Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 + Sachbuch 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 + Sachbuch 3"

Transkript

1 ICH DU WIR Lernbereich 1/Lernbereich 5 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - Beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln - Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen 4,5 Im Buch stöbern mit Texten arbeiten; sich im Buch orientieren 6, 7 Erster Schultag in der 3. Klasse nonverbale Äußerungen deuten; Gefühle ausdrücken 6, 7 Erster Schultag in der 3. Klasse Wörter verwenden: Adjektive 8, 9 Im Buch stöbern Fachbegriffe klären; sich im Buch orientieren 10 Ich spiele allein, mit dir oder mit euch erzählen 5 Zusammen leben und lernen 6,7 Kulturen treffen aufeinander - Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Kennen von Verfahren zum Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch - Beherrschen bekannter Arbeitstechniken 8 Das Streitgespräch Gesprächsrollen einnehmen 9 Streiten und sich vertragen Konflikte lösen; szenisches Spiel entwickeln; Gesprächsregeln kennen 10 Klassenrat Textsorte kennen: Protokoll; sich über Motive äußern 11 Klassenausflug eine Meinung begründen; Texte planen: Cluster 8 Das Streitgespräch Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen 11 Freunde sind wichtig über einen Text nachdenken; Gedanken formulieren 12, 13 Ich male Bilder in meinem Kopf Informationen entnehmen, über Erfahrungen sprechen; recherchieren 14, 15 Echte Freundschaft, die wichtigste Sache der Welt! Zwischenüberschriften zuordnen; kooperativ arbeiten 16, 17 Karolino, das karierte Zebra Informationen entnehmen; Gedanken formulieren; eine Geschichte nachspielen 8,9 Länder in Europa 10,11 Länderkisten 12 Sich im Internet über Kinder anderer Länder informieren 13,14 Wir feiern ein Länderfest - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Übertragen des Wissens zu den Wortarten auf neue Wörter - Kennen weiterer Eigenschaften bekannter Wortarten - Kennen weiterer Formen der Wortbildung - Übertragen der Formen der Wortschatzerweiterung auf Sprachmaterial - Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen 12 Freunde eine Meinung begründen 13 Ideenkiste: Komplimente-Dusche für andere schreiben; eine eigene Meinung äußern 15 Mit dem Platzdeckchen eine Lösung finden Konflikte lösen; Gesprächsregeln beachten; Ergebnisse reflektieren 12 Freunde Wortfelder erstellen; Adjektive verwenden 14 Mit dem Wörterbuch arbeiten Wörter aufsuchen; Wortbestandteile gesondert nachschlagen 18, 19 Marie küsst einen Frosch Informationen entnehmen; Gedanken formulieren 20 Aufgaben verstehen Aufgaben verstehen; gezielt nachfragen 21 Aufgaben lesen und ein Bild malen genau lesen; Handlungsanweisungen folgen 22, 23 Fragen zu Bildern und Texten beantworten genau lesen; Bild und Texte vergleichen; Fragen formulieren; Informationen entnehmen 85 Raum und Zeit 86, 87 Pläne lesen und verstehen 88 Ein Stadtplan 89 Vom Luftbild zur Karte 1

2 ICH DU WIR Lernbereich 1/Lernbereich 5 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen - Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen - Einblick gewinnen in Lebensgewohnheiten der Region auf dem Land früher und heute Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit - Kennen der Raumgliederung im Heimatort - Übertragen des Wissens zur Orientierung auf das Umgehen mit verschiedenen Karten zum Heimatkreis - Kennen des Heimatkreises 16 Adjektive mit den Wortbausteinen ig und lich schreiben Wortarten kennen: Adjektive; Adjektive bilden; Wortbausteine kennen 17 Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden Rechtschreibstrategie anwenden: Mitsprechen; Vokallänge prüfen 18 Wörter mit doppelten Mitlauten kennenlernen Rechtschreibstrategie anwenden: Mitsprechen; Vokallänge prüfen 24, 25 Einen Text vorlesen und vortragen Hilfen für einen guten Vortrag kennenlernen; einen Lesevortrag vorbereiten und halten 26 Übungskiste: Aufgaben verstehen Texte und Aufgaben genau lesen 27 Ideenkiste: Jeder kann etwas eine schriftliche Anleitung verstehen und durchführen; sich austauschen 90, 91 Himmelsrichtungen und Kompass 92, 93 Magnetismus 94, 95 Wie Berge auf Landkarten dargestellt werden 19 Wörter mit doppelten Mitlauten schreiben Rechtschreibstrategie anwenden: Mitsprechen; Vokallänge prüfen 96, 97 Wir orientieren und auf der Kreiskarte 20 Forscheraufgabe: Substantive erkennen Wortarten erkennen: Substantive; Rechtschreibstrategie anwenden: Abschreiben 98, 99 Dein Heimatkreis in 21 Substantive erkennen Wortarten erkennen: Substantive; Wörter bilden 100, 101 Wir planen eine Klassenfahrt 22 Substantive erkennen: Wörter für Gefühle Wortarten kennen: Substantive (Abstrakta) 23 Wörter zu Wortfamilien ordnen Wortfelder erstellen 24 Einen Gedankenschwarm aufschreiben Texte planen: Cluster; Schreibanlässe nutzen 2

3 ICH DU WIR Lernbereich 1/Lernbereich 5 25 Übungskiste 1 Vokallänge prüfen; Wortbausteine kennen; Substantive kennen 26 Übungskiste 2 Texte planen: Cluster 26 Übungskiste 2 Substantive kennen 27 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren ICH DU WIR Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 27 Denken Austauschen Besprechen: DAB 40 Zwischenüberschriften zuordnen und nutzen 58 Ein Gedicht als Rap vortragen 60 Übungskiste: Kartoffel-Rap 114 Übungskiste: Wie wird das Wetter? 117 Die Heinzelmännchen 162 Eine Geschichte nachspielen 165 Ideenkiste: Gefühle raten Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 4 Das kann ich schon 15 Einen Gedankenschwarm erstellen 4 Das kann ich schon 8 Mit dem Alphabet und dem Wörterverzeichnis arbeiten 9 Adjektive mit den Wortbausteinen -ig und -lich schreiben 10 Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden 11 Wörter mit doppelten Mitlauten schreiben 1, 2 13 Substantive erkennen 14 Substantive erkennen: Wörter für Gefühle 16 Fragen zu einem Bild beantworten 17 Aufgaben verstehen Lernentwicklungsheft: S

4 ICH DU WIR Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Kopiervorlagen Wie geht es dir heute? 1.2 So fühle ich mich 1.3 Kleine Texte über Gefühle 1.4 Dürfen wir mitspielen? 1.5 Ein Protokoll für den Klassenrat 1.7 Mit dem Platzdeckchen eine Lösung finden 1.14 Einen Gedankenschwarm aufschreiben 1.6 Mit dem Wörterbuch arbeiten 1.8 Adjektive mit den Wortbausteinen ig und -lich schreiben 1.9 Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden 1.10 Wörter mit doppelten Mitlauten schreiben 1.11 Substantive-Paarspiel 1.12 Substantive für Gefühle erkennen 1.13 Wortfeld-Spiel 1.1 Freunde sind wichtig 1.2 Über meine Freundin oder meinen Freund nachdenken 1.3 Die Erfindung der Blindenschrift Die Erfindung der Blindenschrift Die Erfindung der Blindenschrift Blindenschrift ertasten 1.7 Echte Freundschaft, die wichtigste Sache der Welt! 1.8 Wer ist Karolino? 1.9 Karolino, das karierte Zebra 1.10 Marie küsst einen Frosch 1.11 Ein aufregender Tag im Schwimmbad 1.12 Eine Rückmeldung zu einem Vortrag geben Förderheft 3 10, 11, 13-15, 28, 30, 40, 42, 43, Forderkartei 3 7, 9, 21-24, 27, 28, 31, 33, 34, 63-66, 81, Arbeitsheft inklusiv , 27, 34, 42-44, 50 Hör-CD 3 1/1 Ich male Bilder in meinem Kopf 1/2 Karolino, das karierte Zebra 1/3 Marie küsst einen Frosch 1/4 Fridolin sucht ein Geräusch 4

5 GESUND LEBEN Lernbereich 2 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens - Kennen von Anforderungen an das Beschreiben - Anwenden von Sprachwissen auf das Schreiben von Texten - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Übertragen des Wissens zur Überarbeitung auf eigene und fremde Texte Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Kennen von Verfahren zum Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch - Beherrschen bekannter Arbeitstechniken - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen 28 Beim Frühstück Beobachtungen darstellen 29 Meine Sinne schützen eine Meinung begründen 30 Die Geschichte der Brille Textsorten kennen: Sachtext; Texte überarbeiten 31 Lärm in der Schule Textsorten kennen: Tabelle; Geräusche wahrnehmen 32 Im Sportunterricht Wörter aufsuchen; Texte schreiben und vergleichen 33 Ideenkiste: Einen Barfuß-Pfad anlegen mit Texten arbeiten: Barfuß-Pfad 34 Wörter üben Übungsformen selbstständig nutzen; Orientierungswortschatz üben 35 Wörter nach einem Plan üben planvolles Üben lernen; Übungsformen selbstständig nutzen 28 Beim Frühstück Wörter bilden: zusammengesetzte Substantive 29 Meine Sinne schützen Wortarten kennen: Verben, Personalpronomen 30 Die Geschichte der Brille unbekannte Wörter klären 31 Lärm in der Schule Adjektive kennen 28 Gesund leben erzählen und zuhören; Vorwissen aktivieren 29 Gesundheit gezielt Informationen suchen; recherchieren 30, 31 Gebratene Steine Informationen entnehmen; eine Lesevortrag halten; eine Rückmeldung geben 32 Hausmittel bei kleinen Wehwehchen Informationen entnehmen; von eigenen Erfahrungen sprechen 33 Großer Ärger mit den Zähnen Informationen entnehmen; sich austauschen 34, 35 Gesund und fit durch Sport Texte und Bilder zuordnen; Sachtexte sinnverstehend lesen 36, 37 Interessantes rund ums Essen Informationen entnehmen und wiedergeben; ein Diagramm verstehen 38, 39 Einem Säulendiagramm Informationen entnehmen einem Diagramm Informationen entnehmen 15 Mein Körper und meine Gesundheit 16, 17 Wir haben fünf Sinne 18, 19 Wir sehen 20, 21 Wir hören 22 Lärm macht Krach 23 Die Ihren pflegen und gesund erhalten 24, 25 Die Sinne erleben 26, 27 Miteinander leben und lernen - Übertragen des Wissens zu den Wortarten auf neue Wörter - Kennen weiterer Eigenschaften bekannter Wortarten - Kennen des Personalpronomens - Übertragen des Wissens zur Bildung zusammengesetzter Substantive auf neue Wörter - Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen 37 Fehler finden mit der Rechtschreib- Lupe Fehler finden; Texte überarbeiten 36 Wörter mit b, d, g verlängern Rechtschreibstrategie anwenden: Verlängern 37 Fehler finden mit der Rechtschreib- Lupe Fehler finden; Texte überarbeiten 40, 41 Zwischenüberschriften zuordnen und nutzen Zwischenüberschriften zuordnen 42, 43 Ein Gedicht umdichten zusammenarbeiten; eigene Texte nach Mustern schreiben; Textstrukturmerkmale erkennen; eigene Texte nach Mustern schreiben 28, 29 Drogen können der Gesundheit schaden 5

6 GESUND LEBEN Lernbereich 2 Lernbereich 2: Mein Körper und meine Gesundheit - Kennen der Sinnesorgane - Übertragen des Wissens zur Gesunderhaltung auf Verhaltensweisen 38 Verben erkennen und verwenden Wortarten kennen: Verben 39 Personalpronomen verwenden Wortarten kennen: Personalpronomen 44 Übungskiste: Den richtigen Schluss finden Textteile richtig zuordnen 45 Ideenkiste: Ein gesundes Klassenfrühstück zubereiten eine Anleitung verstehen und durchführen 40 Adjektive erkennen und verwenden Wortarten kennen: Adjektive 41 Substantive zusammensetzen Textsorten kennen: Rätsel 41 Substantive zusammensetzen Wörter bilden: zusammengesetzte Substantive 42 Textarten kennen Textsorten kennen; Textmuster nutzen 43 Übungskiste 1 Wortarten kennen: Personalpronomen, Adjektive, Verben 44 Übungskiste 2 Texte überarbeiten 44 Übungskiste 2 Wörter bilden: zusammengesetzte Substantive; Texte überarbeiten 45 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 6

7 GESUND LEBEN Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 52 Die Kartoffel 55 Eine Rückmeldung geben 73 Buchvorstellung mit der Lesekiste 74 Bilder und Texte zuordnen 96 Übungskiste: Bilder und Texte zuordnen 142 Kooperativ arbeiten mit der Ich-du-wir-Methode 158 Clustern Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 21 Fehler finden mit der Rechtschreib-Lupe 24 Textarten kennen 18 Wörter üben 19 Wörter mit b, d, g verlängern 1, 2 21 Fehler finden mit der Rechtschreib-Lupe 22 Verben erkennen und verwenden 23 Adjektive erkennen und verwenden 26 Zwischenüberschriften zuordnen und Einem Säulendiagramm Informationen entnehmen Lernentwicklungsheft: S. 6-7 Kopiervorlagen Unser Klassenfrühstück 2.2 Meine Sinne schütze 2.3 Ein Lärmprotokoll erstellen 2.4 Im Sportunterricht 2.8 Fehler finden mit der Rechtschreiblupe 2.13 Textarten erkennen Textarten erkennen Wörter üben 2.6 Wörter nach einem Plan üben 2.7 Wörter mit b, d, g verlängern 2.8 Fehler finden mit der Rechtschreiblupe 2.9 Verben verwenden 2.10 Personalpronomen verwenden 2.11 Adjektive erkennen und verwenden 2.12 Substantive zusammensetzen 2.1 Gesundheit 2.2 Gebratene Steine 2.3 Der kleine Wassermann 2.4 Gesund und fit durch Sport 2.5 Wassergehalt von Lebensmitteln 2.6 Interessantes rund ums Essen 2.7 Ein Säulendiagramm lesen Ein Säulendiagramm lesen Ein Säulendiagramm lesen Zwischenüberschriften zuordnen 2.11 Ein Gedicht umdichten 2.12 Witze in die richtige Reihenfolge bringen Förderheft 3 29, 34, 35, 41, 44, 45, 47, 48, 50 Forderkartei , 37, 59, 60, 71, 72, 85, 86, 93, 94 Arbeitsheft inklusiv 3 23, 26, 46, 47, 51, 52, 54 Hör-CD 3 2/1 Gebratene Steine 2/2 Gesund und fit durch Sport 2/3 Zum Anbeißen 2/4 Am Frühstückstisch 7

8 LEBEN AUF DEM LAND Lernbereich 3/ Wahlpflicht 1/ Wahlpflicht 2 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens - Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - Beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln - Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Übertragen des Wissens zur Überarbeitung auf eigene und fremde Texte - Anwenden von Präsentationsformen Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Kennen von Verfahren zum Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Übertragen des Wissens zu den Wortarten auf neue Wörter - Kennen weiterer Eigenschaften bekannter Wortarten - Übertragen des Wissens zur Bildung zusammengesetzter Substantive auf neue Wörter - Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen - Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Steigerungsstufe, Grundstufe 46 Leben auf dem Land eine Meinung begründen 47 Ferien auf dem Bauernhof Erlebtes aufschreiben; kontrollierend lesen; Fragen zum Text beantworten 49 Getreidesorten sich informieren; Textsorten kennen: Sachtexte 51 Ideenkiste: Wir bereiten ein Müsli zu mit Texten arbeiten: Bastelanleitung 52 In der Galerie Ergebnisse vorstellen Gesprächsregeln beherrschen; Reflexionsgespräche führen 46 Leben auf dem Land zusammengesetzte Substantive kennen 48 Tiere auf dem Bauernhof Adjektive kennen: Grundstufe und Steigerungsstufen; Übungsformen anwenden: Ordnen 50 Was wächst denn da? Wörter in Silben gliedern; Wortarten kennen: Adjektive; Substantive zusammensetzen 53 Zusammentreffen gleicher Buchstaben beachten Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen 54 Wörter am Zeilenende trennen Wörter in Silben gliedern 46 Leben auf dem Land ein Bild genau betrachten; erzählen 47 Das Leben auf dem Land früher und heute Informationen entnehmen und wiedergeben 48, 49 Hahn und Huhn ein Märchen lesen; Vorwissen aktivieren 50 Billige Esel einen Schwank lesen 51 Die größte Getreidepflanze Informationen entnehmen; Überschriften zu Textteilen finden 52, 53 Die Kartoffel Informationen entnehmen; Textstellen belegen; recherchieren 54 Sich Informationen beschaffen Möglichkeiten der Recherche kennenlernen; individuell recherchieren 55 Eine Rückmeldung geben andere in ihren Lernprozess unterstützen 56, 57 Mit W-Fragen das Textverständnis überprüfen eine Methode zur Sicherung des Textverständnisses kennenlernen; W-Fragen an einen Text stellen; das Textverständnis sichern 31 Pflanzen und Tiere 32, 33 Anbau von Getreide 34, 35 Getreidesorten früher und heute 36, 37 Leben auf dem Land früher 38 Landwirtschaft auf einem Bauernhof 39 Wir erkunden einen Bauernhof Was aus Getreide hergestellt wird 43 Züchtung von Getreide 44, 45 Rund ums Getreide 8

9 LEBEN AUF DEM LAND Lernbereich 3/ Wahlpflicht 1/ Wahlpflicht 2 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren - Kennen des Anbaus von Getreide und Kartoffel sowie deren Verwendung als Grundnahrungsmittel - Sich positionieren zum Umgang mit Nahrungsmitteln 55 Zusammengesetzte Substantive üben Substantive zusammensetzen (Grundund Bestimmungswort) 56 Artikel Adjektiv Substantiv verwenden Adjektive verwenden; Strukturen erkennen; Substantive großschreiben 58, 59 Ein Gedicht als Rap vortragen ein Gedicht vortragen 60 Übungskiste: Kartoffel-Rap ein Gedicht als Rap vortragen 46, 47 Die Kartoffel 48, 49 Die Geschichte der Kartoffel 57 Mit Adjektiven vergleichen Adjektive kennen: Grundstufe und Steigerungsstufen 61 Ideenkiste: Eine Kartoffel-Stabsuppe basteln eine schriftliche Anleitung verstehen und durchführen 58 Eine Geschichte entwickeln: der rote Faden Planungsmethoden kennen; Schreibideen entwickeln 59 Die Teile einer Geschichte kennen Planungsmethoden kennen; Schreibideen entwickeln 60 Texte überarbeiten: Textlupe zu Texten Stellung nehmen; Texte überarbeiten; Texte zu Ende schreiben 61 Übungskiste 1 Wörter aufsuchen 61 Übungskiste 1 Adjektive verwenden; Wörter in Silben gliedern 62 Übungskiste 2 Texte überarbeiten 62 Übungskiste 2 Adjektive kennen: Grundstufe und Steigerungsstufen 63 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 9

10 LEBEN AUF DEM LAND Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 117 Einen Vorgang beschreiben 24 Einen Text vorlesen und vortragen 30 Gebratene Steine 40 Zwischenüberschriften zuordnen und nutzen 64 Erhard Dietl Autor, Illustrator und Musiker 82 Auf der Wise um die Welt 90 Fragen und Antworten 108 Informationen auswählen 125 Pioniere der Luftfahrt 128 Eine Geschichte spielen 161 Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 31 Eine Geschichte entwickeln: Der rote Faden 32 Texte überarbeiten: grüne und gelbe Textlupe 33 Texte überarbeiten: blaue Textlupe 28 Zusammengesetzte Substantive üben 29 Artikel Adjektiv Substantiv verwenden 30 Mit Adjektiven vergleichen 34 Vermutungen zu einem Text anstellen 35 W-Fragen zu einem Text beantworten Lernentwicklungsheft: S. 8-9 Kopiervorlagen Landleben früher 3.2 Tiere auf dem Bauernhof 3.3 Tierfamilien auf dem Bauernhof 3.4 Getreideernte heute 3.5 Weizen, Hafer und Mais 3.11 Für meine Geschichte den roten Faden nutzen 3.12 Die Teile einer Geschichte kennen 3.13 Texte überarbeiten: Textlupen Texte überarbeiten: Textlupen Zusammentreffen gleicher Buchstaben beachten 3.7 Wörter am Zeilenende trennen 3.8 Zusammengesetzte Substantive üben 3.9 Artikel Adjektiv Substantiv verwenden 3.10 Mit Adjektiven kann man vergleichen 3.1 Leben auf dem Land 3.2 Hahn und Huhn 3.3 Der allwissende Turban 3.4 Getreide-Quiz 3.5 Vom Korn zum Brot 3.6 Kartoffel-Quiz 3.7 Im Internet surfen 3.8 Eine Rückmeldung geben 3.9 Mit W-Fragen das Textverständnis überprüfen 3.10 Leni und Timo auf dem Bauernhof Leni und Timo auf dem Bauernhof Leni und Timo auf dem Bauernhof 3 Förderheft , 26, 27, 44, 48, 49 Forderkartei 3 11, 13, 19, 35-40, 43-45, 95, 96 Arbeitsheft inklusiv 3 20, 21, 23, 24, 51, 55 Hör-CD 3 1/5 Hahn und Huhn 1/6 Billige Esel 1/7 Die Kartoffel 1/8 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland 1/9 Kartoffel-Rap 10

11 BÜCHER UND ANDERE MEDIEN Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - Beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln - Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation - Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen 64 Medien hören, lesen und sehen Medien kennen 65 Fernseher im Kinderzimmer Miteinander sprechen: diskutieren 64 Medien hören, lesen und sehen Wortarten kennen: Verben 65 Fernseher im Kinderzimmer Wörtliche Rede kennenlernen 62, 63 Dieses Lesebuch entsteht; Unser Buch entsteht Informationen entnehmen und wiedergeben; selbst ein Buch herstellen 64, 65 Erhard Dietl Autor, Illustrator und Musiker Informationen entnehmen und wiedergeben; Fragen formulieren 117 Das Internet starten 118 Mit einer Suchmaschine arbeiten - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Übertragen des Wissens zur Überarbeitung auf eigene und fremde Texte - Anwenden formaler Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten - Anwenden von Präsentationsformen 66 Vorder- und Rückseite eines Buches Kinderliteratur kennenlernen; Fachbegriffe anwenden; eine Kinderbuch vorstellen 67 Das Inhaltsverzeichnis Vermutungen äußern; Schreibanlässe nutzen; eine Meinung begründen 66, 67 Geschichten so oder so Informationen entnehmen; die eigene Meinung äußern und begründen 68, 69 Y3 vom Planeten Gorky ein Kinderbuch kennenlernen 119, 120 Sich im Internet informieren 121, 122 Einen Steckbrief gestalten Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Beherrschen bekannter Arbeitstechniken 69 Ideenkiste: Buchdruck Anleitungen erlesen und danach handeln 68 Eine Figur untersuchen Zeitformen kennenlernen: Präteritum; rechtschriftliche Besonderheiten kennenlernen: doppelte Selbstlaute 70 Die Ameise und die Taube eine Fabel kennenlernen; zu Bildern erzählen oder schreiben 71 Der Rabe und der Fuchs eine Fabel untersuchen; einen Schluss für eine finden 123 Ein Plakat gestalten - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Sich positionieren zur Lesekultur - Kennen weiterer Eigenschaften bekannter Wortarten - Kennen der wörtlichen Rede - Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen - Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Präsens, Präteritum, Zeitform, wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Anführungszeichen, Doppelpunkt 70 Im Karussell sprechen und zuhören Gesprächsregeln beachten; Fragen beantworten; Ergebnisse reflektieren 71 Denken Austauschen Besprechen: DAB Konflikte lösen; Gesprächsregeln beachten; Ergebnisse reflektieren 72 Am Computer einen Text überarbeiten Texte am Computer überarbeiten; Bedienhandlungen kennenlernen 72, 73 Eine Lesekiste herstellen eine Möglichkeit zur Dokumentation der Leseerfahrung kennenlernen; ein Kinderbuch auswählen und vorstellen 74 Bilder und Texte zuordnen Bilder und Text zuordnen; Informationen entnehmen 75 Eine Text als Hörspiel gestalten einen Text als Hörspiel gestalten 11

12 BÜCHER UND ANDERE MEDIEN Festigung und Vernetzung: Schreiben eines Gebrauchstextes mithilfe des PC - Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Gebrauchstextes 73 Wörter mit doppeltem Selbstlaut schreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Merken 76, 77 Schön gruselig eine Perspektive einnehmen; Gefühle beschreiben Wahlpflicht 1: Rund ums Buch - Einblick gewinnen in die Geschichte des Buches - Einblick gewinnen in den Facettenreichtum des Buchangebotes - Gestaltung eines eigenen Buches Wahlpflicht 3: Ganz Ohr sein - Kennen der Wirkung akustischer Gestaltungsmittel - Kennen Bedienungselementen eines Kassettenrecorders - Gestalten eines Hörbeitrages mittels Kassettenrecorder Wahlpflicht 4: Der Fernseher im Klassenzimmer?! - Sich positionieren zum Fernsehangebot - Sich positionieren zu Fernsehgewohnheiten - Gestalten eines Fernsehbeitrages 78 Fabeln kennenlernen Bildergeschichten verstehen; Spielszene entwickeln 74 Wörter mit ä und äu ableiten Rechtschreibstrategien anwenden: Ableiten; Wortfamilien bilden 75 Verben ordnen: Grundform und Personalform Verben kennen: Grundform und Personalform 76 Präsens und Präteritum kennenlernen Zeitformen unterscheiden: Präsens und Präteritum 77 Zeichen der wörtlichen Rede setzen Zeichen der wörtlichen Rede setzen; Spielszene entwickeln 78 Übungskiste: Ein Leserätsel lösen: Wer mag was? Informationen entnehmen; Zusammenhänge herstellen; eine Tabelle anlegen 79 Ideenkiste: Lesepuzzle eine schriftliche Anweisung verstehen und durch führen 79 Merkmale einer Fabel kennenlernen Merkmale einer Fabel kennenlernen; Fragen zum Text beantworten 80 Eine Fabel schreiben Texte verfassen: Fabel 81 Übungskiste 1 Rechtschreibstrategien, Arbeitstechniken und Übungsformen anwenden 82 Übungskiste 2 Texte verfassen: Fabel 82 Übungskiste 2 Verben verwenden; Wörtliche Rede kennen 83 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 12

13 BÜCHER UND ANDERE MEDIEN Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 6, 7 Erster Schultag in der 3. Klasse 30 Gebratene Steine 34 Gesund und fit durch Sport 51 Die größte Getreidepflanze 88 Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün 94 Ein Lied singen und dazu spielen 96 Übungskiste: Bilder und Texte zuordnen 100 Sturm über dem Meer 124 Schritt für Schritt lesen 144 Einen Text mit einem Plan vergleichen 161 Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen Wichtige Fachwörter Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 41 Merkmale einer Fabel kennen 42 Eine Fabel sinnvoll ergänzen 43 Eine Fabel schreiben 36 Wörter mit doppeltem Selbstlaut schreiben 37 Wörter mit ä und äu ableiten 38 Verben ordnen: Grundform und Personalform 39 Präsens und Präteritum kennen 40 Zeichen der wörtlichen Rede setzen 44 Recherchieren im Internet Lernentwicklungsheft: S Kopiervorlagen Medien unterschiedlich nutzen 4.2 Fernseher im Kinderzimmer 4.3 Vorder- und Rückseite eines Buches 4.4 Das Inhaltsverzeichnis 4.5 Eine Figur untersuchen 4.12 Merkmale einer Fabel erkennen 4.13 Eine Fabel schreiben 4.14 Eine Geschichte zu einer Fabel umschreiben 4.6 Wörter mit doppeltem Selbstlaut 4.7 Wörter mit ä und äu ableiten 4.8 Verben ordnen: Grundform und Personalform 4.9 Präsens und Präteritum kennenlernen Präsens und Präteritum kennenlernen Zeichen der wörtlichen Rede setzen 4.1 Ein Lesebuch entsteht 4.2 Erhard Dietl 4.3 Geschichten so oder so 4.4 Y3 vom Planeten Gorky 4.5 Y3 vom Planeten Gorky eine außerirdische Begegnung 4.6 Das Pferd und der Esel 4.7 Bilder und Texte zuordnen Bilder und Texte zuordnen Bilder und Texte zuordnen Einen Text als Hörspiel gestalten 4.11 Schön gruselig 4.12 Ein Leserätsel lösen: Wer mag was? Förderheft 3 10, 11, 14, 15, 30, 36, 38, 50, 52 Forderkartei 3 11, 19, 21, 22, 29, 30, 37, 38, 54, 73, 84, 97, 101, 109 Arbeitsheft inklusiv 3 5, 27, 52, 53, 56, 57 Hör-CD 3 1/17 Y3 vom Planeten Gorky 1/19 Schön gruselig 13

14 AUF DER WIESE Lernbereich 3/ Wahlpflicht 1/ Wahlpflicht 2 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation - Kennen von Anforderungen an das Beschreiben - Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen - Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen - Anwenden von Sprachwissen auf das Schreiben von Texten - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Beherrschen bekannter Arbeitstechniken - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Übertragen des Wissens zu den Wortarten auf neue Wörter - Anwenden des Wissens zu Satzbau und funktion - Kennen von Satzgliedern - Beherrschen von Verfahren zum Untersuchen von Sprache - Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen - Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Satzglied 84, 85 Auf der Wiese Bildern Informationen entnehmen; in Medien themenorientiert nach Informationen suchen 86 Die Erdhummel gezielt Informationen sammeln; Fragen stellen, Antworten geben; mithilfe von Wortkarten erzählen 88, 89 Besuch beim Imker Medien kennen; Texte überarbeiten; Sachgespräche führen; von Erlebnissen berichten 90 Die Heuschrecke Schreibprozesse planen, überarbeiten und gestalten 91 Ideenkiste: Ein Hotel für Insekten mit Texten arbeiten: Bastelanleitung 92 Informationen finden, auswählen und aufschreiben Informationen finden; Stichwörter schreiben; Sachverhalte vortragen 84, 85 Auf der Wiese Begriffe ordnen; Kommas setzen; Satzergänzungen kennen 87 Wiesenpflanzen mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen; Mitlaufhäufung kennenlernen 88, 89 Besuch beim Imker Satzglieder umstellen 90 Die Heuschrecke Rechtschreibstrategien: Mitsprechen 93 Wörter mit ck und tz schreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen; Vokalqualität prüfen 94 Wörter mit ng und nk schreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Verlängern; Substantive kennen 80, 81 Auf der Wiese ein Bild beschreiben; Perspektiven einnehmen; einen Witz vortragen 82, 83 Auf der Wiese um die Welt Informationen entnehmen; recherchieren 50, 51 Die Wiese 52, 53 Tiere und Pflanzen der Wiese 84, 85 Alphabet der Tiere 54, 55 Wir legen ein Herbarium an 86 Die Mücke richtige Aussagen finden; einen Gedichtvortrag vorbereiten und halten 87 Es summt und brummt auf der Wiese Informationen aus Text und Tabelle entnehmen; Fragen formulieren 88, 89 Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün zentrale Aussagen erfassen und wiedergeben; eine Geschichte weitererzählen 90, 91 Fragen und Antworten eine methodische Anleitung zur Sicherung des Textverständnisses kennenlernen; Fragen an einen Text stellen; das Textverständnis sichern 92, 93 Ein Gedicht als Kamishibai eine Möglichkeit zur Präsentation eines Gedichts kennenlernen und anwenden; ein Gedicht präsentieren 94, 95 Ein Lied singen und dazu spielen ein Lied szenisch gestalten; zusammenarbeiten 56 Pflanzen verbreiten sich 57 Pflanzen vermehren sich 58, 59 Jahrtausendpflanzen 60, 61 Schnecken 62, 63 Wir beobachten Schnecken 64, 65 Vom Ei zum Schmetterling 14

15 AUF DER WIESE Lernbereich 3/ Wahlpflicht 1/ Wahlpflicht 2 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren - Kennen des Anbaus von Getreide und Kartoffel sowie deren Verwendung als Grundnahrungsmittel - Sich positionieren zum Umgang mit Nahrungsmitteln - Einblick gewinnen in den Lebensraum Wiese Wahlpflicht 1: Vermehrung von Pflanzen - Kennen der Pflanzenvermehrung über Samen - Einblick gewinnen in weitere Möglichkeiten der Vermehrung von Garten- oder Zimmerpflanzen 97 Satzglieder umstellen Texte verbessern Texte überarbeiten 95 Wörter mit Pf/pf schreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen; Wortfamilien bilden 96 Satzglieder erkennen und umstellen Satzglieder erkennen; Satzglieder umstellen 97 Satzglieder umstellen Texte verbessern Satzglieder umstellen 96 Übungskiste: Bilder und Texte zuordnen Texte sinnverstehend lesen; Bilder und Texte zuordnen 97 Ideenkiste: Arbeiten mit Becherpuppen eine Anleitung verstehen und durchführen; ein Ergebnis präsentieren 66, 67 Wohnraum für Tiere Wahlpflicht 2: Jahrtausendpflanzen - Einblick gewinnen in jahrhundertelange Nutzung ausgewählter Pflanzen 98 Kommas in Aufzählungen verwenden Kommas setzen; Satzbau kennen 99 Eine Geschichte spannender schreiben Texte schreiben und überarbeiten 99 Eine Geschichte spannender schreiben Adjektive verwenden 100 Ein Wiesentier beschreiben Texte kennen: Beschreibung; eine Reihenfolge einhalten; eine Rückmeldung geben 101 Übungskiste 1 Rechtschreibstrategien, Arbeitstechniken und Übungsformen anwenden 102 Übungskiste 2 Texte überarbeiten 102 Übungskiste 2 Kommas setzen; Satzglieder kennen 103 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 15

16 AUF DER WIESE Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 52 In der Galerie Ergebnisse vorstellen 42 Ein Gedicht umdichten 44 Übungskiste: Den richtigen Schluss finden 54 Sich Informationen beschaffen 56 Mit W-Fragen das Textverständnis überprüfen 73 Buchvorstellung mit der Lesekiste 74 Bilder und Texte zuordnen 75 Einen Text als Hörspiel gestalten 110 Ein Gedicht mit Klängen und Geräuschen gestalten 111 Zwei Gedichte auseinandernehmen 144 Einen Text mit einem Plan vergleichen Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 46 Informationen entnehmen 52 Eine Geschichte spannender schreiben 53 Ein Wiesentier beschreiben 47 Wörter mit ck und tz schreiben 48 Wörter mit ng und nk schreiben 49 Wörter mit ie schreiben 50 Satzgliede erkennen und umstellen 51 Kommas in Aufzählungen verwenden 54 Unbekannte Wörter klären 55 Fragen zu einem Text beantworten Lernentwicklungsheft: S Kopiervorlagen Wiesen-Gitterrätsel 5.2 Der Laubfrosch 5.3 Der Sauerampfer 5.4 Was Namen verraten können 5.5 Informationen finden, auswählen und aufschreiben Informationen finden, auswählen und aufschreiben Satzglieder umstellen Texte verbessern 5.13 Eine Geschichte spannender schreiben 5.14 Ein Wiesentier beschreiben 5.7 Wörter mit ck und tz schreiben 5.8 Wörter mit ng und nk schreiben 5.9 Wörter mit ie schreiben 5.10 Satzglieder erkennen und umstellen 5.11 Satzglieder umstellen Texte verbessern 5.12 Kommas in Aufzählungen verwenden 5.1 Auf der Wiese um die Welt 5.2 Alphabet der Tiere 5.3 Was Tiere alles können 5.4 Tiere von A bis Z 5.5 Insekten-Quiz 5.6 Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün Zwischenüberschriften zuordnen 5.10 Sandor Fledermaus mit Köpfchen 5.11 Spielplan 5.12 Verschiedene Spinnen Förderheft , 18-21, 32, 33 Forderkartei 3 11, 13, 17-19, 37-48, 67, 68, Arbeitsheft inklusiv 3 20,-24, 26, 45 Hör-CD 3 2/5 Alphabet der Tiere 2/6 Die Mücke 2/7 Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün 2/8 Sandor Fledermaus mit Köpfchen 2/9 Der Frosch zog Hemd und Hose an 16

17 VOM WASSER UND VOM WETTER Lernbereich 4/ Festigung und Vernetzung Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation - Kennen von Anforderungen an das Beschreiben - Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen 104 Vom Wasser und Wetter Vermutungen anstellen 105 Wetterbeobachtung Fachbegriffe klären; Text und Bild zuordnen; eine Meinung begründen 104 Vom Wasser und Wetter Wortfamilien bilden; Wortstämme erkennen 98 Pfützenwetter ein Kunstwerk betrachten; erzählen und zuhören; über Erfahrungen sprechen 99 Spiegel Informationen entnehmen; Schreibideen entwickeln; Texte verfassen 69 Phänomene der unbelebten Natur 70, 71 Wetterberichte und Wetterstationen - Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen - Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Anwenden von Präsentationsformen Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Kennen weiterer Formen der Wortbildung - Übertragen der Formen der Wortschatzerweiterung auf Sprachmaterial - Kennen von Satzgliedern - Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Subjekt, Prädikat, Satzglied, Satzkern Wahlpflicht 3: Ganz Ohr sein - Kennen der Wirkung akustischer Gestaltungsmittel - Kennen Bedienungselementen eines Kassettenrecorders - Gestalten eines Hörbeitrages mittels Kassettenrecorder 107 Im und am Wasser an vorher Gesagtes anknüpfen 109 Ideenkiste: Wetter- Massagegeschichte nonverbale Äußerungen deuten 110 Einen Lernplan aufstellen planvolles Lernen üben; eigenes Arbeitsverhalten reflektieren 106 So kann Regen sein Satzglieder kennenlernen: Subjekt; Rätsel lösen 107 Im und am Wasser Satzglieder kennenlernen: Prädikat 108 Wetter mal so, mal so Wortfelder kennen; Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen 111 Forscheraufgabe: Wörter mit ss und ß Rechtschreibstrategien erforschen 112 Wörter mit ss und ß unterscheiden Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen; Vokalqualität prüfen 113 Wortfamilien bilden Wortfamilien bilden; Wortstamm kennen 114 Das Subjekt kennenlernen Satzglieder kennenlernen: Subjekt 100, 101 Sturm über den Meer Informationen entnehmen; eine Perspektive einnehmen 102 Starkregen und Gewitter in Berlin Informationen entnehmen 103 Was tun, wenn es blitzt? Informationen entnehmen und wiedergeben 104 Das Wassertröpflein Informationen aus einer Grafik entnehmen; Textsorten vergleichen 105 Wasser braucht der Wasserfloh ein Lied kennenlernen 106 Unterwegs im Kirnitzschtal Informationen entnehmen; recherchieren 107 Die Sage der Froschleiter Informationen entnehmen; recherchieren 108, 109 Informationen auswählen Informationen auswählen; mit Textstellen belegen 110 Ein Gedicht mit Klängen und Geräuschen gestalten ein Gedicht mit Geräuschen gestalten und präsentieren 72, 73 Wir informieren und im Internet über das Wetter 74, 75 Wasser kann sich wandeln 76, 77 Wasser geht nicht verloren 78, 79 Durch Experimentieren gezielt untersuchen 80, 81 Schwimmen, Sinken und Schweben 82, 83 Gegenstände und Materialien untersuchen 17

18 VOM WASSER UND VOM WETTER Lernbereich 4/ Festigung und Vernetzung Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur - Kennen von Möglichkeiten, sich über Wetter zur informieren - Kennen einfacher physikalischer Zusammenhänge zwischen Zustandsformen des Wassers - Übertragen des Wissens über Zustandsänderungen des Wassers auf den Kreislauf des Wassers in der Natur - Kennen einfacher Zusammenhänge beim Schwimmen und Sinken von Gegenständen durch Probieren und Experimentieren Festigung und Vernetzung: Durch Experimentieren gezielt untersuchen - Gestalten von Experimenten zur Vertiefung eines naturwissenschaftlichen Zusammenhangs 116 Oberbegriffe finden Textsorten kennen: Cluster 117 Einen Vorgang beschreiben Textsorten kennen: Beschreibung; eine Rückmeldung geben 118 Einen Wetterbericht schreiben Textsorten kennen: Bericht; Wetterkarten lesen 115 Das Prädikat kennenlernen Satzglieder kennenlernen: Prädikat; Subjekt und Prädikat als Satzkern kennenlernen 116 Oberbegriffe finden Oberbegriffe bilden; Wortschatz erweitern 111 Zwei Gedichte auseinandernehmen Gedichte auseinandernehmen; Texte sinngestaltend vorlesen 112, 113 Ein Märchen aus anderer Sicht erzählen eine Märchen kennenlernen; Perspektiven einnehmen; lebendige Vorstellungen zu einem Text entwickeln; Perspektiven einnehmen 114 Übungskiste: Wie wird das Wetter? Aussagen zu einem diskontinuierlichen Text überprüfen 115 Ideenkiste: Musik mit der Wasserorgel eine schriftliche Anweisung verstehen und durchführen 119 Übungskiste 1 Wortfamilien kennen; Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen 120 Übungskiste 2 Textsorten kennen: Bericht 120 Übungskiste 2 Subjekt und Prädikat kennen; Oberbegriffe kennen 121 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 18

19 VOM WASSER UND VOM WETTER Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 24 Einen Gedankenschwarm aufschreiben 70 Im Karussell sprechen und zuhören 22 Fragen zu Bildern und Texten beantworten 72 Eine Lesekiste herstellen 94 Ein Lied singen und dazu spielen 124 Schritt für Schritt lesen 130 Übungskiste: Texte entflechten 146 Mit dem roten Faden nacherzählen 189 Ideenkiste: Mit Gestik und Mimik vortragen Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 63 Einen Vorgang beschreiben 56 Wörter mit ss und ß unterscheiden 1, 2 58 Wortfamilien bilden 59 Das Subjekt kennenlernen 60 Das Prädikat kennenlernen 61 Subjekt und Prädikat unterscheiden 62 Oberbegriffe finden Lernentwicklungsheft: S Gedichte entflechten 65 Bild und Text vergleichen Kopiervorlagen Wetterbeobachtung 6.2 Sommerregen 6.3 Wetter mal so, mal so 6.4 Der kleine Wassermann 6.5 Plitschplatsch das Wasserspiel 6.6 Einen Lernplan aufstellen 6.13 Einen Vorgang beschreiben Eine Seerose herstellen 6.14 Einen Wetterbericht schreiben 6.7 Wörter mit ss und ß unterscheiden Wörter mit ss und ß unterscheiden Wortfamilien bilden 6.10 Das Subjekt kennenlernen 6.11 Das Prädikat kennenlernen 6.12 Oberbegriffe finden 6.1 Stürmische Angelegenheiten Stürmische Angelegenheiten Stürmische Angelegenheiten Folgen von Gewittern 6.5 Dein Wasserkreislauf im Glas 6.6 Das Wasser 6.7 Ein Gedicht mit Klängen und Geräuschen gestalten 6.8 Zwei Gedichte auseinandernehmen 6.9 Zwei Texte auseinandernehmen 6.10 Ein Märchen aus anderer Sicht erzählen Ein Märchen aus anderer Sicht erzählen Eine Wetterkarte lesen Förderheft 3 29, 31 Forderkartei 3 13, 14, 39, 40, 59, 60, 69, 70, 79, 80, 107, 108 Arbeitsheft inklusiv 3 20, 21, 23, 26, 39-41, 48, 49 Hör-CD 3 1/10 Sturm über dem Meer 1/11 Das Wassertröpflein 1/12 Wasser braucht der Wasserfloh 1/13 Die Sage von der Froschleiter 1/14 Gewitter 1/15 Der Regenbogen Wolkenschimmel 1/16 Nordwind und Ostwind 19

20 FRÜHER UND HEUTE Lernbereich 5/ Wahlpflicht 3/ Wahlpflicht 4 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens - Beherrschen der Gebrauchsformen - Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen - Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen - Beherrschen von Gebrauchsformen: Einladung, Glückwunsch, Bitte, Dank, Brief - Anwenden formaler Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten - Anwenden von Präsentationsformen Richtig schreiben - Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten - Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten - Beherrschen des Orientierungswortschatzes - Anwenden der Lesetechnik - Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Kennen weiterer Formen der Wortbildung - Übertragen der Formen der Wortschatzerweiterung auf Sprachmaterial - Kennen von Satzgliedern - Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Pronomen, Präsens, Präteritum, Subjekt, Prädikat, Vorsilbe, Zeitform, Satzglied, Satzkern Wahlpflicht 2: Der Sprache auf der Spur - Einblick gewinnen in die Entstehung und Entwicklung der Sprache 122 Früher und heute Textsorten kennen: Brief, Mail, Bitte, Dank, Einladung; Schreibung der Anrede kennen 123 Buchstaben und Schrift über Schrift reflektieren; andere Schriftarten kennen und anwenden 124 In der Freizeit Textsorten Kennen: Cluster 125 Erfindungen, die die Welt veränderten Informationen aus Bildern entnehmen 127 Ideenkiste: Das Morse-Alphabet eine Anleitung lesen und verstehen 128 Einen Vortrag halten eine Meinung begründen; Informationen wiedergeben; vor einer Gruppe sprechen 124 In der Freizeit Zeitformen unterscheiden: Präsens und Präteritum 125 Erfindungen, die die Welt veränderten Wortbausteine kennen: Satzglieder umstellen 126 Sportlich, sportlich! Rechtschreibstrategien anwenden: Merken; Zeitformen kennen: Perfekt 129 Forscheraufgabe Rechtschreibstrategien erforschen 130 Wörter mit Dehnungs-h üben Rechtschreibstrategien anwenden: Merken; Orientierungswortschatz üben 131 Wörter mit i und ih merken Rechtschreibstrategien anwenden: Merken; Wortarten kennen: Pronomen 116 Damals und heute Informationen entnehmen; über eigene Erfahrungen sprechen 117 Die Heinzelmännchen eine Sage lesen; Informationen entnehmen 118, 119 Spiele von Oma und Opa zusammenarbeiten; eine schriftliche Anleitung verstehen und durchführen 120, 121 Ein langer Weg zur Schule Informationen entnehmen und mit eigenen Erfahrungen vergleichen 122, 123 Interview: Schule früher und heute Interviews lesen; Texte vergleichen; Aussagen mit Textstellen belegen 124, 125 Schritt für Schritt lesen eine Lesestrategie kennenlernen; Sachtexte sinnverstehend lesen; einen Text zusammenfassen 126, 127 Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen Textteile in die richtige Reihenfolge bringen 128, 129 Eine Geschichte spielen lebendige Vorstellungen beim Lesen entwickeln; Texte inszenieren 130 Übungskiste: Texte entflechten Texte genau lesen; Textteile richtig zuordnen; eine Tabelle anlegen 131 Ideenkiste: Schreiben wie früher eine schriftliche Anweisung verstehen und anwenden; andere Schriften kennenlernen 102, 103 Aus der Geschichte des Rades 104 Das verkehrssichere Fahrrad 105 Richtiges Anfahren Abstand halten 106, 107 Verkehrszeichen 108, 109 Vorfahrt 110 Abknickende Vorfahrtstraßen 111 Linksabbiegen an einer Einmündung ohne Verkehrszeichen 112, 113 Steine Spuren der Vergangenheit 114, 115 Baustein seit Jahrhunderten 20

21 FRÜHER UND HEUTE Lernbereich 5/ Wahlpflicht 3/ Wahlpflicht 4 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit - Anwenden von Regeln zur Verkehrssicherheit als Fußgänger und Radfahrer 132 Wörter mit End- und Ent- kennenlernen Wortbausteine kennen Wahlpflicht 3: Steine und steinerne Kulturen in der Region - Einblick gewinnen in die Geschichte eines steinernen Zeugen - Sich positionieren zur Auswahl des steinernen Zeugen 133 Mit Satzgliedern üben Satzglieder erkennen; Satzglieder umstellen; Satzglieder ergänzen 134 Verben in den Zeitformen üben Zeitformen unterscheiden: Präsens und Präteritum Wahlpflicht 4: Mit dem Fahrrad im Straßenverkehr - Beurteilen von Verkehrssituationen - Anwenden von Verkehrsregeln in der Fahrpraxis mit dem Fahrrad 135 Zeitformen unterscheiden: Perfekt und Präteritum Zeitformen unterscheiden: Präteritum und Perfekt 136 Ein Avenida schreiben Textsorten kennen: Avenida, Cluster 137 Übungskiste 1 Wortbausteine kennen; Rechtschreibstrategien anwenden: Merken 138 Übungskiste 2 Textsorten kennen: Avenida 138 Übungskiste 2 Satzglieder umstellen; Zeitformen unterscheiden 139 Was kann ich nun? Lernprozesse festhalten; Lernprozesse reflektieren 21

22 FRÜHER UND HEUTE Vernetzt unterrichten Schriftspracherwerb/ Andere Kapitel 24 Einen Text vorlesen und vortragen 50 Billige Esel 54 Sich Informationen beschaffen 64 Erhard Dietl Autor, Illustrator und Musiker 103 Was tun, wenn es blitzt? 104 Das Wassertröpflein 142 Kooperativ arbeiten mit der Ich-Du-Wir-Methode 149 Ideenkiste: Geheime Schriften 162 Eine Geschichte nachspielen 163 Warum das Schwein weinte 168 Jahreszeiten-Rätsel Arbeitsheft 3 + Lernentwicklungsheft 66 Einen Vortrag halten 73 Ein Avenida schreiben 67 Wörter mit Dehnungs-h üben 68 Wörter mi i und ih merken 69 Wortbausteine bei Verben kennen 70 Verben in den Zeitformen üben 1, 2 72 Mit Satzgliedern üben 74 Einen passenden Schluss finden Lernentwicklungsheft: S Kopiervorlagen Alte Schrift 7.2 Schreiben früher und heute 7.3 Zauberschrift 7.4 Kinderspiele 7.5 Interessantes aus der Sportgeschichte 7.6 Checkliste für meinen Vortrag erstellen 7.7 Rückmeldung zu einem Vortrag geben 7.14 Ein Avenida schreiben 7.8 Wörter mit Dehnungs-h ein Suchspiel 7.9 Wörter mit i und ih merken 7.10 Wörter mit End- und Ent- kennenlernen 7.11 Mit Satzgliedern üben 7.12 Verben in den Zeitformen üben 7.13 Verben im Präteritum und Perfekt üben 7.1 Stationenplan Früher und heute 7.2 Mein Deckblatt 7.3 Die Heinzelmännchen 7.4 Spiele früher und heute 7.5 Der Schulweg eine Umfrage 7.6 Interview: Schulzeit 7.7 Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen 7.8 Wie Till Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte Wie Till Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte Wie Till Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte Texte entflechten Texte entflechten 2 Förderheft , 22-25, 37, 38, 50, 51 Forderkartei 3 5, 6, 11, 17, 19, 55-58, 75, 76, 78, , 103, 105, 106 Arbeitsheft inklusiv , 49 Hör-CD 3 1/20 Die Heinzelmännchen 1/21 Ein langer Weg zur Schule 1/22 Pioniere in der Luftfahrt 1/23 Wie lange gibt es Spielzeug? 1/24 Wie Till Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte 22

23 IM JAHRESKREIS 140 Frühlingstexte Textsorten kennen: Frühlingstexte; Texte überarbeiten 166 Das Jahr hat viele Farben ein Kunstwerk betrachten 141 Ein Frühlingsrondell schreiben Textsorten kennen: Rondell 167 frühling ein Gedicht lesen; die Besonderheiten eines Gedichts erkennen 142 Ein Sommerfest Vorhaben diskutieren; mithilfe von Wortkarten planen; adressatengerecht schreiben 168 Jahreszeiten-Rätsel Informationen entnehmen 143 Die Sonne Informationen finden; vor anderen sprechen 169 Faschingstraditionen Informationen entnehmen; über eigene Erfahrungen sprechen 144 Die Arbeit der Kartoffelbauern Wortarten kennen: Artikel, Adjektiv, Substantiv; Adjektiv: Grundform und Vergleichsstufen 145 Rund um Kartoffeln Wörter bilden: zusammengesetzte Substantive; verschiedene Sprachen kennen 170, 171 Hans Benjamin der Hase ein Gedicht lesen 172, 173 Sorbische Eier herstellen Informationen entnehmen; eine Anleitung verstehen 146 Ein Winterbild Schreibideen entwickeln; Texte schreiben; eine Rückmeldung geben 147 Schlittenhunderennen im Erzgebirge die Reihenfolge berücksichtigen 147 Schlittenhunderennen im Erzgebirge Wörter mit doppelter Wortbedeutung kennen 174 Sommer auf Balkonien Gestaltungsideen entwickeln, umsetzen; präsentieren 175 Adrian und Odilo eine Überschrift zuordnen; eine Bildergeschichte mit eigenen Worten wiedergeben 176, 177 Mittsommer Textstellen suchen und erklären; recherchieren 178 Herbstgedichte eine Gedicht vortragen; Schreibmuster nutzen 179 Halloween unbekannte Wörter klären; über eigene Erfahrungen sprechen 180, 181 Das Sternchen lebendige Vorstellungen zu einem Text entwickeln; Perspektiven einnehmen 23

24 IM JAHRESKREIS 182, 183 Weihnachtspost aus Australien Informationen entnehmen; lebendige Vorstellungen zu einem Text entwickeln Das Mädchen mit den Schwefelhölzern ein Märchen kennen 187 Wie soll ich den Schnee beschreiben? sinnverstehend lesen und mit eigenen Erfahrungen vergleichen 188 Übungskiste: Fehler im Text finden sinnverstehend und genau lesen; Vorwissen aktivieren 189 Ideenkiste: Mit Gestik und Mimik vortragen ein Gedicht vortragen; Gestik, Mimik und Stimme gezielt einsetzen 24

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21. Pusteblume. Das Lesebuch 3. Lesen Umgang mit Medien

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21. Pusteblume. Das Lesebuch 3. Lesen Umgang mit Medien Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4

Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4 Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Lernbereich: Sprechen und Zuhören (25 Ustd.)

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 3, Ausgabe 2015) 1/21

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 3, Ausgabe 2015) 1/21 2015 SCHROEDEL, Braunschweig Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 3, Ausgabe 2015) 1/21 Thema / Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 ICH DU WIR 4/5 Im Buch stöbern - mit Texten arbeiten - sich im Buch orientieren 6/7 Erster Schultag in der 3. Klasse - nonverbale Äußerungen deuten - Wörter bilden: Adjektive - Gefühle ausdrücken - Wörter

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Im Buch stöbern. Leben auf dem Land. 8 Im Buch stöbern 9 Wichtige Zeichen m Buch

Inhaltsverzeichnis. Im Buch stöbern. Leben auf dem Land. 8 Im Buch stöbern 9 Wichtige Zeichen m Buch Inhaltsverzeichnis Im Buch stöbern 8 Im Buch stöbern 9 Wichtige Zeichen m Buch Ich,d u,wir 10 Ich spiele allein,mit dir oder mit euch 11 Freunde sind wichtig Georg Bydlinski 12 Ich male Bilder n meinem

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Die Schule macht die Türen auf

Die Schule macht die Türen auf Die Schule macht die Türen auf SB AH Sprechen und Zuhören schreiben Rechtschreiben Sprache untersuchen (Textauswahl) SB AH Sachunterricht 5 1 informieren, Text präsentieren Orientierungswortschatz Wortbedeutung

Mehr

Richtig schreiben/ Sprache untersuchen Unser Land in Europa. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen

Richtig schreiben/ Sprache untersuchen Unser Land in Europa. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben/ Sprache untersuchen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Fragen stellen, wenn etwas nicht verstanden wird); Gespräche führen (eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna In dem Jahr 2011 hat die Lehrerkonferenz beschlossen, im Unterrichtsfach Deutsch des 3. Jahrgangs mit dem Lehrwerk

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lernen in inklusiven Bezügen... 8 23 1 Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen... 24 36 Lehrerkompass... 24 28 1.1 Die Neuen Von Freundschaften erzählen...

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 3. Schuljahr Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr