1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen"

Transkript

1 1. 3. Schulwoche S Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB S. 18 Von sich erzählen (Eigene Erfahrungen): Sich mit MitschülerInnen auseinandersetzen Über eigene Reiseerfahrungen berichten Wörter erklären und Wissen sammeln: Begriffe erklären Heimatwissen sammeln und anderen berichten Wie der Erzberg entdeckt wurde: Text selbstständig lesen und unbekannte Begriffe markieren Im Text jene Stellen finden, die für das Verfassen einer Nacherzählung wichtig sind Geschichte aus der Sicht eines anderen erzählen Redezeichen richtig anwenden: Erkennen, wo Anführungszeichen gesetzt werden müssen Ankündigungssatz, Doppelpunkt, Anführungszeichen als Begrifflichkeiten erfassen und anwenden können Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Nomen, Verben und Adjektive unterscheiden: Namenwörter finden und alphabetisch ordnen Gemischte Wortsammlungen nach Wortarten differenzieren und alphabetisch ordnen Den Umgang mit dem Wörterbuch festigen Einen Ort beschreiben: Mit Hilfe eines Bildes einen Ort genau beschreiben Einen Brief verfassen, in dem der Ort vorgestellt wird (Ratespiel) Eine selbst erlebte Geschichte verfassen: Ein besonderes Ereignis aus den Ferien schriftlich erzählen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an Texten zeigen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen können LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen können LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren

2 Kapitel 2: Kinderbuchhelden Schulwoche S Sprechen/SpB S. 22, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 35 Lesen/SpB S. 33, 34 Sprachbetrachtung/SpB S. 24, 25, 26 Rechtschreiben/SpB S. 27, 28, 29 Begriffe und Personen beschreiben: Selbst Erklärungen zu bestimmten Begriffen finden Kinderbuchhelden beschreiben Aus der Sicht des Kinderbuchhelden erzählen Ein Lieblingsbuch vorstellen: Das eigene Lieblingsbuch vorstellen (Leseschachtel) Eigene Geschichte vorstellen: Die eigene Geschichte vorstellen Problemlösungen erklären können Sprichwörter verstehen und erklären können Zeitungsartikel lesen: Artikel eigenständig lesen Fragen zum Artikel beantworten Wiederholung der W-Fragen Fachbegriffe männlich, weiblich, sächlich: Nomen den Artikeln zuordnen und mit Fachbegriffen analysieren Namenwörter mit dem richtigen Artikel versehen Zeitwort: Fachbegriff Zeitwort kennen Verben den verschiedenen Zeiten zuordnen Eigenschaftswörter: Fachbegriff Eigenschaftswort kennen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen Wortarten kennen: Verschiedene Wortarten erkennen und zuordnen Wortverwandte selbst suchen und ordnen Wörter mit ie: Wortverwandte zu ie-wörtern finden LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

3 Verfassen von Texten/SpB S. 30, 31, 32 Rätsel zu Kinderbuchhelden lösen: Kurztexte lesen und Kinderbuchhelden zuordnen Eine Geschichte verfassen: Eine Geschichte mit Themenvorschlägen selbst erfinden Einen Brief mit Vorschlägen verfassen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

4 Kapitel 3: Haustiere Schulwoche S Sprechen/SpB S. 36, 37, 40, 41, 44 Lesen/SpB S. 44, 45 Sprachbetrachtung/SpB S. 38, 39 Rechtschreiben/SpB S. 40, 41 Verfassen von Texten/SpB S. 42, 43 Diskussionen angemessen führen Recherchieren und erklären: Über ein bestimmtes Haustier Informationen sammeln und auf einem Plakat zusammenfassen Darüber erzählen Ein Rollengespräch zwischen Kind/Eltern nachspielen (pro/contra Haustier) Argumentieren, warum man welches Tier haben möchte Sachtexte zu Hund und Kaninchen: Texte selbstständig lesen Fragen zum Text beantworten Textsorte erkennen und benennen Selbst Fragen zum Text überlegen und die anderen Kinder beantworten lassen Die 4 Fälle: Die Formen des Namenwortes erkennen und den Fällen zuordnen Die Fragen zu den Fällen kennen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen Redezeichen: Wiederholung des Setzens von Anführungszeichen Satzzeichen einsetzen bzw. selbst passende Sätze erfinden Argumentieren/Stichwörter sammeln: Argumente stichwortartig festhalten Einen Text mit Hilfe der Tabelle aufbauen Verschiedene Themen mit einer Tabelle aufarbeiten und einen passenden Text dazu verfassen LE 1.2.: Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

5 Kapitel 4: Wir wählen Schulwoche S Sprechen/SpB S. 48, 51, 53, 54, 55, 57 Lesen/SpB S. 59, 60 Sprachbetrachtung/SpB S. 50, 51, 52 Rechtschreiben/SpB S. 53, 54, 55 Verfassen von Texten/SpB S. 56, 57 Veränderung von Verben erklären: Erkennen verschiedener Zeitformen und diese erklären Über eigene Erfahrungen berichten: Einen Wahlablauf erklären Überlegungen zur Stimmenauszählung anstellen Eigenschaften für einen guten Politiker finden: Erklären, welche Eigenschaften ein Politiker haben soll Wahlwerbungen lesen: Text selbstständig lesen Aus den Texten Wahlplakate gestalten Einen Kandidaten aufgrund des Textes wählen Die 4 Fälle: Wiederholung der Fragen zu den Fällen Fälle bestimmen Die Mitvergangenheit: Am Zeitwort die Zeit erkennen Zeitwort in die Mitvergangenheit setzen Unregelmäßige/regelmäßige Zeitwörter unterscheiden Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen Wörter mit ah: Wörter mit ah zusammenbauen, selbst finden und in Sätzen anwenden Eigenschaftswörter mit -ig,-lich und -isch: Bilden von Eigenschaftswörtern mit den Endungen -ig, -isch, -lich und in Sätzen anwenden Endung -weis und -weiß unterscheiden Ideenliste verfassen: Warum will ich Klassensprecher/in werden Ideen in einer Liste zusammenfassen Einen Ablauf beschreiben: Den Ablauf der Klassensprecher/in-Wahl beschreiben Eine Abstimmung für einen Ausflug darstellen LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 2.1.: zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren können VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

6 Ein dazu verfassen

7 Schulwoche S Kapitel 5: Zeitreise ins alte Rom Sprechen/SpB S. 62, 63, 66, 69 Lesen/SpB S. 71, 72 Sprachbetrachtung/SpB S. 64, 65 Rechtschreiben/SpB S. 66, 67, 68 Verfassen von Texten/SpB S. 69, 70 Fragen zum Thema beantworten: Antworten zu gestellten Fragen recherchieren und darüber Eigene Meinung äußern und begründen: Zu einem Sachtext Stellung nehmen Das verschwundene Schwert: Text selbstständig lesen Zum Text Fragen beantworten können Lateinische Ausdrücke im Text suchen und den Sinn erkennen, dazu die deutschen Wörter herausfinden Das Zeitwort als Satzkern: Das Zeitwort als unentbehrlichen Satzkern erkennen Den Platz des Zeitworts in einem Satz wissen Fachbegriff Prädikat kennen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen Wortstamm spiel und Wortstamm essen : Mit dem angebotenen Wortstamm Wörter bilden und anwenden Wortgruppen in Sätze verwandeln: Aus angebotenen Wortgruppen ganze Sätze bilden Wortgruppe als unvollständigen Satz erkennen Einen Text aus der Sicht eines anderen verfassen: Einen Sachtext in eine eigene Geschichte umwandeln Rückmeldungen zum Text verarbeiten Einen Gebrauchstext verfassen: Mit Hilfe der angeführten Zutaten eine Kochanleitung verfassen Umgekehrte Aufgabe lösen: aus Kochanleitung eine Zutatenliste erstellen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren können VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

8 Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SPB) Lernziele BIST/Kompetenzen Schulwoche S Kapitel 6: Experimentieren und beobachten Sprechen/SpB S. 74, 75, 78 Lesen/SpB S. 83, 84, 85 Sprachbetrachtung/SpB S. 76, 77 Rechtschreiben/SpB S. 78, 79, 80 Verfassen von Texten/SpB S. 81, 82 Dinge beschreiben: Wolken beobachten und beschreiben Experimente beschreiben und Zusammenhänge erkennen Einen selbstverfassten Sachtext vorstellen Brunnenwunder: Ein Experiment laut Anleitung durchführen Schlagwörter im Text kennzeichnen Experiment zeichnerisch darstellen Wer hat den Strom entdeckt?: Text selbstständig lesen Fragen zu Text beantworten Das Subjekt: In Sätzen das Subjekt erkennen Fragen zum Subjekt kennen Das zweigeteilte Prädikat: Teile des zweigeteilten Prädikates erkennen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen lk, nk, rk: Rechtschreibregel für die Buchstabenfolge nk, lk und rk kennen dass/das: Das Bindewort dass richtig anwenden Den Unterschied zwischen dass und das erkennen Beide Wörter durch die Anwendung der Rechtschreibregeln richtig verwenden Forschertagebuch anlegen: Experimente mit einer Anleitung durchführen Ablauf der Experimente schriftlich festhalten Reaktionsergebnisse notieren Einen Sachtext verfassen: Mit Hilfe einer Stichwortsammlung einen informativen Sachtext verfassen LE 1: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 4: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten LE 5: Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

9 Kapitel 7: Talentreise Schulwoche S Sprechen/SPB S. 88, 89, 90, 92, 93, 94, 96 Lesen/SpB S. 98 Sprachbetrachtung/SpB S. 90, 91 Rechtschreiben/SpB S. 92, 93, 94 Verfassen von Texten/SpB S. 95, 96 Ein Interview führen: MitschülerInnen über ihre Talente befragen Wortveränderungen erklären: Erkennen der Steigerungsstufen und diese erklären Eine Talenteshow aufführen: Die eigenen Talente präsentieren, moderieren Einen Witz nachspielen Rechtschreibregeln erklären: Rechtschreibregeln durch deutliches Mit erklären Wörtliche Rede mit nachgestelltem Begleitsatz erklären Gregs Filmtagebuch: Text selbstständig lesen Zum gelesenen Text eine Überschrift finden Fragen zum Text beantworten Steigerungsstufen des Adjektivs: Die Steigerungsstufen erkennen und bilden Die Steigerungsstufen benennen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen zum/beim/vom: Hauptwörtlicher Gebrauch von Verben erkennen und selbst bilden nn/ll/mm/ss/ff: Wörter mit Doppelmitlauten durch genaues Zuhören erkennen und anwenden Direkte Rede: Direkte Rede mit nachgestelltem Begleitsatz bilden Einen Comic gestalten: Lieblingscomicfigur vorstellen Selbst einen Comic gestalten Einen Witz handelnd umsetzen: Einen Lieblingswitz nachspielen Einen Witz als Comic gestalten LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen SPB 3.3: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren können VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

10 Schulwoche S Kapitel 8: Buntes Essen auf dem Tisch Sprechen/SpB S. 4, 5, 8, 9, 10, 11 Lesen/SpB S. 13, 14 Sprachbetrachtung/SpB S. 6, 7 Rechtschreiben/SpB S. 8, 9, 10 Verfassen von Texten/SpB S. 11, 12 Über eigene Essgewohnheiten erzählen Ernährungstagebuch führen: Ein Ernährungstagebuch anlegen und der Klasse präsentieren Wortverwandtschaften erklären: Wörter analysieren und auf deren Verwandtschaft überprüfen und erklären Seit wann gibt s Kakao?: Text selbstständig lesen Gestellte Aufgaben zum Text lösen Selbst Fragen zum Text erstellen Die Fragen der anderen Kinder beantworten Zusammengesetzte Namenwörter: Die Bestandteile zusammengesetzter Namenwörter analysieren und in eine Tabelle einordnen Die Ortsergänzung: In Sätzen die Ortsergänzung lokalisieren Fragewörter zur Ortsergänzung kennen Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Wortfamilie gesund : Wortverwandte suchen und anwenden Wortgruppe essen : Wörter kennen, die statt essen verwendet werden können Diese praktisch anwenden Vorsilbe ver- : Wörter mit der Vorsilbe ver- verändern und den Sinn klären Ein Rezept verfassen: Ein Rezept mit Hilfe der vorgegebenen Zutaten verfassen Einen Einkaufszettel verfassen: Anhand eines Rezepts die dazugehörende Zutatenliste erstellen Ein eigenes Rezept schreiben LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren können

11 Kapitel 9: Nachts im Museum Schulwoche S Sprechen/SpB S. 16, 17, 20, 21, 27 Lesen/SpB S. 26, 27, 28 Sprachbetrachtung/SpB S. 18, 19, 20 Rechtschreiben/SpB S. 21, 22 Verfassen von Texten/SpB S. 23, 24, 25 Über Rechtschreibung : Richtige Schreibung von eu-wörtern beschreiben Gemeinsam einen Plan diskutieren: Mit der Klasse ein Museum einrichten und in Diskussionen einen Plan erstellen Weiterführende Ideen zum Lesetext präsentieren Max allein unter Raubtieren: Text selbstständig lesen Zum Text Fragen beantworten können Eigene weitere Ideen erzählen Ortsergänzung/Zeitergänzung: Ortsergänzungen richtig zuordnen Zeitergänzungen erkennen und anwenden Fragen der Zeitergänzung kenne: wann, wie lange Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Wörter mit eu: Wörter mit eu kennen Wörter mit eu unterschiedlich aus Wortfamilie Bild : Wörter der Wortfamilie kennen Unbekannte Wörter nachschlagen Ein Wörternetz gestalten: Zu einem Bild ein Wörternetz gestalten Eigene Gedanken zum Bild schriftlich festhalten und daraus eine Geschichte schreiben Weitere Geschichten zu Reizbildern erfinden, vorlesen und Rückmeldungen annehmen Angebotene Geschichtenanfänge weiterführen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

12 Schulwoche S Kapitel 10: Eine Welt voller Medien Sprechen/SpB S. 30, 31, 33, 35, 39 Lesen/SpB S. 38, 39 Sprachbetrachtung/SpB S. 32, 33 Rechtschreiben/SpB S. 34, 35, 36 Werbeplakate und Zeitungsartikel beschreiben: Informationen herausfiltern Über Werbeplakate Wiederholung der W-Fragen Eigene Werbesprüche erfinden und präsentieren Nachrichten ansagen: Text wie Nachrichtensprecher vortragen Ein Werbeplakat lesen: Text selbstständig lesen Zum Text Fragen beantworten können Aus dem Plakat Informationen filtern Das persönliche Fürwort: Namenwörter durch persönliche Fürwörter ersetzen Alle persönliche Fürwörter kennen Die persönliche Fürwörter in die Fälle 1, 3 und 4 setzen Selbst persönliche Fürwörter in eigenen Sätzen anwenden Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Vorsilbe ent-: Wortveränderungen durch die Vorsilbe enterkennen Sinnveränderung erkennen und neue Wörter finden Wortverwandte mit end: Wörter suchen/finden, die end enthalten Persönliche Fürwörter in Briefen: Groß- und Kleinschreibung von persönlichen Fürwörtern in Briefen kennen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen

13 Verfassen von Texten/SpB S. 37 Einen Zeitungsbericht schreiben: Mit Hilfe von Anleitungen einen Bericht verfassen Einen Werbetext verfassen: Mit Hilfe von Reizbildern einen passenden Werbetext erfinden und präsentieren VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

14 Schulwoche S Kapitel 11: Kinder aus aller Welt Sprechen/SpB S. 42, 43, 46, 47 Lesen/SpB S. 50, 51, 52 Sprachbetrachtung/SpB S. 44, 45 Rechtschreiben/SpB S. 46, 47 Verfassen von Texten/SpB S. 48, 49 Verschiedene Sprachen ausprobieren Ein Interview führen: In Form von Interviews Informationen sammeln und die Ergebnisse der Klasse präsentieren Ein Spiel vorstellen: Spiele aus fernen Ländern finden, vorstellen und spielen Briefe aus aller Welt: Text selbstständig lesen Informationen aus dem Text filtern Zum Text Fragen beantworten können Ein Leserätsel lösen Ergänzungen im 3. und 4. Fall: In Sätzen die Ergänzungen im 3. und 4. Fall finden und danach fragen können Satzglieder bestimmen Sätze mit Satzbauanleitungen schreiben Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Vorsilbe ver-: Sinnveränderung von Verben durch die Vorsilbe ver- erkennen Neue Wörter kennenlernen und anwenden ß, s, ss: Rechtschreibregel zur Verwendung von ss kennen Fragen zu einem Informationstext verfassen: Selbst Fragen zu einem Informationstext verfassen Einen Tagesablauf verschriftlichen Eine Bastelanleitung schreiben: Anhand eines Bildes und der gebrauchten Gegenstände eine Bastelanleitung in Stichwörtern verfassen LE 2.: Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entdes Leseverständnis verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 1.: Sprachliche Verständigung klären SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen VT 1.3.: Einen Text hinsichtlich der Schreibabsicht und der Verwendungszusammenhänge planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlicher Form verfassen, um zu unterhalten und zu informieren VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

15 Schulwoche S Kapitel 12: Wunderwelt der Weltwunder Sprechen/SpB S. 54, 55, 59, 62, 64 Lesen/SpB S. 63, 64 Sprachbetrachtung/SpB. S. 56, 57, 58 Rechtschreiben/SpB S. 59, 60 Über wundersame Pflanzen/Tiere berichten: Überlegen, welche Tiere/Pflanzen ein Wunder sind und darüber berichten Ein wundersames Tier erfinden Die Weltwunder beschreiben und vorstellen Mindmap lesen: Aus einer Mindmap Informationen sammeln Fragen zur Mindmap beantworten Selbst eine Mindmap erstellen Satzglieder bestimmen die Artergänzung/die Begründungsergänzung: Finden der Artergänzung/ Begründungsergänzung Sätze mit Satzbauplänen zusammenstellen Frage nach der Artergänzung/ Begründungsergänzung kennen Zeitformen unterscheiden: Verben in die verschiedenen Zeitformen setzen Erkennen, in welcher Zeit ein Verb steht Lückentexte: Fehlende Wörter entd einsetzen Redezeichen: Direkte Rede anwenden Begleitsatz voranstellen bzw. nachstellen Das hauptwörtlich gebrauchte Zeitwort: Erkennen, wann ein Verb großgeschrieben wird Rechtschreibregel anwenden LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.1.: Das eigene Textverständnis artikulieren und kommunizieren können LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen können LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können

16 Verfassen von Texten/SpB S. 61, 62 Einen Sachtext verfassen: Informationen einholen und diese in einen Sachtext umwandeln Ein Plakat gestalten: Sachinformationen einholen Diese in Form eines Plakates zusammenfassen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

17 Schulwoche S Kapitel 13: Faszinierende Technik Sprechen/SpB S. 66, 67, 70, 72, 74 Lesen/SpB S. 74, 75 Sprachbetrachtung/SpB S. 68, 69 Rechtschreiben/SpB S. 70, 71 Eine eigene Erfindung präsentieren: Ein technisches Gerät erfinden, zeichnen und der Klasse vorstellen Diskussionen führen: Über vorhandene Haushaltsgeräte berichten und darüber diskutieren, worauf man verzichten könnte Wörter erklären: Unbekannte Wörter aus einer Betriebsanleitung analysieren und die Bedeutung erklären Eine Bedienungsanleitung lesen: Inhalt der Anleitung verstehen Anleitung einem Haushaltsgerät zuordnen Homepage des Technischen Museum in Wien durchforsten: Arbeitsaufträge/Fragen zur Homepage beantworten Die Vergangenheit: Bildung der Vergangenheit trainieren Hilfszeitwörter kennen Sätze in verschiedene Zeitformen setzen Lückentext: Fehlende Wörter entd einsetzen dass/das: Wissen, wann dass verwendet wird Wissen, wann das verwendet wird Wiederholung von hauptwörtlich gebrauchten Verben: zum/beim/vom Erweiterung dieser mit viel, etwas und alles LE 2.: Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entdes Leseverständnis verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.1.: Das eigene Textverständnis artikulieren und kommunizieren können LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen können LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

18 Verfassen von Texten/SpB S. 72, 73 Bastelanleitung verfassen: Mit Hilfe von Bildern eine Bauanleitung für ein Magnetauto verfassen Ein Erinnerungsbuch am Computer schreiben: Erinnerungen an die Volksschulzeit am PC schreiben Die verschiedenen Funktionen im Schreibprogramm zur Gestaltung des Textes nutzen VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen VT 1.3.: Einen Text hinsichtlich der Schreibabsicht und der Verwendungszusammenhänge planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlicher Form verfassen, um zu unterhalten und zu informieren VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi kann diese Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel nur ein Vorschlag sein. Auch die Reihenfolge der Kapitel ist lediglich als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel bzw. manche Themen aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Schuljahres verschieben. Innerhalb der einzelnen Kapitel kann/soll die Reihenfolge der Teilbereiche verändert bzw. verschoben werden. Erklärung der Abkürzungen: HSR = HÖREN, SPRECHEN, MITEINANDER REDEN LE = LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN VT = VERFASSEN VON TEXTEN RS = RECHTSCHREIBEN SPB = EINSICHT IN SPRACHE DURCH SPRACHBETRACHTUNG Die Ferien sind in der Jahresplanung nicht berücksichtigt es sind nur Unterrichtswochen aufgelistet. Die dazugehörenden Übungsheftseiten sind nicht gesondert gelistet und sind von den Lehrerinnen und Lehrern selbst nach Notwendigkeit auszuwählen.

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 1a 1 Das Geschlecht der Namenwörter Namenwörter sind den Feldern männlich, weiblich und sächlich zuzuordnen. 2 Finde den richtigen Artikel. Zieh den richtigen Artikel

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 4 Im Vergnügungspark Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 5 Das

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr