Kapitell. Zahlungsbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitell. Zahlungsbilanz"

Transkript

1 Kapitell Zahlungsbilanz 1.1 Definition und Verbuchungsprinzipien Die Zahlungsbilanz stellt die wertmäßige Erfassung der Güter- und Vermögenstransaktionen dar, die zwischen Inländern und Ausländern in einer bestimmten Periode vorgenommen worden sind. Als Inländer gelten Wirtschaftseinheiten, die ihren ständigen Wohnsitz oder Aufenthaltsort in dem betreffenden Land haben. Nicht zu den Inländern zählen insbesondere Mitarbeiter im diplomatischen Dienst, ausländische Studenten und Angehörige ausländischer Streitkra"fte. Ausländische Unternehmen und Gastarbeiter werden demgegenüber als Inländer angesehen. Gütertransaktionen betreffen den Import und Export von Waren und Dienstlei~tungen. Vermögenstransaktionen beinhalten den Kauf und Verkauf von Geld, Wertpapieren und Sachvermögen durch private Wirtschaftseinheiten, den Staat und die Zentral bank sowie unentgeltliche Übertragungen. Die Zahlungsbilanz besteht aus der Leistungsbilanz, der Kapitalbilanz und der Devisenbilanz. Der private und staatliche Austausch von Gütern und Dienstleistungen sowie die unentgeltlichen laufenden Übertragungen werden in der Leistungsbilanz erfaßt. Die privaten und staatlichen Vermögenstransaktionen ohne die unentgeltlichen laufenden Übertragungen werden in der Kapitalbilanz und die Vermögenstransaktionen der Zentralbank in der Devisenbilanz festgehalten. Die Erfassung der grenzüberschreitenden Transaktionen im Rahmen der Zahlungsbilanz folgt mehreren Verbuchungsprinzipien. Im Gegensatz zu anderen Bilanzen, die auf den Zeitpunkt bezogene Bestandsgrößen beinhalten, mißt die Zahlungsbilanz Stromgrößen. Dabei wird das Transaktionsprinzip zugrundegelegt, wonach ausschließlich Transaktionen, aber keine Bewertungsänderungen erfaßt werden. Die Rechnungslegung folgt darüber hinaus dem Prinzip der doppelten Buchführung. Es werden auf der Aktivseite alle Vorgänge registriert, die zu Zahlungs eingängen führen oder führen müßten (etwa Güterexport und Kapitalimport), und auf der Passivseite solche, die mit Güterimport Zahlungsausgängen und Kapitalexport). verbunden sind. oder verbunden sein müßten (etwa Ein Güterexport wird also zunächst auf der Aktivseite der Güterbilanz verbucht. Die Gegenbuchung des Zahlungseingangs erfolgt auf der Passivseite der Kapitalbilanz als Zunahme der Forderungen von Inländern, denn aus Sicht des Inlandes betreibt der Gü~erexporteur Geld- bzw. Kapitalexport.

2 4 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Wird der aus dem Güterexport realisierte Devisenbetrag von der Zentralbank aufgekauft, erhöhen sich die Forderungen der Zentral bank gegenüber dem Ausland. Die Gegenbuchung erfolgt dann auf der Passivseite der Devisenbilanz. Außer Gegenbuchungen von Leistungstransaktionen werden in der Kapitalund der Devisenbilanz alle Umschichtungen von Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern erfaßt. So wird der Kauf ausländischer Wertpapiere auf der Passivseite der Kapitalbilanz als Zunahme der Forderungen von Inländern verbucht. Erfolgt die Bezahlung von dem Devisenkonto einer Geschäftsbank, wird die erforderliche Gegenbuchung auf der Passivseite der Kapitalbilanz als Abnahme der Forderungen von Inländern vorgenommen. Erfolgt die Bezahlung dagegen mittels Devisen, die von der Zentralbank bereitgestellt werden, findet die Gegenbuchung in der Devisenbilanz als Abnahme der Forderungen der Zentral bank statt. Buchhalterisch ist die Zahlungsbilanz immer ausgeglichen. Salden können sich nur für, die drei Teilbilanzen Leistungsbilanz, Kapitalbilanz und Devisenbilanz ergeben. 1.2 Leistungsbilanz Die Leistungsbilanz umfaßt Gütertransaktionen, Dienstleistungstransaktionen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie die laufenden Übertragungen. Die Gütertransaktionen werden in der Güterbilanz erfaßt. Dabei werden die Exporte in f. o. b.- Werten (free on board), d. h. einschließlich der Transport- und Versicherungs kosten bis zur Grenze des Lieferlandes, auf der Aktivseite registriert. Für die Importe, die auf der Passivseite zusammengestellt werden, ist dagegen sowohl eine Notierung in f. o. b.- Werten als auch in c. i. f.- Werten (cost, insurance, freight), d. h. einschließlich der Transportund Versicherungskosten bis zur Grenze des Empfängerlandes, üblich. Dienstleistungstransaktionen werden in der Dienstleistungsbilanz erfaßt, wobei die Einnahmen aus Verkäufen auf der Aktivseite und die Ausgaben für Käufe auf der Passivseite erscheinen. Zu den wichtigsten Positionen gehören der Reiseverkehr, Transport- und Finanzdienstleistungen sowie Regierungsleistungen, die u. a. auch die Einnahmen von militärischen Dienststellen für Warenlieferungen und Dienstleistungen beinhalten. Dabei wird im Fall von Versicherungsleistunge nur die Wertschöpfung, d. h. die Verwaltungsleistung und die Ertragskomponente, erfaßt. Die Nettoprämie als Entgelt für das übernommene Risiko geht als Komponente in die laufenden Übertragungen ein. Die Position Erwerbs- und Vermögenseinkommen beinhaltet Einkommen aus unselbständiger Arbeit sowie Kapitalerträge in Form von Zinsen, Dividenden oder sonstigen Erträgen. Reine Bewertungsgewinne aus Kurssteigerungen werden jedoch auf~rund des Transaktionsprinzips nicht erfaßt.

3 1. Zahlungsbilanz 5 Im Fall von Übertragungen wird zwischen laufenden Übertragungen und Vermögensübertragungen unterschieden. Vermögensübertragungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem Charakter einmaliger Natur sind. Dazu zählen Schuldenerlasse, Schenkungen, Erbschaften, Investitionszuschüsse sowie Vermögensmitnahmen von Aus- bzw. Einwanderern. Zu den laufenden Übertragungen zählen von öffentlicher Seite vor allem die Zahlungen an die Europäischen Gemeinschaften und von privater Seite die Überweisungen von Gastarbeitern. In den jeweiligen Übertragungsbilanzen werden auf der Aktivseite alle Gegenbuchungen für unentgeltliche Güter- und Vermögensleistungen aus dem Ausland vorgenommen und auf der Passivseite Leistungen, die an das Ausland übertragen wurden. In die Leistungsbilanz gehen jedoch nur die laufenden Übertragungen ein. Damit lassen sich als Unterbilanzen der Leistungsbilanz die Güterbilanz, die Dienstleistungsbilanz, Erwerbs- und Vermögens einkommen und die Bilanz der laufenden Übertragungen unterscheiden, die im einzelnen folgende Positionen mit den Salden für 1994 enthalten: Leistungsbilanz Güterbilanz a) Güterausfuhr b) Gütereinfuhr c) Ergänzungen zum Güterverkehr und Transithandel Saldo der Güterbilanz Dienstleistungsbilanz a) Reiseverkehr b) Transportleistungen 3803 c) Finanzdienstleistungen 1639 d) Patente und Lizenzen e) Regierungsleistungen f) Übrige Dienstleistungen Saldo der Dienstleistungsbilanz Erwerbs- und Vermögenseinkommen a) Einkommen aus unselbständiger Arbeit b) Kapitalerträge 7759 Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Laufende Übertragungen a) Zahlungen an Europäische Gemeinschaften b) Zahlungen an sonstige internationale Organisationen c) Entwicklungshilfe, Renten und Pensionen u.a d) Überweisungen ausländischer Arbeitskräfte f) Sonstige private laufende Übertragungen Saldo der laufenden Übertragungen Saldo der Leistungsbilanz

4 6 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Die Summe der Salden der Unterbilanzen ergibt den Saldo der Leistungsbilanz. In der Bundesrepublik Deutschland hat die Güterbilanz immer Überschüsse ausgewiesen, die allerdings starken Schwankungen unterlagen. Die Schwankungen sind teilweise durch sprunghafte Veränderungen der Importe, teilweise aber auch durch beträchtliche Fluktuationen der Exporte entstanden. Die Dienstleistungsbilanz war bis zu Beginn der 60er Jahre annähernd ausgeglichen. Sie ist seit Anfang der 70er Jahre jedoch stark defizitär. Dies ist im wesentlichen auf die Zunahme des Auslandsreiseverkehrs der Bevölkerung in der Bundesrepublik DeutscWand zurückzuführen. Die Position Erwerbs- und Vermögenseinkommen weist als Folge der Nettozunahme des deutschen Auslandsvermögens und gestiegener Kapitalerträge überwiegend einen Überschuß auf. Die Bilanz der laufenden Übertragungen, die stets defizitär war, hat sich in den letzten Jahren vor allem durch die kräftige Erhöhung der deutschen Beiträge zum EG-Haushalt sowie durch stetig zunehmende öffentliche Rentenund UnterstützungszaWungen an das Ausland kontinuierlich verschlechtert. Insgesamt hat die Leistungsbilanz im Zeitablauf fast immer einen Überschuß aufgewiesen. Ausnahmen bildeten die Periode als Folge der zweiten Ölkrise und die Periode seit der Wiedervereinigung. Generell ist die Entwicklung der Leistungsbilanz immer sehr stark von der Entwicklung der Güterbilanz beeinflußt worden. 1.3 Kapitalbilanz In der Kapitalbilanz werden internationale Veränderungen aller Vermögenspositionen, von Geld- und Finanzvermögen bis zu Kapitalbeteiligungen, Produktionsanlagen und Immobilien mit Ausnahme der Veränderung der Auslandsposition der Zentralbank erlaßt. Dabei werden die Zu- und Abnahme der Forderungen von Inländern auf der Passivseite und die Zu- und Abnahme der Verbindlichkeiten auf der Aktivseite registriert. In bezug auf die Fristigkeit wird seit 1995 mit Ausnahme von Krediten nicht mehr zwischen langfristigem Kapitalverkehr (Anlagen mit ursprünglicher Laufzeit von mehr als 12 Monaten) und kurzfristigem Kapitalverkehr (Anlagen mit ursprünglicher Laufzeit von 12 Monaten und weniger) unterschieden. In der Praxis hat sich diese Abgrenzung als schwierig erwiesen, weil Wertpapieranlagen, die bezogen auf die Laufzeit als langfristig einzustufen sind, auch für kurzfristige Engagements genutzt werden. Die Kapitalbewegungen werden unterschieden nach Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Kreditverkehr und sonstigen Transaktionen.

5 Kapitalbilanz Zahlungsbilanz 7 a) Direktinvestitionen b) Wertpapieranlagen c) Kreditverkehr d) Sonstige Kapitalanlagen Saldo der Kapitalbilanz Bei den Direktinvestitionen handelt es sich um Beteiligungskapital in Form von Aktien oder sonstigen Kapitalanteilen, um reinvestierte Gewinne sowie um Grundbesitz. Daneben werden langfristige Kredite sowie ab 1995 auch kurzfristige Kredite an verbundene Unternehmen als Teil der Direktinvestitionen aufgefaßt. Die Wertpapieranlagen umfassen Aktien, Investmentzertifikate, festverzinsliche Wertpapiere, Geldmarktpapiere sowie Derivate in Form von Optionen und Termingeschäften. Die Position Kreditverkehr umfaßt Buchkredite sowie Schuldscheindarlehen, Kredite der öffentlichen Hand an Entwicklungsländer und langfristige Forderungen und Verbindlichkeiten der Geschäftsbanken. Im Kreditverkehr wird die Unterscheidung in kurzund langfristige Kredite aufrechterhalten und nach Kreditinstituten, Unternehmen und Privatpersonen sowie nach öffentlichen Stellen unterschieden. Die Position Sonstige Kapitalanlagen besteht vor allem aus Beteiligungen des Bundes an internationalen Organisationen. Die Kapitalbilanz ist im langfristigen Durchschnitt durch einen Nettokapitalexport gekennzeichnet. Der Saldo der K~pitalbilanz weist allerdings starke Schwankungen auf. Diese werden verursacht durch sprunghafte Veränderungen bei den privaten Wertpapieranlagen, den Auslandskreditaktivitäten der Geschäftsbanken und der Kreditaufnahme der öffentlichen Hand im Ausland. Die Richtung der privaten Kapitalströme wird dabei nicht nur von internationalen Zinsdifferenzen, sondern auch von Wechselkursänderungserwartungen bestimmt. 1.4 Devisenbilanz In der Devisenbilanz werden die in einer Periode erfolgten mengen- und wertmäßigen Veränderungen der Auslandsposition der Zentral bank erfaßt. Dabei werden die Zu- und Abnahme von Auslandsverbindlichkeiten sowie ein Goldexport auf der Aktivseite und die Zu- und Abnahme von Auslandsforderungen sowie ein Goldimport auf der Passivseite festgehalten. Der Saldo der Devisenbilanz ergibt sich aus den Veränderungen der folgenden Positionen:

6 ..' l... 8 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Devisenbilanz 1994 a) Gold b) Devisen und Sorten c) Reserveposition im Internationalen Wahrungsfonds (IWF) und Sonderziehungsrechte 7967 d) Forderungen an das Europäische Wahrungsinstitut (EWI) e) Kredite und sonstige Forderungen an das Ausland 2360 f) Auslandsverbindlichkeiten Netto-Auslandsposition der Deutschen Bundesbank Der Goldbestand der Deutschen Bundesbank beläuft sich ohne die an das Europäische Wahrungsinstitut vorläufig übertragenen Goldreserven auf 95 Millionen Unzen, bewertet zu DM 144 je Unze. Der Gesamtbestand in Höhe von ca. 13,7 Mrd. DM ist seit vielen Jahren unverändert. Die Devisen bestehen überwiegend aus auf Dollar lautenden staatlichen Wertpapieren, bewertet mit dem bisher am Bilanzstichtag eingetretenen niedrigsten Wert von DM 1,3870 je Dollar. Bargeldbestände in ausländischen Wahrungen (Sorten) spielen ebenso wie nicht auf Dollar lautende Devisen eine untergeordnete Rolle. Die Devisenposition unterliegt häufig stärkeren Veränderungen, die zum einen aus Devisenmarktinterventionen zur Beeinflussung des Dollarkurses resultieren und sich zum anderen aus Interventionsverpflichtungen und Beistandskrediten im Rahmen des Europäischen Wahrungssystems (EWS) ergeben. Die Reserveposition im Internationalen Wahrungsfonds (IWF) umfaßt die aus den Pflichtbeiträgen resultierenden Ziehungsrechte sowie Kredite, die dem IWF aufgrund besonderer Vereinbarungen gewährt wurden, und die Sonderziehungsrechte (SZR). Bei den Sonderziehungsrechten handelt es sich um ein durch internationale Vereinbarungen geschaffenes Reservemedium. Die Forderungen an das Europäische Wahrungsinstitut (EWI) bestehen vor allem aus Guthaben in ECU (European Currency Unit) aus der vorläufigen Einbringung von 20 % der Gold- und Dollarreserven der Deutschen Bundesbank. Diese Reserven sind zu Marktpreisen bewertet, die vierteljährlich angeglichen werden. Der Differenzbetrag zwischen der Bewertungsmethode der Deutschen Bundesbank und der EWI-Bewertung wird in der Bilanz der Deutschen Bundesbank durch eine Gegenbuchung ausgeglichen. Darüber hinaus umfaßt diese Position Forderungen aus sehr kurzfristigen Finanzierungskrediten anzentralbanken der Mitgliedsländer des EWS. Die Position Auslandsverbindlichkeiten besteht zum größten Teil aus verzinslichen Einlagen ausländischer Zentralbanken, vor allem der Federal Reserve Bank of New York. Bei der Position Kredite und sonstige Forderungen an das Ausland handelt es sich fast ausschließlich um Kredite an die Weltbank.

7 1. Zahlungsbilanz 9 Außer durch grenzüberschreitende Transaktionen können Veränderungen der Netto-Auslandsposition der Deutschen Bundesbank durch eine Neubewertung der auf Fremdwährung lautenden Aktiva und Passiva auftreten. Eine derartige Bewertungsanpassung des Bilanzkurses erfolgt jeweils zum Jahresende und betrifft am häufigsten die Bewertungskurse für den US-Dollar, die Europäische Wihrungseinheit (ECU) und die Bestände an Sonderziehungsrechten (SZR). Zu Bilanzkursen gerechnet wird die Verände~ng der Netto-Auslandsaktiva der Bundesbank gesondert ausgewiesen. 1.5 Statistisch nicht aufgliederbare Transaktionen In der Praxis der Erstellung der Zahlungsbilanzstatistik ist weder eine komplette Erfassung aller Transaktionen noch eine genaue periodenbezogene Zuordnung aller Gegenbuchungen möglich. So liegen der Deutschen Bundesbank, die die internationalen Finanztransaktionen in der Bundesrepublik Deutschland statistisch aufbereitet, keine genauen Angaben über reinvestierte Gewinne aus Kapitalanlagen im Ausland und über die Heimatüberweisungen von Gastarbeitern vor. Beide Positionen werden teilweise geschätzt. Das Statistische Bundesamt, das den internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr der Bundesrepublik Deutschland zahlenmäßig erfaßt, hat häufig keine genauen Angaben darüber, wann dem Leistungsstrom der korrespondierende Finanzstrom entgegenfließt. So kann die Zahlung aus einem Exportgeschäft unmittelbar bei Lieferung erfolgen, oder es kann ein mehr oder weniger längerfristiger Lieferantenkredit gewährt werden. Besonders wenn sich die Zahlungs bedingungen im Außenhandel (terms of payments) aufgrund von Aufwertungs- oder Abwertungserwartungen verändern, kommt es verstärkt zu zeitlichen Divergenzen zwischen Leistungs- und Zahlungsströmen, die sich statistisch nicht exakt erfassen und vor allem nicht periodengerecht zuordnen lassen. Schwierigkeiten bei der Erfassung treten auch auf, wenn inländische Wirtschaftseinheiten Kredite im Ausland ohne Mitwirkung oder Zwischenschaltung inländischer Banken aufnehmen. Aufgrund nicht periodengerecht erfaßbarer Positionen oder aufgrund statistischer Ermittlungsfehler ergeben sich Differenzen im Leistungs- und Kapitalverkehr, die in der Zahlungsbilanz als Restposten sichtbar werden und von der Deutschen Bundesbank als Saldo.der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen ausgewiesen werden. Ein positiver Restposten weist auf Zahlungseingänge aus nicht oder fehlerhaft erfaßten Leistungs- und Kapitaltransaktionen hin, während ein negativer Restposten auf nicht erfaßte Zahlungsausgänge schließen läßt. Der Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen wird häufig auch als nicht erfaßter Kapitalverkehr interpretiert. Zusammenfassend sind die Teilbilanzen der Zahlungsbilanz und deren wichtigste Unterbilanzen in Tabelle 1 dargestellt.

8 .- 10 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Tabelle 1: Positionen und Salden der Zahlungsbilanz Aktiva Passiva Saldo Güterverkehr Güterexport Güterimport Saldo der Güterbilanz (1) Dienstleistun gsverke hr Dienstleistungsexport Dienstleistungsimport Saldo der Dienstleistungsbilanz (2) Erwerbs- und Außenbeitrag zum Inlandsprodukt (1 + 2) Vermögenseinkommen Einnahmen Ausgaben Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (3) Außenbeitrag zum Sozialprodukt ( ) Laufende Vbertragungen Vom Ausland erhaltene An das Ausland geleistete Saldo der laufenden laufende Übertragungen laufende Übertragungen Vbertragungen (4) Saldo der Leistungsbilanz ( ) Vermögensübertragungen Vom Ausland erhaltene An das Ausland geleistete Saldo der Vermögensüber- Vermögensübertragungen Vermögensübertragungen tragungen (5) Kapitalverkehr Veränderung der Verbind- Veränderung der Forde- Saldo der Kapitallichkeiten gegenüber dem rungen gegenüber dem bilanz (6) Ausland (Zunahme: +; Ausland (Zunahme: +; Abnahme: -) Abnahme: -) Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen (7) Zentralbanktransaktionen Goldexport und Ver- Goldimport und Ver- Saldo der Devisenbilanz = änderung der Auslands- änderung der Auslands- transaktionsbedingte Ververbindlichkeiten der forderungen der Zentral- änderung der Netto-Aus- Zentralbank (Zunahme: +; bank (Zunahme: +; landsaktiva der Bundes- Abnahme: -) Abnahme: -) bank ( )

9 I Zahlungsbilanz 11 Zahlungsbilanz, Einkommen und Nettoauslandsvermögen i In der geschlossenen Volkswirtschaft wird das Volkseinkommen für den pri-, vaten Verbrauch (C), den staatlichen Verbrauch (G) oder für Nettoinvestitionen (I) aufgewendet. In der offenen Volkswirtschaft treten ausländische Wirtschaftseinheiten als Nachfrager nach im Inland produzierten Gütern und Dienstleistungen auf, die aus Sicht des Inlands zu Exporten (Ex) führen. Gleichzeitig fragen inländische Wirtschaftseinheiten Güter- und Dienstleistungsimporte (Im) nach, die im Ausland produziert worden sind. Dementsprechend gilt in einer offenen Volkswirtschaft für das Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten: (1) y = C + I + G + Ex - Im Y = Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten C = Privater Verbrauch I = Nettoinvestitionen G = Staatlicher Verbrauch Ex = Exporte an Gütern und Dienstleistungen Im = Importe an Gütern und Dienstleistungen. Die Differenz zwischen Exporten und Importen von Gütern und Dienstleistungen wird in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als Außenbeitrag zum Inlandsprodukt bezeichnet. In Gleichung (1) sind die Importe vom Volkseinkommen zu subtrahieren, weil die Komponenten C, I und G neben im Inland produzierten auch importierte Güter umfassen. Die Importe erhöhen zugleich das im Inland bereitgestellte Güterangebot. Dies wird durch eine Umformung von Gleichung (1) deutlich: (2) Y + Im = C + I + G + Ex. Gleichung (2) bringt den Sachverhalt zum Ausdruck, daß in einer Volkswirtschaft nur so viel Güter konsumiert, investiert und exportiert werden können, wie aus inländischer Produktion und aus Importen vorhanden sind. Die Gesamtausgaben der Inländer für im Inland und im Ausland produzierte Güter werden auch als Absorption A = C + I + G bezeichnet. Die Substitution von A in Gleichung (1) ergibt: (3) Y - A = Ex - Im = HB mit HB = Saldo der Handelsbilanz. Der Außenbeitrag zum Inlandsprodukt wird im folgenden als Saldo der Handelsbilanz (HB) interpretiert. I Gleichung (3) läßt erkennen, daß eine die I In der Zahlungsbilanzstatistik wird der Saldo d~r Handelsbilanz allein aus dem Exund Import von Gütern abgeleitet. Die obige Definition, die Dienstleistungen mit einschließt, wurde gewählt, um die Abgrenzung der Handelsbilanz mit der Definition in makroökonomischen Modellen 7.U vereinheitlichen.

10 12 Teil [:Zahlungsbilanz und Wechselkurs inländische Produktion unterschreitende Absorption (Y > A) gleichbedeutend ist mit. einem Handelsbilanzüberschuß und eine die inländische Produktion übersteigende Absorption (Y < A) einem gleich großen Handelsbilanzdefizit entspricht. Die Zusammenhänge zwischen der ZaWungsbilanz, dem Volkseinkommen und der Veränderung der Nettovermögensposition gegenüber dem Ausland lassen sich wie folgt aufzeigen: Durch grenzüberschreitende Bereitstellung von Arbeitsleistungen und Kapital kommt es zu Erwerbs- und Vermögenseinkommen (EV), dessen Saldo das Einkommen der Inländer und damit das Volkseinkommen (Nettosozialprodukt zur Faktorkosten) beeinflußt. (4) Y+, EV= C+ -I + G + Ex-Im+ EV: mit EV = Saldo der Erwerbs- und Vermögens einkommen mit dem Ausland Auf der linken Seite der Gleichung (4) steht nunmehr das Volkseinkommen. Der Außenbeitrag zum Sozialprodukt ergibt sich aus dem Außenbeitrag zum Inlandsprodukt zuzüglich des Saldos der Erwerbs- und Vermögenseinkommen mit dem Ausland. Übertragungen an das Ausland (LÜ) stehen nicht für inländischen Verbrauch oder für Ersparnis zur Verfügung. Werden diese vom Volkseinkommen abgezogen, ergibt sich: (5) Y + EV - LÜ = C G + Ex - Im+ EV- LÜ. Werden die volkswirtschaftlichen Ersparnisse definiert als S = Y + EV - LÜ-C-G, folgt: (6) S - I = Ex ~ Im + EV - LÜ. Aus Gleichung (6) ist zu erkennen, daß ein Leistungsbilanzüberschuß nur auftreten kann, wenn die volkswirtschaftliche Ersparnis' die Nettoinvestition übersteigt. Die volkswirtschaftliche Ersparnis setzt sich aus der privaten Ersparnis (SP) und der öffentlichen Ersparnis (T-G) zusamme.n. Daraus folgt: (7) (SP - I) + (T - G) = Ex - Im + EV - LÜ. Die Summe aus privatem Finanzierungssaldo (SP-I) und öffentlichem Finanzierungssaldo (T - G) entspricht dem Leistungsbilanzsaldo (Ex- Im + EV- LÜ). Bei einem privaten Finanzierungssaldo von Null impliziert ein Budgetdefizit die EXistenz eines Leistungsbilanzdefizits. Soll ein Leistungsbilanzdefizit bei gegebenem Budgetdefizit vermieden werden, müssen die privaten inländischen Ersparnisse steigen oder die Investitionen gedrosselt werden. Der Leistungsbilanzsaldo abzüglich des Saldos der Vermögensübertragungen (VÜ) ist identisch mit der transaktions bedingten Veränderung der Nettovermögenspositiondes Inlands gegenüber dem Ausland (NFA): (8) (SP - I) + (T - G) - VÜ = ANFA.

11 I, 1. Zahlungsbilanz 13 Ein Zuwachs des Auslandsvermögens der Inländer stellt sich ein, wenn die privaten Ersparnisse den Finanzierungsbedarf für Nettoinvestitionen und öffentliche Budgetdefizite übersteigen, so daß zusätzlich noch ein Kapitalex- Fon möglich ist. Die Veränderung der Vermögensposition gegenüber dem Ausland kann alle Sektoren betreffen: Private Nicht-Banken, Geschäftsbanken, den Staat oder die Zentralbank. Wenn sich die Vermögensposition der Zentralbank gegenüber dem Ausland veränden, können sich über den Devisenbilanzsaldo Auswirkungen auf die inländische Geldmenge ergeben. 1.7 Zur Problematik von Zahlungsbilanzzielen in der Wirtschaftspolitik I In der winschaftspolitischen Diskussion unterliegen Defizite oder Überschüsse von Teilbilanzen der Zahlungsbilanz häufig normativen Aussagen. So erfähn insbesondere ein Überschuß in der Leistungsbilanz eine positive Beuneilung, weil damit die Vorstellung von einer starken internationalen Wettbewerbsposition und einer erfolgreichen Winschaftspolitik verbunden wird. Hierbei wird meist der Sachverhalt vernachlässigt, daß einem Überschuß in der Leistungsbilanz (bei Außerachtlassung von Devisenmarktinterventionen der Zentral bank) ein Nettokapitalexpon in gleicher Höhe gegenübersteht. Dieser Zusammenhang ist unmittelbar aus der Zahlungsbilanzbeschränkung (9) Ex - Im = Ku - K1m ersichtlich, die aufzeigt, daß der Saldo der Leistungsbilanz, der hier der Einfachheit halber mit dem Saldo der Handelsbilanz (unter VernacWässigung von internationalen ZinszaWungen und laufenden Übenragungen) gleichgesetzt wird, mit dem Saldo der Kapitalbilanz (Kapitalexpone KEx abzüglich Kapitalimpone K1m) identisch ist. Ein Leistungsbilanzüberschuß bedeutet demzufolge einen Nettokapitalexpon und ein Leistungsbilanzdefizit einen Nettokapitalimpon. Liegt ein Leistungsbilanzüberschuß (= Nettokapitalex- Fon) vor, ist die Inanspruchnahme von Konsum- und Investitionsgütern im Inland geringer als die Produktion. Das Inland produzien mehr Güter als es absorbien und erhöht seinen Bestand an Auslandsvermögen, während das Ausland mehr Güter absorbien als es produzien und seine Verschuldung erhöht. Die Salden in den Leistungs- und Kapitalbilanzen reflektieren damit die Konsum- bzw. Spar- und Investitionsentscheidungen der Winschaftseinheiten in den einzelnen Volkswinschaften. ~ Die Zusammenhänge zwischen Ersparnis und LeistungsbilanzsaIden werden im Rahmen eines einfachen 2-Perioden-Modells in Abbildung 1 illustrien. Es wird zur Vereinfachung von einer kleinen stationären Volkswinschaft ohne Investitionstätigkeit ausgegangen, in der das aktuelle Einkommen mit dem in der folgenden Periode identis<;h ist (Y t = Y t + J. In der gescwossenen

12 14 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Volkswirtschaft ohne Zugang zum Weltkapitalmarkt kann in jeder Periode nur in Höhe des Einkommens konsumiert werden, so daß der Punkt P mit dem Nutzenniveau IG realisiert wird. Die offene Volkswirtschaft hat Zugang zum Weltkapitalmarkt. Zum exogen gegebenen Weltzinssatz i* kann es Kapital anbieten oder nachfragen, so daß die Volkswirtschaft einen beliebigen Konsumpunkt auf der Bilanzgeraden DE wählen kann. Yt Ct Y C t, t Abbildung 1: Volkswirtschaftliche Ersparnis und Leistungsbilanzsalden Das Nutzenmaximum in der offenen Volkswirtschaft liegt im Punkt C auf der höheren Indifferenzkurve 1. In der Periode t wird mehr konsumiert als produziert, so daß ein Leistungsbilanzdefizit in Höhe von AC auftritt, das durch Kreditaufnahme auf dem Weltkapitalmarkt finanziert wird. Demgegenüber muß in der zweiten Periode ein Leistungsbilanzüberschuß in Höhe von AP erwirtschaftet werden, um die Kredite einschließlich Zinsen zurückzahlen zu können. Es läßt sich somit feststellen, daß Leistungsbilanzsalden nicht negativ zu beurteilen sind, wenn sie der Ausdruck privater Sparentscheidungen sind. Diese Entscheidungen werden von der in den einzelnen Volkswirtschaften gegebenen Zeitpräferenzrate für Gegenwarts- gegenüber Zukunftskonsum bestimmt. Diese wiederum hängt eng mit der Altersstruktur der Bevölkerung zusammen. Eine Volkswirtschaft, die sich einer Überalterung der Bevölkerung gegenübersieht und in der Altersvorsorge eine hohe Priorität genießt, wird ten,denziell Leistungsbilanzüberschüss erwirtschaf-

13 ! j 1. Zahlungsbilanz 15 ten. Die wirtschaftspolitische Ausrichtung an einer ausgeglichenen Leistungsbilanz wäre verfehlt, denn sie führt zu Wohlfahrtsverlusten. In der vorangegangenen Betrachtung wurde nicht zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor unterschieden. Die Ursache für Leistungsbilanzdefizite kann jedoch auch in einem zu hohen öffentlichen Konsum begründet sein. Gleichzeitig auftretende hohe öffentliche Defizite und hohe Leistungsbilanzdefizite stellen aber ein Problem dar, weil es erfahrungsgemäß schwierig ist, in der Folgeperiode die erforderliche Verringerung des öffentlichen Konsums politisch durchzusetzen. Die bisherige Analyse läßt sich auch um Investitionseffekte erweitern. Bei uneingeschränkter Kapitalmobilität werden die Ersparnisse der Überschußvolkswirtschaften in diejenigen Länder gelenkt, die den höchsten erwarteten Realzins bieten. Auf diese Weise werden die Ersparnisse ihrer international produktivsten Verwendung zugeführt. Das Welteinkommen wächst schneller, als dies ohne internationale Kapitalbewegungen bei ausgeglichener Leistungsbilanz der Fall sein würde. Die Realisierung des Ziels einer ausgeglichenen Leistungs- und Kapitalbilanz würde weltwirtschaftlich zu einer FeWallokation von Kapital und zu einem insgesamt suboptimalen Faktoreinsatz führen. Grundsätzlich läßt sich festhalten, daß bei geordneten öffentlichen Finanzen jeder Saldo der Leistungs- und Kapitalbilanz optimal ist, der ohne Beschränkungen des Güter- und Kapitalverkehrs und ohne Interventionen der Zentralbanken am Devisenmarkt zustande kommt. Von einem Ungleichgewicht in der ZaWungsbilanz kann bei freiem Güter- und Kapitalverkehr somit nur gesprochen werden, wenn ein Devisenbilanzsaldo vorliegt. In diesem Fall verändert sich die Zahlungsbilanzbeschränkung zu (10) (Ex - Im) = (KEx - KIm) + L\IR, mit L\IR als Veränderung des Bestands an Wahrungsreserven bei der Zentralbank. Eine Zunahme der Devisenreserven stellt einen erzwungenen öffentlichen Nettokapitalexport dar, der mit einem höheren Leistungsbilanzsaldo und! oder einem geringeren privaten Nettokapitalexport erkauft worden ist. Im ersten Fall erhöht sich die gesamte (öffentliche und private) Nettoforderungsposition gegenüber dem Ausland, im zweiten Fall verschiebt sich lediglich die inländische Gläubigerstruktur. Literatur zu Kapitell Übersichtsliteratur Brümrnerhoff, Dieter (1995): Volkswirtschaftliche Gesarntrechriungen, 5. Aufl., München. Haslinger, Franz (1992): Volkswirtschaftliche Gesarntrechriung, ~. AufI., München.

14 16 Teil I: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Stobbe, Alfred (1994): Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 8. Aufl., Berlin. Willms, Manfred (1995): Währung, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 6. Aufl., München. 1.1 Definition und Verbuchungsprinzipien 1.2 Leistungsbilanz 1.3 Kapitalbilanz 1.4 Devisenbilanz und Ausgleichsposten 1.5 Statistisch nicht aufgliederbare Transaktionen Deutsche Bundesbank (1990): Die Zahlungsbilanzstatistik der Bundesrepublij{ Deutschland, Sonderdruck Nr.8, 2.Aufl., Frankfurt a.m.. Deutsche Bundesbank (1995): Änderungen in der Systematik der Zahlungsbilanz, Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 47. Jg., Nr.3, S Deutsche Bundesbank (...): Jährliche Berichterstattung über die Zahlungsbilanzsituation des Vorjahres, Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, laufende Jahrgänge, jeweils Nr.2 oder Nr.3. Dieckheuer, Gustav (1995): Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 3. Aufl., München, S Internationaler Währungsfonds (1993): Balance of Payments Manual, 5. Auflage, Washington D. C. 1.6 Zahlungsbilanz, Einkommen und Nettoauslandsvermögen Dornbusch, Rüdiger (1980): Open Economy Macroeconomics, New York, S Deutsche Bundesbank (1992): Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank , Sonderdruck Nr.4, Ergänzungslieferung, Frankfurt a.m.. Deutsche Bundesbank (1993): Die Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens und der Kapitalerträge, Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 45. Jg., Nr.1, S Zur Problematik von Zahlungsbilanzzielen in der Wirtschaftspolitik Issing, Otmar; Masuch, Klaus (1989): Zur Frage der normativen Interpretation von Leistungsbilanzsaiden, in: Kredit und Kapital, 22. Jg., S Rose, Klaus; Sauernheimer, Karlhans (1992): Theorie der Außenwirtschaft, 11.Aufl., München, S

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftstheorie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Baßeler Dipl.-Vw. Marcel Lähn Sommersemester 2002 Sprechstunden: Boltzmannstraße 20 D-14195 Berlin Telefon 030

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Lösungen - Makroökonomik III

Lösungen - Makroökonomik III Lösungen - Makroökonomik III Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Volker Clausen Dipl.-Volksw. Stephan Hitzschke Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Aufgabenblatt

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3 'LH=DKOXQJVELODQ] 3URI'U.DUOKHLQ]5XFNULHJHO Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg E-mail: karlheinz.ruckriegel@fh-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 1 PRESSEMITTEILUNG 9. Juli 2015 Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Die Zahlungsbilanz Literatur: Kapitel 1 Zahlungsbilanz Krugman/Obstfeld/Melitz (2014), Kap. 12 Harms (2008) und (2016), Kap. II Monatsberichte

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Juni 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz VWL-virtuell Die Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz einer Volkswirtschaft erfasst alle ökonomischen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt während einer Zeitperiode (z.b. während eines Kalenderjahres).

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2012 / 13 Kapitel 1 - Zahlungsbilanz Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 1 1. Die Zahlungsbilanz Krugman und Obstfeld (2012),

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Makroökonomik

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Kapitel 1 Einführung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Folie 12-1 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Einführung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Makroökonomie Zahlungsbilanz und makroökonomische Ungleichgewichte Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Nürnberg Nach der Erstellung und der inneren Systematik der Zahlungsbilanz geht

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Merkblatt Erwerb und Veräußerung von Forderungen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr

Merkblatt Erwerb und Veräußerung von Forderungen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Merkblatt Erwerb und Veräußerung von Forderungen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 67 Außenwirtschaftsverordnung (AWV)

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Der internationale Handel mit Dienstleistungen und internationale Arbeitsmobilität: Die unsichtbare Komponente der Globalisierung?

Der internationale Handel mit Dienstleistungen und internationale Arbeitsmobilität: Die unsichtbare Komponente der Globalisierung? Der internationale Handel mit Dienstleistungen und internationale Arbeitsmobilität: Die unsichtbare Komponente der Globalisierung? Simon Lohner Abteilung Zahlungsbilanzstatistik und Auslandsvermögensstatus

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2014 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -3- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Geldangebot Geldangebot: Wie entsteht Geld? Die ZB druckt Geld und verleiht es an Geschäftsbanken oder kauft damit Assets.

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2015 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr