W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7"

Transkript

1 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS = Rechtschreiben SPB = Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung E = esen Umgang mit Texten und edien 1. Froher Schulbeginn Unsere Klassengemeinschaft 8 11 Interessant und anschaulich erzählen; ausgedachte Geschichten erzählen; deutlich sprechen (eu) Einen vorgegebenen Text ergänzen, verändern und eine passende Überschrift finden; Differenzierung: ein eigenes Erlebnis aufschreiben. Namenwörter nach Einzahl und ehrzahl unterscheiden und ordnen; Namenwörter in Texten erkennen. BiSt HSR 1.1, 6.1 E 3.1; VT 1.1, 2.1 VT 5.2; SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 2.1 Andere informieren: Redensarten erklären, eigene Gefühle anderen mitteilen; Erweitern der Gesprächstechniken: die Klärung von Problemen anstreben. Verfassen von Texten, um zu appellieren; gemeinsame Regeln formulieren; Differenzierung: einen Text verfassen, um zu informieren und argumentieren. Die wichtigsten Wortarten kennen; Fachbegriffe sichern: Namenwörter nach Einzahlform und ehrzahlform ordnen; Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen. begrenzten Wortschatzes; Großschreibung von Namenwörtern, Wörter in der Einzahl und ehrzahl; Übungswörter Übungstext. Unterscheidung von Wortarten: Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort: Analogien; den Wortstamm als Hilfe erkennen. 3. Wir und der Verkehr Bunte Obstwelt BiSt E 4.1, 4.3; HSR 4.1, 4.4 E 3.7; VT 2.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 3.4, 2.1 Wortschatz erweitern und differenzieren (scherzhafter Sprachgebrauch); Bilder besprechen; Wortbedeutungen durch Anwenden unterscheiden; standardsprachliche Satzmus-ter üben: Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen. Einfache Wegstrecken beschreiben; die Orientierung auf einem Plan in Sätzen ausdrücken; Differenzierung: eine selbst gewählte Wegstrecke im Text nachvollziehen. Namenwörter nach dem Artikel ordnen; das grammatische Geschlecht des Namenwortes erkennen. BiSt HSR 3.2, 5.2, 4.4 VT 3.1, 2.1; SPB 3.1 SPB 3.3 RS 1.1, 3.2 Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur, um Fehlformen vorzubeugen; weiter gehende Schulung des Aufeinander-Hörens (kommunikative Spiele). Die Aussagen einer Bildfolge verstehen und die Inhalte eines Textes richtig ordnen. Differenzierung: einen Text zur Sachinformation verfassen. Die wichtigsten Wortarten kennen: Verschiedene Formen (Fälle) des Namenwortes in Texten entdecken; die vier Fälle des Namenwortes erkennen. BiSt HSR 5.1, 6.1, 2.1 E 3.7, 3.5, 2.2; VT 3.2; E 3.3; VT 4.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 1.2 begrenzten Wortschatzes; Besonderheiten der Rechtschreibung; einfache Fälle nominalisierter Zeitwörter anwenden. begrenzten Wortschatzes; Wörter mit s oder ß schreibmotorisch einüben und in sprachlichem Zusammenhang anwenden.

2 Seite 2 E Entdecken an Sprache Bekannte und unbekannte Tiere Anders und doch gleich Herbstzeit Wanderzeit Werbung weckt Wünsche E 3.1, 3.7, 4.2; SPB 1.1, 3.2; RS 3.4 Sachinformationen mit Hilfe von Bildern weitergeben; Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur (Nebensatz, Nennformgruppe). Die Aussagen eines Textes verstehen und Inhalte richtig zuordnen. Differenzierung: Schreiben, um andere zu unterhalten und zu informieren. Die wichtigsten Wortarten kennen; Fachbegriffe sichern; die vier Fälle des Namenwortes mit weiblichem Geschlecht erkennen. BiSt HSR 1.2, 6.1 E 3.1, 3.7; VT 2.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.2 Andere informieren: Eigenes Textverständnis anderen mitteilen; Beherrschen von Gesprächsformen: Kreisgespräch zu Sachthemen aus dem Erfahrungsbereich der Kinder. Die Aussagen einer Bildfolge verstehen und entsprechend ergänzen. Differenzierung: Einen Text mit geänderter Erzählerrolle aufschreiben. Die wichtigsten Wortarten kennen: Namenwort; die vier Fälle des Namenwortes mit sächlichem Geschlecht. BiSt E 3.7, 4.1, 6.1; HSR 3.2, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 VT 2.1, 3.2; SPB 3.3, 3.2. RS 1.1, 2.1 Situationsbezogen Sprechen: Vorschläge sammeln; Sachinformationen weitergeben (auch mit Hilfe von Texten); Texte nachgestaltend und umgestaltend sprechen. Wählen und Formulieren des Abschlusses einer Geschichte; Differenzierung: Wechsel der Erzählerrolle; eigene Erlebnisse aufschreiben. Sicherung der wichtigsten Fachbegriffe: die vier Fälle des Namenwortes in Einzahl und ehrzahl. BiSt HSR 2.3, 3.2, 2.2, 2.1; E 5.1; HSR 4.1 E 3.6; VT 2.1, 4.2,1.2, 1.5 SPB 3.3, 3.2 E 2.2, 6.1; RS 3.2 Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur; eigene Gedanken anderen mitteilen; Erweitern der Gesprächstechnik: die Klärung von Sachverhalten anstreben. Gegenstände und ihre Eigenschaften genau beschreiben; Differenzierung: Kaufargumente überzeugend formulieren. Die wichtigsten Wortarten kennen: Zeitwörter; die wichtigsten sprachlichen Zeitformen einander gegenüberstellen, Formveränderungen besprechen. BiSt HSR 5.2, 4.3, 4.4 VT 2.1, 4.1, 1.1 SPB 3.1 RS 1.2, 3.4 Ein Namenwort und die vier Fall- Fragen So kann ich mich informieren SPB 3.3, 3.2; E 2.2, 3.2, 7.1, 7.2; HSR 2.1 begrenzten Wortschatzes: Namenwörter ohne Bezeichnung der Vokallänge üben (Wörter mit i ). Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden: Wort-endung -ieren ; den Wortstamm als Hilfe erkennen. Ableitungen von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern: Kleinschreibung bei Nachsilben (-lich, -isch, -bar, -ig). begrenzten Wortschatzes; Bezeichnungsformen der Vokalkürze üben (Doppelmitlaute ff, ll, mm, ss, tt).

3 Seite 3 9. Familie früher und heute Von Burgen und Rittern Wohnen in unserer Zeit esen macht stark Wortschatz differenzieren: öglichkeiten der Wortbildung erproben; andere informieren: Sachinformationen weitergeben. Verändern eines Textes mit vorgegebenen Textteilen, um jemanden zu beschreiben: Differenzierung: einen Vergleich in Dialogform darstellen. Zeitwörter: die wichtigsten sprachlichen Zeitformen einander gegenüberstellen; Unterscheiden der Vergangenheitsformen, kurze Vergangenheitsform für schriftliche Erzählungen. BiSt HSR 2.3, 2.1 E 3.7; VT 2.1, 1.4 E 3.2; SPB 3.1, 3.2 RS 1.1, (3.3) Information von sachlichen Zusammenhängen (mit Hilfe von Texten und Bildern) weitergeben; beim Erzählen Spannung bewirken; Sichern von Satzmus-tern mit komplexerer Struktur. Den Inhalt eines Textes verstehen und mit Hilfe von Satzanfängen aus anderer Perspektive darstellen; Differenzierung: ein Erlebnis eines Knappen oder Ritters aufschreiben. Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen einander gegenüberstellen; Vergangenheitsformen: kurze Form lange Form. BiSt HSR 2.1, 5.1, 3.2 E 3.2, 5.1 (umgestalten); VT 3.1, 2.2 SPB 3.1 RS 2.1, 1.1 Sachliche Zusammenhänge anhand eines Bildes besprechen; die Klärung von Sachverhalten durch Vermutungen anstreben; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern (Relativsätze). Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen und erweitern; Differenzierung: eigene Beob-achtungen oder Vorstellungen formulieren und aufschreiben. Unterscheiden der Vergangenheitsformen: kurze Form ( itvergangenheit ) in schriftlichen Erzählungen; die Stellung des Zeitwortes im Aussagesatz. BiSt HSR 2.3, 4.2, 1.2, 5.2 VT 2.1, 4.1 SPB 3.4 RS 1.2, 2.1 Standardsprachliche uster üben und erweitern; Sachinformationen wiedergeben; in Rollenspielen dargestellte Situationen sprachlich bewältigen. Die Funktion und Wichtigkeit des esens im Alltag erkennen; bewusst analysieren und beschreiben; Differenzierung: ein Kinderbuch nacherzählen; einen Text über das esen verfassen. Einblick in Wortbedeutung: Wortfeld sagen ; Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen. BiSt E 1.2, 7.2; HSR 5.2, 2.2, 3.2, 6.2; VT 1.1 VT 2.1, 4.1, 1.3 SPB 2.4 (sagen); VT 5.1 RS 1.2, 3.4 Das Zeitwort und seine Formen So kann ich andere informieren SPB 3.3, 2.3, 3.1; HSR 1.2, 6.1 Hilfen für das Rechtschreiben: Wörter alphabetisch ordnen, auch nach dem dritten und vierten Buchstaben. Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden: Großschreibung bei Nachsilben (-heit, -keit, -ung, -schaft, -nis). Besonderheiten der Rechtschreibung; Wörter mit bezeichneter Vokallänge (ängezeichen h ) üben; Wortfamilie wohnen. begrenzten Wortschatzes; Bezeichnungsformen der Vokalkürze üben: Wörter mit ss.

4 Seite Draußen wird es kalt enschen in Not Weihnachten Ins neue Jahr Sachinformationen mit Hilfe von Bildern weitergeben; Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur. Eine Anleitung mit neuen Begriffen formulieren und aufschreiben; Differenzierung: das Gelernte in einem Text anwenden; die Erzählerrolle wechseln. Einsichten in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: Satzgegenstand und Satzaussage. BiSt HSR 5.2, 6.1 VT 2.1 SPB 3.3 RS 1.2, 3.2, 3.5 Sachinformationen weitergeben mit Hilfe von Bildern und Überschriften; Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur; im Gespräch die Klärung von Problemen anstreben. Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen und erweitern; Differenzierung: einen Bericht schreiben, um zu appellieren; ein Plakat als Aufruf gestalten. Einsichten in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: Verfahren zur Ermittlung von Satzgegenstand und Satzaussage. BiSt HSR 2.3, 5.2 VT 2.1, 1.1 SPB 3.3 SPB 2.2; RS 1.1 Sachinformationen weitergeben (Weihnachten in anderen ändern); im Gespräch die Klärung von Sachverhalten anstreben; standardsprachliche Satzmus-ter üben und erweitern. Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen und erweitern. Differenzierung: eigene Beob-achtungen formulieren und aufschreiben. Einblick in die Wortbildung: Zusammensetzen von Wörtern; die Begriffe Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat) sichern; kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern. BiSt HSR 2.2, 2.1, 4.1, 5.2 VT 4.1, 2.2 SPB 3.4 E 6.1; RS 1.2 Sachinformationen einholen und weitergeben; reale Handlungssituationen sprachlich bewältigen (Verhalten in der Klassengemeinschaft beraten); Texte nachgestaltend sprechen. Schreiben, um andere zu informieren und zu unterhalten: Differenzierung: einen Text in der Zukunftsform formulieren. Die wichtigsten Zeitformen einander gegenüberstellen, Formveränderungen besprechen; den Begriff Prädikat sichern. BiSt HSR 2.2; E 5.1 VT 2.1, 4.2 SPB 3.1 RS 1.1, 2.1; E 3.1 Satzarten... Rechtschreibregeln SPB 3.3, 3.4; RS 2.1, 2.2 Den Wortstamm als Hilfe erkennen (a ä); Besonderheiten der Rechtschreibung (Wörter mit ä ohne Ableitung). Zusammengesetzte Namenwörter; Wörter in sprachlichem Zusammenhang anwenden. Besonderheiten der Rechtschreibung: Wortschreibung festigen (z nach l, n, r); den Wortstamm als Hilfe erkennen. Wörter in sprachlichem Zusammenhang anwenden; den Wortstamm als Hilfe erkennen.

5 Seite Tiere im Winter Beim Wintersport Bekleidung Gesunde Ernährung Sachinformationen einholen, weitergeben; sich Stichwort-Notizen machen; weiter gehende Schulung des Verstehens: Auswählen von Gesprächsbeiträgen unter bestimmten Gesichtspunkten. Einen Text mit Hilfe von Textteilen verfassen, um andere zu informieren; Differenzierung: eigenes Wissen in einem Text anwenden. BiSt HSR 2.2, 2.1, 4.1, 5.1, 5.2 E 3.2, 5.2, 5.1 (umgestalten); VT 2.1, 2.2 In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen; andere unter bestimmten Gesichtspunkten informieren; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. Einen Text mit Hilfe von Textteilen verfassen, um andere zu informieren; Differenzierung: eigenes Wissen in einem Text anwenden. Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen; kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen (WEN- Ergänzung). SPB 3.4 RS 1.2, 1.1 Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter: Namenwörter durch Fürwörter ersetzen; den Begriff Fürwort kennenlernen. BiSt HSR 1.2, 1.1, 2.2, 5.2 VT 3.2, 1.1 SPB 3.3, 3.2 RS 2.1, 1.1 Andere informieren: wesentliche erkmale von Kleidungsstücken wiedergeben; in bewusster Gestaltungsabsicht erzählen; Sprechhandlungssituationen bewältigen: erklären; Texte nachgestaltend sprechen. Vorgegebene Textteile ergänzen; andere informieren durch eine Beschreibung; Differenzierung: einen informativen Text oder ein Erlebnis selbst verfassen. Die wichtigsten Wortarten kennen: Eigenschaftswörter; Gleichheit und Unterschiede mit Hilfe von Eigenschaftswörtern feststellen. BiSt HSR 4.1, 1.1, 6.1; SPB 1.3; E 6.1, 5.1 VT 2.1, 1.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 2.1, 2.2 Ein längeres Gespräch zum Sachthema Gesundheit und Ernährung führen; durch unterschiedliches Sprechen von Texten verschiedene Stimmungen ausdrücken; standardsprachliche Satzmuster üben. Vorgegebene Textteile ergänzen; den Text inhaltlich verändern; Differenzierung: ein ärchen sinngemäß nacherzählen oder verändern. Einsichten in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen (WE- Ergänzung). BiSt HSR 2.2, 2.1, 4.1, 6.2, 5.2 E 3.7, 5.1 (umgestalten); VT 2.1, 1.1, 3.1 SPB 3.3 RS 1.2, 3.4 begrenzten Wortschatzes; Wörter mit bezeichneter Vokalkürze (tz); den Wortstamm als Hilfe erkennen. Eigenschaftswort Textwerkstatt (Planung) SPB 3.3, 3.2, 2.3, 1.3 VT 1.3, 1.1, 1.2, 1.4, 1.5 Wörter mit der bezeichneten Vokallänge ie in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. Besonderheiten der Rechtschreibung; einfache Fälle nominalisierter Eigenschaftswörter anwenden. Zeichen der einfachen Formen der wörtlichen Rede anwenden.

6 Seite Faschingstreiben Gesund leben Welt der edien Kleine und große Bauten Reale Handlungssituationen sprachlich bewältigen: planen, vorschlagen, entscheiden; Zusammenfassen wesentlicher Ergebnisse eines Gesprächs, Ordnen von Gesprächsbeiträgen; Texte nachgestaltend sprechen. Textteile einer Spielanleitung sinngemäß ordnen und sprachlich verändern; Differenzierung: eine Anleitung selbst formulieren und aufschreiben; über ein Fest berichten. Satzgliedern; Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen; die Stellung des Zeitwortes in Fragesätzen. Wörter mit bezeichneter Vokallänge (aa, ee, oo) üben; Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. BiSt HSR 4.1, 4.2, 4.3, 5.1; E 6.2, 5.1 VT 3.2, 1.1, 2.2 SPB 3.4, 3.3 E 6.1, 2.1; RS 1.1, 1.2, 3.5 Sprachübung: Wortschatz differenzieren; die Klärung von Sachverhalten durch Fragen anstreben; deutlich sprechen; durch Verändern von Texten spielerisch neue autgestalten bilden. Einen Bericht vollständig und nachvollziehbar verfassen; Differenzierung: einen Bericht über ein Unfallerlebnis formulieren und aufschreiben. Satzgliedern; kurze Sätze durch die Ergänzung im vierten Fall erweitern; Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen; den Begriff Subjekt sichern. BiSt HSR 1.2, 5.1, 2.1, 5.2; E 4.1, 5.1 E 2.2, 3.5; VT 2.1, 2.2 SPB 1.2, 3.4 RS 2.1 Situationsbezogenes Sprechen: die eigene einung begründen; die Klärung von Sachverhalten und Problemen durch Argumente anstreben; standardsprachliche Satzmuster üben. Einen Schluss zu einem Erzählfragment formulieren; Differenzierung: eigene Vorlieben ausdrücken und in Dialogform begründen. Satzgliedern; zusätzliche Informationen durch Ergänzungen feststellen; Sätze durch Ortsangaben ausbauen. BiSt HSR 1.2, 5.1, 2.1, 5.2; E 4.1, 5.1 E 2.2, 3.5; VT 2.1, 2.2 SPB 1.2, 3.4 RS 2.1 Sachinformationen mit Hilfe von Bildern weitergeben; Wortschatz erweitern: Vorgänge treffend darstellen; Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur. Eine Geschichte mit Hilfe von Textteilen inhaltlich richtig wiedergeben; Differenzierung: eine Geschichte verfremden; eine Begebenheit frei erzählen. BiSt HSR 2.3, 5.2 E 3.2, 3.7, 5.1 (umgestalten); VT 2.1, 4.2, 1.1 Sätze erweitern Textwerkstatt Gestaltung SPB 3.4 VT 4.1, 3.2, 3.1, 1.5 Satzgliedern; zusätzliche Informationen durch Ergänzungen feststellen; Sätze durch Zeitangaben ausbauen. SPB 3.4 RS 1.2, 1.1, 3.1 Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden: das und dass unterscheiden. Den Wortstamm als Hilfe erkennen (au äu); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. Besonderheiten der Rechtschreibung: Wortschreibung festigen (k nach l, n, r).

7 Seite Jetzt ist Frühling! Osterzeit Naturschutz Umweltschutz Jeder Beruf ist wichtig Ein Festtag für ütter Andere informieren; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern; die eigene einung begründen; Zusammenfassen wesentlicher Ergebnisse eines Gesprächs. Eine bildliche Anleitung richtig nachvollziehen und sinngemäß formulieren; Differenzierung: eine Anleitung selbst formulieren und aufschreiben. Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen; Gebrauch der Vergleichsformen des Eigenschaftswortes sichern; ebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zuordnen; Zusammensetzen von Eigenschaftswörtern. BiSt HSR 2.3, 5.2, 5.1, 4.4 VT 2.1, 4.2, 1.1 SPB 3.3, 3.2, 2.2 RS 1.1, 3.2 In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen; situationsbezogen sprechen: erklären; Sicherung des normgerechten Gebrauchs von Namenwort und Zeitwort. Die Aussage eines Bildes in Sätzen ausdrücken; vorgegebene Textteile ergänzen; Differenzierung: über ein eigenes Ostererlebnis oder Osterbräuche schreiben. Zusammensetzen von Wörtern; kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern; ausgebaute Sätze bis auf Subjekt und Prädikat verkürzen. BiSt HSR 4.4, 1.1, 5.2 E 3.7, 2.1; VT 2.1, 2.2 SPB 2.1, 2.2, 3.4 RS 1.1, 3.4, 3.5 Die Klärung von Sachverhalten durch Vermutungen, Erkundigungen anstreben; Sachinformationen weitergeben; Planen von Gesprächsbeiträgen unter bestimmten Gesichtspunkten. Einen Text über ein Ereignis verfassen, um andere zu informieren und um zu appellieren; Differenzierung: über ein Umweltschutz- Erlebnis schreiben. Sätze durch Ergänzungen erweitern; zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln und nach Wortarten ordnen. BiSt HSR 2.2, 4.4, 1.3, 5.2 E 2.2, 3.7; VT 2.1, 3.1, 1.1 SPB 3.4, 2.1 E 2.1; RS 1.1, 1.2 Sicherung des normgerechten Gebrauchs von Namenwort und Eigenschaftswort; Wortschatz erweitern: Wortbedeutungen durch Vergleichen und Abgrenzen unterscheiden. Einen Text sinngemäß abändern und erweitern; schreiben um zu informieren; seine einung begründen; Differenzierung: Fantasie entwickeln und in der Zukunftsform schreiben. Einblick in die Wortbildung: neue Wörter durch Nachsilben bilden; die Satzteile Subjekts- und Prädikatsteil unterscheiden. BiSt HSR 5.2, 5.1 VT 2.1, 2.2 SPB 2.1, 3.4 RS 1.2, 3.4 In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen; standardsprachliche Verwendung des Zeitwortes; standardsprachliche Satzmuster üben; ein Gedicht ausdrucksvoll sprechen. Einen gereimten Text verstehen und in einfacher Form wiedergeben; Differenzierung: einfache Satzstrukturen im Konjunktiv aufschreiben; eine Fantasiegeschichte über einen besonderen uttertag schreiben. Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen; die Begriffe 3. und 4. Fall sichern. BiSt HSR 2.3, 5.2; E 6.1, 5.1 VT 2.2; E 5.1, 6.2 VT 4.1; SPB 3.4 RS 1.2, 3.4 begrenzten Wortschatzes: d oder t am Wortende durch ehrzahlbildung bzw. durch Anwenden anderer Wortformen unterscheiden. begrenzten Wortschatzes (Wörter mit der Vorsilbe ver-; Wörter mit fer- am Wortanfang). Wortschreibung festigen: Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben (Vorsilben zer-, ent-). Wörter mit bezeichneter Vokalkürze (ck); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. Besonderheiten der Rechtschreibung: Wörter mit drei gleichen Buchstaben durch Wortzusammensetzungen.

8 Seite Städte früher und heute Natur erleben Freude am Wasser Hallo Europa! Schulschluss Ferienbeginn Wortschatz differenzieren: Vorgänge treffend darstellen; Sichern von Satzmustern mit komplexerer Struktur. Einen gereimten Text verstehen und in einfacher Form wiedergeben; Differenzierung: einfache Satzkonstruktionen im Konjunktiv aufschreiben. Satzgliedern; Information durch Austausch eines Satzgliedes verändern; Begriff Subjekt festigen; Begriff Fürwort wiederholen. BiSt HSR 2.3, 5.2, 5.1 E 3.2, 3.5, 3.7, 5.1; VT 2.1, 3.2, 3.1, 1.4 VT 4.1; SPB 3.4 RS 1.1, 1.2 Eigene Gefühle anderen mitteilen; situationsbezogenes Sprechen: erklären; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. Eine Sage inhaltlich richtig nacherzählen; Differenzierung: einen Text sinngemäß abändern; schreiben, um zu informieren Satzgliedern: Ersatzprobe; Formveränderungen an Zeitwörtern besprechen. BiSt HSR 2.3, 5.2 E 3.2, 3.5, 3.7, 5.1; VT 1.4, 3.2, 2.1, 1.1 SPB 2.2, 3.4,3.2 RS 2.1, 3.1, 1.1 Situationsbezogenes Sprechen: begründen, erklären; eine Geschichte erfinden; Wortschatz differenzieren: Wortbedeutungen durch Abgrenzen unterscheiden. Einen Text gekürzt nacherzählen, Wechsel der Erzählperspektive; die wörtliche Rede gezielt einsetzen; Differenzierung: Text verfassen, um andere zu unterhalten. Wortfelder: sinnverwandte Wörter sammeln; Bilden zusammengesetzter Wörter aus verschiedenen Wortarten (z. B. retten Boot); kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern. begrenzten Wortschatzes: Wortschreibung festigen (Wörter mit ai); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. Wörter akustisch und visuell nach Sprechsilben gliedern (als Hilfe für die Rechtschreibung): Wörter mit h als Silbentrennung. begrenzten Wortschatzes; Wörter mit Qu, qu üben. BiSt HSR 1.1, 2.2, 5.1; E 4.2 VT 3.2, 4.1, 1.1 SPB 4.1, 2.4, 3.4 E 2.1, 6.2; RS 1.1, 1.2 Wesentliche erkmale von Sehenswürdigkeiten beschreiben; Sachinformationen weitergeben; Sicherung des normgerechten Gebrauchs von Namenwort und unbestimmtem Artikel. Eine virtuelle Reise nachvollziehen und schriftlich ausdrücken; Differenzierung: schreiben, um andere zu informieren; ein Interview in Dialogform festhalten. Die Unterscheidung der wichtigsten Wortarten sichern; Verfahren zur Ermittlung von Satzgliedern (Verwendung von Farbe und Rahmen); sprachbewusster Gebrauch des 3. und 4. Falls sichern. BiSt HSR 4.1, 5.2 VT 2.1, 4.2, 1.1 SPB 3.3, 3.4 E 3.2; RS 1.1, 1.2 Situationsbezogen sprechen: Vorstellungen, Pläne, Wünsche; im Kreisgespräch über Erlebnisse und Erfahrungen sprechen; eigene Gedanken mitteilen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. Einen Wortwitz wiedergeben können und sprachlich erweitern; Differenzierung: ein Witzebuch selbst schreiben und gestalten; Gedanken zum Ende der Volksschulzeit schriftlich festhalten. Neue Wörter durch Nachsilben bilden; die Zeitform Zukunft sichern; Sätze durch Zeitangaben erweitern. BiSt HSR 2.3, 4.1, 4.2, 4.4 E 2.1, 4.2; VT 2.1, 1.1 SPB 2.3, 3.1 RS 2.1; SPB 2.2 Üben der Groß- und Kleinschreibung (ändernamen); von gesicherten Namenwörtern zur Schreibung anderer Wortarten in diesem Zusammenhang gelangen. Besonderheiten der Rechtschreibung: Anredefürwörter; Wörter aus Silben bilden.

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 4 Im Vergnügungspark Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 5 Das

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Erweiterung der Sprachfähigkeit: HSR 4.1, 5.1 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil 3 Bilder besprechen Lesen Übersicht über die Themen LE 2.1, 2.2, 2.3, 4.1 Übersicht über die Themen VT 1.1, 1.2, 1.3 3

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe DEUTSCH Schreiben Abschreiben vom Blatt: Buchstabengruppen o Wörter o Kurze Sätze Buchstabe/Lauterkennung Druckschrift: Erkennen und Benennen aller bisher

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr