D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch"

Transkript

1

2 Weiter geht s (S. 4 9) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung und Durchführung einer Ferienausstellung sprechen, sich über einen Ferienort informieren (S. 5) Wörter ordnen, st und sp üben (S. 6) Silbe, Nachschlagen aller Wortarten, kurze und lange Selbstlaute, Doppelkonsonanten (S. 7) Texte richtig ab (S. 8) Nomen und Artikel, Verben und Grundform, Wörter alphabetisch ordnen und nachschlagen, Doppelkonsonanten, Abschreibtext (S. 9) Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden Nachschlagewerke benutzen regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdopplung ang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden für Texte recherchieren Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sinnvoll nutzen Die Dinge reden (S. 5) Reime (S. 6) Zungenbrecher Z (S. 7) Reimereien (S. 8) Wortbilder (S. 9) Gedichtebücher zum Verschenken (S ) Ritter Rost (S. 12) Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (S. 13) (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Texte zunehmend selbständig überarbeiten einfache Arbeitsanweisungen selbständig lesen, verstehen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Gedichte lesen und auswendig lernen Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten sinnvoll nutzen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel, Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe Ich und wir (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Ich und wir (S ) Klassengespräche führen, Gesprächsregeln und -verhalten (S ) Miteinander sprechen, Gesprächsverhalten reflektieren (S. 12) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen (S. 13) Einzahl, Mehrzahl, Artikel, Mitteilungen auf (S. 13) Fehler finden (S. 14) Wörter üben (S. 15) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen Du und ich (S. 15) Georg liebt Gloria (S ) Rotgelbschwarzweiß (S ) Redewendungen ums Miteinander (S. 20) Ich du wir?! (S. 21) Der Fensterbubu (S ) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen 19

3 Wörterturm/Akrostichon (S. 16) Partnerdiktat mit Halt-Schritt, Fehler finden, Nomen und Wörter mit pf, Abschreibtext (S. 17) Spielszenen im medialen und personalen Spiel eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift Klassenkorrespondenz mit Schrift kreativ gestalten eigene Ideen und Schreibziele Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren selbständig Wörter üben, deren Schreibung ihnen noch schwer fällt und die für sie schreibwichtig sind Großschreibung von Nomen und Satzanfängen die Sprache, vor allem die Schriftsprache zum Gegenstand Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sinnvoll nutzen: Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser Vermutungen über den weiteren Fortgang eines Textes äußern Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Aussagen mit Textstellen belegen einfache Arbeitsanweisungen selbständig lesen, verstehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren Fit und fair (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Fit und fair (S ) Faires und unfaires Verhalten (S ) Über Rechtschreibung sprechen: Duden-Karten (S. 20) Begriffliche Einführung: verwandte Wörter, Auslautverhärtung (S. 21) Ein Rezept (Arbeitsanweisung) (S. 22) Adjektive vor Nomen, Adjektivendungen (S. 23) Mein Springball (S. 25) Der Elfmeter (S ) Etwas andere Sportarten und Rekorde (S. 28) Sportarten (S. 29) Judo (S. 30) Infokasten Judo (S. 30) Die Judo-Werte (S. 31) Karlchen macht das Rennen (S. 32) Mein Springball (S. 25) Bananarama (S. 33) Spielszenen im medialen und personalen Spiel 20

4 Zusammengesetzte Nomen: Grundwort, Bestimmungswort (S. 24) Duden-Karten, Nachschlagen, Fragediktat, Komposita (Nomen), Adjektive vor Nomen, Adjektivendungen, Abschreibtext (S. 25) eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift selbstständig Texte verfassen Schreiben Recht über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden Großschreibung von Nomen Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen sinnvoll nutzen: verwandte Wörter/Wortfamilie Wortstamm, Wortbaustein, Wortfamilie Nomen, Verb, Adjektiv: Grundform, Endung Infokasten Banane (S. 33) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen schriftliche Anweisungen verstehen und selbstständig danach handeln sinnvoll nutzen Detektive (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Detektive (S ) Detektivgeschichten erzählen (S ) Geschichten planen, und besprechen, verschiedene Satzanfänge (S ) Merkwörter, Wörter mit v, qu und pf, Merkwörter (Fremdwörter) (S. 29) Was ein Detektiv braucht (S. 35) Detektiv Pinky (S ) Infokasten Pinkerton (S. 38) Geheime Nachrichten (S. 39) Textspuren lesen (S. 40) Spuren lesen (S. 41) Kalle Blomquist Meisterdetektiv (S ) So kam s (S ) eigene Schreibideen und Schreibziele (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen 21

5 Großschreibung auf der Satzebene/Nominalgruppe (S. 30) Großschreibung, Wörter mit v, qu und pf, Satzarten, Satzzeichen, Abschreibtext (S. 31) eigene Schreibideen und Schreibziele gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen sich über Texte beraten anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Texte zunehmend selbständig überarbeiten Texte anderen vorstellen Schreiben Recht bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren Großschreibung von Nomen sinnvoll nutzen zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden neben einer grundlegenden Lesefertigkeit in zunehmendem Maße auch weiterführende Lesestrategien ent wickeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren Erfinden, planen, bauen (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Erfinden, planen, bauen (S ) Ein Vorhaben be (S ) Begriffliche Einführung Wortbausteine: Vorsilbe, Nachsilbe (S. 34) Berufe, Präpositionen (S. 35) eine Bauanleitung mit Bildern folgerichtig (S. 36) Großschreibung von Nomen (S. 37) Wortfamilie fahren (S. 38) Meinungen Stellung nehmen und so grundlegende demokratische Wie, warum, womit, woraus? (S. 47) Von der Natur abgeschaut (S. 48) Papier selbst gemacht (S. 49) Die größte Erfindung aller Zeiten (S ) Überraschungsmaschinen (S. 52) Die größte Fantasiemaschine der Welt (S. 53) Die blaue Maschine (S ) eigene Schreibideen und Schreibziele 22

6 Nomen, Verben, Wortbausteine, Begründung von Rechtschreibung (Duden-Karten), Wortbaustein fahr, Abschreibtext (S. 39) Texte anderen vorstellen Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen Großschreibung von Nomen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen sinnvoll nutzen: verwandte Wörter/Wortfamilie Wortstamm, Wortbaustein (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Texte planen und für Texte recherchieren Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel Medien (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Medien (S ) Fernsehsendungen, Nutzen einer Programmzeitschrift (S ) Argumente schriftlich sammeln, sich eine Meinung bilden und begründen (S. 42) Steigerung von Adjektiven, begriffliche Einführung: Steigerung, Grundstufe, 1. und 2. Vergleichsstufe (S. 43) Personalformen, begriffliche Einführung: gebeugte Verbform, Wortfeld (S. 45) doppelte Selbstlaute, Silbentrennung am Zeilenende (S. 44) Wörter mit ck und tz (S. 46) Schreiben Recht regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdopplung lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen Herr Balaban und der kaputte Fernseher (S. 57) Zapp, zapp, zapp und weg ist Julia! (S. 58) Hexerei (S. 59) Witz (S. 59) Vor der Kamera (S. 60) Hinter der Kamera (S. 61) Der Melonen-Klau (S ) Hör mal! (S. 64) Infokasten Orson Welles (S. 64) Ohr liest mit Achtung Aufnahme! (S. 65) Hörspieldrehbuch (S ) Spielszenen im medialen und personalen Spiel 23

7 Oberbegriffe, Steigerung von Adjektiven, doppelte Selbstlaute, Silbentrennung, Personalformen, Wörter mit tz, Abschreibtext (S. 47) Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln Worttrennung am Zeilenende ; hier: pro- und contra-tabelle Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen für Gespräche wichtige Fachbegriffe über (Schrift-)spräche sinnvoll nutzen: Verb, Grundform gebeugte Form, Adjektiv, Grundform, Vergleichsstufen verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen neben dem stillen, sinnverstehenden Lesen auch einen geübten Text durch lautes Vorlesen angemessen vortragen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten schriftliche Anweisungen verstehen und selbstständig danach handeln sinnvoll nutzen: Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser Früher und heute (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Früher und heute (S ) Als Oma ein Kind war: Leben in den 50er-Jahren (S ) Einen Brief und gestalten, ein Vorhaben planen, Anredepronomen im Brief (S. 50) Vergangenheitsformen, begriffliche Einführung: Perfekt, Präteritum (S. 51) Begriffliche Einführung: Präsens, Gegenwart und Vergangenheit (S. 52, 54) Lange Selbstlaute mit und ohne h (S. 52, 54) Wörter mit langem i (S. 53) Wörter mit i und ie, nachschlagen, seine Meinung begründen, Zeitform Vergangenheit, Abschreibtext (S. 55) eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen Schreiben Recht bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden Gegenwart (S. 69) Die Leierkastenfrau (S ) Als Oma das Papier noch bügelte (S ) Museum im Koffer (S. 74) Kinderbücher früher und heute (S. 75) Sommerzeit in Hosenfeld (S ) Spielszenen im medialen und personalen Spiel Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Aussagen mit Textstellen belegen Methoden der Texterschließung anwenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren 24

8 Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekte sammeln einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache, der themenbezogen und nach Wortfamilien erweitert wird, richtig Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten anlegen sinnvoll nutzen: Vergangenheit, Präteritum, Perfekt, Gegenwart, Zukunft Märchen erzählen und spielen (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Wundersame Geschichten (S ) szenisches Spielen, Erzähltechniken und -hilfen (S ) als Ausdrucksmittel, Gefühle ausdrücken, Gefühlsadjektive (S. 58) begriffliche Einführung: wörtliche Rede, Doppelpunkt, Redezeichen (S. 59) Märchensätze (S. 59) Wortfeld sagen, silbentrennendes h (S. 60) Wortfeld sagen, wörtliche Rede, silbentrennendes h, Silbentrennung, Abschreibtext (S. 61) Spielszenen im medialen und personalen Spiel Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift Klassenkorrespondenz eigene Schreibideen und Schreibziele Noch (S. 79) Der Zauberwald (S ) Das Märchen von der Linde und dem unersättlichen Weib (S ) Rothütchen (S ) Herr Bello und das blaue Wunder (S. 87) Despereaux (S ) beim Vorlesen aus Büchern zuhören ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten 25

9 gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen sich über Texte beraten anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Texte zunehmend selbständig überarbeiten Schreiben Recht Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln Gebrauch von Satzschlusszeichen zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen sinnvoll nutzen: Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Projekt: Der Schrift auf der Spur (S ) Deutsche Schriften, Schriftentwicklung, Schriftkultur, Schreibunterlagen und Schreibgeräte, besondere Schriftzeichen: Gebärdenzeichen, Morsealphabet und Prickelschrift Dauer des Projektes: ca. 8 Wochenstunden * verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen mit Schrift kreativ gestalten unterschiedliche Schrifttypen und Schriftzeichen aus unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Kulturen kennen Wikinger (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Wikinger (S ) Eine Landkarte lesen (S ) Perfekt (S. 68) JØB-ÅNGEBØT! (S. 91) Die Wikinger kommen! (S ) und Zuhören zu anderen sprechen 26

10 Präteritum (S. 69) Informationen vorstellen (S. 70) Vergleiche / Adjektivsteigerung, unregelmäßige Steigerung (S. 71) Alphabetisch ordnen, Großschreibung (S. 72) Wörter mit tz und ck, doppelte Mitlaute, Wortbausteine, Abschreibtext (S. 73) Spielszenen im medialen und personalen Spiel eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift mit Schrift kreativ gestalten unterschiedliche Schrifttypen und Schriftzeichen aus unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Kulturen kennen Wandzeitung Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden Konsonantenbuchstabenverdopplung lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden Großschreibung von Nomen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren sinnvoll nutzen: Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen, Perfekt, Präteritum, Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Wer waren die Wikinger? (S. 95) Wikingerschiffe (S. 96) Wikingernamen/Haralds Haare (S. 97) Ein Tag bei den Wikingern (S. 98) Infokasten Haithabu (S. 98) Heut ist Markt in Haithabu (S. 99) Bücher, Bücher (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Bücher, Bücher (S ) Büchereibesuch, Autorenlesung, für ein Buch werben (S ) Büchernarren (S. 101) Der kleine Herr Paul (S ) Spielszenen im medialen und personalen Spiel eigene Schreibideen und Schreibziele (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Texte zunehmend selbständig überarbeiten Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Aussagen mit Textstellen belegen verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Methoden der Texterschließung anwenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren 27

11 Ein Buch vorstellen, die Entscheidung für das Buch begründen, Stichpunkte sammeln, ein Werbeplakat erstellen, Stichworte machen (S. 76) Einen Brief (Anfrage), Brief in Reinschrift bringen, einen Text orthografisch verbessern (S. 77) Wortfamilie wohnen, Dehnungs- h (S. 78) Reimpaare, Dehnungs- h, Satzumstellungen, Abschreibtext (S. 79) eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift eigene Schreibideen und Schreibziele Texte planen und für Texte recherchieren sich über Texte beraten anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Texte zunehmend selbständig überarbeiten Texte anderen vorstellen Wandzeitung erarbeitete Schreibhilfen und Methoden nutzen (wie erweitern, ersetzen, umstellen, kürzen) verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen mit Schrift kreativ gestalten Der Bücherfresser (S ) Infokasten Buch (S. 106) Ein Buch herstellen (S. 107) Ein Fall für Kwiatkowski Der große Schlangenzauber (S. 108) Ein Buchcover genau besehen (S. 109) Moritz stellt sein Lieblingsbuch vor (S. 110) Jürgen Banscherus antwortet (S. 111) Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen beim Vorlesen aus Büchern zuhören Zuhörerinnen und Zuhörern vorlesen verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen Bibliotheken benutzen Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedichte, Vers, Strophe, Reim) sinnvoll nutzen Schreiben Recht Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren. eigene Texte selbständig zu individuellen Schwerpunkten überarbeiten Lesen/Umgang mit Texten und Medien ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen Bibliotheken benutzen 28

12 Informationen aus Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten: Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen sinnvoll nutzen Wetter (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Wetter (S ) Wetterwechsel, Wetterbeobachtung, Verhalten bei Gewitter, genau be (S ) Eine Tabelle lesen, Bildzeichen lesen, (Dokumentation von Beobachtungen lesen), Adjektive zum Thema Wetter (S. 82) Ein Gedicht lesen und sinngestaltend vortragen (S. 83) Anwendung der Arbeitstechnik Fehler finden, einen Text zum Thema Regenpause, Bauernregeln erklären (S. 84) Abschreibtext, Wörter mit h, Komposita mit Binde-s (S. 85) Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren ausgewählte Lieder und Gedichte auswendig lernen und vortragen eigene Schreibideen und Schreibziele gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen sich über Texte beraten anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Texte zunehmend selbständig überarbeiten Texte anderen vorstellen Wettersprüche (S. 113) Dr. Xargels Buch über das Erdenwetter (S ) Als die Sturmflut kam (S ) Von der Flut eingeholt (S. 119) Infokasten Hochwasser 2002 (S. 119) Regenlied (S. 120) Die Sonne und der Wind (S. 121) eigene Schreibideen und Schreibziele (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Aussagen mit Textstellen belegen Methoden der Texterschließung anwenden Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten 29

13 Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden Großschreibung von Nomen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht Worttrennung Sternhimmel (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Astronomie (S ) Über Sternbilder und Sternbeobachtungen sprechen (S ) Eine Geschichte planen, und überarbeiten (S. 88) Ihr, ihn, ihm (S. 89) Wörter mit s oder ß, Schreibung der Pronomen ihr, ihn, ihm (S. 89) Begriffliche Einführung: Satzteile, Vergangenheit, Silbentrennung (S. 90) Satzteile umstellen (Umstellprobe), Wörter mit s oder ß, Pronomen ihr, ihn, ihm, Wortfamilie fliegen, Abschreibtext (S. 91) eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift eigene Schreibideen und Schreibziele Texte planen gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen sich über Texte beraten anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben Texte zunehmend selbständig überarbeiten Texte anderen vorstellen erarbeitete Schreibhilfen und Methoden nutzen (wie erweitern, ersetzen, umstellen, kürzen) Sterne (S. 123) Wachsen Bäume auf der Milchstraße? (S ) Zartog aus dem All (S ) Himmelsbetrachtung früher (S. 128) Beruf: Astronom (S. 129) Das Meer der Ruhe (S ) Infokasten Mondlandung (S. 131) Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden neben einer grundlegenden Lesefertigkeit in zunehmendem Maße auch weiterführende Lesestrategien Aussagen mit Textstellen belegen Methoden der Texterschließung anwenden Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten 30

14 Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache, der themenbezogen und nach Wortfamilien erweitert wird, richtig weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren eigene Texte selbständig zu individuellen Schwerpunkte überarbeiten Sätze verändern, Verfahren erproben sinnvoll nutzen: Wortfamilie, Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen, Satzteile Fragen, nachdenken, (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Fragen, nachdenken, (S ) Was ist schön? die eigene Position zu dieser Frage begründen (S ) Sprachliche geeignete Mittel zur Meinungsäußerung und -begründung (S ) Gesprächsergebnisse erfassen: einen Meinungsspiegel erstellen (S. 95) Wortbausteine: -ung, -heit, -keit, doppelte Mitlaute bei Einsilbern, Wörter mit lz, rz, nz (S. 96) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren Die große Frage (S. 133) Die Gans (S. 134) Ab heute bin ich Frederick (S. 135) Was ist Glück? (S. 136) Können Blumen glücklich sein? (S. 137) Hat Opa einen Anzug an? (S ) Wenn ich einmal nicht mehr (S. 141) Spielszenen im medialen und personalen Spiel 31

15 Wörter mit h, doppelte Mitlaute bei Einsilbern, Wortbausteine -ung, -heit, -keit, Abschreibtext (S. 97) Schreiben Recht regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdopplung lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen Großschreibung von Nomen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln für Gespräche wichtige Fachbegriffe über (Schrift-)sprache sinnvoll nutzen: verwandte Wörter/Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen Spielszenen im medialen und personalen Spiel Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren Vermutungen über den weiteren Fortgang eines Textes äußern mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Wölfe (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Wölfe (S ) Der Wolf in unterschiedlichen Kontexten (S ) Aus einem Sachtext Informationen gewinnen (S. 100) Einen Vortrag vorbereiten und halten, Aspekte zum Gelingen eines Vortrags, mit Oberbegriffen arbeiten, sich Stichpunkte dazu machen, wichtige und unwichtige Punkte voneinander trennen (S ) Satzteile ersetzen (Ersatzprobe, Anbahnung der stilistischen Funktion) (S. 101) Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren Der Wolf (S. 143) Ich bin der Stärkste im ganzen Land! (S ) Den Wolf kennenlernen (S. 146) Unsere Wolf-Ausstellung (S. 147) Sie kommen auf ihren uralten Pfaden (S. 148) Spielerisches mit dem Wolf (S. 149) Großvater und die Wölfe (S ) Spielszenen im medialen und personalen Spiel Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden 32

16 Wortbausteine für Adjektive: -ig, -lich, Wörter mit x, chs und ks (S. 102) Wörter mit s oder ß, Satzteile ersetzen, Wortbausteine -ig, -lich, Abschreibtext (S. 103) gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen Schreiben Recht lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden (wie Sätze erweitern, kürzen und Satzteile ergänzen, weglassen, austauschen, umstellen) sinnvoll nutzen: Wortbaustein, Adjektiv, Endung, Satzteil neben einer grundlegenden Lesefertigkeit in zunehmendem Maße auch weiterführende Lesestrategien Methoden der Texterschließung anwenden (wie markieren, untersteichen) mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedichte, Vers, Strophe, Reim) Hier und anderswo (S ) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden* Hier und anderswo (S ) Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen, sich ohne Worte verständigen, nichtsprachliche Zeichen (S ) Ein Rondell, einen Text gestalten (S. 106) Wortbausteine für Verben (S. 107), Wörter mit ng (S. 107) Fremdwörter und nachschlagen, Dialekte (S. 108) Komposita mit Bedeutungsänderung, Wörter mit ng, Abschreibtext (S. 109) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen ausgewählte Lieder und Gedichte auswendig lernen und vortragen Die Wolkenreise (S. 153) Millie in London (S ) englischer Kindervers (S. 155) Warum benutzen wir so viele englische Wörter? (S. 156) Warum sind Länder durch Grenzen getrennt? (S. 157) Meine Safari Abenteuer in Afrika (S ) Kwa heri Schwarze Tochter (S ) Infokasten Schuluniformen (S. 161) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, den Fremdsprachen und den Herkunftssprachen entdecken 33

17 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, den Fremdsprachen und den Herkunftssprachen entdecken Dialekte und Standardsprache situationsgemäß und partnergemäß einsetzen Dialekte und Standardsprache unterscheiden Originalität und Kreativität von Dialekten erkennen veine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift eigene Schreibideen und Schreibziele nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen mit Schrift kreativ gestalten Schreiben Recht einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache, der themenbezogen und nach Wortfamilien erweitert wird, richtig weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen beim Vorlesen aus Büchern zuhören über Texte nachdenken, zu Gedanken, Handlungen, verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedichte, Vers, Strophe, Reim) Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren Unser Jahr (S ) Dauer der Einheit: ca. 15 Wochenstunden* Jahreszeiten (S ) Jahresrückblick der Klasse, ein Jahrbuch erstellen (Klassenchronik) (S ) Sich Stichpunkte eines Interviews machen, ein Interview durchführen (S. 112) Jahreskreis (S. 163) Sommer-Abschied (S. 164) Störche unterwegs (S. 165) Das Rosenwunder (S ) Der Nebelriese (S. 168) Vorweihnachtstrubel (S. 169) Die Weihnachtsgans Auguste (S ) Spielszenen im medialen und personalen Spiel 34

18 Vergangenheit (Perfekt, Präteritum), Silben, Wortbausteine, Wortfamilie, Wörter nach Oberund Unterbegriffen sortieren (S. 113) Großschreibung, Wörter mit und ohne h, Wörter mit ie, Wörter mit ck und tz, doppelte Mitlaute, Satzteile ersetzen (S. 114) Steigerung von Adjektiven, Wörter mit s, ss und ß, Wortfeld gehen, Satzteile ersetzen und umstellen, Abschreibtext (S. 115) über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammen tragen und diese nutzen Texte planen und für Texte recherchieren selbstverantwortlich Themen auswählen und über Realisierungsformen und die Nutzung von Schreibhilfen entscheiden Schreiben Recht orthografisch richtig ab und Abschreibstrategien anwenden regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdopplung lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden Großschreibung von Nomen Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden (wie Sätze erweitern, kürzen und Satzteile ergänzen, weglassen, austauschen, umstellen) sinnvoll nutzen: Wortart, Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen, Endung Satzteil Sätze verändern, Verfahren erproben Der verwandelte Schneemann (S ) Siebenstorch (S. 174) Herr Mumpitz im April (S. 175) Osterhasen (S. 176) Die Flaschenpost (S ) eigene Schreibideen und Schreibziele (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge) Bücher, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben, lesen verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen Spielszenen zu ausgewählten Textstücken und gestalten Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedichte, Vers, Strophe, Reim) Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren sinnvoll nutzen 35

19 Gelbe Seiten (S ) Gelbe Seiten (S ) Wörterliste (S ) Fachbegriffe (S ) Rechtschreibung (S ) Arbeitstechniken (S ) Schreiben Recht Nachschlagewerke benutzen sinnvoll nutzen Schwierige Wörter (S ) Fachbegriffe (S ) Autorenlexikon (S ) Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedichte, Vers, Strophe, Reim) 36

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Thüringen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Thüringen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee Wahrnehmung

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Weiter geht s (S. 4 9) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung

Mehr

Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee Vorstellungsbilder

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (Gedichte, Sachtexte) (Vertiefen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Kompetenzen und Inhalte nach Klasse 4 Zuordnung zur Klasse 3 Sprachbuch SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können verständlich,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr / Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon Morphologie /

Mehr

Bücher, Bücher Büchernarren... Margaret Klare Der kleine Herr Paul... Martin Baltscheit

Bücher, Bücher Büchernarren... Margaret Klare Der kleine Herr Paul... Martin Baltscheit n hang Inhaltsverzeichnis Gedichte, Gedichte Die Dinge reden...................... Georg Bydlinski..................... 5 Aller Anfang............................................................ 6 Suchaktion..........................

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Schulcurriculum für das Fach Deutsch Schulcurriculum für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 1 Sprechen verständlich sprechen verlässliche Erzählzeiten (z.b. Blitzlicht zur Reflexion zusammenhängend erzählen Morgenkreis am Montag) beim Thema

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden: 10

Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden: 10 Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr 2015-2016 Klasse: CM2/5. Klasse Sprachsektion: Deutsch Fächer: Deutsch, Mathe, MeNuK Unterrichtssprache: Deutsch Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden:

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 3. Schuljahr Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26 Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Gesprächsanlass: Klassenklima Aktionen im neuen Schuljahr 6 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Wandzeitung Hitliste 7 Gespräche wertschätzend

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-71 3 Wochen (1 3) SAH A Kapitel 1, S. 4 15, (SAH C, S. 2/3): Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Was ich im 1. Schuljahr lernen soll: bis 20 sicher + und zu rechnen zu verdoppeln und zu halbieren mit Zahlen zu knobeln. alle Laute und Buchstaben

Was ich im 1. Schuljahr lernen soll: bis 20 sicher + und zu rechnen zu verdoppeln und zu halbieren mit Zahlen zu knobeln. alle Laute und Buchstaben Was ich im 1. Schuljahr lernen soll: meine itschüler freunlich zu behaneln aneren zuzuhören un mit ihnen zu sprechen bis 20 sicher + un zu rechnen zu veroppeln un zu halbieren mit ahlen zu knobeln alle

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr Thema Sprachen verstehen Am Meer Abenteuer Sich vertragen Miteinander Unterrichtswerke Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr Seiten Sprechen und Zuhören 4-9 4-7 84-85 10-15 8-10 10-1 16-1

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich? Inhalt Wieder in der Schule Wieder in der Schule Gesprächsanlass: Gesprächsverhalten, Gesprächsregeln 6 Wieder in der Schule Gesprächsanlass: Ferienerlebnisse; über Lernen sprechen; Plakat 7 Nomen Wortart:

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr