Kompetenzorientierte Jahresplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierte Jahresplanung"

Transkript

1 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S S. 2 5 S. 2, 3 Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen kreativer Umgang mit Sprache bewusstes Hinhören und Zuhören, Gesprächsregeln beachten Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen [HSR 1.2]; sich an Gesprächsregeln halten [HSR 4.4]; Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1] Begegnung mit literarischen und Lesegeläufigkeit, Übungen zum sinnerfassenden Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Literarische Angebote zu Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen [LE 7.2]; Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1] Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt des Kindes Zuordnen der Begleiter zu Namenwörtern Sätze bauen Anderen aufmerksam zuhören [HSR 1.3]; Informationen über Lebewesen einholen [HSR 2.1]; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen [RS 3.1]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3] Lernwörter untereinander schreiben Großschreibung von Namen Wörter durchgliedern Sätzen normgerecht anwenden beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; die wichtigsten Regeln kennen und anwenden [RS 2.1]; das Mitsprechen bewusst einsetzen [RS 3.1] Über Personen schreiben: Steckbrief Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu informieren oder etwas zu notieren [VT 2.1]; Sachinformationen an andere weitergeben [HSR 2.2] verständlich und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen [HSR 6.1] Die Wortart Namenwort Wörter einüben einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

2 2 Ich bin einzigartig S S S. 4, 5 CD: 1, 2 Kreativer, spielerischer Umgang mit Sprache Beobachtungen so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden [HSR 2.3]; verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen [HSR 6.1] Wörter durchgliedern, Wortbilder speichern schriftliche Anweisungen verstehen partnerbezogenes, sinngestaltendes verfügen [LE 2.2]; Lesefertigkeit zeigen können [LE 2.1]; Arbeitstechniken und Lesestrategien anwenden [LE 3.1]; Verlesungen korrigieren können [LE 2.3]; über sicheres Leseverständnis Informationen aus entnehmen [LE 3.2]; Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1]; einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten [LE 5.1] Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt des Kindes Zuordnen der Begleiter zu Namenwörtern Sätze bauen Über einen altersadäquaten Wortschatz verfügen [HSR 5.1]; die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen [SPB 3.3]; Lernwörter aufbauen Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen Wörter durchgliedern beim Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; die wichtigsten Regeln kennen und anwenden [RS 2.1] Kurze Sätze aufschreiben über Personen schreiben Schreibsituationen und Ideen für das Scheiben aufgreifen [VT 1.1]; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu informieren oder etwas zu notieren [VT 2.1] Die Wortart Namenwort Wörter und Wortgruppen aufschreiben Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

3 3 S. 26, 27 Was ich schon alles kann Die Wortart Namenwort: Begleiter der, die und das zuordnen Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten : Lückensätze vervollständigen Suchen von Namenwörtern in Sätzen Großschreibung von Namenwörtern Wortschatz beherrschen Die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; die wichtigsten Regeln kennen und anwenden [RS 2.1]; [RS 1.1]

4 4 Andere Länder S S S. 6, 7 CD: 3 Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen Verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen [HSR 6.1]; Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen [HSR 6.2] und Lesegeläufigkeit Lesefertigkeit an einfachen zeigen können [LE 2.1]; über sicheres Leseverständnis Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1] Die Wortart Namenwort Zuordnen der Begleiter zu Namenwörtern Bedeutungsunterschiede durch Änderung des Wortes erkennen Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen [SPB 3.3]; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1] Lernwörter abdecken Einsicht in die Regelhaftigkeit Wörter zunehmend aus der Vorstellung schreiben die wichtigsten Regeln kennen und anwenden können [RS 2.1]; für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Verlängerns nutzen [RS 3.2] Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren [VT 3.2]; Texte im Hinblick auf Aufbau überprüfen und überarbeiten [VT 5.1]; Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Verwendungszusammenhänge planen [VT 1.3] und Lesegeläufigkeit die Wortart Namenwort von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen [SPB 3.2]

5 5 Achtung, Verkehr! S S S. 8, 9 CD: 4, 5, 6 Hinführen zu verschiedenen Gesprächsformen Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen [HSR 1.1]; über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen [HSR 1.2]; anderen aufmerksam zuhören [HSR 1.3] Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Begegnung mit literarischen Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; Verlesungen korrigieren können [LE 2.3]; Textverständnis artikulieren und kommunizieren [LE 4.1]; den Sinn von klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen [LE 4.2]; zu einem Text Stellung nehmen und die Meinung begründen [LE 4.3] Der Satz als Sinneinheit richtige Satzmuster üben Wörter, Wortgruppen und Sätze aufschreiben Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden [SPB 3.3]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen [SPB 3.2] Schleichdiktat mit Lernwörtern Wörter in Sätzen anwenden Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; erfassen [RS 1.2]; Wortschatz in Sätzen erworbenes Schreibwissen für normgerechtes Schreiben und Überarbeiten nutzen [RS 2.2] Unterschiedliche Schreibsituationen kennen lernen: etwas notieren Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; mitteilenswerte Inhalte erkennen [VT 1.2] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten Wörter einüben zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4];

6 6 S. 48, 49 Was ich schon alles kann Die Wortart Namenwort Bedeutungsunterschiede durch Änderung des Wortes erkennen Wortschatz richtig schreiben Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können [SPB 3.3]

7 7 Geschichtenzeit S S S. 10, 11 CD: 7, 8 Spielerischer, kreativer Umgang mit Sprache Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren können [HSR 3.1]; über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen [HSR 3.2] und Lesegeläufigkeit Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Information aus literarischen entnehmen [LE 3.2]; den Verlauf einer Handlung erschließen [LE 3.6]; Lesefertigkeit an einfachen zeigen können [LE 2.1]; über sicheres Leseverständnis Verlesungen korrigieren können [LE 2.3] Einsicht in Sprache Satzschlusszeichen anwenden: Punkt, Rufzeichen Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden [HSR 5.2]; Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen [SPB 3.3]; Wortschatz in Sätzen Lernwörter verzaubern Einsicht in die Regelhaftigkeit Sätzen normgerecht anwenden [RS 1. 1]; beim Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; die wichtigsten Regeln kennen und anwenden können [RS 2.1]; für das richtige Schreiben die Möglichkeit des Ableitens nutzen können [RS 3.2] Freude am Verfassen von entwickeln Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren [VT 2.1]; Texte verfassen, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken [VT 2.2] Wörter einüben die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]

8 8 Alle unter einem Dach S S S. 12, 13 CD: 9 Situationsbezogenes Sprechen Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern [HSR 4.1]; Sachinformationen an andere weitergeben [HSR 2.2]; Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen [HSR 6.2] und Lesegeläufigkeit Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; Informationen aus literarischen entnehmen [LE 3.2] Einsicht in Sprache Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze aufschreiben spielerischer Umgang mit sprachlichen Elementen Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; Sätzen normgerecht anwenden Wörterburgen zeichnen Sätzen normgerecht anwenden [RS 1. 1]; beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1. 2]; für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen [RS 3.2]; über angemessene Nachschlagetechniken verfügen [RS 3.3]; der Rechtschreibung entdecken [RS 3.4] Über Gegenstände und Handlungsabläufe schreiben Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu informieren oder etwas zu notieren [VT 2.1] und Lesegeläufigkeit die Wortart Namenwort Wörter und Sätze abund aufschreiben Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1]; über sicheres Leseverständnis beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

9 9 S. 70, 71 Was ich schon alles kann Der Satz als Sinneinheit sprachbezogene Begriffe verstehen : Lückensätze vervollständigen Satzschlusszeichen anwenden Wortschatz richtig schreiben Merkmale und Funktionen von geschriebener Sprache unterscheiden [SPB 1.1]; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]

10 10 Familie S S S. 14, 15 CD: 10 In Situationen sprachlich angemessen handeln spielerischer, kreativer Umgang mit Sprache Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern [HSR 4.1]; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen [HSR 4.2]; Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen [HSR 6.2 ] und Lesegeläufigkeit Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Begegnung mit literarischen Arbeitstechniken zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; Informationen aus literarischen entnehmen [LE 3.2]; Informationen aus miteinander vergleichen [LE 3.4] Einsicht in Sprache : Lückensätze vervollständigen Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; Dosendiktat mit Lernwörtern Wörter durchgliedern und einüben Einsicht in die Regelhaftigkeit Sätzen normgerecht anwenden erworbenes Sprachwissen für normgerechtes Schreiben nutzen [RS 2.2]; über angemessene Nachschlagetechniken verfügen [RS 3.3]; der Rechtschreibung entdecken [RS 3.4]; für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien anwenden [RS 3.5] Ungeordnete vorgegebene Wörter ordnen, Textteile ergänzen über Personen und Sachverhalte schreiben Informationen über Lebewesen sowie Sachzusammenhänge einholen [HSR 2.1]; Texte verfassen, um zu informieren [VT 2.1]; Texte verfassen, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen und Gefühle auszudrücken [VT 2.2] die Wortart Namenwort beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

11 11 Hell und dunkel S S S. 16, 17 CD: 11 Beobachtungen und Gefühle mitteilen spielerischer und kreativer Umgang mit Sprache Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sprechen [HSR 1.2]; Textverständnis artikulieren und kommunizieren [LE 4.1], der Lesegeläufigkeit und der Lesemotivation verfügen [LE 2.1]; Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; den Verlauf einer Handlung erschließen [LE 3.6]; Textverständnis artikulieren [LE 4.1] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten Die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; Sätzen anwenden die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3] Partnerdiktat mit Lernwörtern Wörter durchgliedern Entsprechung zwischen Lautung und Schreibung erkennen Einsicht in die Regelhaftigkeit normgerecht in Sätzen und anwenden das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen [RS 3.1]; der Rechtschreibung entdecken [RS 3.4]; für normgerechtes Schreiben Arbeitstechniken anwenden [RS 3.5] Vorgegebene Textteile ergänzen schriftliche Sprachmuster funktionsgerecht anwenden Den Verlauf einer Handlung erschließen [LE 3.6]; Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1] Wörter einüben Besonderheiten der Rechtschreibung: Trennung Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

12 12 S. 92, 93 Was ich schon alles kann Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten Wortschatz richtig schreiben Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]

13 13 Hast du Zeit? S S S. 18, 19 CD: 12, 13 Richtige Satzmuster üben Wortschatz erweitern und differenzieren Anderen aufmerksam zuhören [HSR 1.3]; Sachinformationen weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden [HSR 2.2] Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen spielerischer und kreativer Umgang mit Sprache sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen Beim Vorlesen bewusst zuhören [LE 1.1]; über sicheres Leseverständnis verfügen [LE 2.2]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten [LE 5.1]; Lesefertigkeit an einfachen zeigen können [LE 2.1] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten: Zeitformen Die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; anwenden Bunte Wörter Einsicht in die Regelhaftigkeit durch und Schreiben normgerechte Schreibung einprägen Wortschatz in Sätzen und normgerecht anwenden [RS 1.1]; beim Auf- und Abschreiben erfassen [RS 1.2]; über angemessene Nachschlagtechniken verfügen [RS 3.3] vorbereitende Übungen zum Verfassen von : Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken Sprachliche Mittel überlegen [VT 1.5]; einen Text dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren [VT 3.2] und Lesegeläufigkeit Hilfen für das Rechtschreiben: ABC- Ordnung Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1]; über sicheres Leseverständnis beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

14 14 Spaß im Schnee S S S. 20, 21 CD: 14 Über Bilder sprechen Wortschatz erweitern und differenzieren Sprechsituationen spielerisch erproben Sachinformationen weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden [HSR 2.2]; verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen [HSR 6.1] Visuelle Gliederungsund Merkfähigkeit Übungen zum raschen Wiedererkennen von Wörtern sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen Lesefertigkeit an einfachen zeigen [LE 2.1]; über sicheres Leseverständnis verfügen [LE 2.2]; Arbeitstechniken zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3] Die Wortart Namenwort: Begleiter zuordnen Großschreibung von Namenwörtern Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; Wortschatz normgerecht anwenden [RS 1.1]; Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1] Paare finden und ihn anwenden Einsicht in die Regelhaftigkeit die wichtigsten Regeln kennen und anwenden [RS 2.1]; Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5] Passende Überschriften finden und schreiben vorgegebene kurze Texte abschreiben Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren [VT 1.5]; einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen [VT 5.2] und Lesegeläufigkeit die Wortart Namenwort Wörter einüben Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; S. 26, 27 Was ich schon alles kann Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten Einsicht in die Regelhaftigkeit Einführung der Ordnung von Wörtern: ABC-Ordnung Die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; für normgerechtes Schreiben Arbeitstechniken anwenden [RS 3.5]

15 15 Sachen zum Lachen S S S. 22, 23 CD: 15 Freude und Bereitschaft zum Erzählen, Mitteilen und Zuhören entwickeln über Bilder sprechen richtige Satzmuster üben Sachverhalte für Zuhörer/innen verständlich darstellen [HSR 2.3]; verständlich sprechen [HSR 6.1] Sich mit in einfacher Art und Weise auseinandersetzen Begegnung mit literarischen sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen Den Verlauf einer Handlung erschließen [LE 3.6]; Texte nach eigenem Interesse selbst auswählen [LE 1.2]; über sicheres Leseverständnis verfügen [LE 2.2]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; Informationen aus literarischen entnehmen [LE 3.2] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten neue Wörter bilden, Reimwörter den erarbeiteten Wortschatz anwenden Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1]; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen [SPB 2.5]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]; Lernwörter pantomimisch darstellen Teilentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung erkennen Wortschatz in Sätzen und normgerecht anwenden [RS 1.1]; beim Auf- und Abschreiben erkennen können [RS 1.2]; das erworbene Sprachwissen für die normgerechte Schreibung anwenden können [RS 2.2]; Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5] Inhaltliche Aussagen einer Bilderfolge in Sätzen ausdrücken Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; Sätze zu einem Text verbinden, geeignete sprachliche Mittel einsetzen [VT 4.2]; Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren [VT 3.2] und Lesegeläufigkeit Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat [HSR 4.3]

16 16 Stadt und Land S S S. 24, 25 CD: 16 Über Bilder sprechen Sprechsituationen aufgreifen und spielerisch erproben, Satzmuster üben Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen äußern [HSR 4.1]; Beobachtungen für Zuhörer/innen verständlich darstellen [HSR 2.3]; über Sprachkonventionen für Sprechakte verfügen [HSR 3.2]; über einen altersadäquaten Wortschatz verfügen [HSR 5.1] Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen Lesefertigkeit an einfachen zeigen können [LE 2.1]; Verlesungen korrigieren können [LE 2.3]; Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden [LE 3.1] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten : Lückensätze vervollständigen, Sätze bauen Formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5] Lernwörter ordnen Teilentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung erkennen Wörter optisch durchgliedern beim Auf- und Abschreiben erkennen können [RS 1.2]; das erworbene Sprachwissen für die normgerechte Schreibung anwenden können [RS 2.2] Unterschiedliche Schreibanlässe kennen lernen: andere informieren einfache schriftliche Sprachmuster funktionsgerecht anwenden: Adresse schreiben Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; Texte verfassen, um zu informieren [VT 2.1]; Text verständlich und adressatengerecht schreiben [VT 3.1] und Lesegeläufigkeit Wörter und Wortgruppen auf- und abschreiben einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3];

17 17 S. 48, 49 Was ich schon alles kann Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten : Lückensätze vervollständigen unterstützende Strategien beim Rechtschreibenlernen: Wörter alphabetisch ordnen Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5]; für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Verlängerns nutzen können [RS 3.2]; entdecken [RS 3.4]; [RS 1.1]

18 18 So viele Berufe! S S S. 26, 27 CD: 17 Über Bilder sprechen Sprechsituationen spielerisch erproben: einen Weg beschreiben aufmerksam zuhören, Fragen stellen Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden [HSR 2.2]; in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz verfügen [HSR 5.1] Wecken der Lesemotivation Steigerung der Lesegeläufigkeit sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen Wortebene verfügen [LE 2.2]; Verlesungen korrigieren können [LE 2.3]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7] Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen [SPB 2.1]; Lernwörter nach Silben trennen Wörter optisch und sprechmotorisch durchgliedern einfache Zusammensetzungen trennen, Wörter nach Sprechsilben trennen Beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; die wichtigsten Regeln kennen und anwenden können [RS 2.1]; erworbenes Sprachund Regelwissen für normgerechtes Schreiben nutzen [RS 2.2]; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können [RS 3.1] Über Handlungsabläufe und Sachverhalte schreiben Ideen für das Schreiben aufgreifen [VT 1.1]; einen Text in Hinsicht auf Verwendungszusammenhänge planen [VT 1.3]; twürfe notieren [VT 1.4]; Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren [VT 3.2] Wörter und Wortgruppen auf- und abschreiben einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen [SPB 2.3]; Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3];

19 19 Das tut mir gut S S S. 28, 29 CD: 18 Eigene Gefühle und Empfindungen äußern, von persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen erzählen richtige Satzmuster üben Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen [HSR 1.1]; anderen aufmerksam zuhören [HSR 1.3]; Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen [HSR 6.2] Sich mit in einfacher Art und Weise auseinandersetzen sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen verfügen [LE 2.2]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden [LE 6.2]; literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses nutzen [LE 7.2] Sprachbezogene Begriffe verstehen und anwenden : Sätze bauen und umbauen Satzschlusszeichen anwenden Funktion der wichtigsten Satzarten kennen [SPB 3.3]; Lernwörter würfeln Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern Sätzen normgerecht anwenden beim Aufschreiben erfassen [RS 1.2]; erworbenes Sprachwissen für normgerechtes Schreiben nutzen [RS 2.2]; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen [RS 3.1]; Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5] Vorgegebene Textteile ergänzen Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden [VT 4.1]; Sätze zu einem Text verbinden, geeignete sprachliche Mittel einsetzen [VT 4.2] Wörter und Wortgruppen auf- und abschreiben die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen [SPB 3.2]; erworbenes Sprachund Regelwissen zur Überarbeitung von Schreibprodukten nutzen [RS 2.2]

20 20 S. 70, 71 Was ich schon alles kann Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten : Sätze bauen Satzschlusszeichen anwenden Wörter nach Silben trennen Orthografische erfassen [RS 1.2]; erworbenes Regelwissen für normgerechtes Schreiben nutzen [RS 2.2]; [RS 1.1]

21 21 Tiere rund um uns S S S. 30, 31 CD: 19, 20, 21 Aufmerksam zuhören und sich zu Gehörtem äußern richtige Satzmuster üben Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen: ein kurzes Gedicht vortragen Anderen aufmerksam zuhören [HSR 1.3]; Sachinformationen an andere weitergeben [HSR 2.2]; Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen [HSR 6.2] Sich mit in einfacher Art und Weise auseinandersetzen sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen verfügen [LE 2.2]; Informationen aus Sachtexten entnehmen [LE 3.2]; zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien, nutzen [LE 3.3]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7]; literarische Angebote zur Unterhaltung nutzen [LE 7.2] Sprachbezogene Begriffe verstehen und anwenden kurze Sätze abschreiben Wörterbuch verwenden Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen [SPB 2.5]; können über angemessene Nachschlagetechniken verfügen [RS 3.3] Regenbogenschreiben Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern Sätzen normgerecht anwenden das erworbene Sprachwissen für normgerechtes Schreiben nutzen [RS 2.2]; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen [RS 3.1]; der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren und kommentieren können [RS 3.4]; Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden [RS 3.5] Vorgegebene Wörter und Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren [VT 3.2]; Sätze zu einem Text verbinden, geeignete sprachliche Mittel einsetzen [VT 4.2] die Wortart Namenwort Hilfen für das Rechtschreiben: ABC- Ordnung Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4];

22 22 Nachrichten aus aller Welt S S S. 32 CD: 22, 23 Über Bilder sprechen, Geschichten erfinden Vereinbaren und Beachten einiger wichtiger Gesprächsregeln Hinführen zu Gesprächsformen: Klassenrat Sachverhalte verständlich darstellen [HRS 2.3]; sich an Gesprächsregeln halten [HRS 4.4]; anderen aufmerksam zuhören [HRS 1.3] Sich mit in einfacher Art und Weise auseinandersetzen sinnerfassendes : Beantworten von Fragen zu gelesenen Begegnung mit literarischen verfügen [LE 2.2]; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden [LE 6.2]; das Wesentliche eines Textes erfassen [LE 3.7] Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen : Sätze umbauen Funktion von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen [SPB 1.1]; Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden [SPB 1.3]; Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen [SPB 3.2]; Lernwörter ordnen Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern Sätzen normgerecht anwenden erworbenes Sprachwissen zur Überarbeitung von Schreibprodukten nutzen können [RS 2.2]; für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können [RS 3.2]; Arbeitstechniken für normgerechtes Schreiben anwenden; Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen [RS 3.5] Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden unterschiedliche Schreibanlässe kennenlernen: sich etwas notieren Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um etwas zu notieren [VT 2.1] Die Wortart Namenwort Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären [SPB 2.4]; beim Ab- und Aufschreiben erfassen [RS 1.2]

23 23 S. 92, 93 Was ich schon alles kann Sprachbezogene Begriffe verstehen und anwenden die Wortart Namenwort: Begleiter zuordnen : Lückensätze ergänzen Strategien beim Rechtschreibenlernen Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können [RS 3.5]; erworbenes Sprachwissen für normgerechtes Schreiben nutzen können [RS 2.2]; die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können [SPB 3.1]; die Funktion von Formveränderungen in Wörtern erkennen [SPB 3.2]; die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen [SPB 3.3]

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung Karibu 3 Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung SPB = Karibu 3 Sprachbuch AH = Karibu 3 Arbeitsheft LH = Karibu 3 Leseheft Hinweis zur Kompetenzorientierung: Schwarze Schrift: Kompetenzen, deren

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander 1 KOMPETENZEN ENTWICKELNDE JAHRESPLANUNG 3.Unterrichtsabschnitt 1. Schulstufe Klassen 1a/1b Thema: Zeit Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören,

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Kurztitel Bildungsstandards im Schulwesen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 1/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 282/2011 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.09.2011 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander 1 KOMPETENZEN ENTWICKELNDE JAHRESPLANUNG 2.Unterrichtsabschnitt 1. Schulstufe Klassen 1a/1b Thema: Du und Ich Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher:

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Anlage Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Schulbibliothek. Vorschläge für eine Jahresplanung. Hauptthemen: Themen im Detail:

Schulbibliothek. Vorschläge für eine Jahresplanung. Hauptthemen: Themen im Detail: Vorschläge für eine Jahresplanung Schulbibliothek Jörgl/Pitzer Die Arbeit in der Schulbibliothek sollte neben der Verwaltungsarbeit vor allem eine pädagogische Tätigkeit sein. Hier möchten wir Ihnen Tipps,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch Klassenstufen 1-3 Lesen- und Schreibenlernen Lesen - Buchstaben und Buchstabenverbindungen (en, er, el) erkennen und

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Kompetenzorientierter Erstlese- und Erstschreibunterricht

Kompetenzorientierter Erstlese- und Erstschreibunterricht Schreibfix1_Lehrerhandbuch_ver7_05022015:Layout 1 12.02.2015 10:44 Seite 1 Marianne Wilhelm n Marlene Walter Kompetenzorientierter Erstlese- und Erstschreibunterricht Didaktische Grundlagen bei der Arbeit

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 4 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Miteinander

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Schriftspracherwerb Jgst. 1/2

Schriftspracherwerb Jgst. 1/2 Schriftspracherwerb Jgst. 1/2 Buchstaben und Laute in Beziehung bringen und sicher beherrschen: Die einzelnen Buchstaben sind alphabetisch aufgelistet. Im Unterricht sollen die Laute und Buchstaben in

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 -

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 - Westerburg Lernheft Deutsch Oberstufe - Lernstufe 9 - Lf 1 Sich informieren und mitteilen Informationen einholen, verarbeiten und damit umgehen Zusammenhänge zu bekannten Informationen herstellen Wortneubildungen

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Zeitraum Teilbereich 3 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen Übersicht über

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Mimi, die Lesemaus Fibel für den Erstleseunterricht Ausgabe F 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01699-6 Arbeitsheft mit

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr