FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards"

Transkript

1 FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel zugunsten einer Einteilung nach Monatsschwerpunkten verzichtet. Auch die Reihenfolge der Kapitel innerhalb eines Monats ist nur als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Jahres verschieben. 1

2 September Kapitel 1 Nach den Ferien Bild beschreiben; Vorlieben begründen; Wortschatzübung Wörter bestehen aus Buchstaben; Sätze bauen Großschreibung am Satzanfang Sätze Bildern zuordnen eigene Empfindungen äußern; über Bilder sprechen; wichtige Gesprächsregeln beachten; dem Erzählen der Mitschüler aufmerksam zuhören Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes erkennen; Satz als Sinneinheit: Sätze bauen erfassen, dass man das erste Wort im Satz großschreibt; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden ungeordnet vorgegebene Wörter zu einem sinnvollen Text ordnen; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1, 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) kennen und anwenden (1); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 3, 4) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2, 3) Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes entdecken; Reimwörter bilden erfassen, dass man das erste Wort im Satz großschreibt; kurze Sätze aufschreiben S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) ausgewählte Wörter einprägen; überschauendes Lesen von Texten üben kennen und anwenden (1, 2) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (2) 2

3 September Kapitel 2 Gemeinsam lernen ABC-Spiele Das ABC; Großbuchstaben am Wortanfang beachten Wörter nach dem ABC ordnen; Nachbarn in der Wörterliste suchen Sätze mit gleichen Anlauten erfinden; Wörter als Rätsel beschreiben Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; in der Sprechkette weiterrufen; Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden den sprachbezogenen Begriff Buchstabe verstehen; Buchstaben am Wortanfang betrachten; Sätze bauen Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben; das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen verwenden einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden; vorgegebene Textteile ergänzen; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2, 3) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) R: für Rechtschreib-strategien und 3, 4); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 3, 4); Texte der Schreib-absicht entsprechend verfassen (5, 6) Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes entdecken; Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln; Sätze bauen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1); über Einsichten in die verfügen (2, 3) Wörter durchgliedern; Hilfen für das Rechtschreiben verwenden R: für 2, 3, 4, 5) Wörter von anderen unterscheiden; Fragen zum gelesenen Text beantworten; Laute und Buchstaben austauschen und neue Wörter entstehen lassen; Laute und Lautgruppen heraushören und sprechen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) 3

4 September Kapitel 3 Familie Von sich erzählen; genau schauen und Gesehenes wiedergeben; Aufträge ausführen Namenwörter für Menschen Großschreibung des Namenwortes Satzteile ordnen; Namensgeschichte schreiben von persönlichen Erlebnissen erzählen; über Bilder sprechen; wichtige Gesprächsregeln beachten H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1, 3); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (2) Wortart Namenwort : Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in die Sprache gewinnen verfügen (1, 2, 4) ; Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (3) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen verfügen (1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4) erfassen, dass man Namenwörter großschreibt; kurze Sätze abschreiben kennen und anwenden (1); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 3, 4, 5) erfassen, dass man Namenwörter großschreibt; Wörter durchgliedern; kennen und anwenden (1, 2, 3) auf Bildern Einzelheiten erkennen; Sätze in Wörter durchgliedern; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) ungeordnet vorgegebene Wörter zu einem sinnvollen Text ordnen; vorgegebene kurze Sätze abschreiben; situationsbezogene Formulierungen üben T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2); für das Verfassen von Texten nutzen (3, 4) 4

5 September Kapitel 4 Straßenverkehr Rollenspiel Straßenszene; genaues Zuhören Begleiter des Namenwortes Wörter mit St-, st-; fahren fährt Sätze ordnen; Antworten notieren; eine Liste schreiben; eine Schulweg-Geschichte schreiben Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Sprechsituationen spielerisch erproben; deutlich sprechen; aufmerksam zuhören; Gehörtes wiedergeben erfahren, dass Namenwörtern Begleiter zugeordnet werden können in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen; Nichtentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung entdecken; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; sich etwas notieren; vorgegebene kurze Texte aufschreiben; Texte verfassen, um zu unterhalten H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2, 3) verfügen (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (3, 4); für Rechtschreib-strategien und 2, 5) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2, 3, 5); für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (4) den Namenwörtern Begleiter zuordnen verfügen (1, 2, 3) : Nichtentsprechung zwischen Lautung und Schreibung entdecken; Wörter abschreiben und aufschreiben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (3, 4) Texte in immer größeren Sinnschritten überschauend lesen; Wörter und Buchstabengruppen rasch wiedererkennen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Textverständnis verfügen (1,2, 3); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2, 3) 5

6 Oktober Kapitel 5 Tiere Meinung äußern; Tiere erraten; Wortschatz: Tiere über Bilder sprechen; Beobachtungen mitteilen; wichtige Gesprächsregeln beachten; Sprechsituationen spielerisch erproben H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) Namenwörter für Tiere Wörter in Silben zerlegen Tierbeschreibung mit Auswahlwörtern verfassen erfahren, dass Namenwörtern Begleiter zugeordnet werden können; Satz als Sinneinheit: Sätze bauen; Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes bewusst machen S: Möglichkeiten der Wortbildung (5); über Einsichten in die verfügen (1, 2, 3, 3, 6) Wörter nach Sprechsilben trennen; situationsbezogene Formulierungen üben; kurze Sätze aufschreiben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 6); für Arbeitstechniken anwenden ( 1, 2, 4, 5) vorgegebene kurze Texte abschreiben; Texte verfassen, um andere zu unterhalten; T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2) Namenwörtern Begleiter zuordnen; neue Wörter durch Austauschen eines Buchstaben bilden; Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes entdecken S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter durchgliedern kennen und anwenden (1, 2, 3) Fragen zum gelesenen Text beantworten; aufbauendes Zusammenlesen üben, Bedeutung von Wörtern erfassen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 6

7 Oktober Kapitel 6 Im Herbst Bild beschreiben; Meinung äußern; Rollenspiel Namenwörter für Pflanzen Wortschatz erarbeiten Herbstgeschichte ordnen eigene Gefühle äußern; wichtige Gesprächsregeln beachten; verschiedene Gesprächsformen üben H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (3) Wortart Namenwort : Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; Sätze bauen; durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in die Sprache gewinnen verfügen ( 1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen verfügen (1); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (2, 3) schriftliche Anweisungen verstehen; sinnerfassendes Lesen üben erstes Rechtschreibwissen anwenden; kurze Sätze aufschreiben; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen verwenden kennen und anwenden (1); für Arbeitstechniken anwenden (2, 3, 4, 5) Wörter einüben; erfassen, dass man Namenwörter großschreibt R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 3, 4); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (2) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; eine passende Überschrift finden; vorgegebene kurze Sätze abschreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (2) 7

8 Oktober Kapitel 7 Einkaufen Satzmuster üben; Wortschatz: Einkaufen; Rollenspiel Namenwörter für Dinge Wörter nach dem ABC ordnen Dialog in die richtige Reihenfolge bringen; nach Wahl fortsetzen Satzmuster üben; über Bilder sprechen; Sprechsituationen spielerisch erproben; H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (3) Wortart Namenwort : Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; Sätze bauen; durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in die Sprache gewinnen verfügen (1, 2); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (3) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; unvollständige Sätze ergänzen verfügen (1, 2) erfassen, dass man Namenwörter großschreibt; Einführung in den Gebrauch des Wörterbuchs; kurze Sätze aufschreiben R: für 2, 3, 4) das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden R: für 2) auf Bildern Einzelheiten erkennen; rasches Wiedererkennen von Wörtern üben; sinnerfassendes Lesen üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; vorgegebene kurze Texte abschreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen ( 1, 2, 3, 4) 8

9 Oktober Kapitel 8 Essen und Trinken Fragen und Antworten flüstern; Gehörtes wiedergeben; Zutaten für Kochrezepte aufzählen; einen Zungenbrecher sprechen Namenwörter in der Einzahl und Mehrzahl Wortfamilie KOCH Eine Liste schreiben; ein Rezept aufschreiben von persönlichen Erlebnissen, Ereignissen, Beobachtungen usw. erzählen; sich erkundigen bzw. Auskunft geben; Zungenbrecher artikuliert nachsprechen H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) erkennen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern verfügen (1, 2, 3, 4) Erkennen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern verfügen (1, 2) sinnerfassendes Lesen üben von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen verwenden R: für 2, 3, 4) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4, 5) sich etwas notieren; vorgegebene kurze Texte abschreiben; über einen Handlungsablauf schreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 3, 4); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2) sich etwas notieren; über einen Handlungsablauf schreiben T: für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (1); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (2) 9

10 Oktober Kapitel 9 Bücher lesen Ein Gedicht betont lesen Selbstlaute Satzzeichen Punkt, Fragezeichen und Rufzeichen zu Bildern und Bildgeschichten sprechen; Verse, Reime und Gedichte sprechen H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2) die sprachliche Erscheinung Selbstlaut entdecken; neue Wörter durch Weglassen, Hinzufügen oder Austauschen eines Buchstabens oder eines Lautes bilden S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) die Satzschlusszeichen Punkt, Fragezeichen und Rufzeichen richtig anwenden: kurze Sätze abschreiben und aufschreiben kennen und anwenden (1, 2, 3, 4) Einen Schluss zu einer Geschichte auswählen; Büchersteckbrief einen vorgegebenen kurzen Text abschreiben; zu einer Geschichte einen Schluss finden; Texte verfassen, um andere zu informieren T: für das Verfassen von Texten nutzen (1, 2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) die sprachliche Erscheinung Selbstlaut erfassen die Satzschlusszeichen Punkt, Fragezeichen und Rufzeichen richtig anwenden; kurze Sätze abschreiben und aufschreiben S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) Texte verschiedener Art vergleichen; Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit steigern kennen und anwenden (1, 2, 3) L: formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 10

11 November Kapitel 10 Kunst Künstlerische Berufe pantomimisch darstellen von persönlichen Erlebnissen, Ereignissen, Beobachtungen usw. erzählen; Ratespiele als Vorformen des Gesprächs spielen H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); L: verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (2) Mitlaute Wortfamilie MAL Einer Bildgeschichte Sätze zuordnen; eine Geschichte fortsetzen; einen Klassenzeitungs-bericht schreiben; einen Tagebucheintrag schreiben die sprachlichen Erscheinungen Selbstlaut und Mitlaut entdecken, vergleichen und betrachten; unvollständige Sätze ergänzen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) die sprachliche Erscheinung Mitlaut erfassen von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen; sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schreibungen einprägen R: für Rechtschreib-strategien und 2, 3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (4) von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; vorgegebene Sätze abschreiben; beim Verfassen von Texten Schreibabsichten berücksichtigen T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2); Texte der Schreib-absicht entsprechend verfassen (3, 4, 5) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) Fragen zum gelesenen Text beantworten R: für 2, 3, 4) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2, 3, 4) 11

12 November Kapitel 11 Sport Wünsche begründen Personalformen von Zeitwörtern Wortstamm erkennen Texte strukturieren; über eine Sportart schreiben eigene Gefühle äußern; wichtige Gesprächsregeln beachten; spielerische Formen des Miteinander-Sprechens üben H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1, 2, 3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (4) Sätze üben, unvollständige Sätze ergänzen; erkennen, dass sich durch die veränderte grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern S: Möglichkeiten der Wortbildung ( 1, 2, 3, 4) von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen (Stammprinzip); Wörter einüben R: für 2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 4) ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; selbstständig verfasste Texte allmählich erweitern T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen; unvollständige Sätze ergänzen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) auf Bildern Einzelheiten erkennen; aufbauend zusammenlesen von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen (Stammprinzip); Wörter einüben kennen und anwenden (1, 2, 3) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (3) 12

13 November Kapitel 12 Berufe Tätigkeiten beschreiben; Interview; Berufe erraten Tätigkeiten sprachlich darstellen; Hinführen zu verschiedenen Gesprächsformen; Gespräche durch spielerische Formen des Miteinander-Sprechens üben H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) Tunwörter Satzstruktur üben; Wortschatz Sätze ordnen; Berufe-Rätsel ergänzen sprachliche Erscheinungen zunehmend erfassen; Sätze bauen; durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in die Sprache gewinnen verfügen (1, 2, 3, 4, 6); Möglichkeiten der Wortbildung (5) die Erkenntnis anbahnen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) aufbauend zusammenlesen; sinnerfassendes Lesen üben den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden; kurze Sätze aufschreiben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 4); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (3) Wörter einüben; kurze Sätze aufschreiben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2) ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; vorgegebene Texte ergänzen; vorgegebene kurze Texte abschreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (3, 4, 5) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2); formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (3) 13

14 November Kapitel 13 Freundschaften Eigene Gefühle äußern; genau beobachten; genau zuhören Zwielaute Wortfamilie FREUND Steckbrief eigene Gefühle und Empfindungen äußern; das bewusste Hinhören und Zuhören üben sprachliche Erscheinungen im Bereich Buchstabe bewusst machen (Zwielaut); Sätze bauen; Reimwörter bilden von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen (Wortfamilien); Wörter einüben vorgegebene kurze Texte abschreiben; Texte verfassen, um andere zu informieren H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1, 3, 4); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2) verfügen (1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4, 5) sprachliche Erscheinungen durch wiederholtes Vergleichen und Betrachten erfassen; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) rasches Wiedererkennen von Wörtern üben; literarischen Texten begegnen R: für 2, 3); Regelungen für kennen und anwenden (4) von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen (Wortfamilie); Wörter nach Sprechsilben trennen R: für 2, 3) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (2) 14

15 Dezember Kapitel 14 Das bin ich Über den eigenen Vornamen sprechen; tonlos sprechen bzw. das Gesprochene erraten; eine Lügengeschichte erzählen Mit Sätzen erzählen Satzzeichen Punkt Notizzettel für den Klassenbriefkasten schreiben Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; deutlich sprechen; aufmerksam zuhören; sich zu Gehörtem äußern das Satzschlusszeichen Punkt anwenden; unvollständige Sätze ergänzen das Satzschlusszeichen Punkt richtig anwenden; erfassen, dass das erste Wort im Satz groß zu schreiben ist Texte verfassen, um andere zu informieren H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4) Satzschlusszeichen anwenden: Punkt verfügen (1) kennen und anwenden (1, 2, 3) literarische Texte sinngestaltend lesen (vorlesen); Wörter und Buchstabengruppen rasch wiedererkennen T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2) andere informieren; einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1); für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (2) L: formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2) 15

16 Dezember Kapitel 15 Höflichkeit Fragen stellen Mit Sätzen fragen Satzzeichen Fragezeichen Einen Schluss für eine Geschichte auswählen; eine Geschichte fortsetzen; sich entschuldigen Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Sprechsituationen spielerisch erproben; Satzmuster in Sprachspielen üben H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1, 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3, 4) das Satzschlusszeichen Punkt anwenden; unvollständige Sätze ergänzen verfügen (1, 2, 3, 4) das Satzschlusszeichen Fragezeichen richtig anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden kennen und anwenden (1, 2, 3) das Satzschlusszeichen Fragezeichen richtig anwenden kennen und anwenden (1, 2) sich selbstständig mit Texten auseinandersetzen; Wörter und Buchstabengruppen rasch wiedererkennen vorgegebene Textteile ergänzen, z.b. zu einer Geschichte einen Schluss finden T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 3) ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; situationsbezogen formulieren T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2,); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) L: das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 16

17 Dezember Kapitel 16 Feste feiern Weihnachtswünsche in anderen Sprachen; Weihnachtswörter- Stille Post Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen; deutlich sprechen und zuhören in Spielen zur Weitergabe des Wortes H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) Mit Sätzen rufen Satzzeichen Rufzeichen Eine Geschichte aus vorgegebenen Wörtern aufschreiben; einen Schluss für die Geschichte finden; Wünsche formulieren das Satzschlusszeichen Rufzeichen anwenden; Sätze bauen verfügen (1, 2, 3) das Satzschlusszeichen Rufzeichen richtig anwenden; Wörter und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben kennen und anwenden (1, 2, 3) das Satzschlusszeichen Rufzeichen richtig anwenden kennen und anwenden (1, 2, 4); für normger. Schreiben Arbeitstechniken anwenden (3) Fragen zum gelesenen Text beantworten; aufbauend zusammenlesen ungeordnet vorgegebene Wörter zu einem Satz ordnen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; Texte verfassen, um an andere zu appellieren T: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen (1); für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (2); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (4) einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden; sich etwas notieren; an andere appellieren T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 17

18 Jänner Kapitel 17 Das ganze Jahr Über den Kalender sprechen; reihum fragen und antworten Ein Blick in die Zukunft: Sätze mit Tageszeiten und Wochentagen Monatsnamen Ein Gedicht über eine Jahreszeit schreiben Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; in Kennenlernspielen spielerische Formen des Miteinander- Sprechens erproben; Satzmuster üben Lückensätze vervollständigen; Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen Wörter visuell-schreibmotorisch durchgliedern; Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben vorgegebene Texte aufschreiben; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) verfügen (1, 2, 3) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3) T: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen (1, 2); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (3, 4); für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (5) sprachliche Erscheinungen durch wiederholtes Vergleichen und Betrachten erfassen Wörter einüben verfügen (1, 2, 3) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3, 4) bekannte Wörter aufbauend zusammenlesen; Wörter rasch wiedererkennen; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) 18

19 Jänner Kapitel 18 Schnee und Eis Etwas mit Worten beschreiben; einen Zungenbrecher sprechen Sätze bauen und umbauen Ein Paar oder ein paar Satzanfänge einer Geschichte ergänzen; die Geschichte fortsetzen; ein Schneeflocken- Gedicht schreiben Beobachtungen sprachlich darstellen; beim Sprechen von Zungenbrechern die Artikulation bewusst beachten H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1, 2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) Sätze bauen und umbauen verfügen (1, 2, 3, 4) Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben; sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schreibungen einprägen R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2) Wörter und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben; sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schriftbilder einprägen R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3) literarischen Texten begegnen; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2) vorgegebene Textteile ergänzen; vorgegebene Wortgruppen und kurze Texte abschreiben T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 5); für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (3, 4) vorgegebene Textteile ergänzen T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 3) 19

20 Jänner Kapitel 19 Film und Fernsehen Ein lustiges Zwiegespräch lesen Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Texte nachgestaltend und sinngestaltend sprechen H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2) Sätze in der Zeitform Vergangenheit ergänzen unvollständige Sätze ergänzen; erkennen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) die Erkenntnis anbahnen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern; Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln verfügen (1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4, 5) sich selbstständig mit Texten verschiedener Art auseinandersetzen Nachbarn in der Wörterliste suchen; Wörter nach dem ersten Buchstaben alphabetisch ordnen das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen verwenden; sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schreibungen einprägen R: für 2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 4) Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern; in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen R: für 2) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2) Zwei vermischte Geschichten sortieren; eine Überschrift finden ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; zu einfachen Geschichten passende Überschriften finden und schreiben; vorgegebene kurze Texte abschreiben T: für das Verfassen von Testen nutzen; Tex-te planen (1, 2, 3, 4); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2, 3, 4) 20

21 Februar Kapitel 20 Faschingszeit Über Gefühle sprechen; Begriffe verständlich darstellen eigene Gefühle äußern; wichtige Gesprächsregeln beachten; in Rate- und Fragespielen spielerische Formen des Miteinander-Sprechens erproben H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2) Wiewörter Einsicht in Sprache: sprachliche Erscheinungen erfassen; Sätze bauen verfügen (1, 2, 3, 4, 5) sprachliche Erscheinungen durch wiederholtes Vergleichen und Betrachten erfassen; unvollständige Sätze ergänzen verfügen (1, 2, 3) rasches Wiedererkennen von Wörtern üben; sinnerfassendes Lesen üben Silben zusammensetzen; Wörter nach dem ABC ordnen; Wortschatz sichern Wörter nach Sprechsilben trennen; das Wörterbuch und anderer schriftliche Unterlagen verwenden; einen begrenzten Wortschatz sichern R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 3); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (4); für Arbeitstechniken anwenden (2) das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; Wörter durchgliedern R: für Arbeitstechniken anwenden (1); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (2) Lückentext: Faschings-kostüm beschreiben vorgegebene kurze Texte abschreiben; Texte verfassen, um andere zu informieren T: für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (1); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2, 3) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (2) 21

22 Februar Kapitel 21 Haus und Wohnung Genau schauen und beschreiben; Gesprächsregeln; standardsprachliche Satzmuster üben Mit Wiewörtern genauer beschreiben Wörter nach dem ABC ordnen; Wortschatz sichern Lückentext ergänzen; Zimmer beschreiben über Bilder sprechen; wichtige Gesprächsregeln beachten; Satzmuster üben sprachliche Erscheinungen erfassen; Sätze bauen erfassen, dass man Namenwörter großschreibt; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen verwenden; den Gebrauch des Wörterbuchs üben vorgegebene kurze Texte abschreiben; Texte verfassen, um andere zu informieren H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2, 3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (4) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4); über Einsichten in die verfügen (5) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1); für Arbeitstechniken anwenden (3) T: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen (1); für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) sprachliche Erscheinungen durch wiederholtes Vergleichen und Betrachten erfassen; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; Wörter durchgliedern; Wörter einüben S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) R: für Arbeitstechniken anwenden (1); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (2, 3) : sinnerfassendes Lesen üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (2) 22

23 März Kapitel 22 Gesund sein Gefühle äußern; Bild beschreiben; Gesundheits-ABC über Bilder sprechen; eigene Gefühle und Empfindungen äußern; in Sprechketten spielerische Formen des Miteinander-Sprechens erproben H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) Sätze vervollständigen; Namenwörter nach den Artikeln ordnen Satz als Sinneinheit: unvollständige Sätze ergänzen, Sätze bauen; sprachliche Erscheinungen bewusst machen; Namenwörtern Begleiter zuordnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) Sätze bauen und umbauen; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen verfügen (1); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (2, 3) Wortableitungen: a ä; Wortschatz üben von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen (Wortstamm); Wörter einüben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 3, 5); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1, 4) das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen; Wörter nach Sprechsilben trennen normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1, 4); für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (2, 3) Lesesicherheit steigern; sinnerfassendes Lesen üben; rasches Wiedererkennen von Wörtern üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) Appellieren; etwas notieren Texte verfassen, um an andere zu appellieren; Texte verfassen, um sich etwas zu notieren T: für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (1, 2) 23

24 März Kapitel 23 Besuch Ein Gedicht in unterschiedlichem Tempo lesen Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Reime, Verse und Gedichte sprechen H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2) Sätze mit ihm Sätze bauen und umbauen verfügen (1, 2, 3, 4) unvollständige Sätze ergänzen; Sätze bauen verfügen (1, 2, 3) Zusammengesetzte Namenwörter großschreiben sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schreibungen einprägen; erfassen, dass man Namenwörter großschreibt kennen und anwenden (1, 2, 3, 4) sich selbstständig mit Texten verschiedener Art auseinandersetzen; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (1, 2, 3) Eine Einladung schreiben Texte verfassen, um an andere zu appellieren T: für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (1, 2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (3, 4) vorgegebene Textteile ergänzen T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2) 24

25 März Kapitel 24 Spiele Wörter in Robotersprache sprechen und erraten Wortbausteine Wörter mit ver-, be-, ein-am Wortanfang Notizen über ein Telefongespräch machen; ein Telefongespräch aufschreiben Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen; Wahrnehmen, bewusstes Hinhören und Zuhören sowie das Aufeinander- Hören schulen Sätze bauen und umbauen deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen; Wörter durchgliedern; in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; über einen Handlungsablauf schreiben H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2, 3) verfügen (1, 2) R: für 2, 3, 4, 5) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2, 3) Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern; in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen vorgegebene kurze Texte abschreiben; vorgegebene Textteile ergänzen R: für 2, 3) T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 3) sich selbstständig mit Texten verschiedener Art auseinandersetzen; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (1, 2) 25

26 April Kapitel 25 Es ist Frühling Bild beschreiben; Beobachtung formulieren über Bilder sprechen; wichtige Gesprächsregeln beachten; in Gruppengesprächen zum Thema Gesprächsformen üben H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2, 3) Zusammengesetzte Namenwörter die Wortart Namenwort ; sprachliche Erscheinungen erfassen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; Namenwörtern den Begleiter zuordnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) Silben zusammensetzen; Analogiesätze; Wörter mit Frühling einen begrenzten Wortschatz erarbeiten und sichern; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3) Wörter einüben; das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; Wörter durchgliedern sinnerfassendes Lesen üben; literarischen Texten begegnen; einfache Reime erkennen kennen und anwenden (1, 3); für Arbeitstechniken anwenden (2) Geschichte fertig schreiben; kreatives Schreiben vorgegebene Textteile ergänzen; situationsbezogenes Formulieren üben T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2); für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (3) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (2, 3) 26

27 April Kapitel 26 Auf dem Land Beobachtungen schildern; Fragen stellen und beantworten; Wörterkette Passende Begriffe finden; Sätze bauen d oder t am Wortende Textteile nach Bildern ordnen; Geschichte fertig schreiben Beobachtungen sprachlich darstellen; in Fragespielen spielerische Formen des Miteinander-Sprechens erproben; Gehörtes wiedergeben H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt der Kinder; Sätze bauen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen; Sätze bauen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2); über Einsichten in die verfügen (3) deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen können; Wörter einüben R: für 2); Regelungen für kennen und anwenden (3, 4); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (5) das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen; Wörter einüben R: für 2, 3, 4) ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; vorgegebene Textteile ergänzen; vorgegebene kurze Texte abschreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 3); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (2) Lesesicherheit steigern; rasches Wiedererkennen von Wörtern üben; Sätze mit bekannten und neu erlernten Wörtern bauen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 27

28 April Kapitel 27 In der Stadt Bilder vergleichen; Gesprächsregeln; Satzmuster üben Beobachtungen sprachlich darstellen; in Gruppengesprächen zum Thema Gesprächsformen üben; Satzmuster üben; H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) Artikel in der Mehrzahl Wörter mit ß Wegbeschreibung Namenwörtern die Begleiter zuordnen; Sätze bauen; sprachliche Erscheinungen im Bereich Buchstabe bewusst machen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5, 6) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; unvollständige Sätze ergänzen; Buchstaben in verschiedenen Positionen eines Wortes entdecken S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) sinnerfassendes Lesen üben; aufbauend zusammenlesen deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen können; Wörter einüben kennen und anwenden (1, 3); für Arbeitstechniken anwenden (2) einen begrenzten Wortschatz sichern kennen und anwenden (1, 2, 3) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) vorgegebene Textteile ergänzen; vorgegebene kurze Texte abschreiben; Texte verfassen, um andere zu informieren T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 3); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (2) 28

29 Mai Kapitel 28 Neuigkeiten Genau beobachten; deutlich sprechen; Wörter in Silben sprechen Wortbausteine Sätze bauen; Wortschatzübungen Telefongespräch zusammenfassen durch Sprechen über Gegenstände, Bilder oder Ähnliches den Wortschatz erweitern und differenzieren; in Sprachspielen deutlich sprechen durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in Sprache gewinnen erfassen, dass das erste Wort im Satz groß zu schreiben ist; Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; Texte verfassen, um sich etwas zu notieren H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2, 3) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) R: für 2, 3, 4) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3) Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) sich selbstständig mit Texten verschiedener Art auseinandersetzen; Fragen zum gelesenen Text beantworten L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1) andere informieren T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2) 29

30 Mai Kapitel 29 Sprache Muttersprachen in der Klasse; einen Text lesen und dabei nur einen Vokal verwenden in der Gruppe zu Themen aus dem Erfahrungs- und Interessensbereich der Kinder sprechen; spielerische Formen des Miteinander-Sprechens erproben; in Laut- und Wortspielereien spielerisch mit Sprache umgehen H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2, 3) Umlaute erkennen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern; die sprachliche Erscheinung Umlaut entdecken; durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in Sprache gewinnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) die sprachliche Erscheinung Umlaut erfassen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3) Wörter mit der Endung -isch; Wortgruppen Wörter, Wortgruppen und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben kennen und anwenden (1, 2, 3, 4) sich selbstständig mit Texten verschiedener Art auseinandersetzen; Fragen zum gelesenen Text beantworten Einen Traum aufschreiben; ein Sechs-Sätze-Märchen schreiben situationsbezogene Formulierungen im Bereich des Wortschatzes üben; eigene Erlebnisse aufschreiben T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2, 4); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) Freude am Verfassen von Texten entwickeln T: für das Verfassen von Texten nutzen; Texte planen (1, 2, 3) L: formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (1); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (2); das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (3) 30

31 Mai Kapitel 30 Natur Gedicht ausdrucksvoll lesen; Tiere beschreiben Tätigkeiten zuordnen; Namenwörter nach dem Artikel ordnen; Namenwörter erkennen Wörter mit ck Appellieren; Fünf-Zeilen-Gedicht einen Text nachgestaltend und sinngestaltend sprechen; in Fragespielen spielerische Formen des Miteinander- Sprechens erproben H: deutlich und ausdrucksvoll sprechen (1); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (2) unvollständige Sätze ergänzen; Namenwörtern die Begleiter zuordnen; Sätze bauen verfügen (1, 2, 3, 4, 5, 6) Namen aus der Lebenswelt der Kinder sammeln und ordnen; Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten gewinnen verfügen (1, 2); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (3) : sinnerfassendes Lesen üben deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen können; Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter einüben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 4, 5); für Arbeitstechniken anwenden (2); Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (3, 6) das Wörterbuch und andere schriftliche Unterlagen als Hilfen für das Rechtschreiben verwenden; Wörter durchgliedern; einen begrenzten Wortschatz sichern normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (5); für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (1, 2, 3, 4) L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2) einen Text zu Bildern gemeinsam erarbeiten; Texte verfassen, um an andere zu appellieren; Texte verfassen, um andere zu unterhalten T: für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (1, 3); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2) 31

32 Juni Kapitel 31 Wasser Bedeutung von Baderegeln erfassen und wiedergeben; Satzmuster üben Sätze bauen; Hüpfdiktat Wörter mit ss Sätze Bildern zuordnen; Geschichte weiterschreiben in einfachen Sprechsituationen Erfahrungen sammeln, Situationen sprachlich bewältigen; Satzmuster üben H: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (1, 2); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1) Satz als Sinneinheit: Sätze bauen verfügen (1, 2, 3) Sätze bauen und umbauen verfügen (1, 2, 3) deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen können; in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibung feststellen; einen begrenzten Wortschatz erarbeiten und sichern kennen und anwenden (1, 3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 4) Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter einüben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3) sinnerfassendes Lesen üben; aufbauend zusammenlesen; akustische Gliederungs- und Merkfähigkeit üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; vorgegebene Textteile ergänzen; vorgegebene kurze Texte abschreiben T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 4); für das Verfassen von Testen nutzen; Texte planen (2, 3) 32

33 Juni Kapitel 32 Sommertage Sommerpläne mitteilen; Tätigkeiten pantomimisch darstellen Personalformen von Zeitwörtern Doppelmitlaute Eine Ansichtskarte schreiben in der Gruppe zu Themen aus dem Erfahrungs- und Interessensbereich der Kinder sprechen; durch Sprachübungen den Wortschatz erweitern und differenzieren H: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (1, 2, 3) durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Einsicht in Sprache gewinnen; die sprachliche Erscheinung Tunwort entdecken; erkennen, dass sich durch die geänderte Bedeutung die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes meist ändern S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) die sprachliche Erscheinung Tunwort bewusstmachen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1); über Einsichten in die verfügen (2, 3, 4) Texte in immer größeren Sinnschritten überschauend lesen Deutlich artikulierendes Sprechen als mögliche Hilfe zum normgerechten Schreiben erkennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen einüben R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3, 4, 5, 6) in verschiedenen Wörtern gleich Schreibungen feststellen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1, 2); für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (3, 4, 5) L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden; Texte verfassen, um andere zu informieren T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3, 4); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2, 3, 4) 33

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe DEUTSCH Schreiben Abschreiben vom Blatt: Buchstabengruppen o Wörter o Kurze Sätze Buchstabe/Lauterkennung Druckschrift: Erkennen und Benennen aller bisher

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Deutsch, Lesen, Schreiben Grundstufe I (1. und 2. Schulstufe) Hören und Sprechen (G I) Beim Erzählen und Mitteilen anderer aufmerksam zuhören und sich zu Gehörtem äußern können Freude und Bereitschaft

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Erweiterung der Sprachfähigkeit: HSR 4.1, 5.1 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil 3 Bilder besprechen Lesen Übersicht über die Themen LE 2.1, 2.2, 2.3, 4.1 Übersicht über die Themen VT 1.1, 1.2, 1.3 3

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Zeichenerklärung INFOS und Hinweise für den Lehrer / die Lehrerin MERKBLATT für Schüler/-innen SPRECHEN SCHREIBEN LESEN MALEN ÜBUNG SPIEL sbz/schulbedarfszentrum Deutsch: Sprechen, Schreiben, Lesen / Kerstin

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer 1 Freund Jarolim Deutsch 2 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer Deutsch 2 Freund-Jarolim Deutsch LB 2 ISBN 978-3-209-07090-6 ISBN 978-3-209-07093-7 www.oebv.at ISBN 978-3-209-07090-6 Begleitheft für

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Volksschule Sieghartskirchen

Volksschule Sieghartskirchen Volksschule Sieghartskirchen Alternative Leistungsbeurteilung : Schuljahr Maria Mustergirl geboren am Klasse: Matr.Nr.: Religion Klassenlehrer(in): «KV» 1 Liebe Eltern! Die ist eine alternative Form der

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr