Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht"

Transkript

1 Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel auch in einen Zusammenhang mit den Kompetenzfeldern, die die Bildungsstandards vorgeben und gibt den LehrerInnen so die Gewissheit und den Überblick, mit den einzelnen Übungen auch die erforderlichen Kompetenzen bei den SchülerInnen richtig zu fördern und auszubilden. Zur sicheren Orientierung ist der detaillierten Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel eine Übersicht über die Bildungsstandards und die einzelnen Kompetenzfelder vorangestellt. Der Bereich Lesen Umgang mit Texten und Medien ist der Vollständigkeit halber hier ebenfalls angeführt. Da jedoch die Texte aus der Kinderliteratur als Einstieg in die Spracharbeit dienen und nicht vorrangig für lesetechnische Übungen zur Steigerung der Lesefertigkeit und des sinnerfassenden Lesens gedacht sind, werden hier keine speziellen Übungen zu den einzelnen Kompetenzfeldern angeführt.

2 Bildungsstandards für Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzfeld Die Schülerinnen und Schüler können 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 2. Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen 3. Anderen aufmerksam zuhören 2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben 3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen 2. Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 3. Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 1. Können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren 2. Verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte 4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 1. Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern 2. Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 3. Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 1

3 4. Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung auseinandersetzen 5. In Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen 5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen 1. Verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz 2. Können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden 6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen 1. Verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen 2. Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen Verfassen von Texten Kompetenzbereich Die Schülerinnen und Schüler können 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen 1. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen 2. Mitteilenswerte Inhalte erkennen 3. Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen 4. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren 5. Sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen 1. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 2

4 2. Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen 1. Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben 2. Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. 4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen 1. Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden 2. Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichten 1. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 2. Einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen Rechtschreiben Kompetenzbereich Die Schülerinnen und Schüler können 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben 1. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden 2. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden 1. Kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden 2. Können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 3

5 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 1. Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen 2. Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen 3. Verfügen über angemessene Nachschlagetechniken 4. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 5. Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Kompetenzbereich Die Schülerinnen und Schüler können 1. Sprachliche Verständigung klären 1. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen 2. Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen 3. Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen 1. Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen 2. Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen 3. Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen 4. Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären 5. Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 4

6 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen 1. Können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden 2. Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 3. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 4. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen 1. In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen 2. Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und Schriftbild vergleichen 3. Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden Lesen Umgang mit Texten und Medien Kompetenzbereich Die Schülerinnen und Schüler können 1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen 1. Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören 2. Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. 2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen 1. Können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen 2. Verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene 3. Können ihre Verlesungen korrigieren 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und 1. Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 5

7 Lesestrategien erschließen 2. Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen 3. Zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen 4. Informationen aus Texten miteinander vergleichen 5. Inhalte/Informationen aus Texten ordnen 6. Den Verlauf einer Handlung erschließen 7. Das Wesentliche eines Textes erfassen 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 1. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren 2. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen 3. Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen 1. Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten 2. Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen 6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen 1. Einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen 2. Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen 1. Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen 2. literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 6

8 Übersicht: Lehrplaninhalte / Kompetenzbereiche der Bildungsstandards 1. Neben mir ist noch Platz Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Bei Steffi zu Hause 2. Daheim bei Aisha 3. Das Geburtstagsfest 1. Verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene; Das Wesentliche eines Textes erfassen 2. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen 3. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Bei Steffi zu Hause 2. Daheim bei Aisha 3. Das Geburtstagsfest 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen: Verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte 2. Können Situationen richtig einschätzen; Verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte 3. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern 1. Situationen sprachlich bewältigen / mit jemandem Kontakt aufnehmen 2. Wünsche mitteilen, etwas annehmen, ablehnen 3. Seine Meinung vertreten, die Meinung ändern, wenn man überzeugt worden ist LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 7

9 Verfassen von Texten 1. In einem anderen Land 2. Ein Picknick im Grünen 3. Geburtstag feiern 1. Mitteilenswerte Inhalte erkennen; Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden 2. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden 3. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren; Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken 1. Satzlücken richtig ergänzen; Von den Ferien berichten 2. Sätze sinnvoll ergänzen, zu einer Geschichte eine passende Überschrift finden 3. Sätze ergänzen, erweitern, zu Bildern ein Erlebnis erzählen und aufschreiben Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Namenwörter 2. Namenwörter und Begleiter 3. Die vier Fälle des Männlichen Namenworts 1. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 2. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 3. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 1. Namenwörter finden und verändern: Einzahl, Mehrzahl 2. Namenwörter nach dem grammatischen Geschlecht unterscheiden 3. Die 4 Fälle des männlichen Namenworts kennen lernen, nach dem Fall fragen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 8

10 Rechtschreiben 1. Seltene Buchstaben 2. Wortfamilie essen 3. Lernwörter üben 1. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Verfügen über angemessene Nachschlagetechniken 2. Kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; (SPB: Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen; Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen) 3. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 1. Verwendung des Wörterbuchs, Wörter alphabetisch ordnen, Strategien zur Sicherung der Rechtschreibung einüben 2. Wortzusammensetzungen bilden, Wortfamilien untersuchen 3. Lernwörter üben, Strategien des Übens erproben, Gelerntes anwenden LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 9

11 2. Das Vamperl Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Der kleine Vampir 2. Das Vamperl hilft dem Hannes 3. Das Vamperl macht die bösen Leut wieder gut Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten 2. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen 3. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Der kleine Vampir 2. Das Vamperl hilft dem Hannes 3. Das Vamperl macht die bösen Leut wieder gut Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 2. Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben; Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung auseinandersetzen 3. Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 1. Eigene Gefühle anderen mitteilen 2. Die Klärung von Problemen anstreben 3. Werte hinterfragen, die eigene Meinung begründen und vertreten LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 10

12 Verfassen von Texten 1. Einen passenden Schluss auswählen 2. Einen passenden Schluss finden 3. Das Ende ist bekannt! Geschichten zu einem Schluss finden 1. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten; Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 2. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 3. Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren 1. Sätze zu einer Bildgeschichte ordnen, einen Schluss ausdenken und aufschreiben 2. Zu Bildern eine Geschichte erzählen, einen passenden Schluss ausdenken und formulieren 3. Eine Geschichte nach Stichwörtern schreiben, zu einem vorgegebenen Schluss einen passenden Beginn ausdenken Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Die vier Fälle des weiblichen Namenworts 2. Das Prädikat 3. Sätze bestehen aus Satzgliedern 1. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 2. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 3. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 1. Die 4 Fälle beim weiblichen Namenwort kennen lernen, den Fall durch Fragen bestimmen 2. Den Satzkern erkennen, nach Satzgliedern fragen 3. Satzglieder finden, zusätzliche Information durch Ergänzungen feststellen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 11

13 Rechtschreiben 1. 1.Doppelmitlaute 2. Rechtschreibmerkmale 3. Eigenschaftswörter unter der Lupe 1. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen; Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 2. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 3. Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen; (SPB: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen) 1. Wörter mit Doppelmitlauten üben, von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen 2. Entsprechungen zwischen Lautung und Schreibung entdecken, diese Erkenntnis anwenden, das Wörterbuch zur Ü- berprüfung der richtigen Schreibung einsetzen 3. Wortableitungen, verwandte Wörter haben das gleiche Rechtschreibmerkmal; Strategien für das Automatisieren der Rechtschreibung einüben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 12

14 3. Ronja Räubertochter Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. 1.Ronja Räubertochter 2. Birk 3. Ich springe! 4. Mach das nicht noch mal! 1. Zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 2. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten 3. Können ihre Verlesungen korrigieren; Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen 4. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. 1.Ronja Räubertochter 2. Birk 3. Ich springe! 4. Mach das nicht nochmal! 1. Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern; Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben 2. Können Situationen richtig einschätzen; Verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte 3. Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 4. Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern; Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben 1. Eigene Gefühle und Gedanken anderen mitteilen, seine Meinung vertreten, die Meinung eines anderen anerkennen 2. Sprachangebote (hier: Schimpfwörter) verschiedenster Art hinterfragen und bewerten 3. Durch ein Gespräch ein Problem darstellen und erörtern 4. Aufmerksam zuhören, zu Gehörtem Stellung nehmen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 13

15 Verfassen von Texten 1. Jemanden beschreiben 2. Sich selbst beschreiben 3. Einen Ort beschreiben 4. Einen Gegenstand beschreiben 1. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 2. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren; Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben 3. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 4. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 1. Schreiben, um andere zu informieren: eine Person beschreiben, dabei den richtigen Textaufbau beachten! 2. Eine Stichwortliste anlegen, eine Person beschreiben, sich selbst beschreiben 3. Dinge möglichst anschaulich sprachlich darstellen: einen Ort beschreiben 4. Andere informieren, wesentliche Merkmale von Gegenständen treffend beschreiben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 14

16 Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Satzglieder umstellen 2. Zeitformen 3. Das Prädikat 4. Das Subjekt 1. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 2. Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen; Können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden 3. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 4. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen ; Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 1. Umstellen von Satzgliedern erproben, den Informationsgehalt eines Satzes durch Umstellung verändern 2. Kennenlernen und Verwenden der Zeitformen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 3. Das Prädikat im Satz erkennen und benennen können, treffende Verben als Prädikat verwenden 4. Das Subjekt im Satz erkennen und benennen können LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 15

17 Rechtschreiben 1. Rechtschreibtraining: au-äu, a-ä 2. Zeitwörter als Namenwörter gebrauchen 3. Wortfamilie springen 4. Satzarten 1. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Verfügen über angemessene Nachschlagetechniken; Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 2. Kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; Können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen; Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 3. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; Können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen; (SPB: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen) 4. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; (SPB: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären) 1. Wortableitungen, verwandte Wörter haben das gleiche Rechtschreibmerkmal; Strategien für das Automatisieren der Rechtschreibung einüben 2. Eine Besonderheit der Rechtschreibung kennen lernen: Einfache Fälle nominalisierter Verben 3. Wortzusammensetzungen bilden, den Wortstamm als Hilfe bei der Rechtschreibung erkennen 4. Die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede richtig setzen; häufige Wörter üben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 16

18 4. Der Rabe Alfons Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Der Rabe, der nicht schnell genug fliegen konnte 2. Alfons trifft den Zauberer 3. Der erste Tag als Mensch 4. Der erste Tag als Vogel 1. Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen 2. Verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene; Können ihre Verlesungen korrigieren 3. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 4. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Der Rabe, der nicht schnell genug fliegen konnte 2. Alfons trifft den Zauberer 3. Der erste Tag als Mensch 4. Der erste Tag als Vogel 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 2. Verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz; Können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden 3. Können Situationen richtig einschätzen; Verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte; Können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden 4. Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen; Anderen aufmerksam zuhören 1. Andere informieren, wesentliche Merkmale (Eigenschaften, Fähigkeiten) von Personen treffend beschreiben 2. Wesentliches kurz zusammenfassen und wiedergeben; aufmerksam zuhören 3. Reale Handlungssituationen im Rollenspiel sprachlich bewältigen 4. Eigene Gefühle mitteilen, beim Erzählen Mitgefühl erwecken LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 17

19 Verfassen von Texten 1. Die vier Fragen 2. Der rote Faden 3. 3.Aus meiner Sicht, aus deiner Sicht der Erzählstandpunkt 4. Texte kurz zusammenfassen 1. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten; Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 2. Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben; Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 3. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 4. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Mitteilenswerte Inhalte erkennen 1. In einem Text das Wesentliche erfassen und kurz wiedergeben 2. Stichwörter als Grundlage für eine Geschichte verwenden 3. Nacherzählen einfacher Texte mit jeweils verändertem Erzählstandpunkt unter Zuhilfenahme von Wortangeboten 4. Einen gelesenen Text kurz zusammenfassen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 18

20 Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Persönliche Fürwörter (1) 2. Persönliche Fürwörter (2) 3. Zeitformen 4. Eigenschaften 1. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 2. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 3. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen; Können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden 4. Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 1. Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter kennen lernen, Namenwörter durch Fürwörter ersetzen 2. Das persönliche Fürwort in Einzahl und Mehrzahl erkennen, bilden, verwenden; Die Personalform des Zeitworts richtig bilden können 3. Unterscheiden und Bilden der Vergangenheitsform und der Mitvergangenheitsform 4. Verstehen und Bilden der Vergleichsformen (Grundstufe, Mehrstufe, Meiststufe) LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 19

21 Rechtschreiben 1. ie 2. 2.Wörter mit h- 3. Die wörtliche Rede 4. Wörter mit Dehnungs-h 1. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen 2. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 3. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 4. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen 1. Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortstamm als Hilfe zur richtigen Schreibung verwenden 2. Häufig verwendete Verben mit Dehnungs-h üben, die verschiedenen Personalformen bilden 3. Die richtige Zeichensetzung bei vorangestelltem und nachgestelltem Begleitsatz unterscheiden und anwenden können 4. Wörter mit Dehnungs h üben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 20

22 5. Fabeln Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Die Krähe und der Wasserkrug 2. Die Stachelschweine 3. Die Gans, die goldene Eier legte 1. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 2. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 3. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen Hören, Sprechen und Miteinander- Reden 1. Die Krähe und der Wasserkrug 2. Die Stachelschweine 3. Die Gans, die goldene Eier legte 1. Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 2. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 3. Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben; Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung auseinandersetzen 1. Zuhören und zu Gehörtem Stellung nehmen 2. Sachinformationen einholen und weitergeben 3. Sprache hinterfragen, Schulung des Verstehens LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 21

23 Verfassen von Texten 1. Die Mitvergangenheit 2. Geschichten nacherzählen (1) 3. Geschichten nacherzählen (2) 1. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 2. Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden ; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 3. Sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 1. Die Mitvergangenheit als Erzählzeit kennen und gebrauchen 2. Situationen sprachlich anschaulich darstellen, die Ausdrucksfähigkeit verbessern: treffende Ausdrücke finden, verschiedene Formulierungen vergleichen 3. Eine kurze Geschichte nacherzählen, dabei die wörtliche Rede verwenden Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Die vier Fälle des sächlichen Namenworts 2. Die Suche nach dem Fall 3. oder Fall? 1. Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen; Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 2. Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 3. Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen; Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 1. Die 4 Fälle des sächlichen Namenworts; Die Ergänzung im Fall erkennen und bilden können 2. Die Ergänzung im Fall erkennen, benennen und bilden können 3. Ergänzungen im und Fall bestimmen, Satzglieder als Ergänzung im und Fall verwenden LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 22

24 Rechtschreiben 1. Wörterbuchübungen 2. dass / das 3. Wörter trennen 1. Verfügen über angemessene Nachschlagetechniken 2. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 3. Kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; Können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen (SPB: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen) 1. Das Wörterbuch als Hilfe für richtiges Schreiben verwenden, Geläufigkeit beim Suchen entwickeln 2. Das Bindewort dass vom Begleiter das unterscheiden und richtig gebrauchen können 3. Wörter trennen nach Sprechsilben, Vorsilben, Nachsilben; zusammengesetzte Wörter trennen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 23

25 6. Das Wildpferd unterm Kachelofen Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Kleine Adlerfeder trifft eine mutige Entscheidung 2. Eine Nacht im Zelt 3. Nächtlicher Besuch 4. Eine wunderbare Entdeckung 1. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 2. Einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Textenerkennen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 3. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen 4. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Kleine Adlerfeder trifft eine mutige Entscheidung 2. Eine Nacht im Zelt 3. Nächtlicher Besuch 4. Eine wunderbare Entdeckung 1. Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben; Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung auseinandersetzen 2. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 3. Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden; Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 4. Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen; Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben 1. Wesentliches erfassen, Unterschiede sprachlich deutlich machen 2. Informationen einholen, sich Notizen machen, Sachthemen erörtern 3. In der Gruppe ein Sachthema erörtern, die Ergebnisse zusammenfassen und anderen mitteilen 4. Ein Gruppengespräch zu einem Sachthema mit Sozialbezug führen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 24

26 Verfassen von Texten 1. Ausführlich erzählen 2. Geschichten zu Stichwörtern erfinden 3. Spannung erzeugen 4. Die wörtliche Rede 1. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten; Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 2. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen;texte notieren 3. Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten; Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 4. Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben; Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 1. Geschichten zu einem Erzählkern schreiben, Texte bewusst anschaulich und spannend gestalten 2. Geschichten zu Stichwörtern ausdenken und aufschreiben 3. Ein Erlebnis erzählen, einen Text bewusst spannend gestalten 4. Die wörtliche Rede bewusst in kleine Geschichten einbauen, verschiedene Möglichkeiten des Begleitsatzes erproben Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Wann? 2. Wo? 3. Warum? 4. Viele Fragen 1. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 2. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 3. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 4. Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 1. Nach der Zeitergänzung fragen, Zeitergänzungen sinnvoll verwenden 2. Ortsergänzungen bestimmen und richtig verwenden 3. Nach der Begründungsergänzung fragen, Begründungsergänzungen formulieren 4. Zu Sachinhalten Fragen stellen, Fragen formulieren, Fragen beantworten LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 25

27 Rechtschreiben 1. ß 2. ck 3. Zeitwörter als Namenwörter gebrauchen 4. end / ent 1. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 2. Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen (SPB: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen) 3. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; Können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen 4. Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen 1. Wörter mit ß bewusst üben, in Sätzen gebrauchen 2. Wörter mit ck üben, verwandte Wörter suchen, nominalisierte Verben bilden 3. Zeitwörter als Hauptwörter gebrauchen 4. In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibung feststellen; Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben, dabei erworbenes Regelwissen anwenden LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 26

28 7. Gedichte von Josef Guggenmos Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Ich wünsche mir einen Stift 2. Buchstabensuppe / Leider mit t 3. Ich, du, er, sie, es 1. Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 2. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen 3. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen Hören, Sprechen und Miteinander- Reden 1. Ich wünsche mir einen Stift 2. Buchstabensuppe / Leider mit t 3. Ich, du, er, sie, es 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 2. Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen; Anderen aufmerksam zuhören 3. Verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz; Können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden 1. Sachinformationen einholen, Wesentliches zusammenfassen, Argumente abwägen 2. Verschiedene Textsorten unterscheiden; die eigene Meinung mitteilen und begründen 3. Sachinformationen weiter geben, Spielregeln erklären LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 27

29 Verfassen von Texten 1. Briefe schreiben 2. Ein Buch vorstellen 3. Spielregeln erklären 1. Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben; Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 2. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren 3. Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben; Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 1. Formen schriftlicher Mitteilungen vergleichen, Briefe zu verschiedenen Anlässen formulieren 2. Ein Formular ausfüllen, das Wesentliche erfassen und verständlich wiedergeben 3. Einen Handlungsablauf in eine Abfolge gliedern, den richtigen Aufbau einer Beschreibung / Erklärung / Gebrauchsanweisung beachten Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Fragen und Antworten 2. Sätze erweitern 3. Persönliche Fürwörter 1. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 2. Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen; Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären 3. Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen; Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 1. Nach den Satzgliedern fragen, Satzglieder bestimmen 2. Sätze erweitern, sprachlich bewusst gestalten 3. Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter erkennen und verwenden, passende Namenwörter an Stelle der Fürwörter einsetzen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 28

30 Rechtschreiben 1. Wortfamilie grüßen 2. Buchstabenspiele 3. Anrede in Briefen 1. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen 2. Einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden; Können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen 3. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 1. Wörter der Wortfamilie grüßen üben und sinnvoll gebrauchen; gleiche Schreibung in verwandten Wörtern beachten 2. Spielerischen Umgang mit Sprachelementen üben, Wortspiele und Buchstabenrätsel kennen lernen 3. Anrede-Fürwörter in Briefen richtig schreiben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 29

31 8. Einer Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Einer kommt 2. Einer geht fort 3. Einer wird Clown 4. Einer kommt heim 1. Zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen; Informationen aus Texten miteinander vergleichen; Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen 2. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 3. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 4. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Einer kommt 2. Einer geht fort 3. Einer wird Clown 4. Einer kommt heim 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 2. Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern; Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 3. Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben; Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung auseinandersetzen 4. Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen; Anderen aufmerksam zuhören 1. Sachinformationen einholen und mit Hilfe von Bildern, Texten weiter geben 2. Eigene Gedanken zu einem Problem anderen mitteilen, zu Gehörtem Stellung nehmen 3. Feststellen, wodurch etwas lustig wird 4. Eigene Gefühle anderen mitteilen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 2

32 Verfassen von Texten 1. Jemanden befragen 2. Ein Interview führen 3. Witze 4. Lebensgeschichten 1. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 2. Mitteilenswerte Inhalte erkennen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren 3. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 4. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 1. Eine Person befragen, Fragen überlegen und formulieren 2. Ein Interview vorbereiten und durchführen 3. Texte gestalten, um andere zu unterhalten 4. Ein Interview führen, anhand der Aufzeichnungen über das Leben eines Menschen berichten LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 3

33 Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Wie? 2. Zweiteilige Prädikate 3. Mit Eigenschaftswörtern genau beschreiben 4. Satzbaupläne 1. Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden; Kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden; Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 2. Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen; Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen 3. Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären; Erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 4. Können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 1. In einem Satz nach der Artergänzung fragen, passende Wörter als Artergänzung verwenden 2. Zweiteilige Prädikate erkennen und bilden 3. Adjektive als Beifügung gebrauchen, treffende Adjektive verwenden 4. Satzglieder bestimmen, Satzbaupläne lesen und interpretieren können LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 4

34 Rechtschreiben 1. eu 2. das 3. Wörterbuchübungen 4. ie in der Mitvergangenheit 1. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen (SPB: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen) 2. Entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 3. Verfügen über angemessene Nachschlagetechniken; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (SPB: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen) 4. Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen; Erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 1. Verwandte Wörter mit dem Rechtschreibmerkmal eu üben und sinnvoll verwenden 2. das als rückbezügliches Fürwort verwenden, das / dass unterscheiden und in Sätzen richtig verwenden 3. Wörter nach dem 3., Buchstaben alphabetisch ordnen, Suchübungen im Wörterbuch durchführen 4. Zeitwörter mit ie in der Mitvergangenheit üben, fiel / viel unterscheiden und richtig verwenden LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 5

35 9. Tschipo Lerninhalte / Kapitel Bildungsstandards / Kompetenzbereich: Die SchülerInnen (können) Übungen im Buch Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Tschipo 2. Tschipo träumt wieder 3. Tschipo muss zum Arzt 4. Tschipo und der Pinguin 1. Verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene; Können ihre Verlesungen korrigieren 2. Den Verlauf einer Handlung erschließen; Das Wesentliche eines Textes erfassen 3. Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen 4. Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen; Zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Tschipo 2. Tschipo träumt wieder 3. Tschipo muss zum Arzt 4. Tschipo und der Pinguin 1. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 2. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 3. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innen verständlich werden 4. Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 1. Informationen einholen, Wesentliches erfassen und wiedergeben 2. Informationen sammeln, Plakate anfertigen, Arbeitsergebnisse der Klasse vorstellen 3. Sachinformationen anschaulich und interessant vor der Gruppe vortragen 4. Im Rollenspiel dargestellte Situationen sprachlich bewältigen LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 2

36 Verfassen von Texten 1. Erzählen zu Bildern 2. Träume 3. Eine Geschichte fortsetzen 4. Eine Geschichte bauen 1. Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen; Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Texte notieren; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 2. Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken; Ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben 3. Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen; Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 4. Ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren; Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 1. Eine Geschichte zu Bildern in der Mitvergangenheit schreiben, die Sätze anschaulich formulieren 2. Wünsche näher beschreiben und begründen, eine Fantasiereise machen 3. Eine Geschichte fortsetzen, dabei auf die Merkmale guter Geschichten achten, wie sie bisher erarbeitet wurden 4. Den Aufbau einer Geschichte bewusst beachten, eine Geschichte zu vorgegebenen Stichwörtern schreiben LASSO Sprachbuch Bildungsstandards 3

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN:

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: Auszug aus dem Buch: Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: 978-3-86931-453-2 Die Bildungsstandards sind per

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 4 Im Vergnügungspark Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 5 Das

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 1a 1 Das Geschlecht der Namenwörter Namenwörter sind den Feldern männlich, weiblich und sächlich zuzuordnen. 2 Finde den richtigen Artikel. Zieh den richtigen Artikel

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr