivation Ist die Pipelined Ausführung immer ohne Probleme möglich? Beispiel: sub $2, $1, $3 and $12, $2, $5 or $13, $6, $2 add $14, $2, $2

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Prozessor

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Prozessor Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Der Zahlenformatstandard IEEE 754

Der Zahlenformatstandard IEEE 754 Der Zahlenformatstandard IEEE 754 Single Precision Double Precision Insgesamt 32 Bits s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Insgesamt 64 Bits s exponent fraction 1 Bit 11 Bits 52 Bits Bit Aufteilungen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Prozessor

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Prozessor Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Technische Informatik I Übung 3: Assembler

Technische Informatik I Übung 3: Assembler Technische Informatik I Übung 3: Assembler Roman Trüb Computer Engineering Group, ETH Zürich 1 Lernziele Übung 3 Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Assembler Codeanalyse Aufgabe 2

Mehr

Assembler Kontrollstrukturen

Assembler Kontrollstrukturen Assembler Kontrollstrukturen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Kontrollstrukturen 1/21 2008-04-03 Kontrollstrukturen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Universität Koblenz-Landau. Montag, 20. Juni Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur. Sommersemester 2011

Universität Koblenz-Landau. Montag, 20. Juni Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur. Sommersemester 2011 Universität Koblenz-Landau Montag, 20. Juni 2011 2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur Sommersemester 2011 Prof. Dr. Ch. Steigner Name Vorname Mat.-Nr. Studiengang Musterlösung

Mehr

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 9.1: Dinatos-Algorithmus-Analyse Die folgenden Verilog-Zeilen

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 1: Von der Maschinensprache zu C Prof. Dr. Maschinensprache: MIPS R2000 Was bewirkt folgendes Programm: 00100111101111011111111111100000 10101111101111110000000000010100

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 9. Juli 2015 Der MIPS-Prozessor MIPS R2000, von iamretro.gr Kurze Geschichte der MIPS-Architektur

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben)

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Themen heute Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Hinweis: Diese Aufgaben findet ihr auf den Übungsblättern zu den Tutorien (bei Aufgabe 4 wurde eine Teilaufgabe und im Tutorium #6 bereits geklärte Wissensfragen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 6 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen Normalisierte, wissenschaftliche Darstellung zur Basis 2. Beispiel: Allgemein: Sign and Magnitude Darstellung für beispielsweise 32 Bits: (s=0 für + und s=1 für )

Mehr

######################### Zeichenkette auswerten ###################################

######################### Zeichenkette auswerten ################################### Informatik 3 Übung 06 Georg Kuschk 6.3) MIPS #Aufgabe 6.3) #Georg Kuschk #ACHTUNG : Da laut Forum davon ausgegangen werden soll, dass der Eingabewert, # falls er denn kleiner gleich 10 Stellen besitzt,

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18.

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18. Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G77 ggeorgia@tik.ee.ethz.ch 17. & 18. November 2016 Inhalt Implementierung von Device-I/O mittels Polling und

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle # A B C D OK m9 + m11 1 0 1 P1 m7 + m15 1 1 1 P2 m11 + m15 1 1 1 P3 m0 + m1 + m4 + m5 0 0 P4 m0 + m1 + m8 + m9 0 0 P5 m4 + m5 + m6 + m7 0

Mehr

5.GTypische Anwendungsfälle

5.GTypische Anwendungsfälle Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 337 5.GTypische Anwendungsfälle Wir betrachten im Folgenden typische Fälle aus dem Bereich imperativer Programmiersprachen und beschreiben, wie diese

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer 1 1.1 Komponenten................................. 1

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur SS 2013

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur SS 2013 Name: Matrikelnummer: Studiengang: INF CV IM Lehramt BSc MSc BEd MEd Diplom Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur SS 2013 Donnerstag, den 18. Juli 2013, Prof. Dr. Hannes Frey Die Bearbeitungszeit

Mehr

Kap 5. 5 Die Maschinenprogrammebene eines Rechners. int a=1, b=2; a = a+2*b; Höhere Programmiersprache. Assembler und Maschinenprogramm

Kap 5. 5 Die Maschinenprogrammebene eines Rechners. int a=1, b=2; a = a+2*b; Höhere Programmiersprache. Assembler und Maschinenprogramm 5 Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Höhere Programmiersprache Assembler und Maschinenprogramm Register und Mikroprogramm int a=1, b=2; a = a+2*b; lw $t0, a lw $t1, b add $t0, $t0, $t1 add $t0,

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Lösungsvorschläge für Übung 2 Datum: 12. 13. 10. 2017 1 Aufgaben Diese Übung soll Ihnen einen

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Logische Bausteine. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31

Logische Bausteine. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31 Logische Bausteine Sequentielle Schaltungen Shlt Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31 Sequentielle Schaltungen n Eingänge m Ausgänge n Eingänge m Ausgänge Zustand Ausgänge hängen nur

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Befehlssatz und Assembler-Sprache Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr