Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum für das Fach Deutsch"

Transkript

1 Schulcurriculum für das Fach Deutsch

2 Jahrgangsstufe 1 Sprechen verständlich sprechen verlässliche Erzählzeiten (z.b. Blitzlicht zur Reflexion zusammenhängend erzählen Morgenkreis am Montag) beim Thema bleiben Reflexionen einzelner Aufgaben 20 in vollständigen Sätzen sprechen oder Unterrichtsabschnitte erste Gesprächsregeln Morgenkreis Gesprächsregeln beachten beachten täglicher Unterricht die eigene Meinung sachlich eine eigene Meinung Gespräche über Regeln begründen vertreten Veränderbarkeit von Regeln Meinungen zu Kinderbüchern, Hörtexten, Spielszenen nonverbale Kommunikation Aufräummusik verstehen Blickkontakt Lob / Tadel durch Blicke anderen genau zuhören Erzählkreis Arbeitsaufträge Verse und Sprüche auswendig jahreszeitlich passende Verse, lernen und vortragen Sprüche und Gedichte Einübung eines neuen Gedichts oder Lieds pro Monat einfache Spielszenen entwickeln Szenen und Stücke im Fach Deutsch Theater Dialekte und Standardsprache Gedichte / Lieder in Mundart unterscheiden und Standardsprache Unterscheidung Dialekt / Akzent Verstehen und anwenden nonverbaler Kommunikation 2 Wiedergabe von Gehörtem Wiederholung als Technik zum Auswendiglernen 8-2 S

3 Lesen / Umgang mit Texten und Medien einfache Texte lesen und Fibeltexte zunächst Wörter, dann Sätze verstehen Texte aus dem Lesebuch später kleine Texte lesen Bilderbücher Gelesenes mit eigenen Worten 29 Erstlesebücher zusammenfassen sehr einfache einfache Bastelanleitungen und Umsetzen von Gelesenem Arbeitsanweisungen Rezepte selbstständig lesen und gemeinsam umsetzen Texte laut vorlesen bekannte Texte einen Text wiederholt lesen, um auf Punkte und Kommas achten ihn gut vorlesen zu können beim Vorlesen zuhören verlässliche, wiederkehrende Vorlesezeit während des Schultags der Lehrkraft und anderen Kindern zuhören ein Buch zum Lesen auswählen aus einer begrenzten Auswahl ein Buch wählen, dass dem Nutzen einer Bücherei eigenen Leistungsstand im Lesen entspricht die Schulbücherei zunächst unter Anleitung nutzen ein Kinderbuch kurz vorstellen Titel, Autor(in) nennen eigene Meinung zum Buch äußern mit Kinderzeitschriften umgehen angeleiteter Umgang mit angebotenen Kinderzeitschriften mit Hörtexten umgehen vorgelesene Texte oder Texte von CDs nacherzählen Texte weiterspinnen eigene Meinung zum Text die eigene Meinung sachlich begründen erste Unterscheidung unterschiedlicher Textsorten die eigene Meinung sachlich begründen genau hinhören Texte nacherzählen 3 S

4 äußern Schreiben Texte schreiben mit Impulsen eigene Schreibideen entwickeln beim Schreiben mit Hilfe die zeitliche Abfolge beachten Druckschrift und eine verbundene Schrift schreiben Sinn des Schreiben Könnens nachvollziehen Umgang mit Aufgeschriebenem Schreiben Rechtschreiben bei eigenen Texten zunehmend die Rechtschreibung beachten geübte Wörter normgerecht schreiben orthographisch richtig abschreiben Abschreibstrategien mit Anleitung anwenden Texte mit einer Vorlage vergleichen und Fehler berichtigen orthographische Regelmäßigkeiten entdecken sich in der Schreibung Briefe Geschichten sehr einfache Gedichtformen eigene Erlebnisse einfache Bildergeschichten Formgetreues schreiben der im jeweiligen Lehrwerk vorgegebenen Druckbuchstaben Vereinfachte Ausgangsschrift als verbundene Schrift Nachrichten für andere Merkhilfe Produktion von Geschichten für sich und andere eigene Texte Hilfen zum Richtig schreiben Lernwörter / Wörter der Woche vielfältige Übungsformen einzelne Wörter und Sätze Schritte einer Abschreibstrategie sehr kurze Texte Wort für Wort vergleichen Großschreibung am Satzanfang Punkt am Ende des Satzes Großschreibung von Nomen Ideen nachvollziehbar aufschreiben angemessene Stift- sowie Körperhaltung beim Schreiben Hausaufgabenheft führen Blätter geordnet in die richtige Mappe abheften die Rechtschreibung in eigenen Texten mit Hilfe überarbeiten aus einem Angebot selbstständig Übungen auswählen eine Abschreibstrategie kennen Vollständige Sätze schreiben 6 4 S

5 danach richten Sprachbewusstsein entwickeln zunehmend über die Sprache insbesondere die Schriftsprache nachdenken phonologische Bewusstheit Reflexionen über Sprache mit angemessenem Abstraktionsgrad Regelmäßigkeiten in der angeleitete Sprache entdecken Rechtschreibgespräche Wörter unter vorgegebenen formale Aspekte Aspekten sammeln und inhaltliche Aspekte sortieren Such- und Sammelaufgaben Wörter in Bestandteile zerlegen zusammengesetzte Nomen und verändern Sätze und Wörter abgrenzen Abstand zwischen Wörtern Punkt am Ende eines Satzes erste Fachbegriffe kennen und Buchstabe anwenden Laut Vokal (oder Selbstlaut) Konsonant (oder Mitlaut) Wort Satz Nomen Einzahl, Mehrzahl Artikel Verb über Sprache unabhängig vom Inhalt nachdenken und sprechen Rechtschreibgespräche Wörter nach vorgegebenen Kriterien zusammenstellen 2 In Jahrgangsstufe eins wird Deutsch 6-stündig unterrichtet (2 Stunden davon als DaM bzw. ) S

6 Jahrgangsstufe 2 Sprechen verständlich sprechen zusammenhängend erzählen beim Thema bleiben Beiträge anderer aufgreifen Gesprächsregeln zuverlässig beachten die eigene Meinung in Bezug setzen zu anderen Verse, Sprüche und Gedichte auswendig lernen und vortragen auf einen guten Vortrag achten verlässliche Erzählzeiten (z.b. Morgenkreis am Montag) Reflexion von Aufgaben Unterrichtsabschnitten, Arbeitsergebnissen Vorstellung eigener Arbeiten Morgenkreis täglicher Unterricht jahreszeitlich passende Verse, Sprüche und Gedichte Einübung eines neuen Gedichts oder Lieds pro Monat Vorstellung der Ergebnisse aus einer Gruppen- oder Partnerarbeit (ohne Visualisierung) Konstruktive Kritik üben 20 Wiederholung und wiederholtes Schreiben als Techniken zum Auswendiglernen einfache Spielszenen entwickeln Szenen und Stücke im Fach Deutsch Theater - Dialekte und Standardsprache unterscheiden Gedichte / Lieder in unterschiedlichen Mundarten Begriffe: Dialekt, Akzent, Hochdeutsch, Muttersprache, Deutsch bzw. Rumänisch als Fremd / - Zweitsprache 6 S

7 Lesen / Umgang mit Texten und Medien einfache, ungeübte Texte lesen Texte aus dem Lesebuch erste Lesestrategien und verstehen einfache Bücher Vermutungen anhand der Übungen dazu kennen längere Texte, schwierigere Überschrift bzw. nach dem ersten Bücher für fortgeschrittene Abschnitt, Schlüsselwörter 19 Lerner unterstreichen, unbekannte einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen und umsetzen Informationen aus Sachbüchern entnehmen Bastelanleitungen Rezepte schriftliche Anweisungen im täglichen Unterricht Sachbücher der Kinder und aus der Schulbücherei Texte laut vorlesen Übungen zum Lesevortrag bekannte und unbekannte Texte verständlich vorlesen kennen auf Satzzeichen achten fortgeschrittene Schüler: Stimmungen und unterschiedliche Sprecher berücksichtigen beim Vorlesen zuhören verlässliche Vorlesezeiten (z.b. zu Beginn des Schultags, vor oder nach der Frühstückspause, vor der Jause am Nachmittag) dem Vortrag anderer Kinder genau lauschen ein Buch zum Lesen auswählen ein Buch wählen, dass dem eigenen Leistungsstand im Lesen und den eigenen Interessen entspricht Wörter klären schriftliche Arbeitsanweisungen umsetzen mithilfe des Inhaltsverzeichnisses bestimmte Informationen im Buch lokalisieren Texte für einen Vortrag bearbeiten (Pausenzeichen, Betonungen) beim Zuhören Fantasiewelten im Kopf entstehen lassen Nutzen der Schulbücherei 7 S

8 die Schulbücherei selbstständig nutzen Titel, Autor(in) nennen Steckbrief zum Buch weitgehend Inhalt beschreiben selbstständig erstellen eigene Meinung zum Buch äußern und begründen altersgemäßes Kinderbuch sachlicher Austausch über handlungs- und Gelesenes produktionsorientierter Umgang ein deutschsprachiges Kinderbuch vorstellen gemeinsam eine Ganzschrift lesen mit Kinderzeitschriften umgehen mit Literaturverfilmungen umgehen selbstständiger Umgang mit angebotenen Kinderzeitschriften altersentsprechende Literaturverfilmungen (z.b. Märchen) mit Lernsoftware umgehen Lernsoftware in der Schule und zu Hause Reflexion verschiedener Programme Schreiben Texte schreiben eigene Schreibideen entwickeln selbstständig zu individuell ausgewählten und vorgegebenen Schreibanlässen kurze Texte schreiben Fragen an die eigenen und die Texte anderer stellen beim Schreiben selbstständig die zeitliche Abfolge beachten Briefe Geschichten einfache Gedichtformen Beschreibungen Rezepte Steckbriefe Beobachtungsprotokolle freie Schreibzeiten Vorleserunden Klassenkorrespondenz Erlebniserzählung Bildergeschichte intuitiver Umgang mit Lernsoftware eigene Texte mit Anleitung überarbeiten 21 8 S

9 eine verbundene Schrift Festigung der erlernten schreiben Vereinfachten Ausgangsschrift aus der 1. Klasse mit Schrift gestalten eigene Texte Hefteinträge nach Vorlage Texte ästhetisch ansprechend Gedichte übersichtlich Gestalten gestalten Ausstellung besonders festgelegte Konventionen gelungener Arbeiten beachten (z.b. Datum oben Bilder ordentlich ausschneiden, rechts, Überschrift einkleben, beschriften unterstreichen) verbundene Schrift mit Füller Umgang mit dem Lineal schreiben ordentlich mit Füller schreiben Schreiben Rechtschreiben bei eigenen Texten zunehmend eigene Texte Wörter in einem altersgemäßen selbstständig die Rechtschreibung beachten selbstständige Überprüfung der Schreibung einzelner Wörter Wörterbuch nachschlagen Wörter nach dem Alphabet ordnen bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden selbstständig Wörter üben, deren Schreibung einem schwer fällt Wörter üben, die für einen persönlich bedeutsam sind geübte Wörter normgerecht schreiben orthographisch richtig abschreiben Abschreibstrategien Wörter aus dem Grundwortschatz Verlängern (Pluralbildung, Grundformbildung) Analogiebildung Trennen individuelle ausgewählte Wörter vielfältige Übungsformen Wörter aus eigenen Texten Lernwörter / Wörter der Woche vielfältige Übungs- und Testformen kurze Texte Hefteinträge Schritte einer Wörter nach dem Alphabet ordnen (bis nach dem 3. Buchstaben) mit Arbeitsplänen umgehen Übungszeiten sinnvoll nutzen abgeschriebene Texte zunehmend selbstständig auf Richtigkeit überprüfen 9 S

10 selbstständig anwenden Abschreibstrategie Texte mit einer Vorlage Abschreibkarteien vergleichen und Fehler Strategien zum Vergleichen berichtigen (z.b. Text rückwärts Wort für orthographische Regelmäßigkeiten entdecken und sich in der Schreibung danach richten die wichtigsten Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen normgerecht schreiben Sprachbewusstsein entwickeln über Sprache, insbesondere Schriftsprache nachdenken Regelmäßigkeiten in der Sprache entdecken Wörter unter vorgegebenen Aspekten sammeln und selbstständig sortieren Wörter in Bestandteile zerlegen und verändern Wort durchgehen) Großschreibung am Satzanfang unterschiedliche Satzschlusszeichen Großschreibung von Nomen Kleinschreibung aller anderen Wörter häufig vorkommende Merkwörter Reflexionen über Sprache Rechtschreibgespräche formale Aspekte übersichtliche Darstellungsformen inhaltliche Aspekte kennen (Tabelle, Cluster) Such- und Sammelaufgaben zusammengesetzte Nomen Vor- und Nachsilben bei Verben 1 Vorsilben bei Adjektiven und Adverbien Sätze voneinander abgrenzen passende Satzschlusszeichen Fachbegriffe wiederholen und Buchstabe neu lernen Laut Vokal (oder Selbstlaut) Konsonant (oder Mitlaut) Zwielaut (Laut aus zwei S

11 Vokalen) Wort Satz Nomen Einzahl, Mehrzahl Artikel Verb Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen Komma In Jahrgangsstufe zwei wird Deutsch 6-stündig unterrichtet (2 Stunden davon als DaM bzw. ). Im ersten Halbjahr werden bewertete Lernbeobachtungen geschrieben, ab dem 2. Halbjahr werden diese benotet. Lernbeobachtungen werden nicht angekündigt. 11 S

12 Jahrgangsstufe 3 Sprechen und Zuhören verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen und anderen verstehend zuhören sich zunehmend hochsprachlich artikulieren Arbeit und Beruf: Berufe erklären/ präsentieren Sprachen in der Schule, ein Interview planen und durchführen kurze Präsentationen halten, Feedback geben 2 Gesprächsregeln beachten über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen Dialekte, Standardsprache und andere Sprachen situationsgemäß und partnerbezogen einsetzen sich in andere Personen hineinversetzen eigene Gefühle beschreiben Klassengemeinschaft: gemeinsam Regeln festlegen und sich daran halten ein Interview planen und durchführen Sprachen in der Schule Rumänisch oder Deutsch? Medienarbeit, evtl. Audioaufnahme und-schnitt eines Interviews Ich und die Anderen Rollenspiele Ich und die Anderen, Adjektive 6 12 S

13 ein Erlebnis erzählen verlässlicher Gebrauch Schreibwerkstatt 6 von Erzählzeiten ausgewählte Gedichte und Gedichtewerkstatt, Gedicht des Monats Lieder auswendig lernen und Gedicht des Monats gezielt mit anderen über ein Thema sprechen Vom Wasser und vom Wetter 6 Lesen/ Umgang mit Texten und Medien beim Vorlesen aus Büchern zuhören Zuhörerinnen und Zuhörern vorlesen Kinderliteratur regelmäßige Vorlesezeiten 4 Vorleseübungen 4 Kinderliteratur Vermutungen über den weiteren Fortgang eines Textes äußern Fragen zu Texten beantworten Tiere auf der Wiese mit Hilfe von Sachtexten und 4 und gezielt Informationen in anderen Medien recherchieren Texten finden neben einer grundlegenden Lesestrategien: Lesefertigkeit in zunehmendem aus Tabellen und Grafiken Maße auch weiterführende Informationen entnehmen, Texte Lesestrategien entwickeln klanglich gestalten, genau lesen Methoden der Texterschließung Tiere auf der Wiese Arbeit mit Sachtexten anwenden (unterstreichen, markieren, ) einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen, verstehen und umsetzen neben dem stillen, sinnverstehenden Lesen auch einen geübten Text durch lautes Vorlesen angemessen vortragen Anleitungen erlesen und danach handeln 4 Lesewettbewerb 4 13 S

14 Bibliotheken benutzen sich in einer Bücherei orientieren Erkundung der Schulbibliothek 2 mit der Wörterliste arbeiten Ich und die Anderen Vom Korn zum Brot ästhetisch und kreativ mit Jahreszeiten, Feste und Feiern Gestaltung von Textbildern, 2 verschiedenen Texten umgehen Einladungskarten, etc. Vertonung von Texten Schreiben Texte schreiben Geschichten zeitlich geordnet schreiben Texte mit erzählendem und mit informierendem Charakter schreiben Jahreszeiten, Feste und Feiern, Schreibwerkstatt Vom Brot zum Korn Erlebniserzählung, Bericht sich über Texte beraten Schreibkonferenz eine zunehmend flüssige, A wie Anfang 2 lesbare Handschrift schreiben mit Schrift kreativ gestalten Monogramme entwerfen und gestalten 2 Kennenlernen von unterschiedlichen Schrifttypen und Schriftzeichen aus unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Kulturen Texte zunehmend selbstständig überarbeiten Geschichten überarbeiten und gemeinsam weiterplanen A wie Anfang; Monogramme, alte Schriften, Geheimschriften Feuer Jahreszeiten, Feste und Feiern Schreibwerkstatt S

15 Texte nach Anregungen Jahreszeiten, Feste und Feiern 6 schreiben nach Anregungen eine Bücher, Medien; Jahreszeiten, Geschichte weiterschreiben Feste und Feiern Rechtschreiben einen Lernwortschatz mit den Vom Korn zum Brot, Ich und die häufigsten Wörtern der Anderen, Jahreszeiten, Feste und + deutschen Sprache, der Feiern themenbezogen und nach Abschreiben üben Wortfamilien erweitert wird, richtig schreiben weitere Lernwörter, die keiner Fremdwörter 4 Regelmäßigkeit folgen, normgerecht schreiben selbstständig Wörter üben, deren Schreibung ihnen noch schwer fällt und die für sie schreibwichtig sind Abschreiben üben Wochenplanarbeit selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren Nachschlagewerke benutzen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und sortieren und Regelmäßigkeiten erkennen Bücher, Medien; Ich und die anderen Arbeit mit dem Lexikon, Wörterbucharbeit i/ih; Doppelkonsonanten, -ig/- lich, Dehnungs-h, lange Vokale, ss/ß, z/tz Geschichten überarbeiten S

16 Sprachbewusstsein entwickeln Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sammeln, ordnen, gliedern und verändern Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive; Wortfamilien, Wortstamm, Wortfelder Zeitformen sinnvoll gebrauchen Perfekt und Präteritum zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen wörtliche Rede mit vorangestelltem Redebegleitsatz Klassenarbeiten in Klasse 3: 4 Rechtschreibarbeiten, davon 2 Diktate 3 Aufsätze: Erlebniserzählung, Bildergeschichte, Bericht 2 Leseverständnisarbeiten 2 Grammatiktest 16 S

17 Jahrgangsstufe 4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Sprechen und Zuhören Schrift beschreiben, vergleichen und beurteilen sich eine Meinung bilden und diese äußern und begründen mit anderen gezielt über ein Thema sprechen, es weiterdenken, eine eigene Meinung dazu äußern, zu anderen Meinungen Stellung nehmen und so grundlegende demokratische Verhaltensweisen anwenden Konfliktlösungen anbahnen, Regeln gemeinsam festlegen über Erfahrungen berichten mit unterschiedlichen Schriftbildern arbeiten, Schriften ausprobieren Ich und die Anderen miteinander leben, streiten und sich einigen Ich und die Anderen miteinander leben, streiten und sich einigen Medien nutzen und gestalten Feedback Ich und die Anderen miteinander leben Morgenkreis, Das Fahrrad und andere Erfindungen Streitgespräche führen streiten und sich einigen Bilder beschreiben Texte besprechen und überarbeiten Medien nutzen und gestalten Schreibwerkstatt Vorgänge szenisch umsetzen, Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln und gestalten Ich und die Anderen DTh Stichwörter nennen Tiere im Wasser Arbeit mit Sachtexten Anweisungen in Texten verstehen und Jahreszeiten, Feste und Feiern Lesespiele, 6 danach handeln Vorgangsbeschreibung Zeit (180) 4 17 S

18 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit (180) Texte und Bilder einander zuordnen Die Welt um uns herum Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, den Fremdsprachen und den Herkunftssprachen entdecken ausgewählte Gedichte und Lieder auswendig lernen und vortragen Kennenlernen von Methoden und Fachbegriffen, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren Lesen/ Umgang mit Texten ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen relevante Details aus der Biografie einer Autorin/ eines Autors benennen und wissen, wie man diese Informationen einholen kann Gedichte lesen und auswendig lernen ein Lesetagebuch zu einem Buch führen Informationen zu Texten einholen und sich auch mit Hilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten Wo leben wir und welche Sprachen sprechen wir? Jahreszeiten, Feste und Feiern, Gedicht des Monats Dialog, Streitgespräch, Aufforderung, Frage, Diskussion eine verbindliche Buchpräsentation Buchpräsentationen selbstständig gestalten und halten Buchpräsentation, Ganzschrift 4 Gedichtewerkstatt, Gedicht des Monats Ganzschrift Fachbegriffe: Titel, Verlag, Autor/-in, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Fabel, Gedicht, Vers, Strophe, Reim Lesetagebuch selbstständig führen S

19 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Aussagen mit Textstellen belegen mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen Schreiben Texte schreiben eigene Schreibideen und Schreibziele entwickeln nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben schreiben Texte planen und für Texte recherchieren selbstverantwortlich Themen auswählen und über Realisierungsformen und Nutzung von Schreibhilfen entscheiden gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammentragen und diese nutzen sich über Texte beraten, anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Ganzschrift, Fabeln, Umgang mit Sachtexten Produktion von Podcasts, Schreiben einer Klassenzeitung Lesewerkstatt 4 eigene Geschichten, Fabeln Schreibwerkstatt 6 Zeit (180) Vorgaben: Bilder, Überschriften, Textanfänge das Fahrrad und andere Erfindungen eigene Texte schreiben ein kleines Projekt planen Ideensammlung, Wortfelder, Textmuster Medien nutzen und gestalten Schreibwerkstatt Texte zusammenfassen Inhaltsangabe verschiedene Schreibwerkzeuge und Papier schöpfen, Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen 19 S

20 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Rechtschreiben eigene Texte selbstständig zu individuellen Schwerpunkten überarbeiten über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und die Hypothesen überprüfen Nachschlagewerke benutzen regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdoppelung, Großschreibung von Nomen, Worttrennung am Zeilenende und den richtigen Gebrauch von Satzschlusszeichen kennen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und sortieren und Regelmäßigkeiten erkennen Sprachbewusstsein entwickeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren Medien nutzen und gestalten Schreibwerkstatt Wortfamilien, Wortstamm, kurze/lange Vokale, Arbeit mit dem Lexikon, Wörterbucharbeit Doppelkonsonanten, Auslautverhärtung, silbentrennendes h, z/tz, k/ck, s/ss/ß, Wo leben wir und welche Sprachen sprechen wir? Rechtschreibwerkstatt, Wochenplanarbeit Zeitformen sinnvoll gebrauchen Präsens, Präteritum, Futur 9 zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen wörtliche Rede mit nachgestelltem Redebegleitsatz Zeit (180) 6 20 S

21 Klassenarbeiten in Klasse 4: 4 Rechtschreibarbeiten, davon 2 Diktate 4 Aufsätze: Bildergeschichte, Reizwortgeschichte, Vorgangsbeschreibung, Briefe schreiben 2 Grammatiktests 2 Leseverständnisarbeiten 21 S

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen - 1 - Kompetenzcurriculum 2010 Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen Begriffe/Bilder/Zeichen gezielt zuordnen, verstehen und umsetzen ordnen nach dem Alphabet altersgemäßes Wörterbuch (Wörterliste):

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Weiter geht s (S. 4 9) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung und Durchführung einer Ferienausstellung sprechen, sich über einen Ferienort informieren

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 3. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 3. Klasse Fachcurriculum Deutsch 3. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr