Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2007"

Transkript

1 Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2007

2 - 2 - Herausgeber: Senatsverwaltung für Finanzen, 2007 Druck und Verarbeitung: ReproCourier, Gustav-Meyer-Allee 25, Berlin

3 - 3 - Inhaltsverzeichnis Nachtragshaushaltsgesetz 2006/2007 Seite Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2006 und 2007 (Nachtragshaushaltsgesetz 2006/ NHG 06/07)... 5 Nachtragshaushaltsplan 2007 Gesamtplan Haushaltsübersicht Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan Betriebshaushalt/Vermögenshaushalt Einzelpläne 01 bis 29 Einzelplan 05 Kapitel 0500 Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Politisch-Administrativer Bereich und Service Kapitel 0510 Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Sport Kapitel 0553 Der Polizeipräsident in Berlin - Zentraler Service Einzelplan 06 Justiz Kapitel 0616 Landgericht Kapitel 0619 Amtsgericht Charlottenburg Kapitel 0620 Amtsgericht Hohenschönhausen Kapitel 0621 Amtsgericht Köpenick Kapitel 0622 Amtsgericht Lichtenberg Kapitel 0623 Amtsgericht Mitte Kapitel 0624 Amtsgericht Neukölln Kapitel 0625 Amtsgericht Pankow-Weißensee Kapitel 0626 Amtsgericht Schöneberg Kapitel 0627 Amtsgericht Spandau Kapitel 0628 Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Kapitel 0630 Amtsgericht Tiergarten Kapitel 0631 Amtsgericht Wedding Einzelplan 09 Integration, Arbeit und Soziales Kapitel 0930 Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales - Soziales - 16 Einzelplan 10 Kapitel 1010 Kapitel 1070 Einzelplan 11 Kapitel 1100 Kapitel 1110 Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Planung und Recht im Schulbereich Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Wissenschaft Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Politisch-Administrativer Bereich und Service Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Gesundheit Einzelplan 12 Kapitel 1200 Kapitel 1205 Stadtentwicklung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Politisch-Administrativer Bereich und Service Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Generelle Angelegenheiten, Ressortkoordination und Recht Kapitel 1255 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Tiefbau Kapitel 1270 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Verkehr Kapitel 1295 Förderung des Wohnungsbaus Einzelplan 13 Kapitel 1300 Wirtschaft, Technologie und Frauen Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen - Politisch-Administrativer Bereich und Service

4 - 4 - Kapitel 1330 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen - Wirtschaftsförderung Einzelplan 15 Finanzen Kapitel 1500 Senatsverwaltung für Finanzen - Politisch-Administrativer Bereich und Service Kapitel 1510 Senatsverwaltung für Finanzen - Vermögen Einzelplan 29 Allgemeine Finanzangelegenheiten Kapitel 2900 Steuern Kapitel 2901 Finanzausgleich Kapitel 2902 Darlehen Kapitel 2905 Schuldendienst Kapitel 2909 Zuweisungen an die Bezirke Kapitel 2990 Vermögen Anlagen zum Haushaltsplan Anlage 1 Übersichten über die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen nach Arten und Aufgabenbereichen Gruppierungsübersicht Funktionenübersicht Anlage 2 Stellenplanmäßige Veränderungen... 41

5 - 5 - Nachtragshaushaltsgesetz 2006/2007 Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2006 und 2007 (Nachtragshaushaltsgesetz 2006/ NHG 06/07) Vom 22. Oktober 2007 (GVBl. S. 542) 1 Neufeststellung des Haushaltsplans Der dem Haushaltsgesetz 2006/2007 vom 19. Dezember 2005 (GVBl. S. 774, 2006 S. 42), geändert durch 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 2006 (GVBl. S. 1172), als Anlage beigefügte Haushaltsplan von Berlin wird nach Maßgabe des diesem Gesetz beigefügten Nachtragshaushaltsplans für 2007 in Einnahmen und Ausgaben auf Euro mit Verpflichtungsermächtigungen von Euro neu festgestellt, und zwar 1. in den Einzelplänen 01 bis 29 auf Einnahmen und Ausgaben von Euro mit Verpflichtungsermächtigungen von Euro sowie 2. unverändert in den Einzelplänen 31 bis 59 (Bezirkshaushaltspläne). 2 Änderung des Haushaltsgesetzes 2006/2007 In 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Haushaltsgesetzes 2006/2007 (GVBl. S. 774, 2006, S. 42), das durch 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 2006 (GVBl. S. 1172) geändert worden ist, wird die Angabe von Euro durch die Angabe von Euro ersetzt. 3 Rücklage, innere Darlehen (1) Der Erlös aus dem Verkauf der Aktien des Landes Berlin an der Landesbank Berlin Holding AG und aus dem Verkauf des Provisions- und Besserungsrechts des Landes Berlin wird einer Rücklage gemäß 62 Abs. 2 der Landeshaushaltsordnung zugeführt. Die Zuführung ist keine außerplanmäßige Ausgabe. (2) Die Rücklage dient der finanziellen Abwicklung der aufgrund des Gesetzes über die Ermächtigung des Senats zur Übernahme einer Landesgarantie für Risiken aus dem Immobiliendienstleistungsgeschäft der Bankgesellschaft Berlin AG und einiger ihrer Tochtergesellschaften vom 16. April 2002 (GVBl. S. 121) bestehenden und künftig entstehenden Ansprüche (Risikoabschirmung). (3) Solange die Rücklage für ihren Zweck nicht benötigt wird, kann sie als inneres Darlehen anstelle sonst notwendiger Kreditaufnahmen in Anspruch genommen werden. Die Inanspruchnahme ist auf die Kreditermächtigung nach 3 des Haushaltsgesetzes 2006/2007 anzurechnen. 4 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2006 in Kraft.

6 - 6 - Gesamtplan Haushaltsübersicht 2007 Einzelplan Überschuss (+) Ermächtigungen Fehlbetrag (-) Verpflichtungs- Bezeichnung Einnahmen Ausgaben 01 Abgeordnetenhaus Bisher Veränderung Neu Verfassungsgerichtshof Bisher Veränderung Neu Regierende/r Bürgermeister/In Bisher Veränderung Neu Inneres und Sport Bisher Veränderung Neu Justiz Bisher Veränderung Neu Integration, Arbeit und Soziales Bisher Veränderung Neu Bildung, Wissenschaft und Forschung Bisher Veränderung Neu Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Bisher Veränderung Neu Stadtentwicklung Bisher Veränderung Neu Wirtschaft, Technologie und Frauen Bisher Veränderung Neu

7 - 7 - Gesamtplan Haushaltsübersicht 2007 Einzelplan Überschuss (+) ermächtigungen Fehlbetrag (-) Verpflichtungs- Bezeichnung Einnahmen Ausgaben 15 Finanzen Bisher Veränderung Neu Rechnungshof Bisher Veränderung Neu Beauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Bisher Veränderung Neu Zentrale Personalangelegenheiten Bisher Veränderung Neu Allgemeine Finanzangelegenheiten Bisher Veränderung Neu Summe Einzelpläne Bisher Veränderung Neu Summe Einzelpläne Bisher Veränderung Neu Summe Haushaltsplan Bisher Veränderung Neu

8 - 8 - Gesamtplan Finanzierungsübersicht Mio. - Ermittlung des Finanzierungssaldos 1. Ausgaben (ohne Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, Zuführungen an Rücklagen und Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen) ,7 2. Einnahmen (ohne Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt, Einnahmen aus Rücklagen und Einnahmen aus Überschüssen) ,3 3. Finanzierungssaldo ,4 Zusammensetzung des Finanzierungssaldos 4. Netto-Neuverschuldung am Kreditmarkt Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt ,9 Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt ,6 174,3 5. Rücklagenbewegung Entnahmen aus Rücklagen... 33,5 Zuführung an Rücklagen... 10,0 23,5 6. Ausgleich früherer Haushaltsjahre Einnahmen aus Überschüssen... 19,5 Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen... 9,4 10,1 7. Verrechnungen Einnahmen... 11,1 Ausgaben... 3,6 7,5 8. Finanzierungssaldo ,4

9 - 9 - Gesamtplan Kreditfinanzierungsplan Mio. - Kredite am Kreditmarkt 1. Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt ,9 2. Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt ,6 3. Netto-Neuverschuldung am Kreditmarkt ,3 Kredite im öffentlichen Bereich 4. Einnahmen aus Krediten von Gebietskörperschaften u.ä. Darlehen des Bundes... 0,9 5. Ausgaben zur Schuldentilgung bei Gebietskörperschaften u.ä. Tilgungsausgaben im öffentlichen Bereich... 50,9 6. Netto-Neuverschuldung im öffentlichen Bereich ,0 7. Netto-Neuverschuldung ,3

10 Laufende Rechnung (Betriebshaushalt) Betriebshaushalt/Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungsdefizite des Berliner Haushalts Mio. - Ansatz Ansatz Einnahmen der laufenden Rechnung Ausgaben der laufenden Rechnung Saldo der laufenden Rechnung (Betriebshaushalt) Kapitalrechnung (Vermögenshaushalt) Einnahmen der Kapitalrechnung darunter Zuweisungen für Investitionen Vermögensaktivierung Ausgaben der Kapitalrechnung darunter Investitionsausgaben Saldo der Kapitalrechnung (Vermögenshaushalt) nachrichtlich Finanzierungssaldo

11 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 05 Senatsverwaltung für Inneres und Sport 0500 Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Politisch-Administrativer Bereich und Service Projekt Digitalfunk Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Von dem Gesamtbetrag entfallen auf Ausgaben im Zusammenhang mit dem in 2007 vorgenommenen Abschluss eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern, dass in den nächsten 15 Jahren die bundesweite Einführung des Digitalfunknetzes und seinen Betrieb sicherstellt. Von den entfallen auf investive Ausgaben im Jahr Die Restsumme ergibt sich aus jährlichen Betriebs- und Gemeinschaftsausgaben in Höhe von , ab 2008 über 15 Jahre zu zahlen. Weitere entfallen auf investive Ausgaben und damit im Zusammenhang stehende Maßnahmen, die im Land Berlin bis zum Jahr 2010 anfallen, insbesondere die Beschaffung von Endgeräten Die investiven Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : : Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Sport Ersatz von Ausgaben Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Der Pacht- und Betreibervertrag mit dem derzeitigen Betreiber der Max-Schmeling-Halle und des Velodroms läuft zum aus. Der künftige Betreiber soll durch eine Ausschreibung ermittelt werden. Mit der Veranschlagung von entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen sollen dafür die haushaltsmäßigen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : : : : : : : Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigungen sind gesperrt. Die Aufhebung der Sperre bedarf der Einwilligung des Abgeordnetenhauses.

12 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel Zuschuss zur Deckung des Betriebsverlustes der großen Mehrzweckhallen Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Der Pacht- und Betreibervertrag mit dem derzeitigen Betreiber der Max-Schmeling-Halle und des Velodroms läuft zum aus. Der künftige Betreiber soll durch eine Ausschreibung ermittelt werden. Mit der Veranschlagung von entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen sollen dafür die haushaltsmäßigen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : : : : : : : Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigungen sind gesperrt. Die Aufhebung der Sperre bedarf der Einwilligung des Abgeordnetenhauses Zuschüsse an die Berliner Bäderbetriebe Zuschuss an die Berliner Bäderbetriebe zur Sicherstellung des Beginns des Sanierungsprogramms der öffentlichen Bäder. Ab dem Haushaltsjahr 2008 wird die Sanierung durch die BBB Infrastruktur GmbH & Co Kg weitergeführt. Die entsprechenden Ausgaben werden daher ab dem Haushaltsjahr 2008 bei Kapitel 0510, Titel nachgewiesen Zuschüsse an private Unternehmen für Investitionen Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Zur kontinuierlichen Weiterführung des von den Berliner Bäder-Betrieben im Haushaltsjahr 2007 begonnenen und von der BBB Infrastruktur Gmbh & Co KG ab dem Haushaltsjahr 2008 fortzuführenden Sanierungsprogramms der öffentlichen Bäder Berlins ist die Veranschlagung einer Verpflichtungsermächtigung zwingend erforderlich. Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : : : :

13 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 0553 Der Polizeipräsident in Berlin - Zentraler Service Ersatz von Ausgaben an den Bund für Aufwendungen aus den Sonder- und Zusatzversorgungssystemen der früheren DDR Mehr wegen erhöhter laufender Rentenbezüge aufgrund gesetzlicher Neuregelung, Nachzahlungen und neuer Zahlfälle. Σ Abschluss des Einzelplans 05 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

14 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 06 Senatsverwaltung für Justiz Gemeinsame Erläuterung Titel : Mehr insbesondere in Auswirkung des Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes Gemeinsame Erläuterung Titel : Mehr insbesondere wegen der Abarbeitung von Abrechnungsrückständen aus den vergangenen Jahren 0616 Landgericht Gerichts- und ähnliche Kosten Amtsgericht Charlottenburg Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Hohenschönhausen Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Köpenick Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Lichtenberg Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Mitte Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Neukölln Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Pankow-Weißensee Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Schöneberg Gerichts- und ähnliche Kosten

15 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Spandau Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Tiergarten Gerichts- und ähnliche Kosten Ersatz von Barauslagen Amtsgericht Wedding Gerichts- und ähnliche Kosten Σ Abschluss des Einzelplans 06 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

16 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 09 Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 0930 Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales -Soziales Ersatz von Ausgaben an den Bund für Aufwendungen aus den Sonder- und Zusatzversorgungssystemen der früheren DDR Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes führte zu gesetzlichen Änderungen im AAÜG, aus denen sich wiederum Rentenerhöhungen und Nachzahlungen ergeben werden. Außerdem ist die Rentenerhöhung ab zu berücksichtigen. Σ Abschluss des Einzelplans 09 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

17 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 10 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Planung und Recht im Schulbereich Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten Die Schulen in freier Trägerschaft haben Anspruch auf Kostenerstattung für Leistungen, die auch an öffentlichen allgemein bildenden Schulen erbracht werden (hier: Übergang der Hortbetreuung auf die Schule) Zuschüsse an Schulen in freier Trägerschaft Der überproportionale Anstieg der Schülerzahlen im Haushaltsjahr 2005 um Schüler/innen hat in 2006 zu nicht vorhersehbaren überplanmäßigen Ausgaben i.h. von geführt. Dieser Bedarf ist auf 2007 zu übertragen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Wissenschaft Abführungen aus dem Liegenschaftsfonds Im Vorgriff auf die Auskehr der Verwertungserlöse aus der Veräußerung ehemals charitégenutzter, landeseigener Grundstücke leistet der Liegenschaftsfonds Vorschüsse für zwischenzeitlich bei der Charité entstehende anteilige konsumtive Liegenschaftskosten, zu deren Leistung die Charité gemäß SB Nr. 91/2007 vom nach Übertragung der Flächen auf den Liegenschaftsfonds bis zur Veräußerung nicht verpflichtet ist. Siehe auch Erläuterung zu Titel Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei Titel Zuweisung des Bundes nach dem Hochschulpakt In Zusammenhang mit dem von Bund und Ländern gemeinsam geplanten "Hochschulpakt 2020" werden bereits in 2007 erste Zahlungen erwartet. Den Einnahmen stehen Ausgaben in gleicher Höhe bei Titel gegenüber. Berlin verpflichtet sich mit dem Hochschulpakt, im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2010 eine jährliche Studienanfängerzahl von abzusichern Zuweisungen des Bundes für Maßnahmen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG) Im Rahmen der Föderalismusreform entfällt die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau nach Artikel 91 a Nr. 1 GG zum Ende des Jahres Entsprechend dem HBFG hatte sich der Bund grundsätzlich mit der Hälfte der dem Land entstandenen Kosten für den Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken beteiligt (vgl. Titel 33111) Kompensationsleistungen des Bundes für den Hochschulbau Die Länder erhalten ab dem bis zum für den durch die Abschaffung der Gemeinschaftsaufgabe "Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken" bedingten Wegfall des hälftigen Finanzierungsanteils des Bundes Kompensationsbeträge nach Artikel 143 c Absatz 1 GG in Verbindung mit 2 Abs. 1 des Entflechtungsgesetzes aus dem Bundeshaushalt. Der auf das Land Berlin entfallende Jahresbetrag beträgt

18 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel Die Ausgaben werden bei den entsprechenden Titeln der Hgr. 7 und 8 nachgewiesen. Es handelt sich hier im Wesentlichen um bereits nach dem bisherigen HBFG-Verfahren begonnene und auszufinanzierende Investitionsmaßnahmen Zuweisungen des Bundes für Forschungsbauten und Großgeräte nach der AV FuG Bund und Länder fördern künftig auf der Grundlage des Artikels 91 b GG sowie der Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten und Großgeräte zur Rahmenvereinbarung Forschungsförderung (AV-FuG) die Errichtung von Forschungsbauten sowie von Großgeräten an Hochschulen jeweils mit der Hälfte der Gesamtkosten. Auf der Grundlage eines in der AV-FuG geregelten Überleitungsverfahrens zum gleitenden Übergang von der ehemaligen Gemeinschaftsausgabe Hochschulbau zur Förderung von Forschungsbauten erhalten die Länder 2007 und 2008 einen Teil des Kontingents nach dem Königsteiner Schlüssel. Die Ausgaben werden bei den entsprechenden Titeln der Hgr. 8 nachgewiesen. Es handelt sich hier im Wesentlichen um bereits nach dem bisherigen HBFG-Verfahren begonnene und auszufinanzierende Investitionsmaßnahmen Verkauf von charitégenutzten Grundstücken Einnahmen aus der Veräußerung ehemals charitégenutzter, landeseigener Liegenschaften nach Vermarktung durch den Liegenschaftsfonds. Für 2007 geht der Liegenschaftsfonds von geschätzten Gesamterlösen in Höhe von aus. Hiervon werden bei Titel 13101vereinnahmt. Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen dienen der teilweisen Deckung der ab 2008 zu finanzierenden Landesbaumaßnahmen für die Charité im Rahmen der Umsetzung des Betriebs- und Flächennutzungskonzepts Die Ausgaben werden ab 2008 bei entsprechenden Titeln der Hgr. 8 nachgewiesen Bauvorbereitungsmittel Bauvorbereitungsmittel für einen Teil der ab 2008 zu realisierenden Landesbaumaßnahmen für die Charité im Rahmen der Umsetzung des Betriebs- und Flächennutzungskonzepts Ab 2008 werden diese Mittel an den dann einzurichtenden Titel 26109, Ersatz von Bauvorbereitungsmitteln, im Zuge der Realisierung der Maßnahmen zurückgeführt. Sperrvermerk: des Ansatzes sind gesperrt. Sie werden nach Vorlage eines Konzepts zur Finanzierung der Aufstockung des Bettenhochhauses in Mitte aus GA- und privaten Mitteln freigegeben Ersatz von Bewirtschaftungsausgaben siehe Erläuterung zu Titel Die Leistung von Ausgaben ist vom Eingang entsprechender Einnahmen bei Titel abhängig (verbindliche Erläuterung) Ausgaben nach dem Hochschulpakt siehe Erläuterung zu Titel Ausbau Campus Schöneweide Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu

19 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel Die Verpflichtungsermächtigungen werden für die Realisierung eines zügigen Baufortschritts erforderlich. Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : Σ Abschluss des Einzelplans 10 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

20 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 11 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1100 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Politisch-Administrativer-Bereich und Service Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen Einrichtung einer Stelle - B7 - wegen Senatsneubildung 1110 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Gesundheit Aufwendungen im Rahmen der Notfallvorsorge Bevorratung mit antiviralen Medikamenten im Rahmen des nationalen Influenza-Pandemieplans Zuschuss an den Berliner Betrieb für zentrale gesundheitliche Aufgaben Aus der Abrechnung für das Jahr 2006 resultiert ein Mehrbedarf von rd. 1,6 Mio.. Für das Jahr 2007 wird mit einem Mehrbedarf von rd. 3,8 Mio. gerechnet. Σ Abschluss des Einzelplans 11 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

21 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 12 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 1200 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Politisch-Administrativer Bereich und Service Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen Einrichtung einer Stelle - B 7 - für Senatsbaudirektorin ((Die im Haushaltsplan 2007 vorhandene Stelle - B 7 - Staatssekretär/in wurde haushaltswirtschaftlich nach 50 LHO zum Einzelplan 10 umgesetzt.) 1205 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Generelle Angelegenheiten, Ressortkoordination und Recht Gerichts- und ähnliche Kosten Prozesskosten der Klage zur Straßenregenentwässerung i.h.v. 6,8 Mio. sowie für weitere rechtliche Auseinandersetzungen im Vorfeld der Schließung der Berliner Flughäfen 1210 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Stadt- und Freiraumplanung Zuschuss zur Deckung Betriebsverlustes des Berliner Krematoriumsbetriebes Höherer Zuschussbedarf, da die Ertragslage insbesondere aufgrund rückläufiger Einäscherungszahlen hinter ursprünglicher Einnahmeerwartungen zur Deckung der laufenden Ausgaben zurückfällt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -Tiefbau Bewirtschaftungsausgaben Anstieg der Energiepreise für Gas und Strom. Darüber hinaus wurden aufgrund der Aufgabenverlagerung für die öffentliche Straßenbeleuchtung vom Bezirk Mitte Ausgaben i.h.v Euro umgesetzt Unterhaltung der elektrischen Straßenbeleuchtungsanlagen Höhere Ausgaben infolge des neuen Schaltvertrages für die elektrische Straßenbeleuchtung. Darüber hinaus wurden aufgrund der Aufgabenverlagerung für die öffentliche Straßenbeleuchtung vom Bezirk Mitte Ausgaben i.h.v Euro umgesetzt Unterhaltung der Gasstraßenbeleuchtung Höhere Sanierungskosten beim Ersatz von überalterten Dämmerungsschaltern, bei Gasrohrreparaturen sowie bei der Beschaffung von Gasglühkörpern. Darüber hinaus wurden aufgrund der Aufgabenverlagerung für die öffentliche Straßenbeleuchtung vom Bezirk Mitte Ausgaben i.h.v Euro umgesetzt Dienstleistungen Für abgeschlossene Verträge zur Unterstützung bei der Neuorganisation der Öffentlichen Beleuchtung durch organisatorische, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Beratung sowie für die Herstellung von georeferenzierten Orthofotos (Luftbildauswertung)

22 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 1270 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -Verkehr Zuweisungen des Bundes nach dem Regionalisierungsgesetz Niedrigere Einnahmen auf Grund der beschlossenen Kürzung der Regionalisierungsmittel für die Jahre im Rahmen des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 des Bundes Leistungen des innerstädtischen ÖPNV Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Zur Absicherung des Bestellvertrags mit der BVG Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : : : : Förderung des Wohnungsbaus Schuldendiensthilfen für die Eigentumsförderung Minderung aufgrund von vorzeitigen außerplanmäßigen Ablösungen, insbesondere im Eigentumsbereich, sowie aufgrund von Kapitalkosteneinsparungen bei den Fördernehmern Zuschüsse für städtebauliche Nachbesserungen in Wohnsiedlungen und an Wohnanlagen Verpflichtungsermächtigungen bisher hinzu treten neu Überführung der Teilprogramme "Soziale Stadt" und "Stadterneuerung" in das Gesamtprogramm "Zukunftsinitiative Stadtteil" beim Titel Zuschüsse für die Zukunftsinitiative Stadtteil Verpflichtungsermächtigungen bisher 0 hinzu treten neu Zusammenfassung der Teilprogramme "Soziale Stadt", "Stadterneuerung" (vormals Titel 89324) und des neuen Teilprogramms "Bildung im Quartier" zum Gesamtprogramm "Zukunftsinitiative Stadteil" Die Verpflichtungsermächtigungen beinhalten folgende Jahresbeträge: 2008: : :

23 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel Σ Abschluss des Einzelplans 12 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

24 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 13 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen 1300 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen - Politisch-Administrativer Bereich und Service Zuschüsse der EU für die Förderperiode Der Vorschuss der EU für das Jahr 2007 beträgt 2 % des Gesamtvolumens (rd. 1,21 Mrd. ) der EU-Strukturfonds. Anstatt des ursprünglich angenommenen Betrages von 40 Mio. können somit nur rd. 24,2 Mio. vereinnahmt werden Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen - Wirtschaftsförderung Anteil an der Straßenreinigung Aus der Abrechnung für das Jahr 2006 resultiert ein Mehrbedarf von rd. 21,8 Mio.. Für das Jahr 2007 wird mit einem Mehrbedarf von rd. 13,0 Mio. gerechnet. Σ Abschluss des Einzelplans 13 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

25 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 15 Senatsverwaltung für Finanzen 1500 Senatsverwaltung für Finanzen - Politisch-Administrativer Bereich und Service Verschiedene Ausgaben Senatsverwaltung für Finanzen - Vermögen Inanspruchnahme aus Bürgschaften für den Wohnungsbau Neueinschätzung des Ausgabenbedarfs aufgrund abrechenbarer Ausfallforderungen Σ Abschluss des Einzelplans 15 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

26 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 29 Allgemeine Finanzangelegenheiten 2900 Steuern Lohnsteuer Veranlagte Einkommensteuer Nicht veranlagte Steuer vom Ertrag Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Einfuhrumsatzsteuer Zinsabschlag Vermögensteuer Erbschaftsteuer Grunderwerbsteuer Kraftfahrzeugsteuer Totalisatorsteuer Lotteriesteuer Feuerschutzsteuer Biersteuer Gemeindeanteil LSt/ESt Grundsteuer Gewerbesteuer Gemeindeanteil Umsatzsteuer Gewerbesteuerumlage Gemeindeanteil Zinsabschlag Vergnügungsteuer Hundesteuer Zweitwohnungssteuer Spielbankabgabe

27 Nachtrag 2007 Kapitel Bezeichnung 2007 bisher Veränderung 2007 neu Titel 2901 Finanzausgleich Bundesergänzungszuweisungen nach 11 Abs. 2 FAG Ausgleichszuweisungen der Länder Darlehen Kreditmarktmittel Schuldendienst Zinsen für sonstige Kreditmarktmittel Folge der geringeren Nettokreditaufnahme in den Jahren 2005 und Zuweisungen an die Bezirke Pauschale Mehrausgaben Die Ansatzerhöhung ist zur Abdeckung von Mehrausgaben der Bezirke insbesondere im Transferbereich erforderlich Vermögen Rückflüsse von Einlagen Nach den Verträgen zur Errichtung von stillen Gesellschaften vom 14. Juni 2004 zwischen der Landesbank Berlin AG und dem Land Berlin zahlt die Landesbank einen Teil der stillen Einlagen vorzeitig zurück Einnahmen aus Beteiligungsrechten des Landes Berlin und aus Privatisierungen Einnahmen aus dem Verkauf der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbh Σ Abschluss des Einzelplans 29 Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag/Überschuss

28 Anlage 1 Übersichten über die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen nach Arten und Aufgabenbereichen - Gruppierungsübersicht - Gliederung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen nach Arten Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben sowie EU-Eigenmittel Gemeinschaftssteuern und Gewerbesteuerumlage Lohnsteuer Veranlagte Einkommensteuer Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Einfuhrumsatzsteuer Zinsabschlag Landessteuern Vermögensteuer Erbschaftsteuer Grunderwerbsteuer Kraftfahrzeugsteuer Totalisatorsteuer Lotteriesteuer Feuerschutzsteuer Landessteuern Biersteuer Gemeindesteuern Gemeindeanteil an der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer Grundsteuer Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuerumlage Gemeindeanteil am Zinsabschlag Gemeindesteuern Vergnügungsteuer Hundesteuer Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Abgaben Abgaben von Spielbanken Sonstige

29 Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dergleichen Verwaltungseinnahmen Gebühren, sonstige Entgelte Geldstrafen und Geldbußen (einschließlich der damit zusammenhängenden Gerichts- und Verwaltungskosten) Sonstige Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und aus Vermögen (ohne Zinsen) Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen Konzessionsabgaben Mieten und Pachten Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen, soweit nicht Obergruppen 11 und 13, und Diensten aus wirtschaftlicher Tätigkeit Erlöse aus der Veräußerung von Gegenständen, Kapitalrückzahlungen Erlöse aus der Veräußerung von unbeweglichen Sachen Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen Erlöse aus der Veräußerung von Beteiligungen und sonstigem Kapitalvermögen Kapitalrückzahlungen Einnahmen aus der Inanspruchnahme von Gewährleistungen Einnahmen aus der Inanspruchnahme von Gewährleistungen aus dem Inland Zinseinnahmen aus sonstigen Bereichen Zinseinnahmen von öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Sonstige Zinseinnahmen aus dem Inland Darlehensrückflüsse aus sonstigen Bereichen Darlehensrückflüsse von öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Sonstige Darlehensrückflüsse aus dem Inland Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Allgemeine (nicht zweckgebundene) Zuweisungen aus dem öffentlichen Bereich Allgemeine Zuweisungen vom Bund Allgemeine Zuweisungen von Ländern Schuldendiensthilfen aus dem öffentlichen Bereich Schuldendiensthilfen vom Bund Sonstige (zweckgebundene) Zuweisungen aus dem öffentlichen Bereich Sonstige Zuweisungen vom Bund Sonstige Zuweisungen von Ländern Sonstige Zuweisungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden Sonstige Zuweisungen von Sondervermögen Sonstige Zuweisungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesagentur für Arbeit

30 Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Erstattungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesagentur für Arbeit Schuldendiensthilfen und Erstattungen von Verwaltungsausgaben aus sonstigen Bereichen Schuldendiensthilfen und Erstattungen von Verwaltungsausgaben aus dem Inland Zuschüsse von der EU Erstattungen von der EU Sonstige Zuschüsse von der EU Sonstige Zuschüsse aus sonstigen Bereichen Sonstige Erstattungen aus dem Inland Sonstige Zuschüsse aus dem Inland Sonstige Zuschüsse aus dem Ausland (soweit nicht von der EU) Vermögensübertragungen, soweit nicht für Investitionen Vermögensübertragungen von Sonstigen aus dem Inland, soweit nicht Investitionszuschüsse Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen Schuldenaufnahmen bei Gebietskörperschaften, Sondervermögen und gebietskörperschaftlichen Zusammenschlüssen Schuldenaufnahmen beim Bund Schuldenaufnahmen am Kreditmarkt Schuldenaufnahmen auf dem sonstigen inländischen Kreditmarkt Zuweisungen für Investitionen aus dem öffentlichen Bereich Zuweisungen für Investitionen vom Bund Zuweisungen für Investitionen von Ländern Zuweisungen für Investitionen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesagentur für Arbeit Beiträge und sonstige Zuschüsse für Investitionen Beiträge Sonstige Zuschüsse für Investitionen aus dem Inland Zuschüsse für Investitionen von der EU Entnahmen aus Rücklagen, Fonds und Stocks Entnahmen aus sonstigen anderen Vermögensbeständen Einnahmen aus Überschüssen der Vorjahre Einnahmen aus Überschüssen der Vorjahre Pauschale Mehr- und Mindereinnahmen Pauschale Mehreinnahmen Pauschale Mindereinnahmen Haushaltstechnische Verrechnungen Verrechnungen zwischen Kapiteln Durchlaufende Posten Einnahmen des Haushalts

31 Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Personalausgaben Aufwendungen für Abgeordnete und ehrenamtlich Tätige Aufwendungen für Abgeordnete und Bezirksverordnete Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige Gehälter, Vergütungen und Löhne Amtsbezüge des Regierenden Bürgermeisters, der Bürgermeister und Senatoren einschl. Dienstaufwandsentschädigungen, Übergangsgelder u.ä Dienstbezüge der Beamten, Richter und Hochschullehrer Zuführung an die Versorgungsrücklage Vergütungen der Angestellten Löhne der Arbeiter Ausgaben für freie Mitarbeiter Vergütungen der Zivildienstleistenden Versorgungsbezüge Versorgungsbezüge der ehemaligen Senatsmitglieder Versorgungsbezüge der Beamten, Richter und Hochschullehrer Zuführung an die Versorgungsrücklage Versorgungsbezüge der Angestellten Versorgungsbezüge der Arbeiter/Arbeiterinnen Versorgungsbezüge nach dem Gesetz zu Artikel 131 GG Beihilfen, Unterstützungen und Fürsorgeleistungen Beihilfen, soweit nicht Gruppe Fürsorgeleistungen und Unterstützungen Beihilfen und Unterstützungen für Versorgungsempfänger und dergleichen Sonstige personalbezogene Ausgaben Personalbezogene Zahlungen an die Sozialversicherungsträger (soweit nicht unter Obergruppen 41 bis 44 erfasst) Trennungsgelder (einschließlich Fahrkostenzuschüsse), Umzugskostenvergütungen Sonstiges Pauschale Mehr- und Minderausgaben für Personalausgaben Pauschale Mehrausgaben für Personalausgaben Pauschale Minderausgaben für Personalausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben, Ausgaben für den Schuldendienst Sächliche Verwaltungsausgaben Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungsund Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume Mieten und Pachten Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Sächliche Verwaltungsausgaben

32 Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Archiv- und Sammlungsgegenstände Aus- und Fortbildung Sachverständigen-, Gutachten-, Gerichts- und ähnliche Kosten Dienstreisen Repräsentationskosten und besondere Ausgaben der Kultusministerkonferenz Sächliche Verwaltungsausgaben Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sächliche Verwaltungsausgaben Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Zinsausgaben an Gebietskörperschaften, Sondervermögen und gebietskörperschaftliche Zusammenschlüsse Zinsausgaben an den Bund Zinsausgaben an den Kreditmarkt Zinsausgaben für sonstige Kreditmarktmittel Tilgungsausgaben an Gebietskörperschaften, Sondervermögen und gebietskörperschaftliche Zusammenschlüsse Tilgungsausgaben an den Bund Tilgungsausgaben an Sondervermögen Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Sonstige (zweckgebundene) Zuweisungen an den öffentlichen Bereich Sonstige Zuweisungen an den Bund 1) Sonstige Zuweisungen an Länder Sonstige Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände Sonstige Zuweisungen an Sozialversicherungsträger sowie an die Bundesagentur für Arbeit Schuldendiensthilfen an sonstige Bereiche Schuldendiensthilfen an öffentliche Unternehmen Schuldendiensthilfen an private Unternehmen Schuldendiensthilfen an Sonstige im Inland Erstattungen an sonstige Bereiche Erstattungen an Inland Erstattungen an Inland Sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke an sonstige Bereiche

33 Anlage 1 Gruppierungsübersicht 2007 Kennzahl Bezeichnung Ansatz / Verpflichtungsermächtigungen / Renten, Unterstützungen und sonstige Geldleistungen an natürliche Personen Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Unternehmen (soweit nicht unter 661) Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen (soweit nicht unter 662) Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (ohne öffentliche Einrichtungen) Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen Sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke im Inland Zuschüsse für laufende Zwecke im Ausland Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen Vermögensübertragungen, soweit nicht für Investitionen Vermögensübertragungen an Sonstige im Inland, soweit nicht Investitionszuschüsse Investitionsausgaben für bauliche Zwecke Baumaßnahmen des Hochbaus, Architektenhonorare Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Hochbaus einschließlich Garten- und Landschaftsbau sowie Ersatzbauten Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Hochbaus einschließlich Garten- und Landschaftsbau sowie Ersatzbauten Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Hochbaus einschließlich Garten- und Landschaftsbau sowie Ersatzbauten Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Hochbaus einschließlich Garten- und Landschaftsbau sowie Ersatzbauten Baumaßnahmen des Hochbaus, Architektenhonorare Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Hochbaus einschließlich Garten- und Landschaftsbau sowie Ersatzbauten Bezirkliche Hochbaumaßnahmen der pauschalen Zuweisung Bezirkliche Garten- und Landschaftsbaumaßnahmen der pauschalen Zuweisung Pauschale Zuweisungen für Investitionen Baumaßnahmen des Tiefbaus Allgemeiner Straßenbau Brücken- und Tunnelbau Wasserbau Allgemeiner Straßenbau Brücken- und Tunnelbau Wasserbau Baumaßnahmen des Tiefbaus Straßen in Neusiedlungsgebieten und innerstädtischen Wiederaufbaugebieten Tiefbaumaßnahmen der pauschalen Zuweisung Sonstige Investitionsausgaben und Ausgaben zur Investitionsförderung Erwerb von beweglichen Sachen, Entwicklungsvorhaben Erwerb von Fahrzeugen im Inland

Zweiter Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2009

Zweiter Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2009 2009 Zweiter Nachtrag zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2009 - 2 - Herausgeber: Senatsverwaltung für Finanzen, 2009 Druck und Verarbeitung: ReproCourier, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

Mehr

Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020

Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020 Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020 Gesamtplan Anlagen zum Haushaltsplan Weitere Übersichten Ergänzungsvorlage 2 Stand: 5. September 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Haushaltsplan. des. Landes Hessen

Haushaltsplan. des. Landes Hessen Nachtrag zum Haushaltsplan des Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2005 2 INHALT Seite Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Hessen für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Nr. 5 vom 20. März 2 Anhang zu Artikel 1 Nummer 2 Anlage Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan I. Haushaltsübersicht

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/1440 Neu 08.11.2018 Vorlage zur Beschlussfassung Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2018 und

Mehr

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO)

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 9 vom 15. März 2 Anhang zu Artikel 1 Nummer 3 Anlage Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan I. Haushaltsübersicht

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan

Nachtrag zum Haushaltsplan Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 22 und 23 Vorbericht - 3 Inhaltsverzeichnis Seite Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 22/23 5 Erste Anlage 8 a) Übersicht über

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den II B H /

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den II B H / Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 09.03.2015 II B H 1121 1/2015 920-4116 thomas.herold@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von

Mehr

71. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 22. August 2017 Nummer 15

71. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 22. August 2017 Nummer 15 5321 71. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 22. August 2017 Nummer 15 Tag I N H A L T 16. 8. 2017 Gesetz zur Verankerung der Pflichten von Schülerinnen und Schülern im Niedersächsischen Schulgesetz 22410

Mehr

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 und Gesamtplan. II. Finanzierungsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 2 LHO)

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 und Gesamtplan. II. Finanzierungsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 2 LHO) Gesetz- Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 33 vom 21. Dezember 2016 13 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 2018 Gesamtplan Anlage I. Haushaltsübersicht

Mehr

Erläuterung der wesentlichen Veränderungen gegenüber dem bisherigen Gruppierungsplan:

Erläuterung der wesentlichen Veränderungen gegenüber dem bisherigen Gruppierungsplan: Erläuterung der wesentlichen Veränderungen gegenüber dem bisherigen Gruppierungsplan: Hauptgruppe Obergruppe Gruppe (neu) Bemerkung Obergruppen 02, 27, 346, 688 Gruppen 113, 119, 132 Gruppen 154, 174,

Mehr

27 ANLAGE 1 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2000 und 2001 Gesamtplan Haushaltsübersicht Verpflichtungsermächtigungen Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan ( 13 Abs.

Mehr

0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben sowie EU- Eigenmittel

0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben sowie EU- Eigenmittel III. Gruppierungsplan und Festtitelverzeichnis (ab 01.01.2016) A. EINNAHMEN 0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben sowie EU- Eigenmittel 01 Gemeinschaftssteuern und Gewerbesteuerumlage 011

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/03 Bestellnr.: L1033 200300 Dezember 2005 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2003 540/05 Einzelpreis 1,00 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS.

Mehr

Teil I: Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2017

Teil I: Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2017 Teil I: Übersicht über die Ausgaben im Haushaltsjahr 2017 0 1 Ausgaben 2 3 4 5 6 7 8 9 Bezeichnung aus Steuern steuerähnlichen Abgaben Verwaltungseinnahmen, aus Schuldendienst dergleichen mit Ausnahme

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium

Niedersächsisches Finanzministerium Niedersächsisches Finanzministerium Nachtrag zum Haushaltsplan? Informationen und Bedienungshinweise Niedersächsisches Finanzministerium Kurzeinweisung zur CD-ROM Nachtrag Navigation durch die CD-ROM:

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte

Entwicklung der Länderhaushalte Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2013 Endgültiges Ergebnis Bundesministerium der Finanzen August 2014 Die Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2013 (endgültiges Ergebnis) I. Überblick Die Ausgaben

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) im Jahr 2017 Endgültiges Ergebnis Bundesministerium der Finanzen August 2017 Die Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) im Jahr 2017 (endgültiges

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) im Jahr 2016 Endgültiges Ergebnis Bundesministerium der Finanzen Juli 2017 Die Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte) im Jahr 2016 (endgültiges

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte

Entwicklung der Länderhaushalte Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2015 Endgültiges Ergebnis Bundesministerium der Finanzen Juli 2016 Die Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2015 (endgültiges Ergebnis) I. Überblick Die Ausgaben

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 20 Rechnung über den Haushalt der Hochbauten für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende Einnahmereste Summe

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T 47 ANLAGE 2 G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T (Gliederung der Einnahmen und Ausgaben nach Einnahme- und Ausgabegruppen) - Haushaltsjahr 2018 - - in Millionen EUR - Anmerkungen zu den Anlagen: Es

Mehr

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T 31 ANLAGE 2 G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T (Gliederung der Einnahmen und Ausgaben nach Einnahme- und Ausgabegruppen) - Haushaltsjahr 2019 - - in Millionen EUR - Anmerkungen zu den Anlagen: Es

Mehr

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T 19 ANLAGE 2 G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T (Gliederung der Einnahmen und Ausgaben nach Einnahme- und Ausgabegruppen) - Haushaltsjahr 2017 - - in Millionen EUR - Anmerkungen zu den Anlagen: Es

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T 31 ANLAGE 2 G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T (Gliederung der Einnahmen und Ausgaben nach Einnahme- und Ausgabegruppen) - Haushaltsjahr 2016 - - in Millionen EUR - Anmerkungen zu den Anlagen: Es

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/1314 14.09.2018 Vorlage zur Beschlussfassung Haushalts- und Vermögensrechnung von Berlin für das Haushaltsjahr 2017 Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum. Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz

Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum. Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz Bundesrat BRFuss.. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz )

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 3. Vierteljahr 2014 L II - vj 3/14 Kennziffer: L2023 201443 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen. Vierteljahr 201 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 1. Vierteljahr 2013 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 4 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte

Entwicklung der Länderhaushalte Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2010 Endgültiges Ergebnis Bundesministerium der Finanzen Januar 2011 Die Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 2010 (endgültiges Ergebnis) 1 Die Ausgaben der Länder

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 14. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 14. Landesrechnungshof

Land Niedersachsen Einzelplan 14. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 14. Landesrechnungshof Land Niedersachsen Einzelplan 14 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 14 Landesrechnungshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 14 Der Landesrechnungshof (LRH) hat die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2010 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 2 Haushaltsplan und Haushaltsvollzug für das Haushaltsjahr 2008 RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg

Mehr

(in EUR) , ,

(in EUR) , , Gesamtplan 21 Haushaltsansatz 21 je Einw. Haushaltsansatz 29 R.-ergebnis 28 1 3 12 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer (brutto) Realsteuern zusammen Gemeindeanteil

Mehr

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite 1 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 214 3. Gruppierungsübersicht - - Gemede : Gemede Badt : 5.29 Stand : 3.6.213 Gemede 1 Gemede Badt Seite 2 214 213 212 E i n n a h m e n Enahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/362. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/362. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Haushalt und Finanzen Hannover, den 21.02.2018 a) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2017/2018 (Nachtragshaushaltsgesetz 2018) Gesetzentwurf der

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Einnahmen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer 01 Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Nachtragshaushaltsplan 2015

Nachtragshaushaltsplan 2015 Nachtragshaushaltsplan 2015 Nordrhein-Westfalen Haushaltsgesetz 3 INHALTSVERZEICHNIS Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr

Mehr

2. Aus dem bisherigen Vollzug ergibt sich, dass die Globale Minderausgabe für Personalausgaben im Einzelplan 20 erhöht werden kann.

2. Aus dem bisherigen Vollzug ergibt sich, dass die Globale Minderausgabe für Personalausgaben im Einzelplan 20 erhöht werden kann. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3400 05.09. Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Bundesrepublik Deutschland Die Bundeskanzlerin Berlin, den 1. Dezember 2016

Bundesrepublik Deutschland Die Bundeskanzlerin Berlin, den 1. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 710/16 01.12.16 Fz Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr (Nachtragshaushaltsgesetz

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Entwurf Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1 Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Das Haushaltsgesetz 2015 vom 18. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2011 Übersicht

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/0130 31.01. Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr (Nachtragshaushaltsgesetz NHG 17)

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1140 15. Wahlperiode 01-08-28 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrages zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr

Mehr

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 383 Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Rechnung über den Haushalt für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk für das Rechnungsjahr 2014 384 14

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds Land Sachsen-Anhalt Hhaltsplan für die Hhaltsjahre 217 218 Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds - 4 - Übersicht über die Ausgaben 217 55 Sondervermögen Pensionsfonds Übersicht über die, Ausgaben

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90 318 12 090 Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen der Landesfinanzverwaltung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 133 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 15 617,90 15 617,90

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

HAUSHALTSPLAN. der Freien Hansestadt Bremen. für das Haushaltsjahr 2004/2005 GESAMTPLAN

HAUSHALTSPLAN. der Freien Hansestadt Bremen. für das Haushaltsjahr 2004/2005 GESAMTPLAN Nr. 37 Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. Juli 2004 369 ANLAGE HAUSHALTSPLAN der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2004/2005 GESAMTPLAN Haushaltsübersicht Finanzierungsübersicht

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN GESAMTPLAN. Haushaltsübersicht. Finanzierungsübersicht. Kreditfinanzierungsplan

FREIE HANSESTADT BREMEN GESAMTPLAN. Haushaltsübersicht. Finanzierungsübersicht. Kreditfinanzierungsplan FREIE HANSESTADT BREMEN GESAMTPLAN Haushaltsübersicht Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan Z U S A M M E N S T E L L U N G -EINNAHMEN- FREIE HANSESTADT BREMEN E I N Z E L - Anschlag Anschlag

Mehr

61. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 19. Juni 2007 Nummer 16

61. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 19. Juni 2007 Nummer 16 5321 61. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 19. Juni 2007 Nummer 16 Tag I N H A L T 8. 6. 2007 Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2007 (Nachtragshaushaltsgesetz 2007)..................... 64000

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium

Niedersächsisches Finanzministerium Niedersächsisches Finanzministerium Nachtrag zum Haushaltsplan? Informationen und Bedienungshinweise Niedersächsisches Finanzministerium Kurzeinweisung zur CD-ROM Nachtragshaushalt des Landes Niedersachsen

Mehr

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen Kapitel 11 230 182 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 230 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 211

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 32Sondervermögen Grundstock des Landes Sachsen-Anhalt - 3 Ansatz 213 Ist 212 Ansatz 214 VE 214 Angaben in Einnahmen 111

Mehr

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen 127 03 350 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Das Kapitel der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Vorlage - zur Beschlussfassung - über die Haushalts- und Vermögensrechnung von Berlin für das Haushaltsjahr 2014

Vorlage - zur Beschlussfassung - über die Haushalts- und Vermögensrechnung von Berlin für das Haushaltsjahr 2014 Der Senat von Berlin SenFin II B - H3045-1/2015 - Tel.: 9(0) 20 3069 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über die Haushalts-

Mehr

Gruppierungsübersicht über die im Staatshaushaltsplan 2006 veranschlagten Einnahmen und Ausgaben in der Fassung des Nachtrags 1.

Gruppierungsübersicht über die im Staatshaushaltsplan 2006 veranschlagten Einnahmen und Ausgaben in der Fassung des Nachtrags 1. Gruppierungsübersicht über die im Staatshaushaltsplan 2006 veranschlagten Einnahmen und Ausgaben in der Fassung des Nachtrags 1. Zusammenstellung Gruppierungsnummer Betrag 2006 Einnahmen 0 Einnahmen aus

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Mit dem Entwurf des Nachtragshaushaltsgesetzes 2013 werden folgende notwendige Veränderungen

Mit dem Entwurf des Nachtragshaushaltsgesetzes 2013 werden folgende notwendige Veränderungen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4000 13.09.2013 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 104 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 240 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln

Mehr

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Anlage 2 zu Nr. 2.1 VVKommHSyst-Kameralistik Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Einteilung der Hauptn Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 1 Einnahmen

Mehr

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015)

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr (Nachtragshaushaltsgesetz ) Vom 24. Juni (BGBl. I S. 980) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015)

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr (Nachtragshaushaltsgesetz ) Vom 24. Juni (BGBl. I S. 980) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) Konto Bezeichnung 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2014/2015

Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2014/2015 / Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre / Band 1 Haushaltsgesetz Gesamtpläne Übersichten zu den Haushaltsplänen Vorabdruck zur Beratung im Abgeordnetenhaus Herausgeber: Senatsverwaltung für Finanzen

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für das Jahr 2012 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 2. bis 4. November 2011 veranschlagt. Säumniszuschläge nach

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 121 G e s a m t p l a n Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 122 Gesamtplan 2013-1. Nachtrag Modell 1 1. Nachtrag Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht - Hauptgruppen

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Bundesrepublik Deutschland Die Bundeskanzlerin Berlin, den 29. September 2015

Bundesrepublik Deutschland Die Bundeskanzlerin Berlin, den 29. September 2015 Deutscher Bundestag Drucksache 18/6090 18. Wahlperiode 29.09. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr