Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3"

Transkript

1 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

2 Mit Texten und anderen Medien umgehen Texte verfassen Texte planen, schreiben und überarbeiten (1) sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln: Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle S. 4, 5, 10, 11, 17, 23, 25, 28, 29, 34, 35, 41, 46, 47, 52, 55, 57, 63, 68, 69, 74, 75 sowie der Kurs Texte verfassen S S Texte verfassen (2) nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel Texte, Musik, Bilder) S. 10, 23, 132/133, 29, 30, 34, 41, 52, 53, 68, 69, 142/143, 75, 146/147 (3) Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen S. 5, 10, 17, 130/131, 23, 132/133, 28, 29, 138/139, 34, 35, 128/129, 41, 134/135, 47, 136/137, 52, 55, 56, 57, 144/145, 63, 69, 143 S. 51, 54, 55, 62, 63, 66, 67 S. 50, 51, 52, 53, 58, 59, 62, 63, 64, 65 (4) Texte mit erzählendem und informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen: Briefe, erzählende Texte, Beschreibungen, Berichte S. 17, 130/131, 23, 132/133, 29, 138/139, 35, 128/129, 47, 136/137, 41, 134/135, 47, 136/137 S , 64, 65, 68, 69 (5) freie Schreibzeiten nutzen S. 4, 10, 16, 22, 28, 34, 35, 52, 56, 63, 68, 74 sowie alle Lerntagebuchaufgaben am Ende jedes Themenkapitels (6) Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen) (7) Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen) 11, 41, 47, 63, 81 S. 66, 67, 70, 71 63, 148/149, 81 S. 66, 67, 70, 71 (8) verschiedene Medien dem Schreibanlass entsprechend nutzen S. 4, 10, 16, 22, 28, 34, 35, 52, 56, 63, 68, 74 sowie alle Lerntagebuchaufgaben am Ende jedes Themenkapitels (9) mündliche und schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen 11, 41, 47, 63, 148/149, 81 S. 70, 71 Seite 2 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

3 (10) einfache Korrekturzeichen selbstständig anwenden Jo-Jo Sprachbuch 4 (11) Texte für die Veröffentlichung überarbeiten und dabei auch die Schrift als Gestaltungsmittel nutzen (zum Beispiel Klassentagebuch, Geschichtenheft, Gedichtband, Klassenzeitung, Blog, Homepagebericht) 10, 11, 150/151, 28, 30, 40, 41, 56, 63, 68 S. 72, 73 (12) Lernergebnisse geordnet festhalten, diese auch für eine Veröffentlichung verwenden 17, 130/131, 23, 132/133, 35, 128/129, 41, 134/135, 47, 136/137 S Texte verfassen Handschrift weiterentwickeln (1) Gestaltungsformen von Buchstaben formstabil, geläufig und lesbar ausführen siehe Jo-Jo Fibel und dazugehörigen Druckschriftlehrgang (2) in einer individuellen, flüssigen Handschrift gut lesbar schreiben siehe die Schreiblehrgänge zur Jo-Jo Fibel in verschiedenen Ausgangsschriften (LA, VA, SAS, GS) (3) Schriften vergleichen (zum Beispiel arabisch, chinesisch, kyrillisch) vgl. Jo-Jo Lesebuch 3 Jo-Jo Sprachbuch 4 (4) mit Schrift gestalten, unterschiedliche Schriftträger, Schreibwerkzeuge und Schriftzeichen erproben 126/127 und Jo-Jo Lesebuch 3 S. 48, 49 (5) verschiedene Lineaturen nutzen freie Schreibzeiten nutzen Seite 3 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

4 Texte verfassen richtig schreiben (1) eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibmustern schreiben S. 4, 5, 10, 34, 35, 41, 47, 52, 55, 63, 68, 69, 70 sowie alle Lerntagebucheinträge S. 61, 64, 65 (2) selbstgeschriebene Texte nach einer Vorlage oder mithilfe von Nachschlagewerken überarbeiten S. 9, 15, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 61, 67, 73, 78 S. 70, 71 (3) Regelmäßigkeiten der normgerechten Schreibung nutzen: lautentsprechende Schreibweise Verlängerungsregel d t, b p, g k Ableitung ä a, äu au Wörter mit betontem kurzen Selbstlaut, Wörter mit betontem langen Selbstlaut, Großschreibung von Nomen und Satzanfängen (4) Rechtschreibstrategien anwenden: mitsprechen, ableiten, verlängern, merken S. 6, 7, 104/105, 14, 15, 20, 21, 32, 33, 38, 39, 44, 45, 50, 51, 72, 73, 78, 79, 80 sowie der Kurs Rechtschreiben S. 84 bis 103 S. 14, 15, 20,21, 26, 27, 32, 33, 38, 39, 44, 45, 50, 51, 60, 61, 66, 67, 72, 73, 78, 79, 80 sowie der Kurs Rechtschreiben S. 84 bis 103 S. 6, 7, 14, 15, 18, 19, 26, 27, S (5) begründete Vermutungen aufstellen und diese mittels Rechtschreibstrategien überprüfen S. 6, 104/105, 7, 13, 106/107, 14, 92/93, 19, 20, 95/95, 24, 25, 124/125, 26, 31, 108/109, 36, 37, 120/121, 38, 84/85, 48, 49, 122/123, 50, 96/97, 64, 110/111, 72, 86/87, 79, 80 S (6) rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben S. 9, 15, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 55, 61, 67, 73 S (7) einen individuell angepassten Rechtschreibwortschatz nach Übung richtig schreiben S. 9, 15, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 55, 61, 67, 73, 78 Seite 4 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

5 Lesefähigkeit erweitern e Schülerinnen und Schüler können... (1) die Bedeutung von Wörtern und Sätzen erschließen und erfassen Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Sprachbuch (2) satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge herstellen Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Sprachbuch (3) Texte flüssig und sinnverstehend lesen Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Sprachbuch (4) Texte leise für sich lesen und verstehen Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Sprachbuch Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Arbeitsheft Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Arbeitsheft Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Arbeitsheft Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Arbeitsheft (5) Texte gestaltend vorlesen (zum Beispiel szenisches Lesen) S. 4, 7, 11, 150/151, 52, 54, 55 Lesefähigkeit und Leseerfahrung dokumentieren vgl. hierzu das Jo-Jo Lesebuch (1) die eigene Lesefähigkeit einschätzen vgl. hierzu das Jo-Jo Lesebuch (2) die Lesefähigkeit weiterentwickeln Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Sprachbuch Sämtliche Aufgaben und Texte im gesamten Arbeitsheft (3) ihre Leseinteressen reflektieren S. 74 (4) ihr eigenes Leseinteresse sichtbar machen und sich darüber austauschen (zum Beispiel durch Reflexionsbögen, Leseportfolio, Lese-pass, Lesetagebuch, Lesebegleitheft, Lesekiste, Online-Leseportal sobald vorhanden) vgl. hierzu auch da Jo-Jo Lesebuch (5) unterschiedliche Formen der Diskussion anwenden vgl. hierzu auch da Jo-Jo Lesebuch Seite 5 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

6 Texterschließungsstrategien nutzen (1) Lesestrategien anwenden und nutzen: Vorwissen aktivieren, unbekannte Wörter klären (Recherche) Schlüsselwörter finden, W-Fragen stellen, Antwortstellen suchen, Texte gliedern S. 17, 130/131, 23, 132/133, 35, 40, 41, 134/135, 47, 60, 140/141, 142, 145 S (2) aus Texten gezielt Informationen entnehmen S. 9, 17, 130/131, 23, 132/133, 26, 28, 41, 134/135, 43, 44, 45, 47, 136/137, 129 S. S. 50, 51, 56, 57 (3) Inhalte anhand von Stichwörtern wiedergeben S. 17, 130/131, 23, 132/133 S. 52, 53, 54, 55 (4) Informationen vergleichen S. 17, 22, 28, 29, 34, 43, 46 S. 52, 54 (5) Aussagen mit Textstellen belegen S. 41, 134/135, 140/141, 142, 145 S (6) gezielt Fragen stellen S. 17, 35, 40, 41, 60, 135 (7) sachgerecht ihre Meinung begründen S. 4, 5, 29, 35, 74, 142, 145 (8) aus Gebrauchstexten Anweisungen entnehmen und diese umsetzen S. 53, 62 (9) gezielt nachfragen, um Verständigungsprobleme zu lösen S. 17, 35, 40, 41, 60, 135 Seite 6 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

7 Präsentieren (1) Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen S. 11, 151/152, 24, 52, 54, 55 Siehe hierzu auch das Jo-Jo Lesebuch 3 S. 72, 73 (2) ausgewählte Texte frei wiedergeben Siehe hierzu das Jo-Jo Lesebuch 3 (3) regelmäßig auswendig vortragen Siehe hierzu das Jo-Jo Lesebuch 3 (4) Gestik und Mimik bewusst einsetzen Siehe hierzu das Jo-Jo Lesebuch 3 (5) einen Lesevortrag vorbereiten und halten (zum Beispiel Gestaltendes Sprechen, Vorlesen, szenisches Lesen) Siehe hierzu das Jo-Jo Lesebuch 3 (6) Kinderbücher auswählen und vorstellen: Buchpräsentation S. 74 Siehe hierzu das Jo-Jo Lesebuch 3 Seite 7 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

8 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen reflektieren (1) Wörter aus Dialekten mit der sprache in Beziehung S. 19 (2) und Dialekt und S. 19, 54 (3) Texte in Dialekten Volkslieder) S. 54 (4) Wörter unterschiedlicher Sprachen verstehen (zum Beispiel Herkunfts- und Nachbarsprachen) und so interkulturelle Möglichkeiten nutzen (zum Beispiel im Internet über eine andere Sprache, eine andere Kultur recherchieren sobald vorhanden) S. 24, 56, 60, 102/103, vgl. auch Jo-Jo Lesebuch 3 S. 24, 25 (5) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen erkennen S. 24 S. 24, 25 (6) gebräuchliche Fremdwörter und Abkürzungen aus der Erfahrungswelt der Kinder untersuchen (zum Beispiel SMS, Abkürzungen) S. 60, 102/103 S. 24, 25 Seite 8 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

9 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (1) unterschiedliche Satzstrukturen in gesprochener und geschriebener Sprache erkennen (2) Vergangenheitsformen adäquat anwenden (gesprochene und geschriebene Vergangenheit: Perfekt, Präteritum) (3) die Bedeutung elektronischer Kommunikationsformen kritisch wahrnehmen und reflektieren (zum Beispiel , SMS, Skype, Chatrooms) S. 75, 139 S. 60, 61 S. 62, 64, 110/111 S. 32, 33 S. 56, 57, 58 Seite 9 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

10 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen (1) verständlich erzählen S. 4, 10, 16, 17, 28, 29, 34, 35, 40, 46, 56, 62, 68 (2) Gespräche führen und vereinbarte Gesprächsregeln anwenden S. 4, 10, 16, 22, 28, 29, 34, 35, 46, 52, 56, 62, 68, 74 (3) zuhören und sich aktiv und themenbezogen in das Gespräch einbringen Alle Gesprächsanlässe im Jo-Jo Sprachbuch zum gegenseitigen Austausch sowie alle Impulse zum Erzählen, z. B. zu Bildern oder Texten, zu Sachverhalten oder Lernergebnissen, z. B. S. 4, 10, 11, 16, 22, 28, 29, 34, 35, 46, 52, 56, 62, 68, 74 (4) sich zu Sachverhalten strukturiert äußern und dabei einen situationsangemessenen Wortschatz nutzen, auch unter Verwendung digitaler Kommunikationsmedien sobald vorhanden S. 16, 17, 28, 34, 35, 46, 47, 56 (5) mit anderen diskutieren, eigene Meinungen vertreten und Konflikte dialogisch klären S. 4, 10, 22, 28, 29, 34, 35, 46, 52, 56, 62, 68 (6) die Bedeutung von Intonation, Mimik und Gestik bei gesprochener Sprache wahrnehmen und zunehmend einsetzen (zum Beispiel im Alltag, im szenischen Spiel, beim dialogischen Lesen, bei Theaterbesuchen und Lesungen) S. 4, 7, 11, 52, 54, 55, vgl. auch Jo-Jo Lesebuch 3 (7) auf den Zusammenhang von Sprache und Körpersprache achten S. 4, 52, 54, 55 (8) die Beziehung zwischen Absicht und Wirkung anhand sprachlicher Merkmale untersuchen S. 7, 34, 52, 54, 55 (9) verschiedene Rollen in der Kommunikation nutzen S. 7, 28, 29, 52, 54, 55 (10) die Mehrdeutigkeit der Sprache nutzen (zum Beispiel anhand von Geschichten, deren S. 57, 76, 126/127, vgl. auch Jo-Jo Lesebuch 3 Inhalte sich auf Missverständnisse, Doppeldeutigkeiten beziehen, von Witzen u. Sprachspielen wie Teekesselchen) (11) über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 57, 76, 126/127, vgl. auch Jo-Jo Lesebuch 3 Seite 10 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

11 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden (1) Wörter strukturieren und von Möglichkeiten der Wortbildung Gebrauch machen (Vorbaustein, Nachbaustein) S. 19, 31, 108/109, 59, 112/113, 61, 114 S. 28, 29, 30, 31, 34, 35 (2) Wörter sammeln und ordnen (zum Beispiel Wortschatzlisten, individueller oder themenorientierter Wortschatz, Zuordnungen nach Wortfamilien und Wortfeldern, Wortsammlungen zu verschiedenen Rechtschreibphänomenen, auch unter Einbeziehung digitaler Medien sobald vorhanden) (4) Wortarten bestimmen: Verb Grundform, Personalform, Nomen Artikel, Adjektiv, Pronomen (4) sprachliche Formen erkennen und bilden: Zeitstufen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) Personalformen des Verbs Vergleichsformen Wortstamm Ableitung Zusammensetzung S. 9, 16, 17, 19, 25, 26, 31, 39, 64, 66, 69, 70, 71, 118/119, 86, 88, 92/93, 96 S. 6, 104/105, 7, 12, 13, 106/107, 18, 19, 11/115, 20, 94/95, 30, 33, 42, 43, 116/117, 45, 58, 59, 112/113 S. 64, 110/111 S.12, 13, 106/107 S. 42, 43, 116/117 S. 14, 92/93, 31, 108/109, 71, 118/119, 73, 80 S. 50, 96/97, 51, 80 58, 59, 112/113 S. S S. 26, 27, 28, 29, 34, 35, 36, 37, 38, 39 S. S (5) Satzzeichen setzen: Punkt, Komma bei Aufzählungen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt (6) Zeichen bei der wörtlichen Rede setzen: vorangestellt, nachgestellt, Möglichkeiten des Redebegleitsatzes beachten (7) sprachliche Operationen anwenden und auch bei eigenen Texten nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen vgl. Jo-Jo Sprachbuch 2 S. 42, 43 S. 7, 36, 37, 51, 79, 120 S. 24, 25, 125/125 S. 46, 47 vgl. auch Jo-Jo Sprachbuch 4 S. 36, 37, 120/121, 63, 148/149 S. 42, 43 Seite 11 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

12 (8) das Prädikat als Kern des Satzes erkennen S. 48, 49, 122/123 S. 44, 45 (9) Satzglieder bestimmen: Subjekt als Wer- oder Was-Ergänzung,, Objekt als Wen- oder Was-Ergänzung, Objekt als Wem-Ergänzung S. 48, 49, 122/123 Objekte Jo-Jo Sprachbuch 4 S. 42, 43 Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Übersicht verbindlicher Begriffe Wort Alphabet Jo-Jo Sprachbuch 4 S. 4 Wortfamilien S. 21, 31, 71, 118/119, 73 S. 40, 41 Wortfelder S. 25, 149 Wortstamm S. 14, 92/93, 26, 31, 108/109, 71, 118/119, 73, 80 S. 30, 31 Pronomen S. 30, 79, 101, 108, 148 Verb Grundform, Personalformen S. 9, 12, 13, 106/107, 14, 92/93, 15, 25, 27, 31, 108/109, 33, 38, 44, 48, 58, 59, 112/113, 61, 64, 110/111, 67, 80, 101, 119, 125, 149 Adjektiv: Grundform, Vergleichsformen 18, 19, 114/115, 201, 21, 94/95, 33, 42, 43, 116/117, 44, 45, 50, 79, 80, 119, 145 Personalformen: Zeitstufen: Vergangenheit (gesprochene und schriftliche Vergangenheit), Gegenwart, Zukunft 13, 15, 33, 38, 50, 91, 92/93, 96,101, 106/107, 109 S. 64, 110/111, 67, Zukunft vgl. Jo-Jo Sprachbuch 4 S. 28, 29 S. 36, 37, 38, 39 S. 32, 33 Ableitungen 50, 96/97, 80 S. 18, 19 Seite 12 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

13 Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Zusammensetzungen bilden 12, 18, 32, 58, 59, 112/113, 61, 89, 98, 115, 126 S. 34, 35 Satz Satzzeichen: Punkt, Komma bei Aufzählungen, Doppelpunkt vgl. Jo-Jo Sprachbuch 2 S. 7, 36, 37, 51, 79, 120 S. 42, 43, 46, 47 wörtliche Rede: Zeichen für vorangestellt und nachgestellt S. 24, 25, 125/125 Satzglieder: Prädikat Subjekt als Wer- oder Was-Ergänzung Objekt als Wen- oder Was-Ergänzung Objekt als Wem-Ergänzung sprachliche Operationen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen S. 48, 49, 122/123 Objekte Jo-Jo Sprachbuch 4 S. 36, 37, 120/121, 63, 148/149 S. 42, 43, 44, 45 Text Strophe, Vers vgl. Jo-Jo Lesebuch Seite 13 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

14 Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Prozessbezogene Kompetenzen: Sprechen und Zuhören Gespräche führen funktionsangemessen sprechen Alle Gesprächsanlässe im Jo-Jo Sprachbuch zum gegenseitigen Austausch sowie alle Impulse zum Erzählen, z. B. zu Bildern oder Texten, zu Sachverhalten oder Lernergebnissen S. 4, 10, 22, 28, 29, 34, 35, 46, 52, 56, 62, 68, 74 Alle Gesprächsanlässe im Jo-Jo Sprachbuch zum gegenseitigen Austausch sowie alle Impulse zum Erzählen, z. B. zu Bildern oder Texten, zu Sachverhalten oder Lernergebnissen S. 16, 17, 28, 29, 34, 35, 40, 46, 56, 62, 68 ausdrucksvoll sprechen, etwas vortragen, szenisch spielen S. 4, 151/152, 24, 52, 54, 55 Medien für den Austausch nutzen und bewusst auswählen S. 32, 35, 40, 41, 56, 57, 58, 74, 77, 135 Schreiben S , 17, 23, 29, 35, 41, 47, 52, 55, 57, 63, 69 Texte verfassen S , 17, 23, 29, 35, 41, 47, 52, 55, 57, 63, 69 und Kurs Texte verfassen S richtig schreiben flüssig schreiben S. 9, 15, 21, 27, 33, 39, 45, 55, 61, 67 und Kurs Richtig schreiben siehe die Schreiblehrgänge zur Jo-Jo Fibel in verschiedenen Ausgangsschriften (LA, VA, SAS, GS) S elektronische Medien sobald vorhanden - nutzen S. 16, 22, 28, 32, 35, 40, 41, 58, 68, 74, 77, 135, Seite 14 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

15 Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Prozessbezogene Kompetenzen II: Lesen Lesen Siehe Jo-Jo Lesebuch Lesefähigkeiten entwickeln Leseerfahrungen ausbauen Texte erschließen Texte präsentieren das eigene Lesen dokumentieren und reflektieren Seite 15 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch 3 Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin cornelsen.de 2017

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Lesebuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch mit Lernspurenheft Seite 1 978-3-06-080832-8 Deutsch Jo-Jo Lesebuch 3 10065-155112

Mehr

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einsterns Schwester 3 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 3. Schuljahr Schülerbuch (Schuber)

Mehr

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 in

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 in Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 in Einsterns Schwester Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 4. Schuljahr Themenhefte 1-4

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Mimi, die Lesemaus Fibel für den Erstleseunterricht Ausgabe F 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01699-6 Arbeitsheft mit

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2, Druckschrift 1. Schuljahr Paket mit 6 Buchstabenheften, Schreibtabelle, Begleitheft, Schuber 978-3-06-081255-4 (Druckschrift)

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2, Grundschrift 1. Schuljahr Paket mit 6 Buchstabenheften, Schreibtabelle, Begleitheft und Schuber 978-3-06-082097-9 (Grundschrift)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Sprachbuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083616-1 Arbeitsheft in VA 978-3-06-083618-5 Arbeitsheft in LA 978-3-06-083620-8

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Abgleich mit den Bildungsstandards

Abgleich mit den Bildungsstandards Abgleich mit den Bildungsstandards SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip Nahezu alle Texte in den Leselernbüchern bieten Sprechanlässe, einige Texte und Illustrationen bieten

Mehr

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer Fachkompetenzen Klasse 2 Verpflichtende Präsentation in Deutsch und Sachunterricht in Klasse 2 im 2. HJ Deutsch Texte verfassen Kombiarbeiten Sonstiges (kl.

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Das gibt es nur im Lügenland

Das gibt es nur im Lügenland Kapitel Sprachen und Zuhören Texte verfassen Sprache untersuchen Richtig schreiben Lesen Ich alleine und wir zusammen a)klassengemeinschaft b)von den Sommerferien erzählen Wortsalat und Sprachenmix (Sprachen

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen Deutsch 1. Leitgedanke Wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags im Fach Deutsch der Nikolausschule ist sicherlich nach wie vor das Lesen- und Schreibenlernen. Lesekompetenz schafft die Grundlage für

Mehr