Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4"

Transkript

1 Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Lernbereich: Sprechen und Zuhören (25 Ustd.) Lernbereich 2: Jeder ist etwas Besonderes Anwenden des Erzählens - zuhörer- und situationsbezogen Erzählen - Geschehensverlauf zusammenhängend wiedergeben - Wortschatz dem Sinn entsprechend verwenden Anwenden persönlicher Angaben - Name, Alter, Geburtsdatum, Wohnort, Straße, Hausnummer zusammenhängende Wiedergabe mit Hilfe von Stützwörtern sachgerecht Auskunft geben und anderen zuhören Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens - sich über eigene Motive äußern - Geräuschumgebung wahrnehmen - verstehendes Zuhören signalisieren Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - alltägliches Miteinandersprechen - sachbezogenes Miteinandersprechen - Reflexionsgespräch - Sachgespräch - offene Diskussion Beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln Kennen weiterer Gesprächsregeln - Anknüpfen an vorher Gesagtes - Kontrollieren von Gesprächsabläufen - Begründen und Vertreten der eigenen Meinung Kennen von Abläufen und Begriffen zur zeitlichen Orientierung in der Lebenswelt - Tagesablauf Tätigkeiten in ihrer Reihenfolge wiedergeben zusammenhängend sprechen Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Sich positionieren zum Leben in der Klassengemeinschaft - Regeln innerhalb der Klasse Regeln formulieren Sich positionieren zum Umgang miteinander - Freunde haben Freundschaften pflegen Meinungen begründen - Konfliktbewältigung Gespräche führen Seite 1 von 19

2 Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation - Fragen stellen Antworten geben - Mitteilungen und Anweisungen verstehen - anderen etwas erklären - zusammenhängend Informationen wiedergeben - vor einer Gruppe sprechen Kennen von Anforderungen an das Beschreiben - zuhörer- und situationsbezogen beschreiben - genau beschreiben -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Einblick gewinnen in wichtige öffentliche und soziale Einrichtungen - Bedeutung Informationen wiedergeben - Orientierungshilfen gezielt fragen um Hilfe bitten Kennen der Schule mit ihrer Umgebung - Orientierung markante Punkte benennen Wege mit Hilfe von Stützwörtern beschreiben Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Kennen familiärer Strukturen - Aufgabenverteilung eigene Pflichten beschreiben Beherrschen von Gebrauchsformen - Grüßen, sich entschuldigen, Bitten, Danken, Beglückwünschen, Einladen - Telefonieren Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vortrag, szenisches Spiel, Gesprächssituationen Sich positionieren zum Umgang miteinander - Freunde haben Freundschaften pflegen einen Freund beschreiben Anwenden mündlicher und schriftlicher Gebrauchsformen zum Umgang miteinander - Grüße und Glückwünsche - Einladungen Entwickeln von Sprachwahrnehmungsleistungen Wahlpflicht 4: Wir spielen Theater Übertragen des Inhalts auf das szenische Gestalten - rollengerechtes Verhalten Mimik und Gestik Seite 2 von 19

3 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT sprachliche Mittel szenisches Spiel Lernbereich: Für sich und andere schreiben (35 Ustd.) Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen Anwenden von Sprachwissen auf das Schreiben von Texten - freies und gebundenes Schreiben - Erlebtes, Erdachtes, Gehörtes, Beobachtetes zusammenhängend aufschreiben - sprachliche Mittel gezielt verwenden Kennen von Textmustern zum Erzählen, Berichten, Beschreiben - Aufbau - sprachliche Mittel Beherrschen von Gebrauchsformen: Einladung, Glückwunsch, Bitte, Dank, Brief Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Schreiben - freies Schreiben Lernbereich 2: Jeder ist etwas Besonderes Anwenden persönlicher Angaben - Name, Alter, Geburtsdatum, Wohnort, Straße, Hausnummer einfach strukturierte Sätze schreiben - Unterschrift Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Anwenden mündlicher und schriftlicher Gebrauchsformen zum Umgang miteinander - Grüße und Glückwünsche - Einladungen Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen - Aufschreiben von Arbeits- und Versuchsergebnissen - Notieren wesentlicher Informationen - Anlegen eines Stichwortzettels Übertragen des Wissens zur Überarbeitung auf eigene und fremde Texte - sich über Texte beraten - kontrollierend lesen Feste und Feiern in der Region - ausgewählte Gebrauchsformen verwenden Kennen von Abläufen und Begriffen zur zeitlichen Orientierung in der Lebenswelt - Kalender Informationen entnehmen und wiedergeben Notizen eintragen Seite 3 von 19

4 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT - stilistisch, grammatisch und orthographisch überarbeiten Anwenden formaler Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten Wahlpflicht 2: Walderlebnisse Anwenden von Präsentationsformen Einblick gewinnen in den Weg vom Baum zum Holzprodukt - Dokumentation Wahlpflicht 3: Bei uns entdeckt: Burgen, Schlösser... Kennen und Erleben einer historischen Anlage in der Region - Dokumentation Lernbereich: Richtig schreiben (35 Ustd.) Anwenden des Wissens über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten - Laut- und Buchstabenebene bezeichnete und unbezeichnete Länge von Selbstlauten bezeichnete Kürze von Selbstlauten durch nachfolgende Mitlautverdopplung bezeichnete Kürze von Selbstlauten durch nachfolgende Mitlauthäufung Mitlauthäufung im An- und Auslaut Schreibung ss, ß - Wortebene Großschreibung von Substantiven (Abstrakta) unterschiedliche Schreibung in der Anrede Ableitungsformen Flexionsformen Kennen aller Buchstaben und Buchstabenverbindungen Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Schreiben - alle Buchstaben und Buchstabenverbindungen der Schulausgangsschrift - optisches, akustisches und sprechmotorisches Erfassen von Wörtern - richtig schreiben Anwenden orthografischer Regeln - Großschreibung von Substantiven und Satzanfängen - Kleinschreibung von Verben und Adjektiven Einblick gewinnen in die unterschiedliche Sprech- und Schreibweise von Wörtern Einblick gewinnen in die Silbentrennung Seite 4 von 19

5 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Worttrennung am Zeilenende - Satzebene Redezeichen: vorangestellter Redebegleitsatz Komma: nach Anredeformen und bei Aufzählung Beherrschen des Orientierungswortschatzes - klassenbezogene Wörter - individuelle Wörter - Funktionswörter Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Feste und Feiern in der Region - häufig gebrauchte Wörter richtig schreiben Kennen von Verfahren zum Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch - Wörter aufsuchen - Grundform bilden - Wortbestandteile gesondert nachschlagen Beherrschen bekannter Arbeitstechniken Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen (50 Ustd.) Anwenden der Lesetechnik Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten - literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic - Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte Kennen des Alphabets - Wörter ordnen - mit einem Wörterverzeichnis arbeiten Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Schreiben - Schreibverfahren Nachschreiben Abschreiben kommentiertes Schreiben Aufschreiben Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Erlesen unbekannter Wörter und kleiner Texte - Lesestrategien zeilenübergreifendes Lesen Lesen in Sinnzusammenhängen Wortbausteine Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie Kennen vielfältiger literarischer Texte als Möglichkeit Wünsche, Träume Seite 5 von 19

6 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT - auditive und audiovisuelle Texte: Hörbuch, Hörspiel, Film Gestaltungsmittel Bild und Ton Medienverbund und Fantasie auszudrücken - Märchen, Kinderbuch und andere literarische Texte Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Erlesen unbekannter Wörter und kleiner Texte - Sinnerfassung Sinneinheiten erkennen Wesentliches erfassen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird - Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis - Formulieren von Vermutungen über die Absicht des Autors - Interpretieren des Gelesenen - Ziehen und Begründen von Schlussfolgerungen - Äußern und Belegen von Gedanken zum Text - Bewerten von Inhalt und Sprache Sich positionieren zur Lesekultur - Vertiefen der Leseerfahrungen - Vorstellen von Lieblingsbüchern - Einbeziehen der Leseöffentlichkeit Lernbereich: Sprache untersuchen (30 Ustd.) Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie Sich positionieren zu Wünschen, Träumen und Vorstellungen Übertragen des Wissens zu Wortarten auf neue Wörter Kennen weiterer Eigenschaften bekannter Wortarten - Verb Präsens Präteritum Kennen von Wortarten - Verb Seite 6 von 19

7 - Substantiv Funktion: Benennen von Abstraktem - Adjektiv Steigerung -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Bezeichnung von Tätigkeiten Veränderbarkeit - Substantiv Bezeichnung von Lebewesen, Gegenständen und Erscheinungen Artikelfähigkeit Einzahl- und Mehrzahlbildung - Adjektiv Bezeichnung von Eigenschaften Kennen des Personalpronomens Übertragen des Wissens zur Bildung zusammengesetzter Substantive auf neue Wörter Kennen weiterer Formen der Wortbildung - Zusammensetzung Verb Adjektiv - Ableitung Übertragen von Formen der Wortschatzerweiterung auf Sprachmaterial - Bilden von Wortfamilien - Zusammenstellen von Wortfeldern - Sammeln von Assoziationen - Bilden von Oberbegriffen - Entschlüsseln mehrdeutiger Wörter Anwenden des Wissens zu Satzbau und -funktion Kennen von Satzgliedern - Subjekt - Prädikat - Subjekt und Prädikat als Satzkern Kennen der wörtlichen Rede - Gestaltungsmittel - Satz- und Anführungszeichen bei vorangestelltem Redebegleitsatz Einblick gewinnen in die Wortart Personalpronomen Ersatz für Substantive Anwenden des Wissens über Satzarten Einblick gewinnen in die wörtliche Rede - im Text erkennen - mündlicher Gebrauch - Seite 7 von 19

8 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Beherrschen von Verfahren zum Untersuchen von Sprache Beherrschen der bekannten grammatischen Bezeichnungen Kennen weiterer grammatischer Bezeichnungen: Pronomen, Präsens, Präteritum, Subjekt, Prädikat Vorsilbe, Nachsilbe, Steigerungsstufe, Grundstufe, Mehrstufe, Meiststufe, Zeitform, Satzglied, Satzkern, wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Anführungszeichen, Doppelpunkt Festigung und Vernetzung: Schreiben eines Gebrauchstextes mithilfe des PC (7 Ustd.) Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Gebrauchstextes - Schreiben eines Glückwunsches, einer Einladung oder eines Briefes - Überarbeiten des Textes inhaltlich stilistisch orthographisch formal - Präsentieren des Textes Beherrschen elementarer Bedienhandlungen - Markieren von Wörtern, Texten - Speichern von Texten an vorgegebenen Orten Einblick gewinnen in das Formatieren von Texten - Schriftart, Schriftgröße - Hervorheben - Ausrichten - Absatz Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Anwenden mündlicher und schriftlicher Gebrauchsformen zum Umgang miteinander - Grüße und Glückwünsche - Einladungen Kennen eines Computers als Hilfsmittel zum Schreiben - Starten und Herunterfahren des Computers - Öffnen und Schließen von Programmen - Umgang mit der Maus - Schreiben in einem Textprogramm Wahlpflicht 1: Rund ums Buch (14 Ustd.) Einblick gewinnen in die Geschichte des Buches Seite 8 von 19

9 Einblick gewinnen in den Facettenreichtum des Buchangebotes - Vielfalt - Bezugsquellen - Ordnungskriterien Gestalten eines eigenen Buches - Planen Aufbau Merkmale Buchtitel - Herstellen Text schreiben und Bearbeiten Bucheinband und Seiten gestalten Text als Hörbuch umsetzen - Präsentieren Wahlpflicht 2: Der Sprache auf der Spur (14 Ustd.) Einblick gewinnen in Entstehung und Entwicklung der Sprache - Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Sprache und Schrift in anderen Ländern Kennen von Sprachvarietät - Umgangssprache - Mundart und Dialekt als regionale Sprachen - Hochsprache Sich positionieren zum Umgang mit Anglizismen in verschiedenen Bereichen - Alltag - Freizeit - Medien -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Seite 9 von 19

10 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Sich positionieren zu besonderen Sprachformen - Sprichwörter - Redensarten - Herkunft von Namen Lernbereich 6: Natur entdecken und erleben Blumen - Schönheiten der Sprache entdecken Wahlpflicht 3: Ganz Ohr sein (14 Ustd.) Kennen der Wirkung akustischer Gestaltungsmittel - gesprochenes Wort - Musik, Geräusche - Stille Kennen von Bedienungselementen eines Kassettenrecorders Gestalten eines Hörbeitrages mittels Kassettenrecorder Wahlpflicht 4: Der Fernseher im Kinderzimmer?! (14 Ustd.) Sich positionieren zum Fernsehangebot - Inhalte - Wirkung - Realitätsnähe Sich positionieren zu Fernsehgewohnheiten - Motive - Bedingungen - Folgen - Alternativen Gestalten eines Fernsehbeitrages Seite 10 von 19

11 Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 4 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Lernbereich: Sprechen und Zuhören (25 Ustd.) Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Gestalten von Erzählsituationen - absichtsbezogen erzählen - auf einen Höhepunkt hin erzählen - anschaulich erzählen Sich positionieren zur Freizeitgestaltung - Freizeitangebote sich über Freizeitangebote austauschen von eigenen Erlebnissen erzählen Gestalten von Gesprächen Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - alltägliches Miteinandersprechen - sachbezogenes Miteinandersprechen - Reflexionsgespräch - Sachgespräch - offene Diskussion Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen Sich positionieren zum Leben in der Klassengemeinschaft - Feste und Traditionen im Schulalltag Informationen aufnehmen und weitergeben von gemeinsamen Erlebnissen berichten über Höhepunkte berichten Lernbereich 3: Einer braucht den anderen - Feste und Traditionen im Schulalltag Informationen aufnehmen und weitergeben Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Einblick gewinnen in wichtige öffentliche und soziale Einrichtungen - Bedeutung Informationen einholen Informationen wiedergeben - Orientierungshilfen gezielt fragen um Hilfe bitten Anwenden des Wissens über verkehrssicheres Verhalten als Fußgänger und Radfahrer Seite 11 von 19

12 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 - Signale und Zeichen erkennen und erklären beschreiben Anwenden des Beschreibens Lernbereich 4: Mach mit, bleib fit Übertragen des Wissens über gesundheitsförderliche Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Gewohnheiten - Körperhygiene Tätigkeiten beschreiben Vorgänge beschreiben Lernbereich 6: Natur entdecken und erleben Kennen typischer Wettererscheinungen - Wetter in den vier Jahreszeiten Thermometer beschreiben - Einfluss des Wetters auf Natur und Umwelt wesentliche Aussagen formulieren Beobachtungen wiedergeben Anwenden von Gebrauchsformen Anwenden bekannter Ausdrucksmittel Lernbereich 3: Einer braucht den anderen Anwenden mündlicher und schriftlicher Gebrauchsformen zum Umgang miteinander - Grüße und Glückwünsche - Einladungen Entwickeln von Sprachwahrnehmungsleistungen Wahlpflicht 4: Wir spielen Theater Übertragen des Inhalts auf das szenische Gestalten - rollengerechtes Verhalten Seite 12 von 19

13 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Mimik und Gestik sprachliche Mittel szenisches Spiel Lernbereich: Für sich und andere schreiben (45 Ustd.) Gestalten von Texten - eine Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten - bekannte Textmuster verwenden - formale Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten zweckentsprechend verwenden Übertragen des Wissens zur Aufnahme von Informationen auf vielfältige Situationen Gestalten von Präsentationen Wahlpflicht 2: Walderlebnisse Einblick gewinnen in den Weg vom Baum zum Holzprodukt - Dokumentation Wahlpflicht 3: Bei uns entdeckt: Burgen, Schlösser... Lernbereich: Richtig schreiben (35 Ustd.) Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten Kennen und Erleben einer historischen Anlage in der Region - Dokumentation Kennen aller Buchstaben und Buchstabenverbindungen Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Schreiben - richtig schreiben Kennen von Wortarten Seite 13 von 19

14 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 - Verb - Substantiv - Adjektiv Anwenden orthografischer Regeln - Großschreibung von Substantiven und Satzanfängen - Kleinschreibung von Verben und Adjektiven Einblick gewinnen in die Silbentrennung Einblick gewinnen in die unterschiedliche Sprech- und Schreibweise von Wörtern Einblick gewinnen in Formen des Redebegleitsatzes - nachgestellter Redebegleitsatz - eingeschobener Redebegleitsatz Beherrschen des Orientierungswortschatzes - klassenbezogene Wörter - individuelle Wörter - Funktionswörter Beherrschen des Umgangs mit einem Rechtschreibwörterbuch Einblick gewinnen in die wörtliche Rede - im Text erkennen - mündlicher Gebrauch Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Feste und Feiern in der Region - häufig gebrauchte Wörter richtig schreiben Kennen des Alphabets - Wörter ordnen - mit einem Wörterverzeichnis arbeiten Anwenden von Arbeitstechniken Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Schreiben - alle Buchstaben und Buchstabenverbindungen der Schulausgangsschrift - Schreibverfahren Seite 14 von 19

15 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Nachschreiben Abschreiben kommentiertes Schreiben Aufschreiben Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen (45 Ustd.) Anwenden der Lesetechnik Anwenden des Wissens über Textarten und Textsorten - literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic - Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte - auditive und audiovisuelle Texte: Hörbuch, Hörspiel, Film Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Erlesen unbekannter Wörter und kleiner Texte - Lesestrategien zeilenübergreifendes Lesen Lesen in Sinnzusammenhängen Wortbausteine - Sinnerfassung Sinneinheiten erkennen Wesentliches erfassen Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie Kennen vielfältiger literarischer Texte als Möglichkeit Wünsche, Träume und Fantasie auszudrücken - Märchen, Kinderbuch und andere literarische Texte aktives, zielgerichtetes Zuhören ausdrucksvolles Lesen Inhalt verstehen und wiedergeben Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Erlesen unbekannter Wörter und kleiner Texte - Sinnerfassung Sinneinheiten erkennen Wesentliches erfassen Lernbereich 2: Jeder ist etwas Besonderes Seite 15 von 19

16 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Kennen von Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen - geschlechtsspezifische Merkmale Sachinformationen erschließen Lernbereich 5: Die Welt um mich herum Feste und Feiern in der Region - Informationen aus Texten entnehmen Lernbereich 6: Natur entdecken und erleben Kennen typischer Wettererscheinungen - Wetter in den vier Jahreszeiten Informationen aus Medien entnehmen Kennen ausgewählter Tierarten - heimische Vögel Informationen aus Sachbüchern entnehmen Wahlpflicht 3: Bei uns entdeckt: Burgen, Schlösser... Kennen und Erleben einer historischen Anlage in der Region - Erkundung Informationen zur Geschichte entnehmen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Ziehen komplexer Schlussfolgerungen mit Begründung - Zusammenfassen und Systematisieren von Textinhalten Gestalten einer vielfältigen Lesekultur - Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen - über Gelesenes kommunizieren - Leseöffentlichkeit einbeziehen - Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen - Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie Kennen vielfältiger literarischer Texte als Möglichkeit, Wünsche, Träume und Fantasie auszudrücken - Bibliotheksbesuch Seite 16 von 19

17 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Lernbereich: Sprache untersuchen (25 Ustd.) Anwenden des Wissens über Wortarten Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten - Verb Perfekt Futur - Substantiv Formveränderung im Satz Fall des Substantivs als Subjekt Anwenden von Formen der Wortbildung - Zusammensetzung - Ableitung Anwenden des Wissens zur Wortschatzerweiterung Kennen von Wortarten - Verb Bezeichnung von Tätigkeiten Veränderbarkeit - Substantiv Bezeichnung von Lebewesen, Gegenständen und Erscheinungen Artikelfähigkeit Einzahl- und Mehrzahlbildung - Adjektiv Bezeichnung von Eigenschaften Einblick gewinnen in die Wortart Personalpronomen - Ersatz für Substantive Anwenden des Wissens über Satzarten Anwenden des Wissens zu Satzbau und -funktion Anwenden des Wissens über Satzglieder Kennen von Ergänzungen im Satz Anwenden der wörtlichen Rede Anwenden von Verfahren zum Untersuchen von Sprache Anwenden grammatischer Bezeichnungen Verb, Substantiv, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Nominativ, Singular, Plural, Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur, Subjekt, Prädikat Einzahl, Mehrzahl, Grundform, Personalform, Wortstamm, Endung, Vorsilbe, Einblick gewinnen in die wörtliche Rede - im Text erkennen - mündlicher Gebrauch Seite 17 von 19

18 Grundschule, Klasse 4 Nachsilbe,, Steigerungsstufe, Grundstufe, Mehrstufe, Meiststufe,, Zeitform, Satz, Satzschlusszeichen, Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausruf, Satzglied, Satzkern, Ergänzung, wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Anführungszeichen, Doppelpunkt Festigung und Vernetzung: Schreiben eines Sachtextes mithilfe des PC (7 Ustd.) Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Sachtextes - Informationen zu einem bestimmten Thema unter gezielter Nutzung verschiedener Medien beschaffen - Informationen auswählen und werten - Informationen themen- und adressatenbezogen aufbereiten - Schreiben des Textes mittels PC - Überarbeiten des Textes - Präsentieren des Textes Beherrschen elementarer Bedienhandlungen und Grundregeln zur Verwendung von Formatierungen in Texten Wahlpflicht 1: Rund um Presseerzeugnisse (14 Ustd.) Kennen vielfältiger Presseerzeugnisse in ihrem Verwendungszusammenhang Einblick gewinnen in den Entstehungsprozess einer Tageszeitung Sich positionieren zur Rolle von Presseerzeugnissen in Bezug auf Meinungsbildung Gestalten eines Pressebeitrages zu einer Rubrik HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Kennen eines Computers als Hilfsmittel zum Schreiben - Starten und Herunterfahren des Computers - Öffnen und Schließen von Programmen - Umgang mit der Maus - Schreiben in einem Textprogramm Seite 18 von 19

19 Grundschule, Klasse 4 HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Schule zur Lernförderung, Klassen 3/4 Wahlpflicht 2: So ein Theater (14 Ustd.) Wahlpflicht 4: Wir spielen Theater Gestalten eines Theaterstückes - Vorbereiten - Umsetzen - Aufführen - Reflektieren Kennen eines geeigneten Textes - Handlung erfassen und wiedergeben Wesentliches festhalten - Personen Gestalten von Begleittexten Übertragen des Inhalts auf das szenische Gestalten - rollengerechtes Verhalten Mimik und Gestik sprachliche Mittel - szenisches Spiel Wahlpflicht 3: Werbung (14 Ustd.) Kennen von Formen der Werbung - Werbeabsichten - Werbemittel - Werbeträger Sich positionieren zur Fernsehwerbung - Ziele - Inhalte - Glaubwürdigkeit Gestalten eines eigenen Werbebeitrages Seite 19 von 19

Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde, Klassenstufen 1/2 -HEIMATKUNDE/SACHUNTERRICHT Lernbereich: Schriftspracherwerb (90 Ustd.) Einblick gewinnen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21. Pusteblume. Das Lesebuch 3. Lesen Umgang mit Medien

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21. Pusteblume. Das Lesebuch 3. Lesen Umgang mit Medien Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 + Sachbuch 3

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 + Sachbuch 3 ICH DU WIR Lernbereich 1/Lernbereich 5 Sprechen und Zuhören - Anwenden des Erzählens - Anwenden von Formen des Miteinandersprechens - Beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln - Übertragen des Wissens über

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (Gedichte, Sachtexte) (Vertiefen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Die Schule macht die Türen auf

Die Schule macht die Türen auf Die Schule macht die Türen auf SB AH Sprechen und Zuhören schreiben Rechtschreiben Sprache untersuchen (Textauswahl) SB AH Sachunterricht 5 1 informieren, Text präsentieren Orientierungswortschatz Wortbedeutung

Mehr