FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards"

Transkript

1 FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel zugunsten einer Einteilung nach Monatsschwerpunkten verzichtet. Auch die Reihenfolge der Kapitel innerhalb eines Monats ist nur als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Jahres verschieben. 1

2 September Kapitel 1 Zurück aus den Ferien Einander begrüßen; Sätze über die Ferien sagen; einen Zungenbrecher sprechen Begleiter des Namenwortes Großschreibung des Namenwortes Satzanfänge zuordnen; Geschichte zeitlich ordnen; Überschrift auswählen Einfache Gesprächsformen beherrschen; den Wortschatz erweitern und differenzieren; deutlich sprechen Die wichtigsten Wortarten kennenlernen; Einblick in die Funktion von Artikeln als mögliche Begleiter des Namenwortes gewinnen Die Großschreibung von Namenwörtern festigen Vorgegebene Bildfolge und Textteile ordnen; passende Überschriften zu Bildern und Texten finden; Texte verfassen, um andere zu unterhalten oder Anteil nehmen zu lassen H:Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2, 3); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (4) Funktionen von Wort und Satz verfügen (1,2,3,4,5,6) R:einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3); Regelungen für kennen und anwenden (4, 5) T: beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (3, 4) Namenwörter als Wörter zu Benennung von Menschen, Tieren, Pflanzen, Dingen, Gedanken und Vorstellungen kennen Funktionen von Wort und Satz verfügen (1, 2, 3) Die Großschreibung von Namenwörtern festigen R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3, 4) In immer größeren Sinnschritten überschauend lesen; sinnentsprechendes und sinngestaltendes Lesen und Vortragen üben L: verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (2); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (3) 2

3 September Kapitel 2 Treffpunkt Schule Gegenstände in der Klasse in einmal oder mehrmals vorkommende einteilen; Fantasiegegenstände in der Traumklasse aufzählen; einen Zungenbrecher sprechen Namenwörter in der Einzahl und Mehrzahl Wörter nach dem ABC ordnen, auch nach dem zweiten Buchstaben Sätze ordnen; eine Überschrift auswählen; Geschichte fertig erzählen; ein eigenes Erlebnis aufschreiben Den Wortschatz erweitern und differenzieren; deutlich sprechen Namenwörter nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden und ordnen; Namenwörter in die Einzahl setzen Wörter alphabetisch ordnen, auch nach dem zweiten Buchstaben; den Gebrauch des Wörterbuches üben Vorgegebene Textteile ordnen und ergänzen; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H:Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1, 3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (4) S: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (1, 2, 3, 4, 5, 6) R: für Arbeitstechniken anwenden (1,2,3,4,5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (6) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2, 3, 4); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen(5, 6) Namenwörter nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden und ordnen; Namenwörter in die Mehrzahl setzen Wörter alphabetisch ordnen, auch nach dem zweiten Buchstaben; den Gebrauch des Wörterbuches üben S: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (1, 2, 4); über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen (3) R: für 2, 3, 4) Die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) 3

4 September Kapitel 3 Miteinander lernen Eine Entscheidung begründen; Details aus dem Bild als Rätsel beschreiben; Satzmuster üben Tätigkeiten mit Zeitwörtern benennen Wörter mit Doppelmitlauten Steckbrief über sich selbst schreiben Andere informieren; standardsprachliche Satzmuster üben Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten kennen; Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben; Wortschreibungen festigen; einen begrenzten Wortschatz sichern informieren H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) verfügen (1, 2, 4); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3) kennen und anwenden (1, 4, 5, 6); für Arbeitstechniken anwenden (2, 3) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2) Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten, Vorgängen und Zuständen in verschiedenen Zeitstufen kennen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben verfügen (1, 2, 3) kennen und anwenden (1); für Arbeitstechniken anwenden (2, 3) Die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 4

5 Oktober Kapitel 4 Sicher unterwegs Über richtiges Verhalten im Straßenverkehr diskutieren; Rollenspiele Satzarten unterscheiden; passende Satzzeichen hinzufügen Redezeichen der wörtlichen Rede Gespräche ordnen, passende Überschriften finden, Gespräche vervollständigen Sprechhandlungssituationen allmählich sicher bewältigen Satzarten unterscheiden Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede setzen Vorgegebene Bildfolgen und Textteile ordnen; passende Überschriften finden; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2) S:über Einsichten in die verfügen (1, 2); sprachliche Verständigung klären (3, 4); R:einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) kennen und anwenden (1, 2, 4); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3) T: Texte strukturiert und für Leserinnen und Leser verständlich verfassen (1, 3); beim Verfassen von Texten einsetzen (2); für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen (4) Satzarten unterscheiden; entsprechende Satzschlusszeichen anwenden Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede anwenden verfügen (1, 2) kennen und anwenden (1, 2) : Die Lesefertigkeit steigern; Handlungszusammenhänge erkennen L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3, 4) 5

6 Oktober Kapitel 5 Tierwelt Ein Tier wie in einem Rätsel beschreiben; Sätze in einer Reihensprechübung ergänzen und fortsetzen; einen Zungenbrecher sprechen Eigenschaftswörter Wörter mit ss Einem markierten Text Informationen entnehmen; diese Informationen mit eigenen Worten aufschreiben Einfache Gesprächsformen beherrschen; andere informieren;standardsprachliche Satzmuster üben Eigenschaftswörter als Mittel zur genauen Beschreibung von Lebewesen kennenlernen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben Wichtiges von weniger Wichtigem bzw. Unwichtigem unterscheiden; Texte verfassen, um etwas zu notieren H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (4) verfügen (1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4) R: für 2, 3, 4);Regelungen für kennen und anwenden (5) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3, 4) Eigenschaftswörter als Wörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften kennen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben; erworbenes Rechtschreibwissen zunehmend erweitern verfügen (1, 2, 3, 4) normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1, 2, 3, 4); für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (1, 2, 3, 4) Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann; Gedichte lesen und vortragen L: das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (1, 2, 4, 5); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (3) 6

7 Oktober Kapitel 6 Herbsttage Mit Sprache vergleichen und übertreiben; Geschmacksempfindungen aus Gesichtsausdrücken erraten Mit Eigenschaftswörtern genauer beschreiben Wortgruppen Eine Geschichte durch fehlende Eigenschaftswörter ergänzen Den Wortschatz erweitern und differenzieren; Merkmale von Gegenständen beschreiben Zu Namenwörtern inhaltlich passende Eigenschaftswörter suchen Wörter, Wortgruppen und Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Im Bereich des Wortschatzes und der Satzstrukturen immer situationsbezogen formulieren H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5, 6) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3, 4) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2); für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (3) Wörter, Wortgruppen und Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen; Texte verfassen, um andere zu informieren R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3, 4) T: Texte strukturiert und für Leserinnen und Leser verständlich verfassen (1, 2, 3); beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2, 3) In immer größeren Sinnschritten überschauend lesen L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 7

8 Oktober Kapitel 7 Mein Traumhaus Gemeinsam mit anderen ein Haus planen; Wortschatzspiel zum Thema Wohnen; sein eigenes Haus beschreiben Zeitwörter erkennen, Hinführen zur Zeitform Gegenwart; Personalformen Wortfamilie WOHN, Wortstamm als Rechtschreibhilfe Traumhaus beschreiben; ein Elfchen lesen und selbst erfinden Einfache Gesprächsformen beherrschen; andere informieren; den Wortschatz erweitern und differenzieren Tätigkeiten benennen; Hinführen zu den Zeitstufen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen; Wortschreibungen festigen; einen begrenzten Wortschatz erarbeiten informieren; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2); verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören(3) verfügen (1, 2, 3); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4, 5, 6); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 6) R: für 3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 5, 6); L: das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (4) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 4); für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (3); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen; Tätigkeiten benennen Wortschreibungen festigen; von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter und Wortformen gel. S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) R: für 2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 4) Lesebereitschaft fördern; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2); den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (2) 8

9 November Kapitel 8 Familienleben Von der eigenen Familie erzählen; Wortschatzspiel zum Thema Familie ; durch gegenseitige Fragen Unterschiede bei Feiern kennen lernen Vergangenheitsform von Zeitwörtern kenne lernen; Unterscheidung der Modalverben haben und sein Wörtern mit lang gesprochenen Vokalen Einladung schreiben; klären, welche Informationen enthalten sein müssen Andere informieren; einfache Gesprächsformen beherrschen; Wesentliches erfassen und wiedergeben Hinführen zu den Zeitstufen Wörter mit nicht bezeichneter Vokallänge sammeln und üben; Wortschreibungen festigen informieren; Wichtiges von weniger Wichtigem bzw. Unwichtigem unterscheiden H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1, 3); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2) S:über Einsichten in die verfügen (1,2); Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (4);R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3) R: für 2, 6); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 4, 5) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2); für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (3, 5);Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (4) Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen; Hinführen zu den Zeitstufen Wortschreibungen festigen; Wörter mit nicht bezeichneter Vokallänge sammeln und üben S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 4); über Einsichten in die verfügen (3) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 4); für Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (2, 3) Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1) 9

10 November Kapitel 9 Vom Wünschen und Kaufen Über Werbung sprechen; Geschäfte und Waren benennen und zuordnen Zeitform Zukunft Wörter mit ß Eine 4-Sätze-Geschichte in der Zeitform Zukunft schreiben Gruppengespräche zu Sachthemen führen; Satzmusterüben Zeitwörter in der Zeitstufe Zukünftiges kennenlernen Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und ordnen unterhalten oder Anteil nehmen zu lassen H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1, 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4) R: für 2, 3) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2, 3, 4, 5) Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und ordnen Texte verfassen, um an andere zu appellieren kennen und anwenden (1, 2) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2, 3, 4) Erfahren, dass man aus Gebrauchstexten Sinn entnehmen kann; sinnentsprechendes und sinngestaltendes Lesen und Vortragen üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (3) 10

11 November Kapitel 10 In der Zeitung Den Inhalt einer Zeitungsmeldung pantomimisch darstellen Zeitform für die kurze Vergangenheit Wörter mit stummem h Einen kurzen Bericht für die Klassenzeitung schreiben Gruppengespräche zu Sachthemen und -problemen aus der Erfahrungs- und Interessenswelt der Kinder führen; Ausdrucksmöglichkeiten sprachlichen Handelns erproben Zeitwörter in der Zeitstufe für Vergangenes kennenlernen Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln, ordnen und üben unterhalten oder Anteil nehmen zu lassen H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4) R: für 2, 3, 4) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2, 3, 4, 5) Zeitwörter in verschiedenen Zeitstufen kennen lernen Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und üben verfügen (1, 2, 3) R: für 2, 3) Pointen erfassen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (1) 11

12 November Kapitel 11 Freizeit Hobbys darstellen und beschreiben; eigene Hobbys vorstellen; Wortschatzübung zum Thema Freizeitbeschäftigung Unterschiedliche Zeitformen kennen lernen Wortschreibung der Wörter gestern, heute, morgen festigen Lückentext als Vorübung zur Beschreibung; eigenes Hobby beschreiben Wortschatz erweitern und differenzieren; Satzmuster üben Hinführen zu den Zeitstufen Wortschreibungen festigen informieren; treffende Wörter finden H: deutlich und ausdrucksvoll sprechen (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2,3) S:über Einsichten in die verfügen (1,2,3,4,5) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1,2,3,4,5,6) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1,2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen; unvollständige Sätze ergänzen Wortschreibungen festigen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2) kennen und anwenden (1, 2, 3, 4) Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 12

13 Dezember Kapitel 12 Freude am Lesen Über unterschiedliche Bücher sprechen; Meinung begründen; Wortschatz erweitern; Inhalte von Büchern klären Passende Eigenschaftswörter verwenden; Wortarten unterscheiden Beistrichsetzung bei Aufzählungen Bastelanleitung als Lückentext; Umsetzen der Anleitung Einfache Gesprächsformen beherrschen; Sprachfähigkeit erweitern; andere informieren Die wichtigsten Wortarten kennenlernen Beistrichsetzung in Aufzählungen sicher anwenden informieren; treffende Wörter finden H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln( 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) verfügen (1,2,3,4,5,6) kennen und anwenden (1,2,3) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1);Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2,3) Die wichtigsten Wortarten kennen; altersgemäße Texte inhaltlich erschließen Beistrichsetzung in Aufzählungen sicher anwenden verfügen (1, 2); L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (3) kennen und anwenden (1, 2); für Arbeitstechniken anwenden (3) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 13

14 Dezember Kapitel 13 Feueralarm Den richtigen Notruf im Dialog üben; eine Klatschkette durchklatschen Wortfamilien Sprechsilben Einen physikalischen Versuch in Notizen beschreiben Einfache Gesprächsformen beherrschen; Sprechhandlungssituationen allmählich sicher bewältigen; das Zuhören durch kommunikative Spiele schulen Zu einem Wortstamm gehörende Wörter in Wortfamilien sammeln Wörter akustisch durchgliedern; Wörter nach Sprechsilben trennen Vorgegebene Bildfolgen und Textteile ergänzen; Texte verfassen, um andere zu informieren H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (3) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) R: für 2, 3, 4);einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (5, 6) T: Texte strukturiert und für Leserinnen und Leser verständlich verfassen (1, 2); beim Verfassen von Texten einsetzen (3) Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln informieren S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2) Texte in verschiedener Schriftgröße oder räumlicher Anordnung lesen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) 14

15 Dezember Kapitel 14 Weihnachtszeit Weihnachtsgeschenke sprechen lassen; Namenwörter-Spiel Sätze als Sinneinheit Wörter zusammensetzen Eine Einladung schreiben Standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern; einfache Gesprächsformen beherrschen Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen informieren H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5) R: für 2, 3, 4) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3, 4) Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter und Wortformen gelangen Textteile ordnen; situationsbezogen formulieren kennen und anwenden (1, 2, 3) T: Texte strukturiert und für Leserinnen und Leser verständlich verfassen (1, 2, 3) Die Lesefertigkeit steigern; sinnentsprechendes und sinngestaltendes Lesen und Vortragen üben L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 15

16 Jänner Kapitel 15 Die Zeit vergeht Bild als Rätsel beschreiben; Paare durch Aufeinander-Hören bilden; Wortschatzübung zum Thema Monate Zeitform Zukunft kennen lernen Wortschreibung bei Wörtern mit d/t und g/k durch Verlängern der Wörter klären Kalender gestalten; Schneeballgedicht kennen lernen und selbst erfinden Auffallende Merkmale beschreiben; einfache Gesprächsformen beherrschen; standardsprachliche Satzmuster üben; das Aufeinander-Hören und Verstehen schulen Hinführen zu den Zeitstufen Wortschreibungen festigen Treffende Wörter finden; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (4) S:Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) R: für 2, 3, 4, 5, 6) T:für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 2, 3, 4) Textteile ordnen; situationsbezogen formulieren Wortschreibungen festigen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2); über Einsichten in die verfügen (3, 4) R: für 2, 3, 4); Regelungen für kennen und anwenden (5) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können; die Lesefertigkeit steigern L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 16

17 Jänner Kapitel 16 Wintertage Bilddetails wahrnehmen, über eine Streitsituation sprechen, Wortschatz zum Thema Winteraktivitäten Namenwörter mit den Nachsilben -ung und -heit Wörter nach dem zweiten Buchstaben alphabetisch ordnen Sätze einer Bildergeschichte ordnen, Überschrift wählen Den Wortschatz erweitern und differenzieren; Gesprächsregeln und Gesprächstechniken erweitern; standardsprachliche Satzmuster üben Namenwörter kennen; Einblick in die Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Wortschreibungen festigen; Wörter auch nach dem zweiten Buchstaben alphabetisch ordnen Vorgegebene Bildfolgen und Textteile ordnen; eine passende Überschrift finden; unterhalten H:verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (2); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (3) S:Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5, 6) R: für 2, 3, 4, 5, 6) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (2); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (3); für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (4); L: Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1) Namenwörter kennen; Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Wörter auch nach dem 2. Buchstaben alphabetisch ordnen; Wortschreibungen festigen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) R: für 2, 3, 4) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2); formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen (3) 17

18 Jänner Kapitel 17 Tiere im Schnee Tierfamilien akustisch zusammenführen; Ich weiß, dass... -Sätze fortsetzen; einen Zungenbrecher sprechen Oberbegriffe Wortableitungen: Verwandte Wörter richtig schreiben Einen Tiersteckbrief schreiben Den Wortschatz erweitern und differenzieren; durch kommunikative Spiele das Aufeinander-Hören schulen; deutlich sprechen Begriffe durch Oberbegriffe zusammenfassen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen Vorgegebene Textteile ordnen; sich etwas notieren; andere informieren durch einfache Beschreibungen H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1); in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (3); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2, 4) verfügen (1, 2, 3, 4, 5) R: für 2, 3, 4) T:Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3, 4, 5) Wortreihen aus verschiedenen Sachbereichen unterscheiden; Begriffe durch Oberbegriffe zusammenfassen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung andere Wörter und Wortformen gelangen verfügen (1, 2) R: für 2, 3, 4) In immer größeren Sinnschritten überschauend lesen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3, 4) 18

19 Februar Kapitel 18 Wieder gesund werden Ein anderes Kind befragen und dessen Antwort der Gruppe berichten; einen Zungenbrecher sprechen Zeitform für die lange Vergangenheit Wörter mit au, ei, eu Eine Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen; eine Geschichte in der anderen Form für Vergangenes aufschreiben In Rollenspielen dargestellte Situationen sprachlich bewältigen; aufmerksam zuhören, Wesentliches erfassen und wiedergeben; deutlich sprechen Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Vergangenem verwenden Wortschreibungen von Wörtern mit au, ei, eu festigen; das Wörterbuch als zuverlässige Rechtschreibhilfe nutzen Vorgegebene Textteile ordnen; passende Überschriften finden; die wörtliche Rede verwenden; Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1, 2); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 2, 3); für Arbeitstechniken anwenden (4) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (1, 2); beim Verfassen von Texten einsetzen (3, 4) Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten, Vorgängen und Zuständen in verschiedenen Zeitstufen kennen Textteile ordnen; die wörtliche Rede verwenden; im Bereich des Wortschatzes und der Satzstrukturen situationsbezogen formulieren S: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (1); über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen (2) T: beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 2) In immer größeren Sinnschritten überschauend lesen; Texte in verschiedener räumlicher Anordnung lesen; textgerechtes Vorlesen üben L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 4); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3) 19

20 Februar Kapitel 19 Prinzessin und Pirat Faschingsfiguren als Rätsel beschreiben; Figuren-Memory: durch geschicktes Fragen Paare finden Mit Eigenschaftswörtern vergleichen Wörter mit lz, nz und rz Faschingskostüme beschreiben Auffallende Merkmale beschreiben; standardsprachliche Satzmuster üben Eigenschaftswörter zur genaueren Beschreibung kennen Wortschreibungen festigen; erworbenes Rechtschreibwissen zunehmend anwenden Treffende Wörter finden; Texte verfassen, um andere zu informieren H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2) S:Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (1, 2, 3, 4, 5) R: für 4); Regelungen für kennen und anwenden (2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 5) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2, 4); beim Verfassen von Texten einsetzen (3) Eigenschaftswörter zur genaueren Beschreibung kennen Wortschreibungen festigen S: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen (1, 2, 3) kennen und anwenden (1, 3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) Erfahren, dass man aus Gebrauchstexten Sinn entnehmen kann; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (2) 20

21 Februar Kapitel 20 Märchen und Fabeln Wortschatzübung zum Thema Märchen; Märchen Satz für Satz weitererzählen; gemeinsame Geschichte entwickeln Zusammengesetzte Eigenschaftswörter Wörter nach Sprechsilben trennen Vorübung zur Nacherzählung: Sätze ordnen Den Wortschatz erweitern und differenzieren; durch Erzählen andere unterhalten Genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von Wörtern finden; Eigenschaftswörter als Mittel zur genaueren Beschreibung von Eigenschaften kennen Wörter nach Sprechsilben trennen; Wortschreibungen festigen Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; einfache Texte nacherzählen; Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen und finden H: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2, 3) S:Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (1, 2, 4, 5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3) T:Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (3, 4); L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1); das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen (2) Genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von Wörtern finden; Eigenschaftswörter als Mittel zur genaueren Beschreibung von Eigenschaften kennen Wörter nach Sprechsilben trennen; Wortschreibungen festigen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (1, 2, 3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (4) Altersgemäße Texte selbst lesen und inhaltlich erschließen können L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1) 21

22 März Kapitel 21 Früher und heute Eine Fragenliste erstellen, vorlesen und vergleichen; Spiel analog Es fliegt, es fliegt Wortarten Wörter mit den Endungen -ig, - lich und -isch In einer 4-Sätze-Geschichte den Wortanfang Dann ersetzen; eine Geschichte mit Wörterangebot schreiben Den Wortschatz erweitern und differenzieren; aufmerksam zuhören; Wörter und Texte bewusst artikuliert sprechen Die wichtigsten Wortarten kennen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen Passende Überschriften finden; im Bereich des Wortschatzes und der Satzstrukturen situationsbezogen formulieren; begonnene Geschichten weitererzählen H:verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (1, 2) verfügen (1, 2, 3, 4) R:für Arbeitstechniken anwenden (3, 4, 5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1); Regelungen für kennen und anwenden (2) T:für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1); beim Verfassen von Texten einsetzen (2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) Die wichtigsten Wortarten kennen unterhalten verfügen (1, 2, 3) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1) In immer größeren Sinnschritten überschauend lesen; Texte in verschiedenen Druckgrößen lesen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (4) 22

23 März Kapitel 22 Unsere Umwelt Wörter mit Müll- oder -müll finden; schwierige Wörter laut vorlesen Einfache Gesprächsformen beherrschen; den Wortschatz erweitern und differenzieren; Wörter und Texte bewusst artikuliert sprechen H:Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1, 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (4) Satzglieder Wörter mit aa, ee, oo In einem Text unverständliche Wörter unterstreichen; nach Erklärungen für diese Wörter suchen Einblick in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen verfügen (1, 2, 3, 4, 5, 6) Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und ordnen kennen und anwenden (1, 3); für Arbeitstechniken anwenden (2); Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und üben Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; Texte verfassen, um an andere zu appellieren T:für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen(1); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (2,3) Texte verfassen, um etwas für sich zu notieren R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 3); für Arbeitstechniken anwenden (2) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1) Aus Gebrauchstexten Sinn entnehmen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1) 23

24 März Kapitel 23 Wörterkunst Ein Gedicht laut vortragen; Reimwörterpaare finden; eine Geschichte in einer Sprechkette verlängern Satzglieder umstellen Wörter mit schm, schl, schr, schw Passende Reime zuordnen; passende Reime erfinden Wörter und Texte bewusst artikuliert sprechen; den Wortschatz erweitern und differenzieren Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen Den Gebrauch des Wörterbuchs üben; Wörter mit einer Häufung aufeinanderfolgender Mitlaute üben unterhalten H: deutlich und ausdrucksvoll sprechen (1, 2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) S:über Einsichten in die verfügen (1, 2, 3, 4) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1,2,5); für Arbeitstechniken anwenden(3,4) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3); beim Verfassen von Texten einsetzen (1, 3) Wörter mit bezeichneter Vokallänge und -kürze üben; Wörter mit einer Häufung aufeinanderfolgender Mitlaute üben unterhalten R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1); für Arbeitstechniken anwenden (2) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 2); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (1, 2) Texte in verschiedenen Schriftarten lesen; sinnentsprechendes und sinngestaltendes Lesen und Vortragen üben L: die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen (1, 2); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2); verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (3, 4, 5) 24

25 April Kapitel 24 Frühlingstage Sich zum Thema Frühling äußern; Details aus dem Bild als Rätsel beschreiben; ein Gedicht deutlich lesen Fragewörter Wörter mit ck Erlebniserzählung: Struktur erkennen, eigene Erzählung verfassen Sachverhalte sprachlich darstellen; einfache Gesprächsformen beherrschen; Wörter und Texte bewusst artikuliert sprechen Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben; Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter alphabetisch ordnen Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen und finden; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen(3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (6); L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (5) kennen und anwenden (1, 2, 3, 4);für Arbeitstechniken anwenden (5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (6) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 2); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (3) Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben verfügen (1, 2, 3) normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2); für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden (3, 4) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 25

26 April Kapitel 25 Arbeitswelt Weibliche und männliche Berufsbezeichnungen; Berufswünsche äußern; einen Zungenbrecher sprechen Wortfamilien Wörter mit ie Berufe als Rätsel umschreiben; Fragen zum Text beantworten In Kreisgesprächen zu Sachthemen einfache Gesprächsformen beherrschen; standardsprachliche Satzmuster üben Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln Wörter mit bezeichneter Vokallänge üben informieren H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3, 4) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5) R: für 2, 3, 4) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3, 4) Wörter durchgliedern; Wortschreibungen festigen Texte verfassen, um etwas für sich zu notieren R: für 2, 3, 4) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 2) Texte ohne Wortabstände und Satzzeichen lesen; Texte in verschiedenen Druckgrößen und Schriftarten lesen L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1, 2); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (3, 4) 26

27 April Kapitel 26 Gefühle Pantomimisch dargestellte Gefühle erraten; Sätze mit unterschiedlichen Gefühlsbetonungen sprechen Namenwörter für Gefühle Wörter mit sp, st, str, spr Einen Tagebucheintrag schreiben; einen tröstend/beratenden Brief schreiben Sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen; den Wortschatz erweitern und differenzieren Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen Teilentsprechungen und Nichtentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung feststellen; Wörter, Wortgruppen und Sätze mitzunehmender Sprachbewusstheit schreiben Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1, 2); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (3) verfügen (1, 2, 3, 4) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 3, 4); für Arbeitstechniken anwenden (1) T: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (1, 2, 3, 4, 5, 6) Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen verfügen (1, 2, 3) T: Texte strukturiert und für Leserinnen und Leser verständlich verfassen (1); beim Verfassen von Texten einsetzen (1) Texte in verschiedener räumlicher Anordnung lesen L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1) 27

28 Mai Kapitel 27 Blitz und Donner Sachverhalte sprachlich richtig ausdrücken; Situationen aus dem Bild deutlich nachspielen Unterscheidung von Vergangenheit und Mitvergangenheit Wörter mit tz Reizwortgeschichte Sachverhalte und Handlungsabläufe sprachlich darstellen; situationsbezogen sprechen; standardsprachliche Satzmuster üben Hinführen zu den Zeitstufen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben; Wörter nach Sprechsilben trennen Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden; unterhalten H:Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); in verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln (2); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (3) S:Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 6); über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satzverfügen (5) R: für 2, 3); Regelungen für kennen und anwenden (4, 6); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (5) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 3); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2, 4) Hinführen zu den Zeitstufen; Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben; Wörter nach Sprechsilben trennen; Wörter alphabetisch ordnen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2); über Einsichten in die verfügen (3, 4) kennen und anwenden (1, 2, 3); für Arbeitstechniken anwenden (4, 5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (6) Die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 28

29 Mai Kapitel 28 Jeans und T-Shirt Wortschatzübungen zum Thema Kleidung; Gefühle und Meinungen äußern Oberbegriffe und Sammelnamen Wörter alphabetisch ordnen Bastelanleitung Den Wortschatz erweitern und differenzieren; einfache Gesprächsformen beherrschen Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Wörter alphabetisch ordnen; Wortschreibungen festigen Vorgegebene Textteile ordnen; informieren H: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (1, 3); Informationen einholen und sie an andere weitergeben (2) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 3, 4, 6, 7); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 5) R: für 2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3, 4) T: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (2); L: den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen (1); L: verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (3) Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Wortschreibungen festigen; Wörter alphabetisch ordnen; das Wörterbuch als zuverlässige Rechtschreibhilfe nutzen lernen S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (1); für Arbeitstechniken anwenden (2, 3, 4, 5) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können;die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 29

30 Mai Kapitel 29 Wir sind befreundet Meinung äußern und begründen; Streitsituationen und Lösungen besprechen, im Rollenspiel umsetzen Satzarten unterscheiden Wortfamilie FREUND über die Freundin oder den Freund schreiben; Namensgedicht Die eigene Meinung begründen; Gesprächsregeln und Gesprächstechniken erweitern Satzarten unterscheiden Satzschlusszeichen sicher anwenden; von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen; Wortschreibungen festigen Im Bereich des Wortschatzes situationsbezogen formulieren; unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1, 2, 3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5, 6); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 6) kennen und anwenden(1);für Arbeitstechniken anwenden (3); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2, 4, 5) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (2, 3); beim Verfassen von Texten einsetzen (4, 5) Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen; Satzarten unterscheiden Satzschlusszeichen sicher anw.; Wörter alphabetisch ordnen; Wortschreibungen festigen verfügen (1, 2, 3) normgerechtes Schreiben kennen und anwenden (1); für normger. Schreiben Arbeitstechniken anwenden (2); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (3) Aus literarischen Texten Sinn entnehmen; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 30

31 Juni Kapitel 30 Viele Sprachen Ländernamen und Sprachen einander zuordnen; pantomimisches Begrüßungsspiel Wortarten Die persönliche und die höfliche Anrede Briefe mit Wörtern in der persönlichen und der höflichen Anrede ergänzen; einen Brief schreiben Kreisgespräche zu Sachthemen führen; standardsprachliche Satzmuster üben; das Zuhören durch kommunikative Spiele schulen Die wichtigsten Wortarten kennen Die Großschreibung von Anredefürwörtern festigen Texte verfassen, um andere zu informieren und an andere zu appellieren H: verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören (1, 3); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2) verfügen (1, 2, 3, 4, 5) R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (1, 4, 5); für 2, 3) T: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen (1, 2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3) Die wichtigsten Wortarten kennen Die Großschreibung von Wörtern für die höfliche Anrede festigen verfügen (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (1, 2, 3) Kinderreime lesen und vortragen; die Lesefertigkeit steigern L: verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen (1, 3); über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (2, 3, 4) 31

32 Juni Kapitel 31 Sommertage Genau beschreiben; Gedicht ausdrucksvoll sprechen Zusammengesetzte Namenwörter Redezeichen bei der wörtlichen Rede Erlebniserzählung Auffallende Merkmale beschreiben; deutlich sprechen Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen; Einblick in den Satz als Sinneinheit gewinnen Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede anwenden Im Bereich des Wortschatzes situationsbezogen formulieren; passende Überschriften finden; unterhalten H: Informationen einholen und sie an andere weitergeben (1); deutlich und ausdrucksvoll sprechen (2) S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4, 5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) R:Regelungen für kennen und anwenden (1, 3, 4);einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1, 3); beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen (4); R: einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede anwenden S: Möglichkeiten der Wortbildung (1, 2, 3, 4) kennen und anwenden (1, 2, 3) Die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2) 32

33 Juni Kapitel 32 Ferienpläne Unterschiedliche Urlaubsorte näher beschreiben; Vorlieben begründen; Wortschatzübungen zum Thema Ferien Zeitform Zukunft; Eigenschaftswörter und Namenwörter wiederholen Wortfamilie FR; Wörter alphabetisch ordnen Urlaubsgrüße schreiben; Texte unterscheiden; Ferien-Elfchen Einfache Gesprächsformen beherrschen; den Wortschatz erweitern und differenzieren; standardsprachliche Satzmuster üben Hinführen zu den Zeitstufen; die wichtigsten Wortarten kennen; Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen; Wörter alphabetisch ordnen; Wortschreibungen festigen Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen und finden; Texte verfassen, um andere zu informieren; Texte verfassen, um andere zu unterhalten H: in Gesprächen Techniken und Regeln anwenden (1); Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen (2, 3) verfügen (1, 2, 3, 4, 5); Möglichkeiten der Wortbildung (6) R:für 3, 4, 5); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) T: für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen (1); Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen (2); Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen (3); beim Verfassen von Texten einsetzen (4, 5) Die wichtigsten Wortarten kennen Wortschreibungen festigen; Wörter alphabetisch ordnen verfügen ( 1, 2, 3, 4) R: für Arbeitstechniken anwenden (1); einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben (2) Altersgemäße Texte inhaltlich erschließen können; die Lesefertigkeit steigern L: über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen (1, 2, 3) 33

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 4 Im Vergnügungspark Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 5 Das

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Erweiterung der Sprachfähigkeit: HSR 4.1, 5.1 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil 3 Bilder besprechen Lesen Übersicht über die Themen LE 2.1, 2.2, 2.3, 4.1 Übersicht über die Themen VT 1.1, 1.2, 1.3 3

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 4 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr