Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2008"

Transkript

1 Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2008 Tagungsband

2 Grußwort zur Statustagung 2008 Forschung und Entwicklung in Schifffahrt und Meerestechnik Forschung und Entwicklung sind ein wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft. Als Maritime Koordinatorin der Bundesregierung freue ich mich, Sie zur diesjährigen Statustagung, die der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchführt, einzuladen. Innovative Produkte entstehen dort, wo gut ausgebildete Fachkräfte in Forschung und Entwicklung neue Ideen und Konzepte umsetzen. Das BMWi unterstützt mit dem Programm Schifffahrt und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert Forschungsvorhaben, die im Verbund von Industrie und Wissenschaft durchgeführt werden und zu neuen Produkten für den Weltmarkt führen. Die ausgewählten Präsentationen sollen zur Diskussion unter Fachleuten aus Wirtschaft und Forschung anregen. Die Projektpräsentationen auf der Statustagung 2008 umfassen neben den Ergebnissen abgeschlossener Projekte aus den Bereichen Schiffshydrodynamik, Simulation im Schiffsentwurf, Meerestechnik und Schiffbau auch ein in diesem Jahr begonnenes Verbundvorhaben, das sich mit der Gewinnung von Methanhydraten bei gleichzeitiger Deponierung von Kohlendioxid befasst. Ihre Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft

3

4 Inhalt RUKAV Kavitationserscheinungen an Rudern in Modellund Großausführung 3 T. Lücke, H. Streckwall (HSVA) Hydrodynamische und strukturmechanische Untersuchung von Rudern großer, schneller Schiffe (XXL-Ruder) 23 Andreas Brehm, Ould El Moctar, Lars Lübke (GL, SVA Potsdam) HyProCon Einfluss der Maßstabseffekte auf die hydrodynamischen Eigenschaften von Propellern großer Containerschiffe 58 Sven-Brian Müller (Universität Duisburg-Essen), Moustafa Abdel-Maksoud (TUHH), Gerd Hilbert (MMG) SESIS Entwicklung eines integrierten schiffbaulichen Entwurfs- und Simulationssystems 80 Thomas Gosch (FSG), Wilfried Abels (TUHH), Eric Esins (CMT), Ottmar Krämer-Fuhrmann (FhG SCAI), Wolfgang Lösekann (SAM), Thijs Metsch (DLR), Lasse Paasch (Lindenau) SimuBin Modellierung und Simulation der realitätsnahen Schiffsbewegungen auf Binnenwasserstraßen 97 Cornel Thill (DST) SUGAR Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport 137 Matthias Haeckel, Klaus Wallmann, Jörg Bialas (IFM-GEOMAR) Druckneutrale Systeme - Gestaltung, Umsetzung und Test von druckneutralen Systemen und Einrichtungen für den Langzeit- oder ständigen Unterwasserbetrieb in Fahrzeugen und Unterwasserbauwerken 155 Gerhard Körner (ENITECH) SOS Integration eines Seegangsunabhängigen Oel- Skimmers in ein Ölunfallbekämpfungsschiff 177 Günther Clauss, Mazen Abu Amro, Florian Sprenger (TUB) KOMPASS Kompetenzentwicklung als Schiffbaustrategie 197 Christian Nedeß, Axel Friedewald, Uwe Kanieß (TUHH) MarLife Maritimes Life Cycle Management 217 Klaus-Dieter Thoben (IPL), Nils Homburg, Andrea Gerriets (BIBA) Neue unkonventionelle Hochleistungstechnologien zum Fügen in schiffbaulichen Vorfertigungs-, Montage- und Ausrüstungsprozessen (HLT-SB) 236 Hans-Gerd Bannasch, Lothar Haack (MCC), Dietrich Bruhns (IEM)

5 RUKAV Kavitationserscheinungen an Rudern in Modell- und Großausführung Dipl.-Ing. T. Lücke, Dr.-Ing. H. Streckwall, Hamburgische Schiffbau- Versuchsanstalt GmbH Einführung Erosionsschäden an Halbschweberudern großer Containerschiffe und sehr schneller RoPax-Fähren stellen die Reeder vor große Probleme. Hervorgerufen durch aggressive Kavitationserscheinungen sind Erosionsschäden ein häufig auftretendes Phänomen an Propellern, Rudern und anderen Anhängen. Im Falle eines Ruders sind neben Blasenkavitation auf der Ruderoberfläche die Spaltkavitation der Halbschweberuder Kavitationsarten, bei denen die Erfahrung zeigt, dass sie eine erosive Wirkung haben, siehe Abbildung 1. Die Kavitationserscheinungen sind (im Gegensatz zu Schichtkavitation) allerdings stark Maßstabs- bzw. Reynoldszahl abhängig. Diese spezielle Art von Kavitation ist im Modellversuch mit Rudermodellen der normalen Größenordnung (diese entsprechen in etwa einem DinA4-Format) wahrscheinlich nicht realistisch zu reproduzieren und zu erkennen. Ziel des Vorhabens war es daher, die Kavitationserscheinungen an einem Halbschweberuder eines Containerschiffes bei normaler und möglichst großer Reynoldszahl zu untersuchen. Abb. 1: Typischen Erosionsschäden am Pintle 3

6 Anhand von Modellversuchen in einem herkömmlichen Maßstab (λ=33.5) samt Schiffsmodell, Propeller und Ruder wurden Kavitationsbeobachtungen, Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahmen und Partikel- Image-Velocimetry (PIV)-Messungen durchgeführt. Die aus den PIV- Mesungen abgeleiteten Geschwindigkeitsverteilungen wurden (als Ersatz des Propellerstrahls) zur Vorbereitung der Modellversuche an einem möglichst großen Teilrudermodell im Maßstab λ=4 herangezogen. Als Betriebspunkt wurde ein typischer Ballastfall aus dem Fahrprofil des Schiffes gewählt, der repräsentativ für eine Rückreise eines Containerschiffes von Europa/USA nach Asien steht. Modellversuche an einem Halbschweberuder, λ=33.5 Zur Beschreibung der Umgebungsbedingung des Ruders sind mit Hilfe der PIV-Technik ebene Geschwindigkeitsfelder aufgemessen worden. Die Messungen beschränken sich dabei auf kavitationsfreie Zustände. Abb. 2: Schematische Darstellung der PIV-Anlage In Abbildung 2 ist die Installation der PIV-Anlage im HYKAT am Beispiel des großen Teilruders schematisch dargestellt. Der HYKAT ist der große Hydrodynamik und Kavitationstunnel der HSVA. Seine Messstrecke ist 11m lang, 2.8m breit und 1.6m hoch. Normalerweise werden hier ganze Schiffsmodelle samt Propeller und Ruder untersucht. Unter der eigentlichen Messstrecke befindet sich ein horizontales Acrylglasfenster (grau), unter dem die Kamera (blau) in einer mit Wasser gefluteten Akustikkammer installiert war. Die Kamera selbst befand sich auf einer beweglichen Haltevorrichtung. Auf diese Weise konnte die Kamera über eine Steuerung von außen bewegt und in ihrer Position an dem zu beobachtenden 4

7 Ruder ausgerichtet werden. Der Laser befand sich außerhalb des HYKAT auf der Backbordseite und spannte eine horizontale Lichtebene durch das vertikale Beobachtungsfenster (grau) auf. Die Kamera blickte vertikal nach oben und photographierte in der Laserebene (grün) auf der Backbordseite des Ruders. Die Höhe der Lichtebenen wurde an den Tiefgangsmarken des Ruders ausgerichtet. Zur Durchführung von PIV-Messungen werden im Wasser Partikel, sogenanntes Seeding, benötigt, an denen sich das Licht des Lasers bricht, und die als diskrete Geschwindigkeitsindikatoren dienen. Vom ursprünglichen Plan, Kunststoffpartikel zu verwenden, wurde aus Rücksicht auf das nachträgliche Entfernen und Säubern des HYKAT Abstand genommen. Alternativ dazu wurden Luftblasen als Partikel verwendet, die möglichst klein und homogen verteilt auftreten sollten. Die Luftblasen wurden während der Versuche durch eine Begasungsanlage in das Wasser des HYKAT eingebracht, die sich stromaufwärts vor der Messstrecke befindet. Die Partikeldichte ist dabei allerdings nicht hoch und homogen genug, um einen momentanen Strömungszustand mit einer einzigen Doppelaufnahme komplett darstellen zu können. Unter diesen Umständen mussten wir uns auf die Messung periodischer Strömungsfelder beschränken. Es wurden 100 Messungen bei gleicher Propellerflügelstellung durchgeführt und die nötige Anzahl der Mittelungen ermittelt, um ein periodisches Strömungsbild nahezu vollständig abzubilden. Das Ergebnis zeigt, dass bereits 50 Mittelungen ausreichten, um ein adäquates Bild zu erreichen. Diese Art der PIV-Messungen mit Luftblasen als Seeding kann als neu erachtet werden. Die ebenen Geschwindigkeitskomponenten U, V in x-, y-richtung wurden in 5 Ebenen von der Rudersohle bis knapp oberhalb der Propellerwelle aufgemessen. Mangels Messergebnissen im Bereich des Pintles wurden die Geschwindigkeitsfelder näherungsweise als axialsymmetrisch behandelt und um die Propellerwelle gespiegelt. Die Geschwindigkeitskomponenten wurden in einer Spantebene x=0.79r hinter der Propellerebene ausgewertet. An dieser Position befindet sich die Rudereintrittskante auf der Höhe des Pintles. Die Ausgewerteten Geschwindigkeitskomponenten U, V wurden in Betrag (Vel) und Winkel α für 4 Propellerblattpositionen ermittelt. Vel + V U 2 2 = U V, 1 α = tan Der Winkel α bezieht sich auf die Mitte des Ruders bzw. Schiffes (y/r=0). Die Geschwindigkeitskomponenten wurden mit der Schiffsgeschwindigkeit bzw. der ungestörten Zustromgeschwindigkeit im Tunnel U0 und die Längen mit dem Propellerradius R normiert. Die Abbildung 3 zeigt eine Ge- 5

8 genüberstellung der Ergebnisse (in Geschwindigkeitsbetrag und Winkel) jeweils mit und ohne Ruder bezogen auf die Ebene z=2m bzw. auf die mittlere Höhe des Pintles (z=7m). Die Ergebnisse gelten für die Propellerblattposition φ=0 bezogen auf die 12:00 Uhr Stellung. Im Bereich y/r=0 bis -0.2 fehlen Messpunkte der Daten ohne Ruder, da der kavitierende Nabenwirbel bei allen Aufnahmen zu sehen war, und dieser die Auswertung an der Stelle unmöglich machte. Aus diesem Grund ist der Bereich ausgeblendet worden. Bei vorhandenem Ruder legte sich der Nabenwirbel auf die STB-Seite des Ruders und störte die Messungen nicht weiter. Durch die fehlenden Daten bei y/r=0 kann nur näherungsweise aus den Messungen mit Ruder auf die Daten für den Fall ohne Ruder geschlossen werden. Nur letzterer Fall kann zur Ermittlung der effektiven Zuströmung des Ruders herangezogen werden, da die Präsenz des Ruders durch seine Induktionen zum totalen Geschwindigkeitsfeld beiträgt und dies den Einfluss des Ruders bereits vorwegnimmt. In Abbildung 3 ist deutlich der Einfluss des Ruders (grün) durch den reduzierten Betrag der Geschwindigkeit Vel/U0 erkennbar. Der Winkel α fällt nahe y/r=0 ohne Ruder (rot) kleiner aus als mit Ruder (grün). Bei y/r=- 0.6 ist anhand der starken Änderung des Winkels die Lage des Propellerspitzenwirbels zu erkennen. alpha [Grad] Z=2.0m phi=0 ohne Ruder phi=0 mit Ruder Vel/U Z=2.0m phi=0 ohne Ruder phi=0 mit Ruder y/r y/r Abb. 3: Horizontale Geschwindigkeitsverteilung, Z=2.0 m 6

9 Aus den PIV - Ergebnissen wurden die ebenen Anstellwinkel zum Ruder und der Betrag der ebenen Geschwindigkeitskomponenten ermittelt und als Umgebungsbedingung für die Versuche des großen Teilruders herangezogen. Modellversuche an einem großen Teilrudermodell, λ=4 Die PIV-Messungen ergaben einen Zustromwinkel am Pintle, der je nach Propellerblattposition zwischen 11 und 13 betrug. Als repräsentativer neutraler Anströmwinkel des Pintles wurde α=10 gewählt. Die Motivation für die Wahl eines kleineren Winkels war die Sorge, dass das Ruder samt Ruderhorn bereits an der Eintrittskante zu kavitieren beginnt. Diese Kavitation wäre in neutraler Ruderlage mit Sicherheit nicht realistisch und würde durch Ablösungen ihrerseits die Strömungs- und Kavitationscharakteristik stromabwärts am Pintle beeinträchtigen. Das Teilrudermodell, bestehend aus dem Horn, dem Pintle und dem Ruderblatt, wurde im Maßstab 4 gefertigt. Die Höhe des Ruders beträgt 1.5m und die mittlere Profillänge beträgt 1.9m. Die Höhe erlaubt einen horizontalen Spalt von 5cm zwischen dem Ruder und dem Tunneldeckel bzw. Tunnelboden. Die Ruderoberfläche besteht aus schichtweise verklebten Kunststoffplatten. Im Innern des Ruders dient eine Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Kräfte und zu ihrer Einleitung in den HYKAT. Die Ruderachse wurde mit dem PMM (Planar Motion Mechanism) gekoppelt. Das Teilruder wurde um den neutralen Winkel α=10 verdreht unter dem PMM installiert. Dabei war das Horn mit Schrauben am Deckel fest verbunden. Ausgehend von dieser als neutral definierten Lage konnte das Ruderblatt mittels PMM um 5 nach Steuerbord gelegt werden. Als wichtig für die Untersuchungen der erosiven Kavitation als Langzeitprozess wurden die Ruderlagen in Neutralstellung und mit kleinen Ruderwinkeln +/-5 angesehen. Diese Ruderstellungen treten beim Kurshalten mittels Autopiloten am häufigsten auf und stellen daher den kritischsten Zustand für Schäden durch Erosion dar. In Abbildung 4 ist das Teilruder (blau) in Relation zum Gesamtruder (grau) samt Tiefgangsmarken dargestellt. Die vertikalen Verteilungen der Geschwindigkeitskomponenten sind als Betrag (rot) und Winkel (grün) zu finden. 7

10 14 alpha [Grad] Teilruder Mittelwert Vel/U0 Mittelwert alpha Hoehe ueber Basis z [m] 8 6 Hoehe Propeller Spitze 8.0m 7.5m 7.0m Hoehe Propeller Welle x [m], Vel/U0 Abb. 4: Teilruder (blau) in Relation zum gesamten Ruder (grau) Abb. 5 : Teilruder in der Teststrecke des HY- KAT In Abbildung 5 ist das Teilrudermodell in der Teststrecke des HYKAT zu sehen. Aus praktischen Gründen wurde die Backbordseite als Saugseite betrachtet, was einem linksgängigen Propeller entspricht. Aus den PIV-Messungen ist eine Übergeschwindigkeit von w Pintle = 45% ermittelt worden. Das Ruder versperrt den Tunnelquerschnitt in neutraler Stellung um ca. 12%. Unter Berücksichtigung der Versperrung ergibt sich für die ungestörte Bezugsgeschwindigkeit im Tunnel U0 und den schiffsspezifischen Geschwindigkeiten Vs, Va folgende Relation: Va = U0/(1-0.12) Va = Vs*(1+w Pintle ) U0 =Va*(1-0.12)=Vs*(1+w Pintle )*(1-0.12) = Vs*(1+0.45)*(1-0.12) = Vs*1.28 Die bei verschiedenen Maßstäben erreichbaren Reynoldszahlen sind in der folgenden Tabelle 1 einander gegenübergestellt. Die aufgeführten Reynoldszahlen sind auf die lokale Geschwindigkeit Va am Pintle bezogen. Im Maßstab 33.5 wird gerade mal 5% der realen Reynoldszahl erreicht und im Maßstab 4 sind es bereits 39%. Im Vergleich zum kleinen, herkömmlichen Maßstab sind beim großen Teilruder keine nennenswerten Maßstabseffekte mehr zu erwarten. 8

11 Maßstab λ Va [m/s] Rn(Va) 2.0E6 1.5E7 3.8E7 % 5% 39% 100% Tabelle 1: Maßstabsabhängige Reynoldszahlen Die Einhaltung der auf die Schiffsgeschwindigkeit bezogenen Kavitationszahl σ (Vs) erfordert einen Zusatzterm, der die lokale Geschwindigkeitsüberhöhung (w Pintle ) im Propellerstrahl berücksichtigt. Der für den Kavitationsversuch benötigte Druck im HYKAT ergibt sich dann aus σ (Va). σ Va P P (1 + w d d = Vs P int le ρ 2 ρ 2 Va ( VS (1 + wp int le )) 2 = 2 P P = σ ) 2 Die großen Abmessungen des Ruders stellten bezüglich der Fertigung und der Versuchsdurchführung eine große Herausforderung dar. Die am Ruder auftretenden Querkräfte von ca. 70 KN mussten vom Ruder aufgenommen und sicher in die Struktur des HYKAT eingeleitet werden. Die Versuche an einem Teilruder dieser Größe können als neuartig angesehen werden. Ergebnisse Kavitation Bei Berücksichtigung der lokalen Kavitationszahl kavitierte das Ruder vor allem am Ruderhorn und am Ruderblatt an der Eintrittskante bereits sehr stark in der neutralen Ruderlage, im Gegensatz zum Kavitationsverhalten des gesamten Ruders im Propellerstrahl. Daraus lässt sich schließen, dass der repräsentative neutrale Anstellwinkel von 10 zu groß gewählt worden war. Aus zeitlichen Gründen wurde auf eine neue Ausrichtung des Ruders verzichtet und eine Anpassung der Kavitationserscheinung auf ein realistisches Maß über die Erhöhung des Druckes im Tunnel vorgenommen. Erst bei einem um 300 mbar erhöhten Druck konnte ein Kompromiss zwischen Kavitation am Pintle und am Horn gefunden werden. 9

12 Ein Grund für die Überzeichnung der Kavitation an der Eintrittskante des Ruderblattes und des Horns scheint in dem Wandeinfluss des Tunnels zu liegen. In den Beziehungen zwischen den Geschwindigkeiten (U0, Va, Vs), ist eine mittlere Versperrung durch das Volumen des Ruders berücksichtigt worden. Diese Versperrung wirkt sich durch den Einbauwinkel von 10 allerdings unterschiedlich auf die Eintrittskante an Backbord bzw. Steuerbord aus. Auf der Backbordseite wird die Strömung nahe der Eintrittskante durch die Düsenwirkung beschleunigt, und auf der Steuerbordseite verzögert. Dieser Umstand wirkt wie ein zusätzlicher Anstellwinkel und überzeichnet daher die Geschwindigkeiten und die Druckverhältnisse direkt an der Eintrittskante. In Abbildung 6, 7 ist das Kavitationsverhalten (unter Berücksichtigung des erhöhten Drucks) auf der Backbordseite des gesamten Teilruders bei β=0 bzw. 5 skizziert. Links neben der Seitenansicht des Teilruders ist das unterste Ruderprofil dargestellt. Die beobachteten Kavitationserscheinungen am Pintle zeichnen sich hauptsächlich durch Ablösungen aus. Diese Ablösungen induzieren fein strukturierte und wirbelartige Kavitation. Die Kavitationserscheinungen am Pintle stimmen optisch und akustisch mit den Erfahrungen aus Großausführungsbeobachtungen überein. Die akustische Übereinstimmung der Kavitationserscheinungen stammt von den kavitierenden Wirbeln, die während des Kondensationsprozesses hinter dem Pintle implodieren. Dieses Implodieren wird wie das Knallen einer Peitsche in der Luft wahrgenommen. Angesichts des mit Großausführungsbeobachtungen recht ähnlichen Kavitationsverhaltens erscheint die vereinfachte Berücksichtigung der Zuströmung im Pintle mit einem mittleren Anstellwinkel und einer mittleren Geschwindigkeit durchaus als berechtigt. Dies bedeutet darüber hinaus, dass die Inhomogenität des Propellerstrahls samt seiner zeitlichen Änderungen keinen dominanten Einfluss auf das Strömungsgeschehen und das Kavitationsverhalten am Pintle zu haben scheint. 10

13 α=10 U0 Abb. 6: Skizze des Kavitationsverhaltens, β=0 α+β=15 U0 Abb. 7: Skizze des Kavitationsverhaltens, β=5 11

14 Abb. 8: Berechnete Ausdehnung der Schichtkavitation, β=5 Anhand der Iso-Fläche in Abbildung 8, die den Wert 0.2 des Gasvolumen- Verhältnisses im Strömungsgebiet anzeigt (80% Wasser, 20% Dampf), ergibt sich die berechnete Kavitation auf Ruderblatt und Horn bei 5 Ruderlegung. Da die Rechnung die Auflösung der Spaltströmung zum Ziel hatte, wurden im Bereich der Vorderkante des Ruders relativ wenig Zellen positioniert, was das Unterschätzen der Schichtkavitation (siehe Abbildung 7) in der Rechnung erklären könnte. Die Wirbelkavitation an den Spalten und im Ablösegebiet konnte nicht erfasst werden. Abbildung 9 (links) zeigt das Kavitationsverhalten am Pintle bei β=0. Deutlich sind die durch Ablösungen erzeugten kavitierenden Wirbel sichtbar. Neben vielen Wirbeln dieser Art konnten zwei recht dominante Wirbel am Pintle identifiziert werden. Zur ihrer Visualisierung wurde die Kavitation durch weitere Druckerhöhung im Tunnel stark reduziert, sodass nur noch die dominanten Wirbel sichtbar waren. Diese Wirbel kavitierten während des ganzen Versuchszeitraums recht stabil, und zwar jeweils im oberenund unteren Drittel der Pintlehöhe, siehe Abbildung 9 (rechts). Beide Wirbel zeigten stromaufwärts betrachtet einen linksgängigen Drehsinn! 12

15 Abb. 9: Kavitation am Pintle, (links) /(rechts), β=0 Abb. 10: Berechnete Spaltströmung, β=5 13

16 Die berechnete Spaltströmung am Teilruder (β=5 ) ist in Abbildung 10 anhand der Stromlinien (links) und mit Hilfe von Vektordarstellungen der Geschwindigkeitsfelder (rechst) visualisiert. Die mittlere Abbildung zeigt die Blickrichtung. Das Horn wurde aus Visualisierungsgründen entfernt. Die Stromlinien lassen erkennen, dass die aus dem Spalt stammende Strömung für Wirbelbildungen in der Außenströmung sorgt. Die Geschwindigkeits-Vektoren lassen eine ähnliche Interpretation zu. Rechnerisch konnten die beiden dominanten Wirbel erfasst werden nicht jedoch ihre gleichsinnigen Drehrichtung. In der Abbildung 11 sind Auszüge aus Hochgeschwindigkeits-Video Aufnahmen zu finden und dem Erosionsmuster am Pintle gegenübergestellt. Die Aufnahmen entsprechen einer Bildrate von 1000 Bildern pro Sekunde und einer Belichtungszeit von 494 μs. Die Videos zeigen das Kavitationsverhalten jeweils in der oberen und unteren Hälfte des Pintles. An der Eintrittskante des Ruderblattes hinter dem vertikalen Spalt ist kaum Schichtkavitation zu erkennen (Abbildung 11 oben). Erst wenn einzelne kavitierende Wirbel an der Eintrittskante vorbei streichen induzieren diese indirekt Kavitation an der Ruderoberfläche. In den Aufnahmen kann man erkennen, dass die vom Wirbel induzierte Kavitation auf dem Ruder bis ca. 4cm hinter der Eintrittskante auf der Ruderoberfläche auftritt (H). Die sich ablösende Wirbelschicht an der durchgehenden unteren Trennplatte erscheint an derselben Stelle, an der im Erosionsbild dunkle Farbabtragungen erkennbar sind (F). Durch die Querströmung des horizontalen Spaltes bildet sich am Pintle (Hinter der dicksten Stelle, G) eine kavitierende Wirbelschicht, die noch nicht zu einem diskreten Wirbel aufgerollt ist, und daher diffus verläuft und großflächige Abtragungen verursacht. Die lang gestreckten Erosionsspuren (I) korrespondieren zu den Pfaden der beiden dominanten Hauptwirbel entlang des Ruderblattes. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass diese Hauptwirbel auch in der Großausführung auftreten, und das sowohl auf der Backbordseite als auch auf der Steuerbordseite! 14

17 G G H I I F Abb. 11: Kavitation (β=0 ) und Erosionsschäden am Ruder, BB-Seite PIV Messungen Die Ergebnisse der PIV-Messungen sind in den Abbildungen als Geschwindigkeitsvektoren und farblich als Geschwindigkeitsbetrag dargestellt. Die Abbildungen zeigen die Geschwindigkeitskomponenten in der horizontalen Ebene auf Höhe der Tiefgangsmarken 7.0m und 7.5m bei jeweils 0 bzw. 5 Ruderlage. Die Aufnahmen zeigen den Blick von unten auf die BB-Seite des Pintles. Da durch das fehlende Seeding nur unvollständige Momentaufnahmen entstanden, sind jeweils 100 aufeinanderfolgende Momentaufnahmen überlagert worden und stellen eine Art Mittelwert der Strömungsgeschwindigkeiten dar. 15

18 In Abbildung 12, 13 (unten) ist anhand der fast vertikal nach oben verlaufenden Vektoren der kräftige Ausstoß der Querströmung aus dem Spalt zu erkennen. Mit der Ruderlage 5 nach Steuerbord nimmt diese Querströmung und damit die Ablösung gegenüber der neutralen Lage deutlich zu. Bei 5 Ruderlage ist bereits am Pintle vor dem Spalt eine Ablösezone zu erkennen. 50 Vel/U0 y(mm) 0-50 Horn Blatt x (mm) 40 y(mm) Horn Blatt x(mm) Vel/U Abb. 12: Geschwindigkeitskomponenten, Z=7m, β=0 (oben)/ 5 (unten), Mittelwerte 16

19 Die geringen Geschwindigkeiten in der Ablösezone erlauben keine Ausbildung von Schichtkavitation an der Eintrittskante des Ruderblattes direkt hinter dem vertikalen Spalt. Nur die Wirbel sind dazu indirekt in der Lage. 50 Vel/U0 y (mm) 0-50 Horn Blatt x(mm) y (mm) 50 0 Vel/U Horn Blatt x(mm) Abb. 13: Geschwindigkeitskomponenten, Z=7.5m, β=0 (oben)/5 (unten), Mittelwerte 17

20 Auf halber Pintlehöhe bei z=7m (Abbildung 12) ist in der Neutralstellung eine stärkere Ablösung als bei 7.5m (Abbildung 13) zu erkennen. Bei 5 Ruderlegung ist die Ablösezone etwa gleich ausgeprägt Vel/U0 y (mm) Horn Blatt x(mm) 50 Vel/U0 y(mm) 0-50 Horn Blatt x (mm) Abb. 14: Geschwindigkeitskomponenten, Z=7.5m, β=0 (oben)/β=5 (unten) Momentaufnahme 18

21 Repräsentative Momentaufnahmen eines willkürlichen Zeitpunktes sind in der Abbildung 14 für die Ebene z=7.5m, β=0 (oben) und β=5 (unten) dargestellt. Die Aufnahmen geben durch die angedeuteten Wirbel den Eindruck der wirbelbehafteten Kavitation aus den Kavitationsbeobachtungen recht gut wieder. Die Querströmung im vertikalen Spalt ist für die Ablösungen am Ruder mitverantwortlich und führt zu den wirbelbehafteten und sehr instationären Kavitationserscheinungen, die bei solchen Rudern in der Großausführung und im Modellversuch beobachtet werden. Das Verhältnis der Querströmungsgeschwindigkeit zur Hauptströmungsgeschwindigkeit an der Saugseite bestimmt den Grad der Ablösung. Eine Verringerung der Querströmung würde zu geringeren Ablösungen führen. Die Hauptströmung um das Ruder würde weiter anliegen und eventuell zu mehr Schichtkavitation an den Kanten führen. Maßstabseffekt Neben den visuellen Unterschieden des Strömungs- und Kavitationsverhaltens in beiden Maßstäben wurden Farberosionsversuche zur Erfassung der Erosivität herangezogen. Die Farberosionsversuche an beiden Rudermodellen ergaben recht unterschiedliche Ergebnisse. Am kleinen Rudermodell (λ=33.5) zeigten sich Farbabtragungen, die zu den Erosionsbildern aus der Großausführung und zu den beobachteten Kavitationserscheinungen passten. Bei den Erosionsversuchen am Teilruder beschränkten wir uns auf den neutralen Ruderwinkel (β=0) um eine möglichst repräsentative Aussage treffen zu können und die überzeichneten Ablösungen so gering wie möglich zu halten. Am großen Teilrudermodell (λ=4) ergaben sich kaum Farbabtragungen, die auf die beobachteten Kavitationserscheinungen zurückzuführen waren. Die Erfahrungen aus den vorhergehenden Versuchen werden durch die Erosionsversuche bestätigt. Es wird vermutet, dass der verwendete Anstellwinkel des Ruders (neben der unrealistischen Schichtkavitation am Horn) auch zu überzeichneten Ablösungen am Pintle führte und die Hauptströmung dadurch weit von der Ruderoberfläche abgelenkt wurde. Die Kavitation (vor allem die gefährlichere Kondensation) findet stromabwärts zu weit oberhalb der Ruderoberfläche statt und wirkt sich demnach nicht erosiv aus. Die mangelnde Erosivität kann nicht einem Maßstabseffekt zugeschrieben werden, sondern den nicht ganz vergleichbaren Strömungsrandbedingungen. 19

22 Beim Kavitationsversuch am kleinen Ruder war bei 0 Ruderanstellung nur im unteren horizontalen Spalt sporadisch Kavitation zu erkennen. Diese Art der Kavitationserscheinungen ist allein durch den kleinen Maßstab eines normalen Rudermodells zwar wahrnehmbar, jedoch erlauben die kleinen geometrischen Dimensionen keine Detailbeobachtungen, die Aufschluss über die erosiven Eigenschaften geben. Die Kavitationsform beim kleinen Ruder lässt Wirbelstrukturen erkennen, die primär auch beim großen Teilruder beobachtet wurden. Darüber hinaus hindern die engen Spalte bei zu niedrigen Reynoldszahlen durch ihre relativ dicke Grenzschicht den Durchfluss der Strömung. Dies reduziert den Durchfluss aus den Spalten und damit ebenfalls die Ablösungen. Erst bei Ruderlegung entsteht Kavitation, die durch den größeren Durchfluss aus den Spalten erzeugt wird, und die mit der, am großen Ruder in Neutralstellung, beobachteten Kavitation verglichen werden kann. Vernachlässigt man den Umstand der überzeichneten Ablösungen, so besitzen die beobachteten fein strukturierten Wirbel ein hohes Erosionspotential. Aus Erfahrung mit fein strukturierten Wirbeln und ihrem Kavitationsverhalten an Propellerflügeln ist bekannt, dass solche Strukturen oft erosiv wirken. Im herkömmlichen, kleinen Maßstab ist die beobachtete Kavitation am Pintle durchaus mit der im großen Maßstab vergleichbar, wenn auch nur bei größeren Ruderwinkeln. Zusammenfassung Die typischen Kavitationsformen an einem Halbschweberuder wurden anhand von Modellversuchen und CFD-Berechnungen in zwei Maßstäben (λ=33.5 und 4) detailliert untersucht. Neben Kavitationsbeobachtungen am Ruder im Maßstab 33.5 wurden Hochgeschwindigkeits-Video-Aufnahmen und Partikel-Image-Velocimetry (PIV) Messungen durchgeführt. Aus den Versuchsergebnissen und den begleitenden CFD-Berechnungen konnten die für Halbschweberuder typischen Kavitationserscheinungen identifiziert werden. Ablösungen, die im Zusammenhang mit der Querströmung im hinteren vertikalen Spalt des Pintles auftraten, führten zu den charakteristischen, aus der Großausführung bekannten, Kavitationserscheinungen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um indirekte, von Wirbeln induzierte Kavitation auf der Ruderoberfläche. 20

23 Die Numerik (in unserem Fall vertreten durch das kommerzielle Programm Comet ) war in der Lage, die Strömungsvorgänge in den Spalten des Ruders aufzulösen. Insbesondere war es aufschlussreich, im Pintle-Bereich die Strömung durch den vertikalen Spalt für unterschiedliche Stellungen des Ruderblattes zu analysieren. Wie die Messungen zeigen, geht die Durchströmung der Spalte mit dem Erzeugen von Wirbeln einher, die im Kern oft kavitieren. Die Rechnungen konnten die Mechanismen zur Bildung solcher Wirbel am Pintle aufzeigen, jedoch in diesem Bereich nicht die Wirbelkavitation vorhersagen. Auf der anderen Seite erzielten wir mit Comet eine gute Vorhersage der Schichtkavitation am kompletten Modellruder als auch am Teilruder. Die Ergebnisse des Vorhabens können in folgenden Punkten zusammengefasst werden: Die Versuchs- und Berechnungsergebnisse erlaubten einen tiefen Einblick in die vorherrschenden Strömungs- und Kavitationsarten am Pintle Als vorherrschende und erosiv wirkende Kavitationsart am Pintle ist Wirbelkavitation identifiziert worden Die erosive Wirkung der Kavitation war am kleinen Rudermodell mittels Farberosionstest nachvollziehbar, nicht jedoch am großen Teilruder. Der Grund wird in den überzeichneten Ablösungen am Teilruder gesehen Die am herkömmlichen Maßstab beobachtbare Kavitation am Pintle ist qualitativ betrachtet durchaus realistisch Kavitationsversuche an einem so großen Rudermodell sowie PIV- Messungen in einem für ganze Schiffsmodelle konzipierten Kavitationstunnel können als neuartig erachtet werden 21

24 Literatur [1] J. M. Han, Analysis of the Cavitating Flow Around the Horn-Type Rudder in the Race of a Propeller, CAV2001, session B9.005 [2] A. M. Kracht, Cavitation on Rudders, [3] E.A. Weitendorf, J. Friesch, Kavitation im Schiffbau [4] J.J. Kappel, Kavitationserosion an Rudern von Schnellen Einschraubenschiffen Jahrbuch STG 76. Band [5] S. Park, Numerical Study on Horn Rudder Section to Reduce Gap Cavitation, 10 th International Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Structures, Houston, Texas, 2007 [6] S.H. Rhee, Development of Rudder Cavitation Suppression devices and its Concept Verification Through Experimental and Numerical Studies,, 10 th International Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Structures, Houston, Texas, 2007 [7] H. Kato, Erosive Intensity Measurements of cavitating Jet with Various Configurations, CAV 2001 [8] Ph. Couty, Physikal Investigation of a Cavitation Vortex Collapse, CAV2001, session A6.003 [9] J. C. Liao, D. N. Beal, G. V. Lauder, M. S. Triantafyllou, The Karman gait: Novel Body Kinematics of Rainbow Trout Swimming in a Vortex Street, The Journal of Experimental Biology 206, pages , 2002 [10] M. J. Wolfgang, J. M. Anderson, M. A. Grosenbaugh, D. K. Yue, M. S. Triantafyllou, Near-Body Flow Dynamics in Swimming Fish, The Journal of Experimental Biology 202, pages , 1999 [11] F. Di. Felice, Propeller Wake Analysis by means of PIV, Twenty-Third Symposium on naval Hydrodynamics,

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

roße Pötte auf kleiner Flamme

roße Pötte auf kleiner Flamme G roße Pötte auf kleiner Flamme Energieeinsparung durch Optimierung von Containerschiffspropellern Photodic Der wachsende Welthandel hat auf den Meeren eine Epoche der stählernen Riesen eingeläutet. Die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1. Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.0 In diesem Dokument wird die Druckoption Grafikoptimierung beschrieben,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Entdeckung der Ringe Chariklo ist ein Kleinplanet der Gruppe der Kentauren, die zwischen Saturn und Neptun ihre Bahn ziehen. Als im Rahmen einer Routinearbeit auf La

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen DIPL.-ING. JOACHIM ZÖLLNER, VERSUCHSANSTALT FÜR BINNENSCHIFFBAU E.V., DUISBURG

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr