Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen. Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung. Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen. Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung. Prof. Dr."

Transkript

1 Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung Prof. Dr. Rainer Peek

2 Zentrale Lernstandserhebungen (LSE) in NRW

3 Lernstandserhebungen kriterial- und bezugsgruppen-orientierte Vergleichsarbeiten zu fachbezogenen Kompetenzen (in NRW in der Klassenstufe 3 und 8) Anspruch: Vergleiche mit Bezugsgruppenwerten von Schulen, die unter ähnlichen Kontextbedingungen arbeiten faire Vergleiche unter den Rahmenbedingungen von Praktikabilität

4 Lernstandserhebungen keine Möglichkeit, mit den Daten der amtlichen Statistik schulscharfe Indikatoren zur Gruppenbildung nutzen zu können über Leistungstests hinaus keine Zusatzerhebungen möglich also keine Tests zu kognitiven Voraussetzungen, zu Lernvoraussetzungen im Längsschnitt, keine Elternbefragungen, keine Schülerbefragungen

5 Bildung von Kontextgruppen / Standorttypen NRW-PISA-Datensatz und Entwicklung eines Standorttypen-Instrumentariums und Selbstzuordnung der Schulen zu einem der vorgegebenen Typen

6 Was bedeutet vergleichbare Schule? Gymnasium Gesamtschule Realschule Hauptschule 1 Migrationshintergrund (+++) Bildungsnähe der Elternhäuser (+++) Sozialtopographie 2 (---) Migrationshintergrund (+)... Bildungsnähe der Elternhäuser (+) Sozialtopographie (-)... 3 Migrationshintergrund (-) Bildungsnähe der Elternhäuser (-) Sozialtopographie (+)...

7 Zuordnung zu einem Standorttyp 2008 Beispiel: Hauptschulen

8

9 Standorttypen Verteilung der Schulen 2008 (N = 2093) Hauptschulen (N = 712) Gesamtschulen (N = 211) Realschulen (N = 550) Gymnasien (N = 620) Standorttyp 1 N = % N = % N = % N = % Standorttyp 2 N = % N = % N = % N = % Standorttyp 3 N = % N = %

10 zur Frage der empirischen Passung Leistungsdaten und Standorttypen

11 Verteilung der Kompetenzniveaus Deutsch - Leseverstehen 2007 HS GE G-Kurs GE Kl-Verb. GE-E Kurs RS GY NW NRW ings. Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp Standorttyp % 20% 40% 60% 80% 100% nicht auswertbare Leistungen Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

12 Verteilung der Kompetenzniveaus Mathematik - Problemlösen 2005 HS G-Kurs HS E-Kurs GE-G Kurs GE-E-Kurs RS GY NW NRW insg. Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp % 20% 40% 60% 80% 100% nicht ausw ertbare Leistungen Niveau 1: Routineaufgaben lösen und Standardverfahren anw enden Niveau 2: einfache Probleme mit bekannten Verfahren lösen Niveau 3: Probleme bearbeiten, deren Lösungen die Ausw ahl, Anw endung oder Beschreibung von Strategien erfordert Niveau 4: Lösungsstrategien entw ickeln und Lösungsw ege reflektieren

13 Unter den Gesichtspunkten schulische Akzeptanz, Praktikabilität und Kostenintensität scheint das Verfahren geeignet. Im Hinblick auf empirische Tragfähigkeit sind Zweifel angebracht.

14 Projekt: Sozialindex für Schulen in Hamburg (Pietsch, Bonsen & Bos, 2006)

15 Ausgangslage In allen Bundesländern besteht dringend Bedarf, die soziale Situation an den Schulen adäquat vergleichend zu beschreiben. Für einen fairen Leistungsvergleich von Schulen in Form von Lernstandserhebungen ist es notwendig, die schulischen Standortvoraussetzungen angemessen zu berücksichtigen. Schulen mit vergleichsweise ungünstigen Rahmenbedingungen sollten identifiziert werden, um sie u. U. auch gezielt fördern zu können. Anforderung an einen Sozialindex: Er soll die soziale Belastung von Schulen messen / erfassen und die soziale Situation vor Ort widerspiegeln.

16 1.,Faire Leistungsvergleiche für die Rückmeldung von schulbezogenen Leistungsdaten 2. Nutzbarmachung dieses Wissens für Steuerungsentscheidungen

17 Ausgangslagen von Einzelschulen Soziale Lage der Schülerinnen und Schüler; bildungsrelevante Ressourcen im Elternhaus (Individualebene) Kompositionsmerkmale auf schulischer Ebene (Schulumwelten) resultieren aus individuellen sozialen Lagen,Kumulative Privilegierung oder Benachteiligung von Schulen (Schulebene, vgl. Baumert, Stanat, Watermann 2006) unterschiedlich hoher Ressourcenaufwand auf Einzelschulebene,Differentielle Lern- und Lehrmilieus

18 Theoretischer Rahmen Sozioökonomische Stellung der Familie (Ökonomisches Kapital) Kulturelles Kapital (Bourdieu 1983) Soziales Kapital (ebd. Coleman 1996) Erhebung auf Individualebene: Prinzip der Datenaggregation auf Schulebene

19 Operationalisierung Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital 1 Einzelvariablen Kulturelles Kapital 2 Migrationshintergrund Generalfaktor,Soziale Belastung Soziales Kapital 1 Soziales Kapital 2

20 Variablen des Sozialindex Kess 4 Variable (standardisierter Factorscore) Soziale Belastung der Schule im Stadtteil Ökonomisches Kapital der Schülerfamilien Kulturelles Kapital der Schülerfamilien Kulturelles Kapital der Schülerfamilien Migrationshintergrund Berücksichtigte Einzel-Variablen durchschnittliche Wohnungsgröße Wohnfläche je Einwohner Anteil Sozialbauwohnungen (-) Wahlbeteiligung Anteil Arbeitslose (-) Anteil Sozialhilfeempfänger (-) Haushaltsbruttoeinkommen ISEI-Status Anzahl der Bücher zu Hause Höchster Bildungsabschluss in der Familie Häufigkeit der gemeinsame Besuche mit Kindern von Theater Oper Ballet Lesung Kunstausstellung Klassischem Konzert Messe Historischem Museum Messeveranstaltung Vater in Deutschland geboren Mutter in Deutschland geboren Kind in Deutschland geboren Sprache zwischen Kindern und Eltern ist Deutsch Korrelation mit der Leseleistung auf Schulebene

21 Variablen des Sozialindex Kess 4 Variable (standardisierter Factorscore) Schulbezogenes soziales Kapital im Elternhaus Schulbezogenes soziales Kapital im Elternhaus Sozialindex Gesamtscore Berücksichtigte Einzel-Variablen Positives Lernklima und Feedbackstrategien im Elternhaus (5 Items) Ich komme gut mit meinen Eltern aus Meine Eltern loben mich für eine gute Schulnote Meine Eltern interessieren sich für Dinge, die ich in der Schule lerne Meine Eltern sind stolz auf mich Meine Eltern sind mit mir zufrieden, wenn ich versuche, mein Bestes in der Schule zu geben Eltern-Interesse an außerfamilärer Peer-Group [intergenerationale Geschlossenheit] (3 Items) Ich rede mit meinen Eltern über Dinge die ich mit Freunden vorhabe Wenn ich aus dem Haus gehe fragen meine Eltern wohin ich gehe Wenn ich mich mit Freunden treffe, erzähle ich meinen Eltern, mit wem ich mich treffe Zusammenfassung aller Einzelvariablen zu einem Gesamtindex Korrelation mit der Leseleistung auf Schulebene

22 Sozialindex für Hamburger Grundschulen - Aufbau des Index Herkunft und Dimensionen Statistisches Landesamt Sozialindex -2,1106 Rang 263 Korrelation mit der Leseleistung auf Schulebene Soziale Belastung der Schule im Stadtteil Elternfragebogen KESS 4 Ökonomisches Kapital der Schülerfamilien Kulturelles Kapital der Schülerfamilien Ethnische Homogenität Schülerfragebogen KESS 4 Schulbezogenes soziales Kapital im Elternhaus -1, ,5134 2,

23 Lesekompetenz nach Belastungsgruppe Skalenpunkte I a I b II a II b III a III b

24 Der Index als Steuerungsinstrument Das Kontinuum von,belastung zur,privilegierung (geordnete Raschwerte) kann zur Typisierung von Schulen in äquidistante Abschnitte unterteilt werden (z. B. in sechs Belastungsgruppen). Problem: Schulen, die sich nahe einer Stufengrenze befinden und deshalb möglicherweise weniger Ressourcen erhalten als eine auf dem Kontinuum benachbarte Schule, werden hierdurch möglicherweise in ihrem Gerechtigkeitsempfinden beeinträchtigt. (1) Je mehr Stufen, um so,geringer ist diese Ungerechtigkeit. (2) Eine Möglichkeit: gezielte Intervention in Extremgruppen (d. h. in den äußeren Stufen)

25 Der Index als Steuerungsinstrument ( Schülerzahl X Schülerzahl gesamt + Rangplatz X Rangsumme ) x Gesamtförderstunden 2 Beide Quotienten haben je nach Rangplatz der Schule einen unterschiedlichen Einfluss: bei Schulen auf niedrigem Rangplatz (wenig belastet) hat die Größe der Schule einen größeren Einfluss und bei Schulen auf einem hohen Rangplatz (hohe Belastung) hat der Rangplatz, also die Belastung durch die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft, einen größeren Einfluss (steigt der Zähler, vergrößert sich der Faktor). Kein mechanischer Umgang mit dem Index: Interpretationsspielräume ermöglichen, dass z. B. die Schulaufsicht ihre genauen Kenntnisse über eine Schule in Entscheidungen einbeziehen kann.

26 Vorteile des Sozialindex Theoriegeleitetes Vorgehen Datenerfassung auf Schülerebene Detaillierte Informationen ermöglichen differenzierte Gruppenbildung Differenzierte Erfassung der Gesamtverteilung (auch der äußeren Bereiche) Nutzung der Belastungswerte für Ressourcenzuteilung Faire Vergleiche zwischen Schulen mit gleichen Ausgangsbedingungen

27 Pilotierung in Nordrhein-Westfalen Einsatz des reduzierten Index im Dezember 2006 Stadt Dortmund & Kreis Coesfeld; alle Grundschulen und alle Schulen mit Sekundarstufe I (ohne Förderschulen); ca Schüler in 225 Schulen Variation der innerschulischen Stichprobenziehung: (1) horizontal (alle Klassen der 7. Jahrgangsstufe), (2) vertikal (jeweils eine Klasse pro Jahrgangsstufe) und (3) horizontal und vertikal Ziel: optimiertes Verfahren mit möglichst ökonomischer Stichprobenziehung

28 Verschlankte Operationalisierung des Sozialindex NRW Ökonomisches Kapital Objektiviertes und institutionalisiertes kult. Kap. Haushaltsbruttoeinkommen Bücher zu Hause Bildungsabschluss Abitur / kein Abitur Kulturgüter/Bildungszertifikate Inkorporiertes kult. Kapital Nationale Herkunft/ Kulturelle Vertrautheit Besuche von Theater, Museum Besuch von Rock-, Pop- oder Jazz-Konzert Besuch von Oper, Ballett Besuch von Literaturlesung Mutter in Deutschland geboren Vater in Deutschland geboren Kind in Deutschland geboren Sprache zuhause ist deutsch Habitus Soziales Kapital: Intergenerationale Geschlossenheit Soziales Kapital: Funktionierendes innerfamiliäres Netzwerk; Kommunikation innerhalb der Familie Meine Eltern kennen die Eltern der Kinder meiner Klasse Meine Eltern kennen die Eltern der Kinder aus der Nachbarschaft Meine Eltern kennen die Eltern der Kinder aus dem Verein / Gruppe Meine Eltern kennen die Eltern der anderen befreundeten Kinder Meine Eltern wissen immer, wo ich nach der Schule hingehe Ich rede mit meinen Eltern über befreundete Kinder Wenn ich aus dem Haus gehe, fragen meine Eltern, wohin ich gehe Wenn ich mich mit Freunden treffe, erzähle ich meinen Eltern, mit wem

29 Streuung der Indexwerte nach Schulform Grundschule (n=123) Gesamtschule (n=9) Gymnasium (n=21) Realschule (n=21) Hauptschule (n=27)

30 Streuung des Index auf Schulebene nach Regionen Grundschulen und weiterführende Schulen Grundschulen Weiterführende Schulen Indexwerte auf Schulebene Dortmund Coesfeld

31 Belastungsgruppen in NRW Belastungsgruppen Schulform Gesamt Grundschule Sekundarschulen Gesamtschule Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamt Belastungsgruppe 1: kumulativ belastet [Schultyp E] Belastungsgruppe 6: kumulativ privilegiert [Schultyp A]

32 Einschätzung der Schulleitung (NRW) r =.81 Schultyp nach Einschätzung der Schulleitung A B C D E Gesamt Schultyp nach Index A B C D E Gesamt Schultyp A: kumulativ privilegiert [Belastungsgr. 5 & 6] Schultyp E: kumulativ belastet [Belastungsgr. 1] Übereinstimmung= 36% Überschätzung: Die soziale Lage der Schülerschaft wird privilegierter beschrieben, als aus den empirisch erhobenen Individualdaten hervorgeht. [4%] Unterschätzung: Die soziale Lage der Schülerschaft wird als schwieriger beschrieben, als die Ergebnisse der Schüler-Elternbefragung nahelegen. [60%]

33 Einschätzung der Schulaufsicht (NRW) r =.81 A Schultyp nach Einschätzung der Schulaufsicht B C D E Gesamt Schultyp nach Index A B C D E Gesamt Schultyp A: kumulativ privilegiert [Belastungsgr. 5 & 6] Schultyp E: kumulativ belastet [Belastungsgr. 1] Übereinstimmung= 35% Überschätzung: Die soziale Lage der Schülerschaft wird privilegierter beschrieben, als aus den empirisch erhobenen Individualdaten hervorgeht. [9%] Unterschätzung: Die soziale Lage der Schülerschaft wird als schwieriger beschrieben, als die Ergebnisse der Schüler-Elternbefragung nahelegen. [56%]

34 Möglichkeiten / Projekte (1) Schulindex auf Basis der amtlichen Schulstatistik (Imhäuser &Schräpler, LDS NRW; Terpoorten (ZEFIR); Makles & Weishaupt (Bergische Universität Wuppertal) und Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS, Dortmund) Universität zu Köln

35 Verwendete Variablen Für Grund- und weiterführende Schulen: Durchschnittliche Klassengrößen Migrantenanteil Nichtversetztenanteil Anteil Schüler, die in einem Schwerpunkt gefördert werden Schüler-pro-Vollzeitlehrer Quote Anteil erteilter Lehrstunden ohne Lehrbefähigung Durchschnittliches Alter der Lehrer Nur für Grundschulen: Anteil Gymnasialübergänger Nur für weiterführende Schulen: Anteil Schüler, mit bestmöglichem Abschluss

36 Möglichkeiten / Projekte (2) Sozialindex (Makles, Weishaupt, Universität Wuppertal) Beschreibung und Typisierung des Einzugsgebiets einer Schule (z.b. durch den Nichtdeutschenanteil, die Arbeitslosenzahlen, Gebäudestatistiken etc.) Zuhilfenahme externer Datenpools (INFAS-Geodaten, Microm)

37 Bildung ist räumlich! Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen der jeweiligen Schulstandorte haben einen Einfluss auf die Kompetenzen der getesteten Schüler. Kleinräumige soziale Fragmentierung der Wohnbevölkerung zeigt sich häufig in einer starken räumlichen Trennung zwischen reichen ( bildungsnahen ) und armen ( bildungsfernen ) Wohngebieten. Bildungsentscheidungen der Eltern hängen nicht nur von sozio-ökonomischen Faktoren wie Status und Beruf, sondern auch von der sozialen und wirtschaftlichen Situation in dem jeweiligen kleinräumigen Umfeld ab.

38 Möglichkeiten / Projekte (3) Raumindex (Terpoorten & Schräpler, Universität Bochum) straßengenaue Rekonstruktion des Einzugsgebiets Alterstruktur nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Migrationshintergrund etc.

39 Möglichkeiten / Projekte (4) Kombinierter Index Regelmäßig anfallende amtliche Daten werden auf ihre Verwendung zur Konstruktion schulspezifischer lndizes untersucht ( Schulindex). Daneben: Berechnung von Indizes auf Basis kleinräumiger (geografischer und soziodemografischer) Daten und evtl. externer Informationen ( Raumindex). Zusammenführung zu einem kombinierten Index.

40 Empirische Ergebnisse deuten darauf hin, dass die kombinierten Indizes eine sinnvolle Alternative zu teuren Erhebungen bei Schülern und Eltern sein können. Relativ hohe Erklärungskraft des Leseverstehens bei Lernstandserhebungen Allerdings: Grundschulen in Kreis Coesfeld werden unzureichend durch sozialräumliche Indikatoren abgebildet. Ursache Homogenität: Varianz in den sozialräumlichen Indikatoren ist in Kreis Coesfeld sehr gering Problem Selektivität: Schüler mit Migrationshintergrund wählen kaum konfessionsgebundene Schulen Problem: Freie Schulwahl in NRW: seit 2008 keine festen Einzugsgebiete mehr

41 Fazit Das differenzierte Geflecht von außerschulischen und schulischen Strukturen und Prozessen kann durch einen Sozialindex nicht abgebildet werden Annäherungen sind möglich Schüler und Elternbefragungen sind kostspielig und aufwendig! Ziel: Regelmäßig anfallende amtliche Daten werden so aufbereitet, dass theoretisch fundierte, forschungsökonomisch praktikable und valide schulspezifische Belastungsindizes (Schul- und Sozialraumdaten) entwickelt werden können.

Möglichkeiten einer pragmatischen Erfassung

Möglichkeiten einer pragmatischen Erfassung Erfahrungsaustausch: Zum Umgang mit Kontextvariablen Möglichkeiten einer pragmatischen Erfassung Prof Dr Wilfried Bos 1 Anlass zur Bildung eines Belastungsindex 2 Operationalisierung 3 Bildung eines Belastungsindex

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2009 Bildungskarrieren, Schulerfolg und die Leistung der Schulform

Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2009 Bildungskarrieren, Schulerfolg und die Leistung der Schulform Seite 1 von 14 Pressererklärung Anlass unserer Erhebung In ihrer Presseerklärung zum Schuljahrsbeginn 2008/2009 hat die Schulministerin Sommer auf die geringe Differenz zwischen den Abiturergebnissen zwischen

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auch in diesem Schuljahr zeigen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im NRW-Vergleich sehr

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien

Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien Internationale Bourdieu Tagung Klassen, Kultur und symbolische Herrschaft 7.- 8.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich (1) Artikel SZ 25.10.08? 38 (2) Entgegen der eindimensionalen Betrachtung des Bildungsministeriums, welches lediglich Schulnoten als Indikator heran zog, stellen wir Eltern sehr wohl Unterschiede zwischen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung F2/W4 Referentin: Tatjana Keller Also das habe ich übrigens ganz oft gedacht, als ich es ausgefüllt habe [ ] ich habe ganz oft gedacht, ich muss es erläutern.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr