Linda Kallinich. Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren. - Leseprobe -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linda Kallinich. Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren. - Leseprobe -"

Transkript

1 Linda Kallinich Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren

2

3 Dienstleistungsqualitåt verlåsslich çberwachen mit Stichprobenverfahren Komplexe Dienstleistungsangebote sind håufig Leistungen mehrerer Dienstleister und/oder Unterauftragnehmer. Aus der Kundenperspektive steht jedoch nur das beauftragte Unternehmen in der Pflicht. Wie kann es Ihnen in dieser Situation als Auftragnehmer gelingen, die Dienstleistungsqualitåt fçr die nicht selbst erbrachten Leistungen wie auch fçr die eigenen sicherzustellen? ine 100-Prozent-Prçfung ist wirtschaftlich gesehen sicher nicht zielfçhrend. Im Schadensfall ist jedoch der Nachweis einer fachgemåßen Prçfung unerlåsslich. in normiertes Verfahren fçr die stichprobenartige Ûberwachung von Dienstleistungen existiert noch nicht. In der produzierenden Industrie sind solche Verfahren schon lange eingefçhrt und anerkannt. Hier wird nun ein Verfahren vorgestellt, das auf die Ûberprçfung von Dienstleistungen çbertragen und um deren spezielle Bedçrfnisse erweitert worden ist. Die praktische Anwendung wird anhand konkreter Beispiele belegt. So gelingt es Ihnen, mittels Stichproben die Dienstleistungsqualitåt verlåsslich zu çberwachen. Arbeitshilfen: Formular Methode zur Bestimmung des AQL-Wertes Kalkulationsblatt Prototyp fçr die rmittlung der Stichprobenanweisung Autor: -Mail: Linda Kallinich 1 Motivation und Ziel des -Books Wir sind verantwortlich fçr das, was wir tun, aber auch fçr das, was wir nicht tun. Voltaire ( ) Dienstleistungsqualitåt kontrollieren und steuern Gemåß dem Zitat von Voltaire verhålt es sich, wenn ein Unternehmen Arbeiten an externe Dienstleister vergibt. s bleibt in der Verantwortung fçr die fachgemåße Durchfçhrung der Arbeiten. Daher muss die Qualitåt der durch Dienstleister erbrachten Leistungen kontrolliert und gesteuert werden kænnen. Dieser Kontrollmechanismus muss durch ein geeignetes Modell fçr die Ûberwachung von Dienstleistungen in TÛV Media GmbH Seite 1

4 Kraft gesetzt werden. Allerdings existiert bisher keine anerkannte Methodik. Perspektivwechsel erforderlich Basis anerkanntes Stichprobenverfahren Aufbau des -Books Die çblichen Methoden zur Analyse der Dienstleistungsqualitåt, wie z. B. die Vignetten-Technik oder der Service- Blueprint, sind fçr die vorliegende Problemstellung nicht geeignet, da diese Methoden aus der Sicht eines Dienstleistungsunternehmens, das seine eigenen Dienstleistungen und damit die Kundenzufriedenheit messen mæchte, beschrieben sind [1]. Auch die typischen Qualitåtsmanagementmodelle, die auf eine Steuerung der Produktqualitåt abzielen und vor diesem Hintergrund entstanden sind, sind hier nicht geeignet. Der einzunehmende Blickwinkel ist vielmehr der eines Unternehmens, das seine beauftragten Dienstleister çberwachen mæchte und hierfçr eine Analyse der Qualitåt vornehmen muss. Das im -Book vorgestellte Modell basiert auf einem anerkannten Stichprobenverfahren. Da die sogenannten Stichprobenprçfsysteme zur Kontrolle der Produktqualitåt bei angelieferten Gçtern in der industriellen Produktion etabliert und auch in DIN- und ISO-Normen verankert sind, wurde evaluiert, inwieweit ein solches Stichprobenprçfsystem auch auf die Ûberwachung von Dienstleistungsqualitåt anwendbar ist. In dem vorliegenden -Book werden zunåchst die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf den relevanten Stichprobenprçfsystemen nach DIN und ISO. Anschließend wird das allgemeingçltige Modell fçr die Ûberwachung von Dienstleistungen beschrieben. Nach diesem allgemeingçltigen Teil wird die praktische Anwendung des Modells anhand eines Beispielunternehmens, der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbh & Co. KG, gezeigt. TÛV Media GmbH Seite 2

5 Konkrete Beispiele belegen, dass sich das Modell in der Praxis anwenden låsst. Generische Beschreibung Stichprobensysteme Um die Allgemeingçltigkeit zu gewåhrleisten, ist das Modell rein fachlich beschrieben. Das -Book enthålt daher kein IT- Umsetzungskonzept, da jedes Unternehmen eine individuelle IT-Landschaft hat und das Modell in verschiedensten Umgebungen einsetzbar sein soll. 2 Relevante Stichprobenprçfsysteme nach DIN und ISO 2.1 Ûberblick Bei einem Stichprobensystem handelt es sich um eine Methode der statistischen Qualitåtssicherung. s erfolgt eine Ûberprçfung eines repråsentativen Anteils einer Grundgesamtheit nach vorgegebenen Prçfmerkmalen. Aus dem rgebnis des Prçfumfangs wird statistisch auf die Qualitåt der gesamten inheit geschlossen, die unter gleichen Bedingungen, die z. B. Zeit, Art oder Gçte betreffen, hergestellt wird [2]. Stichproben ersetzen in vielen Fållen 100-Prozent- Prçfungen, insbesondere an nicht allzu kritischen Teilen beziehungsweise dort, wo Prçfungen sonst nicht wirtschaftlich durchfçhrbar sind. Das bedeutet, dass ein gewisser Fehleranteil akzeptiert wird. Dabei gilt es zu beachten, dass jedem Beurteilungsverfahren, das auf Stichprobenentnahme beruht, durch mægliche Schwankungen bei der Probenahme eine Unsicherheit innewohnt. Grçnde hingegen, die fçr die Anwendung einer Stichprobe im Gegensatz zur Vollerhebung sprechen, sind beispielsweise Kostenersparnisse oder Zeitgewinn [3]. TÛV Media GmbH Seite 3

6 Normung durch das DIN Struktur der relevanten Normen In der Praxis wird eine Vielzahl unterschiedlicher Stichprobensysteme verwendet. Damit der Aufwand der Stichprobenprçfung mæglichst gering ausfållt und die Stichprobe trotzdem ein wirksames Kontrollinstrument ist, wurden die Stichprobensysteme als Standard vom Deutschen Institut fçr Normung (DIN) entwickelt. Die fçr das vorzustellende Modell relevanten DIN-Normen werden in eine aufeinander aufbauende Reihenfolge gebracht, um Abhångigkeiten darzustellen und ein strukturiertes Vorgehen bei der rarbeitung der Stichprobenprçfsysteme zu gewåhrleisten. Dazu zeigt die Abbildung 1 neben der Struktur der Normen auch das jeweilige Zwischenergebnis. DIN 55350: Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik, insbesondere DIN : Begriffe der Probennahme DIN ISO 2859: Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter inheiten DIN 53803: Probennahme rgebnis: inheitliche Begriffe rgebnis: Stichprobenquote rgebnis: ntnahmeverfahren Abb. 1: Struktur der relevanten Normen 2.2 Wesentliche Begrifflichkeiten in gemeinsames Begriffsverståndnis ist die Grundlage fçr die Ausarbeitung der Stichprobenprçfsysteme. s vereinfacht die Kommunikation çber das Thema und vermeidet Miss- TÛV Media GmbH Seite 4

7 Begriffe der Probenahme Annehmbare Qualitåtsgrenzlage AQL verståndnisse. in gemeinsames Wissen çber die Bedeutung der Fachbegriffe ermæglicht zudem eine inhaltliche Abgrenzung der Begriffe voneinander. Wie in der Struktur zur Vorgehensweise aufgezeigt, stammen die hier relevanten Begriffe der Stichprobensysteme hauptsåchlich aus der Norm DIN 55350, insbesondere aus dem Teil 14 Begriffe der Probenahme (siehe Tabelle 1). 2.3 rmittlung der Stichprobenquote Das DIN gibt als das hauptsåchliche Ziel der Annahmestichprobenprçfung an, zu erkennen, dass der Hersteller Lose mit einer Qualitåt liefert, die mindestens einer gegenseitig vereinbarten Qualitåtslage entspricht. Gemåß diesem Ziel hat sich das Verfahren zur Prçfung eines produzierten Loses fçr die Wareneingangsprçfung in der Industrie international durchgesetzt. Das System ist fçr eine fortlaufende Lieferung von Losen an einen Abnehmer gedacht. Alle Normen der Reihe DIN ISO 2859 basieren dabei auf einem gemeinsamen Parameter, der annehmbaren Qualitåtsgrenzlage AQL, die im Abschnitt çber die ingabeparameter ausfçhrlich beschrieben wird [3]. Stichprobenplåne nach DIN erster Linie fçr die Annahme von in großen Mengen herge- Die Stichprobenplåne der Norm DIN ISO werden in ISO stellten inheiten aus einer Fertigungslinie verwendet. Aus den inheiten der Fertigungslinie wird fçr Prçfzwecke eine fortlaufende Serie von Losen gebildet. Als ein Minimum sollte die Serie aus mindestens zehn Losen åhnlichen Umfangs bestehen, damit die Regeln fçr den Verfahrenswechsel greifen kænnen. Der Verfahrenswechsel bedeutet, dass die DIN ISO zur Anwendung fçr ein System zum insatz verschårfter, normaler und reduzierter Prçfung vorgesehen ist. Dadurch soll ein Schutz des Abnehmers erreicht und zu- TÛV Media GmbH Seite 5

8 gleich fçr den Lieferanten sichergestellt werden, dass in den meisten Fållen eine Annahme auftreten wird, sofern die Qualitåtslage besser als der AQL-Wert ist. Der Lieferant beziehungsweise der Anbieter einer Dienstleistung soll durch den wirtschaftlichen und psychologischen Druck, der aus der Rçckweisung eines Prçfloses entsteht, dazu gebracht werden, eine solche Qualitåtslage des Prozesses aufrechtzuerhalten [3]. Tabelle 1: Begriffe fçr das Stichprobenmodell Begriff Definition Prçfung/Qualitåtsprçfung Feststellen, inwieweit eine inheit die Qualitåtsforderung erfçllt [4] Annahmeprçfung Qualitåtsprçfung zur Feststellung, ob ein Produkt wie bereitgestellt oder geliefert annehmbar ist [4] inheit Gegenstand der Betrachtung (einer Dienstleistung) [4] Los Zusammengestellte, festgelegte Menge von inheiten [3] Losumfang Anzahl der inheiten in einem Los [3] Grundgesamtheit Die Gesamtheit der inheiten, die in einer statistischen Untersuchung auf ihre Besonderheiten hin zu beschreiben sind [5] Stichprobe ine oder mehrere inheiten, die aus der Grundgesamtheit oder aus Teilgesamtheiten entnommen werden [4] Stichprobenumfang Anzahl der Auswahleinheiten in der Stichprobe Stichprobeneinheit ine Auswahleinheit, die in die Stichprobe gelangt ist [4] TÛV Media GmbH Seite 6

9 Begriff Stichprobenanweisung Annahmezahl Fehler Probenahme, Stichprobenentnahme Annehmbare Qualitåtsgrenzlage (AQL) Losumfang Definition Anweisung çber den Umfang der zu entnehmenden Stichprobe(n) und çber die Kriterien fçr die Feststellung der Annehmbarkeit des Prçfloses, wie beispielsweise Annahme- und Rçckweisezahl(en) [4] In Stichprobenanweisungen festgelegte hæchste Anzahl fehlerhafter inheiten [4] In Stichprobenanweisungen festgelegte hæchste Anzahl fehlerhafter inheiten [4] ntnahme einer Probe nach einem festgelegten Verfahren [4] Qualitåtslage, der eine vorgegebene große Annahmewahrscheinlichkeit zugeordnet ist [4] Die ingabeparameter Bei der Zusammenstellung von Losen muss laut der DIN ISO Folgendes beachtet werden. Das Produkt bzw. die Dienstleistung muss zu identifizierbaren Losen, Unterlosen oder in einer anderen Weise eindeutig zusammengestellt werden. Soweit irgend mæglich, muss jedes Los aus inheiten der gleichen Art bestehen, die bei gleicher Anspruchsklasse, gleichem Format, gleicher Græße und Zusammenstellung unter einheitlichen Bedingungen und im Wesentlichen im gleichen Zeitraum realisiert wurden [3]. Das hat zur Folge, dass sich grundverschiedene Dienstleistungen nicht miteinander vergleichen lassen, wenn das Verfahren auf den Dienstleistungsbereich çbertragen werden soll. Gegebenenfalls mçssen entsprechende Dienstleistungskategorien definiert werden. Denkbar wåre demnach aber ein Vergleich zwischen Dienstleistungen, die zwar derselben TÛV Media GmbH Seite 7

10 Dienstleistungskategorie angehæren, aber von unterschiedlichen Dienstleistern ausgefçhrt werden. Prçfniveau AQL-Wert rmittlung und Vereinbarung einer AQL Das Prçfniveau kennzeichnet den relativen Aufwand einer Stichprobenprçfung. Die DIN ISO unterscheidet sieben verschiedene Prçfstufen, nåmlich die drei allgemeinen I, II und III sowie die vier speziellen S1 bis S4. Bei gleichem AQL- Wert werden das Abnehmerrisiko und das Produzentenrisiko mit wachsender Prçfstufe (S1, S2, S3, S4, I, II, III) reduziert. Die Wahl der Prçfstufe ist somit eine Frage der Kostenoptimierung. Im Regelfall wird Prçfniveau II angenommen [3]. Die annehmbare Qualitåtsgrenzlage, die sogenannte AQL (kurz fçr: Acceptable Quality Level), ist der maximale Anteil fehlerhafter inheiten in der Stichprobe eines geprçften Loses, ausgedrçckt als Prozentzahl. In den AQL-Tabellen der Norm DIN ISO ist dementsprechend festgelegt, bis zu welcher Anzahl von fehlerhaften Produkten eine Lieferung akzeptiert werden kann und ab welcher Anzahl sie zurçckgewiesen wird. Die in den Tabellen angegebenen AQL-Werte sind als Vorzugswerte fçr die AQL bekannt [3]. ine Stichprobenanweisung, die beispielsweise bei einem AQL-Wert von 1,0 zu finden ist, wurde so festgelegt, dass bis zu 1 % fehlerhafter inheiten im Los gemåß dieser Stichprobenvorschrift eine hohe Annahmewahrscheinlichkeit gegeben ist [2]. Die anzuwendende AQL ist normalerweise im Vertrag zwischen Lieferant und Abnehmer festgelegt. Die rmittlung und Vereinbarung einer AQL ist ein Vorgang, der von zahlreichen inflçssen abhångt. Diese sind nicht alle zahlenmåßig erfassbar, was bedeutet, dass keine formale mathematische Gesetzmåßigkeit entwickelt werden kann, nach der die fçr einen betrachteten Fall richtige oder genaue AQL berechnet werden kann. Allerdings gibt es geeignete praktische Methoden zur rmittlung der AQL. Hier wird eine Methode zur TÛV Media GmbH Seite 8

11 Bestimmung des AQL-Werts vorgestellt, die auch auf Dienstleistungen angewendet werden kann. s werden die in Tabelle 2 aufgefçhrten Fragen beantwortet und anschließend die Punkte addiert. Tabelle 2: Fehlergewichtungsmethode [6] Nr. Frage Bewertung Punktzahl 1 Wann wird der Fehler gefunden? ingangsprçfung Zwischenprçfung ndprçfung 2 Wie oft ist der Fehler im Prçfling mæglich? 1 Mal 2 bis 5 Mal çber 5 Mal 3 Wie hoch sind die Kosten zur rmittlung hoch des Fehlers bei der Prçfung? mittel gering 4 Wie hoch sind die Kosten zur Beseitigung gering des Fehlers? mittel hoch 5 Wie groß ist die Wirkung der Fehlerfolgen? klein mittel groß 6 Welchen influss hat der Fehler auf die keinen Terminerfçllung? wirkt verzægernd Terminånderung nætig 7 Kann der Fehler zur Gefåhrdung von Gesundheit und Leben fçhren? nein ja aql-wert.xls Die Summe aus den sieben Punktzahlen fçhrt çber die Tabelle 3 zur geeigneten AQL. Beigefçgt finden Sie eine einfache xcel-tabelle, mit der Sie die Punktzahlen erfassen und den geeigneten AQL-Wert auswåhlen kænnen. TÛV Media GmbH Seite 9

12 Tabelle 3: AQL-Wert laut Punktesumme [5] Punktesumme Geeignete AQL ,5 4,0 2,5 1,5 1,0 0,65 Die verschiedenen Beurteilungsstufen dienen einer Dynamisierung des Stichprobenumfangs. Das heißt, der Stichpro- Beurteilungsstufe Normale, verschårfte und reduzierte Prçfung Ist die Punktesumme græßer als 20, ist eine 100-Prozent- Prçfung durchzufçhren [6]. Der vierte ingabeparameter ist genau genommen kein echter ingabeparameter, da er nicht vom Anwender angegeben, sondern vom Modell berechnet wird. Bei der Beurteilungsstufe werden vor allem die normale Prçfung, verschårfte Prçfung und reduzierte Prçfung unterschieden. Unter der normalen Prçfung wird eine Anwendung einer Stichprobenanweisung mit einem Annahmekriterium verstanden, das darauf ausgerichtet ist, dem Hersteller eine hohe Annahmewahrscheinlichkeit zu sichern, wenn die mittlere Qualitåtslage des Prozesses des Prçfloses besser ist als die AQL. Im Gegensatz dazu ist eine verschårfte Prçfung eine Anwendung einer Stichprobenanweisung mit einem Annahmekriterium, das schårfer ist als das fçr die entsprechende Stichprobenanweisung fçr normale Prçfung. ine reduzierte Prçfung wiederum ist eine Anwendung einer Stichprobenanweisung mit einem Stichprobenumfang, der kleiner ist als derjenige fçr die entsprechende Stichprobenanweisung fçr normale Prçfung, und mit einem Annahmekriterium, das vergleichbar ist mit demjenigen fçr die entsprechende Stichprobenanweisung fçr normale Prçfung [3]. TÛV Media GmbH Seite 10

13 benumfang hångt von den rgebnissen der vergangenen Qualitåtskontrollen ab und ermæglicht Unternehmen eine optimierte Stichprobenkontrolle Der Verfahrenswechsel... zur verschårften Prçfung... zur reduzierten Prçfung Die Norm DIN ISO gibt die Regeln fçr den Verfahrenswechsel zwischen den einzelnen Beurteilungsstufen genau vor. Zu Beginn einer Prçfung muss zunåchst die normale Prçfung ausgefçhrt werden. Von der normalen Prçfung zur verschårften Prçfung muss gewechselt werden, sobald zwei von fçnf aufeinanderfolgenden Prçflosen bei rstprçfung zurçckgewiesen werden; von verschårft zu normal hingegen, wenn fçnf aufeinanderfolgende Prçflose als annehmbar betrachtet worden sind [3]. Von der normalen Prçfung zur reduzierten Beurteilungsstufe wird gewechselt, wenn die sogenannte Wechselbilanz mindestens 30 betrågt und die Produktrealisierung gleichmåßig verlåuft. Das bedeutet, dass ein Produkt bzw. eine Dienstleistung regelmåßig geliefert und geprçft werden muss, um die reduzierte Stufe erreichen zu kænnen. Der Wert der Wechselbilanz muss dafçr bei Beginn auf null gesetzt werden und bei der Prçfung jedes nachfolgenden Prçfloses in der ursprçnglichen normalen Prçfung folgendermaßen veråndert werden [3]: Wenn die Annahmezahl zwei oder græßer ist, addiere man drei zur Wechselbilanz, sofern das Prçflos auch dann angenommen worden wåre, wenn die AQL um eine Stufe schårfer gewesen wåre, andernfalls setze man die Wechselbilanz zurçck auf null. Wenn die Annahmezahl null oder eins ist, addiere man zwei zur Wechselbilanz, sofern das Prçflos angenommen TÛV Media GmbH Seite 11

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe - Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Barbara Willkomm Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste Übersicht über die Arbeitshilfen umweltprüfungscheckliste.doc Das Klammersymbol Bibliografische Information

Mehr

2 Statistische Grundlagen

2 Statistische Grundlagen MEBAK GuP Statistische Grundlagen 2 Statistische Grundlagen 2.1 Einführung Mit Hilfe der Statistik oder vielmehr statistischer Methoden kann eine Prognose (Vorhersage) bezüglich bestimmter Qualitätsmerkmale

Mehr

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement Technischer Betriebswirt VIII die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten). Möglichkeit, eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung (Empirie) und Theorie herzustellen.

Mehr

AQL-Stichproben. Losgröße Prüfniveau AQL-Zahl. Stichprobenanweisung nach Tab 3 bzw 4

AQL-Stichproben. Losgröße Prüfniveau AQL-Zahl. Stichprobenanweisung nach Tab 3 bzw 4 Um was geht es? Für Eingangs- Zwischen- und Endprüfungen müssen Stichprobensysteme gefunden werden. Diese werden durch die Normen ISO2859 und ISO3951 zur Verfügung gestellt. Wozu dient das Stichprobensystem?

Mehr

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? Ist bei Prozess 4 σ 2 zeitlich konstant? Ist der Prozess 1 beherrscht? Ist der Prozess 2 beherrscht?

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? Ist bei Prozess 4 σ 2 zeitlich konstant? Ist der Prozess 1 beherrscht? Ist der Prozess 2 beherrscht? Statistik Kapitel 6 Übungen Stichworte: Qualitätssicherung, Qualitätsregelkarte, Prozessfähigkeit, AQL, Annahme-Stichprobenprüfung, Abnehmer-/Produzentenrisiko; Skript: Kapitel 6 Aufgabe 112: In vier verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 2 Aufgabe 133... 2 Aufgabe 134... 5 Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 137

Mehr

- Leseprobe - Qualitåtsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015, Teil 2. 1 Einfçhrung. E TÛV-Umweltmanagement-Berater

- Leseprobe - Qualitåtsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015, Teil 2. 1 Einfçhrung. E TÛV-Umweltmanagement-Berater Qualitåtsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 02203 Seite 1 Qualitåtsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015, Teil 2 Rçckschau Teil 1 1 Einfçhrung In diesem zweiten Teil der dreireihigen Artikelserie

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 21. Januar 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 13 Version:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6

Übungsaufgaben zu Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... Aufgabe 133... Aufgabe 134... 5 Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 137 (Überwachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 2 Aufgabe 126... 2 Aufgabe 127... 5 Aufgabe 128 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 129 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 130

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Protokoll Wareneingangsprüfung

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Protokoll Wareneingangsprüfung Tools for Business Success Protokoll WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Lieferant: Nr.: Zeichnungs-Nr.: Artikel-Bez.:

Mehr

Christoph Erwig. Praktische Umsetzung der ISO 9001:2015 in einem Logistikunternehmen. - Leseprobe -

Christoph Erwig. Praktische Umsetzung der ISO 9001:2015 in einem Logistikunternehmen. - Leseprobe - Christoph rwig Praktische Umsetzung der ISO 9001:2015 in einem Logistikunternehmen Übersicht über die Arbeitshilfen Maßnahmenplan.xls Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen Nennen Sie die Aufgaben des s im Beschaffungsprozess Nennen Sie die Punkte in einer vereinbarung Was ist ein Erstmuster Nennen Sie Aspekte einer Lieferantenbewertung für Wirtschaftsingenieure Grenzen der

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 2 Qualitätsmanagement in der operativen Wertschöpfungskette 22 2.1 Qualitätsprüfung im Unternehmensprozess 22 2.2 Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung

Mehr

Holger Matschulat. Kennzahlen im QM-System. - Leseprobe -

Holger Matschulat. Kennzahlen im QM-System. - Leseprobe - Holger Matschulat Kennzahlen im QM-System Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Mehr

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis Block 6 Überwachung und Messung Inhaltsverzeichnis 1 Änderungsnachweis... 2 2 Einleitung... 2 3 Definitionen und Abkürzungen... 2 4 Referenzen... 2 5 Überwachung und Messung - EN 9100 Ergänzungen und Präzisierungen...

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste Warum werden Anforderungen dokumentiert? Die Dokumentation ist notwendig, um im weiteren Verlauf der Produktentwicklung gezielt auf Anforderungen

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

2. Stichproben-Verfahren in der Annahmekontrolle

2. Stichproben-Verfahren in der Annahmekontrolle 2. Stichproben-Verfahren in der Annahmekontrolle Stichwörter: Einfacher Prüfplan, zweifacher Prüfplan, Ausschussanteil, Operations-Charakteristik, OC-Kurve, Annahmegrenze, AQL, Ablehngrenze, LTPD, LQ,

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung 1 Conformity of Production COP-Verfahren in der praktischen Umsetzung Sys. 1 Sys. 2 Sys.

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

QM-Übungsaufgaben und Fragen

QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Fragen F1 (15 Aufgaben Kennwerte) QM-Fragen F50 (13 Fragen) QM-Fragen F100 (43 Fragen) QM-Fragen F150 (40 Fragen) QM-Fragen F200 (17 Aufgaben Wahrscheinlichkeit) QM-Fragen

Mehr

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Milchprodukte Lebensmittel Umwelt Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Dr. Michael Carl MUVA Kempten Milchprodukte Lebensmittel Umwelt AFEMA-ADR-IMQ-Grundlagenseminar 10./11.11.2004, Kempten

Mehr

Themenfeld 20 Konzeption und Einfçhrung eines Auswahlverfahrens fçr Auszubildende

Themenfeld 20 Konzeption und Einfçhrung eines Auswahlverfahrens fçr Auszubildende Praxis-Know-how Einfçhrung eines Auswahlverfahrens fçr Auszubildende 4 A/20 Themenfeld 20 Konzeption und Einfçhrung eines Auswahlverfahrens fçr Auszubildende Themençbersicht Seite n Einleitung 3 n Grundsatzentscheidungen

Mehr

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung Deutsche Übersetzung der NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung AQAP 2131 () (November 2006) (Deutsche Übersetzung vom November 2006) Verantwortlich für die deutsche Fassung dieser Druckschrift

Mehr

Simulation einer Binomialverteilung

Simulation einer Binomialverteilung HTL Saalfelden Simulation einer Binomialverteilung Seite 1 von 7 Wilfried Rohm wrohm@aon.at Simulation einer Binomialverteilung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Binomialverteilung, Simulation

Mehr

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert) Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Monte-Carlo Tests Diplomarbeit Wiebke Werft Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2003 Betreuung: Prof. Dr. Arnold Janssen Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Qualitätsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Qualitätsmanagement versteht welche Ziele das Qualitätsmanagement verfolgt

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Liegt für das IT-Vorhaben / Projekt eine klare, schriftliche Zieldefinition vor? Ist die Auftraggeberschaft eindeutig zugeordnet

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Peter Bieniek, Martin Myska. ISO/DIS 14001:2014 Was wird sich ändern? - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement. Peter Bieniek, Martin Myska. ISO/DIS 14001:2014 Was wird sich ändern? - Leseprobe - Praxiswissen Umweltmanagement Peter Bieniek, Martin Myska Was wird sich ändern? Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalibliothek Die Deutsche Nationalibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU 9.3 Anwenden von zur Sicherung u. Verbesserung der SITUATION Das Unternehmen in dem Sie beschäftigt sind, liefert komplette Motoren ( R4, V6 ) an einen großen Automobilhersteller im Süddeutschen Raum.

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM

7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM 7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM Die im Buch enthaltene CD-ROM kann mit einem Standard-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows (98, Me, NT, 2000 oder XP) verwendet werden.

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle) Anhang 1 1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG Das Instrument behandelt drei zentrale Vorgänge in den folgenden drei Bereichen: Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Die Normalverteilung Autor: Dr. Konrad Reuter Die Normalverteilung oder auch "GAUSS-Verteilung" nimmt eine zentrale Stellung in der praxisbezogenen

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle 6. Allgemeines Für die Qualitätskontrolle in einem Unternehmen (produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen, ) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statistische

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung BSprA SMD 8 beim BWB Auftrag Nr. 2012U-05375 Original: Englisch Deutsche Übersetzung der NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung () (November 2006) Die vorliegende deutsche Fassung stellt

Mehr

PRÜFKATALOG FÜR VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE

PRÜFKATALOG FÜR VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE PRÜFMERKMALE UND FEHLERBEWERTUNG FÜR PACKMITTEL AUS WELLPAPPE Verband der Wellpappen-Industrie e.v. (VDW) Hilpertstraße 22 64295 Darmstadt www.wellpappen-industrie.de August 2014 Version 4.4 1. Einleitung

Mehr

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger Das Konfidenzintervall

Mehr

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen G 2017 03014 Seite 1 G 2017: Die wichtigsten Ønderungen Am 8. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestags die Novelle des rneuerbare-nergien-gesetzes (G) beschlossen und am gleichen Tag vom

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen?

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? Autor: Dr. Konrad Reuter Lohnt sich der interne Aufwand für Prüfen, Sortieren und Nacharbeiten gegenüber

Mehr

Die Operationscharakteristik von Regelkarten SPC als Hypothesentest Autor: Beat Giger

Die Operationscharakteristik von Regelkarten SPC als Hypothesentest Autor: Beat Giger QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Die Operationscharakteristik von Regelkarten SPC als Hypothesentest Autor: Beat Giger Die Regelkartentechnik (Statistical

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Stichprobenanweisungen n-c : Simulation und Berechnungen

Stichprobenanweisungen n-c : Simulation und Berechnungen HTL Saalfelden Stichrobensysteme Seite von 2 Wilfried Rohm wrohm@aon.at Stichrobenanweisungen n-c : Simulation und Berechnungen INHALT Prinzi einer n-c-stichrobenanweisung Simulation der Stichrobenentnahme,

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen Offenlegung Interessenkonflikte Im Zusammenhang mit dem vorgetragenen Thema hat der Referent folgende möglichen Interessenkonflikte: 1. Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Summen, Indices und Multiindices

Summen, Indices und Multiindices Summen, Indices und Multiindices 1 Einleitung Möchten wir zwei Zahlen a und b addieren, so schreiben wir für gewöhnlich a + b. Genauso schreiben wir a + b + c, für die Summe von drei Zahlen a, b und c.

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn Kennzahlen im ganzheitlichen, kontinuierlichen Instandhaltungs- Verbesserungsprozess (KVP) Übersicht über die Arbeitshilfen Kennzahlen-IH-KVP.ppt: Zugehörige

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Dirk Windelberg Beispiel zur Epidemiologie 2-dimensionale Regression Stand: 11. Dezember 2010

Dirk Windelberg Beispiel zur Epidemiologie 2-dimensionale Regression Stand: 11. Dezember 2010 Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT im Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover Dirk Windelberg Beispiel zur Epidemiologie 2-dimensionale Regression Stand: 11. Dezember

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 2016 von:

Mehr

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen) Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17020 (Kriterien für Inspektionsstellen) Chance und Notwendigkeit für das Biomonitoring?! 27.11.2008 Ronald Stelzer AGES Bereich Lebensmitteluntersuchung Stabstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. DAS V-MODELL XT

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten Vorlesung am 06.12.2016 Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten Dr. F. Sarre Folie 212 Besonderheiten von komplexen IT-Projekten (1/4) Auftraggeber Auftragnehmer kennt betriebliche Struktur

Mehr

Jens Harmeier. Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet. - Leseprobe -

Jens Harmeier. Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet. - Leseprobe - Jens Harmeier Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der inführung eines QM-Systems vermeidet Übersicht über die Arbeitshilfen kalkulationsschema.xls lieferantenformular.doc Das Klammersymbol Bibliografische

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Service-Provider unter Compliance-Druck

Service-Provider unter Compliance-Druck Service-Provider unter -Druck Informationssicherheit und Interne Kontrollsysteme nach PS 951 ITS-Breakfast 28.10.2016, Bochum Referentin: Kirsten Messer-Schmidt Erhöhte Nachweispflicht 2 Service Provider

Mehr

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt Vorwort Die in der Fachgruppe Bedarfsgegenstände

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel I - Einführende Beispiele

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel I - Einführende Beispiele Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel I - Einführende Beispiele Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Wahrscheinlichkeitstheorie Agenda:

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe. Produktvorstellung Qualitätsmanagement Verlag Musterbeispiel DIN ISO 10005:2009 - Seiler Dokumentationen Zielgruppe: Große Unternehmen Egal was Du tust, mach es mit Begeisterung! Inhalte AA mit QMS, Prozessbeschreibungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2 Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2 Nr.: Eingang am Frage Antwort Veröffentlicht am 1 11.04.2018 EVB-IT Dienstvertrag_Los 2_Fachbereich.pdf, Ziffern 4.1. (Seite 3)

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Akkreditierung und Zertifizierung nach DSGVO

Akkreditierung und Zertifizierung nach DSGVO Akkreditierung und Zertifizierung nach DSGVO Zertifizierung ist Vertrauenssache: am besten GUTcert Teletrust IT-Sicherheitsrechtstag 2018 GUT Certifizierungsgesellschaft mbh Akkreditierung und Zertifizierung

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Verschiedene Organisationsstrukturen von Verlagen Die Herstellungsabteilung innerhalb eines Verlages Aufgaben der Herstellungsabteilung Dieses Kapitel beschreibt die

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr