VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen"

Transkript

1 VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S In die Schule gehen wir gerne S LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch (Erzählkreis); Vereinbaren und Beachten einiger Gesprächsregeln. BiSt: Die Kinder können sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen. LP: Zu Bildern sprechen; eigene Gefühle äußern sowie die anderer wahrnehmen und verstehen; sich erkundigen bzw. Auskunft geben. BiSt: Die Kinder können Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden. LP: Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt des Schülers: Namen von Menschen (Eigennamen). LP: Die Wortart Namenwort: Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt der Kinder (Namen von Dingen). 3 Vorsicht auf dem Schulweg S LP: Sprechsituationen spielerisch erproben; kreativer Umgang mit der Sprache: Geschichten BiSt: Die Kinder können Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen; anderen aufmerksam zuhören. LP: Sätze bauen und umbauen; Satzschlusszeichen anwenden: Punkt, Rufzeichen. 4 Das Obst ist reif S Tiere unsere Freunde S LP: Sprechsituationen spielerisch erproben. Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden. Zungenbrecher artikuliert nachsprechen. BiSt: Die Kinder können Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen; Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden LP: Situationsbezogenes Sprechen: erklären und beraten; einen Text sinngestaltend sprechen. BiSt: Die Kinder können Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden. LP: Die Wortart Namenwort (Namen von Früchten); Erfassen sprachlicher Erscheinungen (Einzahl Mehrzahl). LP: Die Wortart Namenwort : Namen von Tieren,; Artikel als mögliche Begleiter des Namenworts. 6 Alle gehen einkaufen S Kinder spielen im Freien S Wind und Wetter S LP: In einfachen Sprechsituationen Erfahrungen sammeln, spielerisch erproben. Wortschatz erweitern und differenzieren. BiSt: Die Kinder verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Sprechsituationen spielerisch erproben: Sprachgebrauchs vermitteln. BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Von Beobachtungen und Erlebnissen erzählen; Üben von Satzmustern; Lautspielereien. BiSt: Die Kinder können Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen. LP: Zuordnen der Begleiter zu Namenwörtern. LP: Sätze bauen und umbauen. Formveränderungen in Wörtern. LP: Einsicht in Sprache: Eigenschaftswörter ohne Namensbezeichnung; Sätze bauen und umbauen. BiSt: Die Kinder können einige formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen. 12

2 Wo. Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien 1 LP: Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern sowie schreibmotorisch einüben. Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. 2 LP: Großschreibung des Namenworts; Wörter sprechmotorisch durchgliedern. BiSt: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. 3 LP: Großschreibung von Namenwörtern; in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen. Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden. 4 LP: Großschreibung von Namenwörtern; Wörter sprechmotorisch durchgliedern. Bist: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. 5 LP: Großschreibung von Namenwörtern; Abund Aufschreiben von Wörtern. BiSt: Die Kinder entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren. 6 LP: Aus vielen Analogiebildungen erfassen, dass man Namenwörter groß schreibt. 7 LP: Wörter optisch durchgliedern; von gesicherten Wörtern zur Schreibung weiterer Wortformen gelangen; Sicherung eines begrenzten Wortschatzes. 8 LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen (kalt die Kälte); Sätze ab- und aufschreiben. Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen. LP: Vorbereitende Übungen zum Verfassen von Texten: Wortgruppen ordnen und abschreiben. BiSt: Die Kinder können Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen. LP: Das mündliche Mitteilen der Kinder in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; einen vorgegebenen kurzen Text aufschreiben; einen kurzen freien Text v BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu informieren: Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen. LP: Vorgegebene Textteile zu einem eigenen Text ergänzen. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem LP: Das mündliche Mitteilen allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; vorgegebene Textteile ergänzen (über eine Frucht schreiben). informieren; Beobachtungen so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden. LP: Das mündliche Erzählen der Kinder allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; vorgegebene kurze Texte BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu erzählen. LP: Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; ein eigenes Erlebnis aufschreiben. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem LP: Das mündliche Erzählen in die Form schriftlicher Texte lenken; kurze Texte abschreiben. BiSt: Die Kinder können Texte in erzählen. LP: Eine Bildfolge in Sätzen ausdrücken; ein eigenes Erlebnis aufschreiben. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu unterhalten; Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; Steigerung Sie können das Wesentliche eines Textes LP: Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; Vielfältige Auf- und Abbauübungen; Speichern und Wiedergeben von Wörtern; Übungen zum LP: Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen; Übungen zum LP: Ähnlich klingende Wörter sprechen, vergleichen und unterscheiden; Übungen zum Sie können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; in neuen als Lesehilfe verwenden; Übungen zum LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; schriftliche Anweisungen, Aufforderungen und Ähnliches verstehen. BiSt: Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; Übungen zum sinnerfassenden Lesen; erste Übungen zum sinngestaltenden Lesen (Vorlesen). Sie können einen Text sinngestaltend vortragen. 13

3 Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 9 Wünschen, brauchen, sparen S Daheim in unserer Wohnung S LP: Richtige Satzmuster üben; Zungenbrecher artikuliert nachsprechen. BiSt: Die Kinder können mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern; Formen von Wörtern standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Situationen sprachlich bewältigen (auffordern und bitten); dem Erzählen der Mitschüler zuhören. BiSt: Die Kinder verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Die Wortart Namenwort (Namen von Dingen); Sätze bauen; den meisten Namenwörtern können Begleiter zugeordnet werden. wichtigsten Wortarten; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Sammeln von Namen aus der Umwelt der Kinder (Namen von Dingen); Satzschlusszeichen anwenden: der Punkt. 11 Unsere Wohnhäuser S LP: Erlebnisse mitteilen; Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; bewusstes Beachten der Artikulation. BiSt: Die Kinder können mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern. LP: Die Wortart Namenwort; Sätze bauen; Anbahnung des Vorverständnisses für das Wiewort. wichtigsten Wortarten; können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. 12 Es ist kalt geworden S LP: Sprechsituationen spielerisch erproben (miteinander telefonieren); Tätigkeiten sprachlich darstellen. BiSt: Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden; mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken. LP: Unvollständige Sätze ergänzen; Satzschlusszeichen anwenden (Fragezeichen); den Wortschatz differenzieren (brennen). 13 Wenn es dunkel wird S LP: Eigene Gefühle äußern sowie die anderer wahrnehmen und verstehen. BiSt: Die Kinder verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz; können Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären. LP: Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen (Wortbausteinen). Benennung Tunwort als grammatischer Vorbegriff. 14 Adventzeit S LP: Sprechsituationen spielerisch erproben: sich entschuldigen; Sprache ausdrucksvoll gestalten; Beobachtungen mitteilen. BiSt: Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben; verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen. LP: Der Satz als Sinneinheit: Satzschlusszeichen verwenden Punkt, Fragezeichen, Rufzeichen. 15 Bald ist Weihnachten S LP: Situationsbezogenes Sprechen: Wünsche äußern; Sprache ausdrucksvoll gestalten. BiSt: Die Kinder können Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden; verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte (Wünschen). LP: Richtige Satzmuster üben (richtiger Gebrauch des Dativs und Akkusativs). Formveränderungen in Wörtern und Sätzen. 14

4 Wo. Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien 9 LP: Aus vielen Analogiebildungen erfassen, dass man Namenwörter groß schreibt. erfassen; entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren. 10 LP: Wörter (visuell und schreibmotorisch) einüben; Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen. 11 LP: Kurze Sätze abschreiben und aufschreiben; aus vielen Analogiebildungen erfassen, dass man Namenwörter groß schreibt. 12 LP: In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen (St st) und diese schreibmotorisch einüben. Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren. 13 LP: Namenwörter optisch und schreibmotorisch durchgliedern; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (leuchten Beleuchtung). Schreibwortschatz in ihren Sätzen anwenden; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen. 14 LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen (Sack Säcke); Wörter in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden (bringen, warten). Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen. 15 LP: Besonderheiten der Rechtschreibung (Christ-); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. BiSt: Die Kinder entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren; können das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. LP: Einen vorgegebenen Text (Rätsel) abschreiben; aus vorgegebenen Textelementen einen kurzen Text verfassen; einen kurzen freien Text v BiSt: Die Kinder können Texte in unterhalten. LP: Das mündliche Erzählen und Mitteilen der Kinder allmählich in die Form schriftlicher Texte lenken; die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in der richtigen Reihenfolge ausdrücken. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren; Beobachtungen so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden. LP: Das mündliche Mitteilen der Kinder allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; andere informieren (durch einfache Beschreibungen). BiSt: Die Kinder können Texte in informieren. LP: Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; sich etwas notieren (Merkzettel schreiben). BiSt: Die Kinder können Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um etwas zu notieren. LP: Vorgegebene Textteile ergänzen. BiSt: Die Kinder können bei der Wortwahl bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden (Erzählen in der Zeitform Präteritum). LP: Über einen Handlungsablauf schreiben. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem LP: An andere appellieren (z.b. durch Wünsche); einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden. appellieren. BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. LP: Übungen zum sinner-fassenden Lesen; Begegnung mit literarischen Texten. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses nutzen. Sie können das Wesentliche eines Textes BiSt: Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. Sie verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. LP: Übungen zum partner-bezogenen sinngestaltenden Lesen (Vorlesen); Übungen zum BiSt: Die Kinder können einen Text sinngestaltend vortragen. Sie können den Verlauf einer Handlung erschließen. und der Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; Begegnung mit literarischen Texten; Übungen zum sinngestaltenden Lesen (Vorlesen); Gebrauchstexte (zb Anleitungen). BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. LP: Aufbauendes Zusammenlesen; Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Steigerung der BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie können das Wesentliche eines Textes 15

5 Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 16 Ein neues Jahr hat begonnen S Ein ganzes Jahr S LP: Beobachtungen mitteilen; situationsbezogenes Sprechen: Vorsätze äußern; spielerische Form des Miteinander-Sprechens. BiSt: Die Kinder können über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen; Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Zu Bildern sprechen; richtige Satzmuster üben. BiSt: Die Kinder können Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Sätze bauen und umbauen. BiSt: Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden; erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen. LP: Sätze bauen und umbauen. Formveränderungen in Sätzen. 18 Im Winter ziehen wir uns warn an S LP: Sprechsituationen aufgreifen und spielerisch erproben (wünschen); Zungenbrecher artikuliert nachsprechen. BiSt: Die Kinder können mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern; Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Sinneinheit Satz: Lückensätze vervollständigen; Benennung Wiewort als grammatischer Vorbegriff. BiSt: Die Kinder können Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären; kennen die Funktion der 19 So viel Schnee S LP: Erlebnisse mitteilen; Wortschatz differenzieren: Tätigkeiten sprachlich darstellen; Geschichten BiSt: Die Kinder können Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden. LP: Der Begriff Buchstabe ; das Alphabet kennen lernen: Buchstaben und Wörter nach dem ABC ordnen; neue Wörter durch Austauschen eines Buchstabens bilden. BiSt: Die Kinder können kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen; verfügen über angemessene Nachschlagetechniken. 20 Wintersport S In der Faschingszeit S Den Körper pflegen gesund bleiben S LP: Von Ereignissen und Erlebnissen erzählen; Sprechsituationen spielerisch erproben; trösten, verstehen. BiSt: Die Kinder können über Begebenheiten verständlich sprechen; anderen aufmerksam zuhören; verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Spielerischer, kreativer Umgang mit Sprache richtige Satzmuster üben. BiSt: Die Kinder können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen. LP: Erzählen, Mitteilen (eine bekannte Figur aus der Kinderliteratur); richtige Satzmuster üben (Verbform im Perfekt); spielerischer Umgang mit Sprache (Reimbasteleien). BiSt: Die Kinder können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen. LP: Neue Wörter durch Zusammensetzen bilden; Einsichten in Sprache durch Vergleichen (Verbformen); der Satz als Sinneinheit. BiSt: Die Kinder können zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen; das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. LP: Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; Einsicht in Sprache durch Entdecken (-in). BiSt: Die Kinder können einige bedeutungsunterscheidende Funktionen von Wortbausteinen verstehen. LP: Sätze bauen und erweitern. 16

6 Wo. Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien 16 LP: Wörter einüben (Wochentage); kurze Sätze aufschreiben. Wortschatz normgerecht anwenden. LP: Etwas notieren: Tätigkeiten für eine Woche. BiSt: Die Kinder können Schreibsituationen für das Schreiben aufgreifen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren; Texte verfassen, um etwas zu notieren. sinnerfassenden Lesen; Begegnung mit literarischen Texten. BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. 17 LP: Namenwörter (Monatsnamen) visuellschreibmotorisch durchgliedern. Wörter abund aufschreiben Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden. 18 LP: Großschreibung der Namenwörter; Wörter und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben. Schreibwortschatz in ihren Sätzen normgerecht anwenden. 19 LP: Sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schriftbilder einprägen (Schnee, Wörter mit ie); Wörter (visuellschreibmotorisch) einüben. BiSt: Die Kinder können beim Aufschreiben Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. 20 LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen. Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen. 21 LP: Normgerechte Schriftbilder einprägen (Farbadjektive; kam, trug). Schreibwortschatz in ihren Sätzen normgerecht anwenden. LP: Über Personen schreiben. informieren; einen Text in Hinsicht auf Leser/ innen und Leser planen. LP: Das mündliche Erzählen und Mitteilen der Kinder allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken. unterhalten bzw. zu informieren; ihre Texte dem LP: Die Aussage einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu erzählen; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Das mündliche Erzählen und Mitteilen der Kinder allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem LP: Über Personen schreiben; vorgegebene Textteile ergänzen. BiSt: Die Kinder können mitteilenswerte Inhalte erkennen; Texte verfassen, um zu unterhalten. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Begegnung mit literarischen Texten. Sie können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Sie können einfache sprachliche und formale Gestaltung und BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. LP: Speichern und Wiedergeben von Wörtern und Buchstabengruppen; Übungen zum BiSt: Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. Sie können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. 22 LP: Wörter optisch durchgliedern; Sätze ab- und aufschreiben; sich durch Schreiben normgerechte Schriftbilder einprägen. Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden. LP: Situationsbezogene Formulierungsübungen; Schreibabsicht unterhalten: über eine Figur aus der Kinderliteratur schreiben. unterhalten. Anbahnung selbstständiger Auseinandersetzung mit Texten verschiedener Art. Sie können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. 17

7 Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 23 Vom Essen und Trinken S Krank sein gesund werden S Nachrichten bekommen Nachrichten senden S LP: Wortschatz erweitern; Tätigkeiten sprachlich darstellen; von persönlichen Erlebnissen erzählen; Üben von Satzmustern (Dativ nach unbestimmtem Artikel); bewusstes Beachten der Artikulation. BiSt: Die Kinder können Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen; Formen von Wörtern standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Sprechsituationen spielerisch erproben fehlerhaft verwendet werden; bewusstes Beachten der Artikulation beim Sprechen. BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Wortschatz erweitern; richtige Satzmuster üben; bewusstes Beachten der Artikulation beim Sprechen. BiSt: Die Kinder können Informationen über Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben. LP: Sammeln von Namen aus der Lebenswelt der Kinder; Sätze bauen und umbauen. BiSt: Die Kinder können das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen; das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. LP: Bewusst machen sprachlicher Erscheinungen (Selbstlaute). BiSt: Die Kinder können das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; Einsicht in Sprache: Änderung der Wortgestalt (schreiben geschrieben, Paket Pakete). Formveränderungen in Wörtern; kennen die Funktion der 26 Der Frühling ist da S LP: Sprechsituationen spielerisch erproben (beraten); kreativer Umgang mit Sprache; Wortschatz erweitern: Tätigkeiten. BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; LP: Sätze bauen und Rufzeichen anwenden; Einsicht in Sprache: durch geänderte Bedeutung verändert BiSt: Die Kinder können formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen; kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten. 27 Oster S Märkte S Auf Straßen S Arbeit und Beruf S LP: Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden (Sicherung des Dativgebrauchs); deutlich sprechen: Lautunterscheidung eu ei. BiSt: Die Kinder können verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen; Merkmale von Regionalund Standardsprache unterscheiden. LP: Beobachtungen sprachlich darstellen, Sprechsituationen aufgreifen und spielerisch erproben (Einkaufsgespräche). BiSt: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer und Zuhörerinnen verständlich werden. LP: Wortschatz erweitern und differenzieren, Geräusche sprachlich darstellen, Sprechsituationen spielerisch erproben. BiSt: Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden; Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren. LP: Wortschatz erweitern und differenzieren: über Berufe und Tätigkeiten sprechen. BiSt: Die Kinder können anderen aufmerksam zuhören; Sachinformationen an andere weitergeben; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen. LP: Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden (auf den legen); Einsicht in Sprache: Tunwörter verändern. BiSt: Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden; erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen. LP: Einsicht in Sprache: durch die geänderte Wortes (Topf Töpfe), Erfassen und Benennen der sprachlichen Erscheinung (Einzahl Mehrzahl). Formveränderungen in Wörtern; kennen die Funktion der wichtigsten Wortarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden. LP: Satzschlusszeichen anwenden: Punkt. Sprachbezogene Begriffe: Satz. LP: Tätigkeiten sprachlich darstellen; Benennung der sprachlichen Erscheinung ( Tunwort ); Einsicht: geänderte Bedeutung (jetzt früher) ändert die Gestalt eines Wortes. Formveränderungen in Wörtern. 18

8 Wo. Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien 23 LP: Normgerechte Schriftbilder einprägen (Wörter und Wortformen mit ss, sst). BiSt: Die Kinder entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren. LP: Andere informieren (Speiseplan); Erlebnisse aufschreiben. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu informieren; ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben. und BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. 24 LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (Wortfamilie krank ); Großschreibung der Namenwörter; normgerechte Schriftbilder einprägen. Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen. 25 LP: Wörter in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden (Brief, Paket, ); von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen (tragen trägt). BiSt: Die Kinder können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien anwenden (Ableiten). 26 LP: Sicherung eines (am Sachthema Frühling orientierten) Wortschatzes; kurze Sätze aufschreiben; Wörter nach Sprechsilben trennen. Schreibwortschatz in ihren Sätzen normgerecht anwenden; das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. 27 LP: Sätze aufschreiben, Wörter visuellschreibmotorisch durchgliedern. erfassen; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen. 28 LP: Großschreibung der Namenwörter; kurze Sätze abschreiben und aufschreiben. 29 LP: Akusto-motorische Strategie anwenden: ß nach lang gesprochenem Selbstlaut. BiSt: Die Kinder können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen; das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. LP: Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; eigene Erlebnisse aufschreiben. BiSt: Die Kinder können Textentwürfe notieren; ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Schreibabsichten berücksichtigen: An andere appellieren; einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden. BiSt: Die Kinder können mitteilenswerte Inhalte erkennen; Texte verfassen, um zu appellieren. LP: Sich etwas notieren (für die Planung eines BiSt: Die Kinder können einen Text in Hinsicht auf den Verwendungszusammenhang planen; Textentwürfe notieren. LP: Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; Schreibabsicht: andere unterhalten durch erfundene Geschichten. BiSt: Die Kinder können Texte in unterhalten; ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Schreibabsichten berücksichtigen; an andere appellieren, sich etwas notieren. BiSt: Die Kinder können sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren; Texte verfassen, um zu appellieren oder etwas zu notieren. LP: Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen. BiSt: Die Kinder können mitteilenswerte Inhalte erkennen; ihre Texte dem und Lese- Lesen; Erste Übungen zum partnerbezogenen sinngestaltenden Lesen (Vorlesen). Sie können einen Text sinngestaltend vortragen bzw. umgestalten. LP: Übungen zum LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen (Kindlyrik). Sie können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. und Lese- Lesen; Erste Übungen zum partnerbezogenen sinngestaltenden Lesen (Vorlesen). Sie können einen Text sinngestaltend vortragen bzw. umgestalten. 30 LP: Großschreibung von Namenwörtern; Wörter optisch durchgliedern; Anwenden eines (am Sachthema arbeiten orientierten) erarbeiteten Wortschatzes. BiSt: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden (Großschreibung von Namenwörtern); können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. LP: Über einen Handlungsablauf schreiben; ungeordnet vorgegebene Sätze anhand einer Bildfolge zu einem sinnvollen Text ordnen. BiSt: Die Kinder können ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. 19

9 Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 31 Muttertag S LP: Situationen sprachlich bewältigen; Vorschläge äußern, planen. Gespräche zum Thema Muttertag führen; Sprechkette, dabei richtige Satzmuster üben. BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; mit anderen zu einem Thema sprechen; sich an Gesprächsregeln halten. LP: Einsicht: geänderte Bedeutung (Einzahl/ Mehrzahl) ändert die Gestalt eines Wortes (Umlaut); sprachbezogene Begriffe: Selbstlaut, Umlaut. Formveränderungen in Wörtern. 32 Eine Baustelle S LP: Wortschatz erweitern: über Gegenstände und Tätigkeiten beim Hausbau sprechen; bewusstes Beachten der Artikulation (b/p). BiSt: Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben; verständlich sprechen. LP: Erfassen sprachlicher Erscheinungen (Personalformen von Zeitwörtern); sprachbezogener Begriff Mitlaute ; Sätze bauen. Formveränderungen in Wörtern. 33 Auf einem Bauernhof S Auf dem Land S Eine große Stadt S Ferienzeit S LP: Wortschatz erweitern: über ein Bild sprechen; Beobachtungen (auf einem Bauernhof) sprachlich darstellen; Situationen sprachlich bewältigen: fragen Auskunft geben. BiSt: Die Kinder können Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben. LP: Wortschatz erweitern (Beobachtungen sprachlich darstellen: Landschaft); Erlebnisse mitteilen (Wanderung); Üben von Satzmustern. BiSt: Die Kinder verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz; können Formen von Wörtern standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Beobachtungen mitteilen; Sprechsituationen spielerisch erproben (sich erkundigen Auskunft geben). BiSt: Die Kinder verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Kreisgespräch zu Themen aus dem Erfahrungsbereich der Kinder; situationsbezogenes Sprechen: beraten. BiSt: Die Kinder können über Erfahrungen verständlich sprechen; mit anderen zu einem Thema sprechen. LP: Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen und umbauen; sprachbezogener Begriff Zwielaut : wichtigsten Wortarten; können Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden. LP: Sätze bauen; Satzschlusszeichen anwenden: Fragezeichen, Rufzeichen. LP: Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen; Erfassen sprachlicher Erscheinungen. wichtigsten Wortarten; verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz. LP: Sätze bauen; Sätze umbauen. Formveränderungen in Sätzen. 20

10 Wo. Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien 31 LP: Unterstützende Strategien beim Rechtschreibenlernen (akusto-sprechmotorisch bei Wörtern mit ck) anwenden. BiSt: Die Kinder können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. 32 LP: Die akusto-sprechmotorische Strategie (bei Wörtern mit ss) anwenden; Wortgruppen aufund abschreiben. erfassen; kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden. 33 LP: Die akusto-sprechmotorische Strategie (bei Wörtern mit mm und nn) anwenden; Wörter nach Sprechsilben trennen. BiSt: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. 34 LP: Wortgruppen (Wörter mit d am Wortende) ab- und aufschreiben; Großschreibung der Namenwörter, Sicherung des Schreibwortschatzes. Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Verlängerns nutzen. 35 LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen; Wörter optisch durchgliedern. 36 LP: Wörter und Wortgruppen abschreiben und aufschreiben. Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (Ferien Ferienanfang). Wortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; beim Ab- und LP: Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken und einen Schluss dazu BiSt: Die Kinder können Ideen für das Schreiben aufgreifen; Texte in erzählen und zu unterhalten. LP: Über einen Handlungsablauf schreiben. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um Erfahrungen auszudrücken: ihre Texte dem LP: Vorgegebene Textteile ergänzen. BiSt: Die Kinder können Ideen für das Schreiben aufgreifen; Texte verfassen, um zu unterhalten. LP: Andere informieren: eine einfache Anleitung (ein Rezept) v informieren. LP: Allmählich eine Schreibabsicht berücksichtigen: an andere appellieren. BiSt: Die Kinder können einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leser/innen bzw. Verwendungszusammenhänge planen; Texte verfassen, um zu appellieren. LP: Einen vorgegebenen Text abschreiben; vorgegebene Textteile ergänzen; über einen (geplanten) Handlungsablauf (Ferientag) schreiben. BiSt: Die Kinder können einen Text in erzählen. LP: Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen (Kinderlyrik); Erste Übungen zum partner-bezogenen sinngestaltenden Lesen (Vorlesen). BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Sie können einen Text sinngestaltend vortragen bzw.umgestalten. LP: Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen (Kinderlyrik); Übungen zum Sie können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. und BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. 21

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer 1 Freund Jarolim Deutsch 2 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer Deutsch 2 Freund-Jarolim Deutsch LB 2 ISBN 978-3-209-07090-6 ISBN 978-3-209-07093-7 www.oebv.at ISBN 978-3-209-07090-6 Begleitheft für

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN:

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: Auszug aus dem Buch: Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: 978-3-86931-453-2 Die Bildungsstandards sind per

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Deutsch, Lesen, Schreiben Grundstufe I (1. und 2. Schulstufe) Hören und Sprechen (G I) Beim Erzählen und Mitteilen anderer aufmerksam zuhören und sich zu Gehörtem äußern können Freude und Bereitschaft

Mehr

schreiben und erforschen

schreiben und erforschen Marlene Walter EN R schreiben und erforschen2 L EB E DIG SP E A H C schreiben und erforschen Schreibfix 2 NEU LEBENDIGE SPRACHE 2 schreiben und erforschen ist ein Schulbuch für die zweite Schulstufe. Es

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe DEUTSCH Schreiben Abschreiben vom Blatt: Buchstabengruppen o Wörter o Kurze Sätze Buchstabe/Lauterkennung Druckschrift: Erkennen und Benennen aller bisher

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Zeichenerklärung INFOS und Hinweise für den Lehrer / die Lehrerin MERKBLATT für Schüler/-innen SPRECHEN SCHREIBEN LESEN MALEN ÜBUNG SPIEL sbz/schulbedarfszentrum Deutsch: Sprechen, Schreiben, Lesen / Kerstin

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen Inhalt Vorwort........................................................................................... 8 Einführung........................................................................................

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr