Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen"

Transkript

1 Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der Sinn nicht entstellt wird. SuS können mit anderen gezielt über ein Thema sprechen und eigene Meinungen äußern. Über Vorlieben und Abneigungen sprechen ( Jojo: S. 36 Mädchen / Jungen) SuS beziehen sich auf das Thema. Gesprächsregeln beachten Grundlegende Gesprächsregeln im Klassenrat erarbeiten. SuS halten sich an die vereinbarten Regeln. Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln und gestalten. Vorgegebene Rollenspiele darstellen Jojo: S. 36 Mädchen / Jungen S.13 Konflikte in der Pause SuS gestalten ihre vorgegebene Rolle gestisch und mimisch aus. Ausgewählte Gedichte und Lieder auswendig lernen und vortragen verschiedene Lieder und Gedichte z.b. Jojo: S.29 Wenn sich die Riesen treffen z.b. Jojo: S. 42 Computer- Rap Die SuS tragen die Lieder und Gedichte auswendig vor.

2 Lesen/Umgang mit Texten und Medien SuS können Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen. SuS können beim Vorlesen aus Büchern zuhören. Die SuS können Zuhörerinnen und Zuhörern etwas vorlesen Die SuS können über Texte nachdenken, zu Gedanken, Handlungen und Personen Stellung nehmen. Die SuS können Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden. Antolin (Computerprogramm) Lehrperson liest regelmäßig aus einem Kinder/Jugendbuch vor. Gesammelte Wünsche und Probleme im Klassenrat vorlesen z.b. Thema Wie wir leben, dazu verschiedene Texte, z.b. Jo-Jo Lesebuch 3, S Leseverstehensaufgaben, z.b. zu Jojo: S Natur entdecken SuS können die Antolintestfragen zum Buch beantworten. SuS können der Geschichte folgen und den Inhalt mit freien Worten wiedergeben. SuS können verständlich vorlesen. SuS können zu gelesenen Texten Stellung nehmen. Die SuS können Fragen korrekt beantworten. Die SuS können ein Lesetagebuch führen. Die SuS können neben dem stillen, sinnverstehenden Lesen auch einen geübten Text durch lautes Lesen angemessen vortragen. Die SuS können einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen, verstehen und umsetzen. Hexe Lakritze Klassenlektüre Lesebuch S Frühling Texte und Gedichte Alle Themen, z.b. Jojo: S Wie wir leben Die SuS legen ein Lesetagebuch an mit eigenen Zeichnungen, Texten und Arbeitsblättern Die SuS können Texte angemessen vortragen. Die SuS bearbeiten die Aufträge selbstständig. Die SuS können Ausleihen von Büchern aus Die SuS leihen

3 Bibliotheken benutzen der Schülerbibliothek. selbstständig Bücher aus Schreiben Texte schreiben SuS können nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben schreiben (Bilder, Textanfänge...) SuS können eine Geschichte zeitlich geordnet schreiben. SuS können Texte schreiben und anderen vorstellen. SuS können eine flüssige und lesbare Handschrift schreiben. Sich selbst in Text und Bild darstellen Jojo: Ic h Du Wir S. 8 z.b. Bildergeschichte Vater und Sohn (Bild-Karten) Herr Jakob (Bild-Karten) Ende einer Geschichte herausfinden und notieren Plakate schreiben, Einladungen, Briefe, Hefteinträge... SuS stellen sich verständlich in Text und Bild vor. SuS können die Bilder sinnvoll ordnen und einen Text dazu schreiben. SuS können eine Geschichte sinnvoll und interessant zu Ende schreiben und anderen verständlich vortragen. Die SuS schreiben übersichtlich und sauber auf Karten, Plakate und ins Heft. SuS können Schrift kreativ gestalten Rechtschreiben SuS können einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache richtig Wörter graphisch gestalten z.b. Jojo. S.64 Wörter verschenken Wörterkisten anlegen und üben Übungsstationen: Jojo. S. 87, Die Kinder können ausdrucksstarke Wörter kreativ mit Farbe und Form gestalten und darstellen. Die SuS wenden Großschreibung bei Satzanfängen und Substantiven an und

4 schreiben 88, 91, 110 etc. schreiben Wörter aus der Wörterkiste orthografisch richtig. SuS können bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden. SuS können selbstständig Wörter üben Die SuS können Nachschlagwerke benutzen Die SuS können Wörter mit orthografischen Regelmäßigkeiten sammeln Der Baum - die Bäume das Haus die Häuser etc. Partner-, Dosen- und Schleichdiktate Arbeit mit dem Wörterbuch Findefix Konsonantenverdoppelung, Trennungsregeln, Nomen, Verben Die SuS können mithilfe der Singularform die Pluralform korrekt schreiben. Die SuS üben und kontrollieren selbstständig unbekannte Wörter nach Vorlagen. Die SuS können Wörter im Findefix selbstständig nachschlagen. Die Kinder erkennen orthografische Regelmäßigkeiten und können sie anwenden. Sprachbewusstsein entwickeln Die SuS können zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig einsetzen. Die SuS können zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden. Die SuS kennen wichtige Fachbegriffe der Sprache In einem Text die wörtliche Rede unterstreichen und die Satzzeichen setzen Sätze umstellen und erweitern Vokale, Konsonanten, Silben, Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen erkennen und kennzeichnen Die SuS können die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede richtig setzen. Die SuS können Sätze grammatisch richtig umstellen. Die SuS benutzen die Fachbegriffe.

5 Lehrplan DaM Kl. 4 Sprechen Die SuS können verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen und anderen verstehend zuhören. nach Vorgaben (z.b. nach Bildern) und zunehmend frei erzählen (z.b. Jo-Jo S. 27) Die SuS sprechen grammatikalisch korrekt und der Situation angemessen, so dass der Sinn nicht entstellt wird. Die SuS können das Gesagte sinngemäß wiedergeben. Die SuS können mit anderen gezielt über ein Thema sprechen, es weiterdenken, eine Meinung dazu äußern und zu anderen Meinungen Stellung nehmen. z.b. über Kinderrechte sprechen (Jo-Jo S. 9) Die SuS akzeptieren verschiedene Meinungen und beziehen sich im Gespräch auf die Äußerungen ihrer Mitschüler. Die SuS können Gesprächsregeln beachten. grundlegende Gesprächsregeln erarbeiten Die SuS halten sich zunehmend selbstständig an die Gesprächsregeln. Die SuS können Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln und gestalten. eigene Spielszenen zu unterschiedlichen Themen erarbeiten und gestalten (z.b. Jo-Jo S. 63) Die SuS schreiben eigene Dialoge und gestalten ihre Rolle mimisch und gestisch aus. Die SuS können ausgewählte Gedichte und Lieder auswendig lernen und vortragen. verschiedene Lieder und Gedichte, z.b. Jo-Jo S. 42 Die SuS tragen ein Gedicht auswendig und sinngestaltend vor. Die SuS können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, den Fremdsprachen und den Herkunftssprachen entdecken. z.b. Schreibweise und Steigerung von Adjektiven im Vergleich Deutsch-Spanisch Die SuS versprachlichen auf einfacher Ebene Unterschiede zwischen Deutsch und Spanisch.

6 Lesen/ Umgang mit Texten und Medien Die SuS können Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen. Antolin (Computerprogramm), freie Lesezeiten, Leseecke Die SuS beantworten die Antolin-Testfragen zu ihrem Buch weitgehend korrekt. Die SuS können beim Vorlesen aus Büchern zuhören. Ritual: aus Lieblingsbüchern vorlesen Die SuS können das Vorgelesene sinngemäß zusammenfassen. Die SuS können Zuhörerinnen und Zuhörern vorlesen. selbst geschriebene Geschichten in anderen Klassen vorlesen Die SuS lesen sinngestaltend und verständlich vor. Die SuS können über Texte nachdenken, zu Gedanken, Handlungen, Personen Stellung nehmen. ein Lesetagebuch führen, z.b. zum Buch Oma Die SuS äußern eine begründete Meinung zu den Personen des Buchs und deren Handlungen. Die SuS können Medien wie Bücher, Zeitschriften, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben und Lesen gewinnen. z.b. einen Brief an den Autor des Buchs Oma schreiben Die SuS formulieren nach der Lektüre von Oma ihre Meinung dazu. Die SuS können ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen. Ritual: Buchvorstellungen (Erarbeitung Jo-Jo S. 82ff.) Die SuS stellen den Inhalt des Buchs verständlich vor und können Fragen dazu beantworten. Die SuS können Vermutungen über den weiteren Fortgang eines Textes äußern. z.b. nach Vorgaben ein Märchen weitererzählen (Jo-Jo S. 27) Die SuS erfinden ein zum Text passendes Ende. Die SuS können Fragen zu Texten beantworten und Leseverstehensaufgaben (z.b. Jo-Jo S. 10) Die SuS beantworten die Fragen zum Text korrekt.

7 gezielt Informationen in Texten finden. Die SuS können neben einer grundlegenden Lesefertigkeit auch weiterführende Lesestrategien entwickeln. Texte sinnentnehmend lesen, z.b. die 5-Gang-Lesetechnik (Jo-Jo S. 91) Die SuS lesen einen Text mit der 5-Gang-Lesetechnik und geben anschließend den Inhalt korrekt wieder. Die SuS können ein Lesetagebuch zu einem Buch führen. Lesetagebuch zu Oma oder Rennschwein Rudi Rüssel Die SuS haben am Ende der Einheit ein Lesetagebuch erstellt. Die SuS können neben dem stillen, sinnverstehenden Lesen auch einen geübten Text durch lautes Vorlesen angemessen vortragen. sinngestaltendes Vorlesen (z.b. Jo-Jo Lesebuch S. 142) Die SuS können einen geübten Text sinngestaltend und flüssig vortragen. Die SuS können einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen, verstehen und umsetzen. verschiedene Aufgabenstellungen zu einem Thema (z.b. Wie wir leben, Jo-Jo S. 8-13) Die SuS bearbeiten die Aufgaben selbstständig ohne Nachfragen und korrekt. Die SuS können ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen. z.b. Zeichnungen zu Texten anfertigen (Jo-Jo S. 37) Die SuS setzen einen Text inhaltsgemäß in Bilder um. Die SuS können Bibliotheken nutzen. z.b. Bibliotheksrallye zur Orientierung Die SuS beantworten die Fragen der Rallye korrekt. Die SuS nutzen selbstständig die Bibliothek, finden Bücher nach Interesse und leihen sie sich ohne Hilfe aus.

8 Schreiben Die SuS können nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben schreiben (wie Bilder, Überschriften, Textanfange). nach Vorgaben (etwa einen vorgegebenen Text weiterschreiben) und zunehmend frei schreiben (z.b. Jo-Jo S. 77) Die SuS schreiben Geschichten so weiter, dass das Ende zum ersten Teil passt und der Text insgesamt verständlich ist. Die SuS können Geschichten zeitlich geordnet schreiben. z.b. eine Reizwortgeschichte schreiben Die SuS verfassen ihre Texte so, dass diese für andere logisch nachvollziehbar sind. Die SuS können gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammentragen und diese nutzen wie Ideensammlung, Wortfelder, Textmuster z.b. Mind-maps (Jo-Jo S. 116) Die SuS nutzen die Schreibhilfen gezielt zum Schreiben und Überarbeiten ihrer Texte. Die SuS können ihre Texte anderen vorstellen, sich über Texte beraten und anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben. z.b. Schreibkonferenz Die SuS geben sich konstruktiv Rückmeldung zu ihren Texten. Die SuS nehmen Kritik an und nutzen sie zur Überarbeitung. Die SuS können eine zunehmend flüssige und lesbare Handschrift schreiben. z.b. Einladungen oder Briefe schreiben Die SuS schreiben zunehmend sauber, halten die Linien ein und schreiben nicht über den Rand. Sie unterstreichen mit Lineal. Die SuS können mit Schrift kreativ gestalten. z.b. Geheimschrift, Gedichte gestaltend (ab-)schreiben Die SuS verfassen in (selbst ausgedachter) Geheimschrift eigene, für andere verständliche Texte und gestalten diese kreativ. Die SuS kennen unterschiedliche Schrifttypen und Schriftzeichen aus unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Kulturen. z.b. Hieroglyphen (Jo-Jo S. 5) Die SuS wissen, dass es unterschiedliche Schrifttypen und -zeichen gibt und kennen beispielhaft die Hieroglyphen. Sie gestalten eigene Texte damit.

9 Rechtschreiben Die SuS können einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache sowie weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht schreiben. vorgegebene Lernwörter (Kartei) und eigene Lernwörter (den Schülertexten entnommen) Die SuS schreiben einen ausgewählten Lernwortschatz orthografisch korrekt. Die SuS können bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden. Rechtschreibstrategien (z.b. Wörter verlängern, ableiten, Jo-Jo S. 88/89) Die SuS wenden zunehmend erfolgreich Rechtsschreibstrategien an. Die SuS können selbstständig Wörter üben, deren Schreibung ihnen noch schwer fällt und die für sie schreibwichtig sind. eigene Lernwörterkartei Die SuS arbeiten zunehmend selbstständig mit eigenen Lernwörterkarteien. Sie schreiben ihre persönlichen Lernwörter orthografisch korrekt. Die SuS können selbst geschriebene Texte mit Hilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren und Nachschlagewerke benutzen. Sie können eigene Texte selbstständig zu individuellen Schwerpunkten überarbeiten. Wörterbucharbeit (z.b. Findefix) Die SuS nutzen ohne Hilfe das Wörterbuch, um ihre Texte zu korrigieren. Die SuS finden in ihrem Text eigene Fehler nach Schwerpunkten (z.b. alle Nomen raussuchen). Die SuS können Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und sortieren und Regelmäßigkeiten erkennen. z.b. Wörter mit Doppelkonsonanten Die SuS sammeln und sortieren zueinander passende Wörter. Die SuS kennen regelmäßige Konsonantenverdoppelung, Großschreibung von Nomen, Zeilentrennung, den richtigen Gebrauch von Satzschlusszeichen. Konsonantenverdoppelung, Groß- und Kleinschreibung, Zeilentrennung, Satzschlusszeichen Die SuS wenden die orthografischen Regeln korrekt an.

10 Sprachbewusstsein entwickeln Die SuS können Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sammeln, ordnen, gliedern (wie nach Silben und inhaltlichen Wortbausteinen) und verändern. z.b. Verben, Adjektive, Nomen sammeln; alle Wörter mit der Vorsilbe -ver etc. Die SuS finden selbstständig Kriterien für Wortsammlungen und legen diese an. Die SuS können zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden (wie Sätze erweitern, kürzen und Satzteile ergänzen, weglassen, austauschen, umstellen). Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Wem- und Wen- Fall) z.b. Jo-Jo S. 96 Die SuS benennen in einfachen Sätzen Subjekt, Prädikat, Wem- und Wen-Fall korrekt. Sie formulieren die richtige Frage nach den Satzteilen. Die SuS können zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen. z.b. wörtliche Rede in Märchen (Jo-Jo S. 105) Die SuS kennen die unterschiedliche Stellung des Redebegleitsatz (vorne, hinten, mittig). Sie unterstreichen in Texten korrekt wörtliche Rede und Redebegleitsatz und setzen die entsprechenden Satzzeichen richtig ein. Die SuS können für Gespräche wichtige Fachbegriffe über (Schrift-) Sprache sinnvoll nutzen. Vokal, Konsonant, Alphabet, Silbe, Wortbaustein, Artikel, Nomen, Verb (Grundform, Personalform), Adjektiv (Grundstufe, Vergleichsstufe), Pronomen, Zeitstufen und Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft), Subjekt, Prädikat (z.b. Jo-Jo S ) Die SuS wenden die Fachbegriffe korrekt an.

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden: 10

Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden: 10 Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr 2015-2016 Klasse: CM2/5. Klasse Sprachsektion: Deutsch Fächer: Deutsch, Mathe, MeNuK Unterrichtssprache: Deutsch Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden:

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen - 1 - Kompetenzcurriculum 2010 Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen Begriffe/Bilder/Zeichen gezielt zuordnen, verstehen und umsetzen ordnen nach dem Alphabet altersgemäßes Wörterbuch (Wörterliste):

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Schulcurriculum für das Fach Deutsch Schulcurriculum für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 1 Sprechen verständlich sprechen verlässliche Erzählzeiten (z.b. Blitzlicht zur Reflexion zusammenhängend erzählen Morgenkreis am Montag) beim Thema

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat Willkommen in deiner neuen Klasse! Ich und meine neue Klasse Meine neue Klasse und ich Ohne Regeln geht es nicht Wir wählen unseren Klassensprecher Wie wir miteinander reden wollen Wir erkunden unsere

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodencurriculum Martinschule 2016/17 Methodencurriculum Martinschule 2016/17 1./2. Jahrgangsstufe 3./4. Jahrgangsstufe Schüleraktivierende Methoden - Ich Du Wir - Kugellager - Daumenreflexion - Blitzlicht - Basar - Das kann ich Frage - Galerie

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Weiter geht s (S. 4 9) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung und Durchführung einer Ferienausstellung sprechen, sich über einen Ferienort informieren

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Kompetenzen und Inhalte nach Klasse 4 Zuordnung zur Klasse 3 Sprachbuch SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können verständlich,

Mehr