Geräuschemissionsangaben von Maschinen EU-Richtlinien und ihr Zweck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geräuschemissionsangaben von Maschinen EU-Richtlinien und ihr Zweck"

Transkript

1 Geräuschemissionsangaben von Maschinen EU-Richtlinien und ihr Zweck Patrick Kurtz 1 Dr.-Ing. P. Kurtz, Geräuschemissionsinformationen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG AKuGEM

2 Verlauf der Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit von AKuGEM 2 Dr.-Ing. P. Kurtz Während der Anteil schwerer Gehörschäden sinkt, bleibt ein breiter Sockel mittlerer GS

3 3 AKuGEM 3 Dr.-Ing. P. Kurtz Ein paar Zahlen zum Lärm Gesundheitsgefährdende Expositionen durch Lärm betreffen in Deutschland oberhalb eines Tages-Lärmexpositionspegels L EX,8h von 80dB(A) etwa 4-5 Mio Beschäftigte! Laut BiBB BAuA Erwerbstätigenstudie von 2012 fühlen sich 24% aller Beschäftigten stark durch Lärm belastet. Nur 44,9 % fühlen sich nie durch Lärm belastet.

4 4 AKuGEM 4 Dr.-Ing. P. Kurtz Grund für die hohe Lärmexposition von Arbeitnehmern Schallemissionen durch die Benutzung von Maschinen Marktkräfte zur Lärmminderung anregen Lärmminderung an der Quelle der Geräuscherzeugung, also beim Verursacher! Information über das verbleibende Risiko durch Information über die Geräuschemission - Buy Quiet ermöglichen!

5 5 AKuGEM 5 Dr.-Ing. P. Kurtz Regelungen Regelungen zur Lärmminderung zur Lärmminderung an Arbeitsplätzen in Europa und Verantwortliche und Verantwortliche Artikel 114 EU-Vertrag Artikel 153 EU-Vertrag Hersteller Arbeitgeber Emission Immission Exposition

6 Vertrag zur Gründung der Europäischen Union Artikel 114 freier Warenaustausch, Produktanforderungen Einzuhaltende Anforderungen Maschinen- Richtlinie (2006/42/EG) Outdoor- Richtlinie (2000/14/EG) Spielzeug- Richtlinie (2009/48/EG) PSA-Verordnung ((EU) 2016/425) Geräte- und Produktsicherheitsverordnung (ProdSV) 6 AKuGEM 6 Dr.-Ing. P. Kurtz

7 7 AKuGEM 7 Dr.-Ing. P. Kurtz Vertrag zur Gründung der Europäischen Union Artikel 153 Gesundheitsschutz, Schutz der Arbeitnehmer Mindestanforderungen Arbeitsschutzrahmenrtl. (89/391/EWG) Arbeitsmittelbenutzungsrtl. (2009/104/EG) Phys. Agenzien-Richtl.: Lärm (2003/10/EG) Vibrationen opt. Strahlung ; elektromag. Felder Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung LärmVibrations- ArbSchV

8 8 AKuGEM 8 Dr.-Ing. P. Kurtz Verantwortungsbereich der Arbeitgeber Immission Exposition

9 9 AKuGEM 9 Dr.-Ing. P. Kurtz Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird. Gefahren sind an der Quelle zu bekämpfen Bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen Individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen

10 10 AKuGEM 10 Dr.-Ing. P. Kurtz Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie (2009/104/EG) (1) Der Arbeitgeber trifft die erforderlichen Vorkehrungen, damit die den Arbeitnehmern im Unternehmen bzw. Betrieb zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel für die jeweiligen Arbeiten geeignet sind oder zweckentsprechend angepasst werden, so dass bei der Benutzung die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleistet sind.

11 11 AKuGEM 11 Dr.-Ing. P. Kurtz Bekanntmachung zur Betriebssicherheit, BekBS Grundlagen der Beschaffung von Arbeitsmitteln (1) Die Auswahl von Arbeitsmitteln bestimmt wesentlich, ob sie bei ihrer vorgesehenen Verwendung die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten gewährleisten. Eine falsche Auswahl kann zu erhöhten Gesundheits- oder Unfallrisiken für die Beschäftigten führen. Korrekturen sind häufig nachträglich nicht mehr oder nur mit hohem Aufwand über betriebliche Maßnahmen nach der Gefährdungsbeurteilung möglich. (2) Der Arbeitgeber hat nach 5 BetrSichV Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, die unter Berücksichtigung der vorgesehenen Einsatzbedingungen bei der Verwendung sicher sind.

12 12 AKuGEM 12 Dr.-Ing. P. Kurtz Gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers nach der LärmVibrationsArbSchV Lärmminderung 7(2) - Auswahl von Arbeitsmitteln die möglichst wenig Lärm erzeugen Gefährdungsbeurteilung 3(1) - nach 5 des ArbSchG hat der Arbeitgeber zunächst festzustellen, ob die beschäftigten Lärm... ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein könnten. - Der Arbeitgeber kann sich die notwendigen Informationen beim Hersteller oder Inverkehrbringer von Arbeitsmitteln oder bei anderen ohne weiteres zugänglichen Quellen beschaffen

13 13 AKuGEM 13 Dr.-Ing. P. Kurtz LärmVibrationsArbSchV 6 und 8 - Auslöse- und Grenzwerte für Lärm Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte L EX,8h L pc, peak unterer Auslösewert 80 db(a) 135 db(c) oberer Auslösewert Expositionsgrenzwert in Verbindung mit dämmender Wirkung des persönlichen Gehörschutzes 85 db(a) 137 db(c) Max. Expositionswerte unterhalb Gehörschutz 85 db(a) Max. Expositionswerte unterhalb Gehörschutz 137 db(c)

14 14 AKuGEM 14 Dr.-Ing. P. Kurtz LärmVibrationsArbSchV - Anforderungen untere/obere Auslösewerte (L EX,8h ) (L pc,peak ) > 80 db(a) > 135 db(c) > 85 db(a) > 137 db(c) Informations- und Unterweisungspflicht Gehörschutz zur Verfügung stellen Angebot für eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Pflichtuntersuchung des Gehörs durch Arzt bzw. unter Verantwortung des Arztes Sicherstellen das Gehörschutz getragen wird Lärmminderungsprogramm Lärmbereichskennzeichnung Abgrenzung bzw. Zugangseinschränkung, sofern technisch möglich und durch Expositionsrisiko gerechtfertigt ( ) x x ( ) ( ) x x (wo 85 db(a) sein können)

15 15 AKuGEM 15 Dr.-Ing. P. Kurtz Verantwortungsbereich der Maschinenhersteller Hersteller Emission

16 16 AKuGEM 16 Dr.-Ing. P. Kurtz EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Grundlegende Forderungen Lärm Die Maschine muss so konstruiert und gebaut sein, dass Risiken durch Luftschallemission insbesondere an der Quelle so weit gemindert werden, wie es nach dem Stand des technischen Fortschritts und mit den zur Lärmminderung verfügbaren Mitteln möglich ist. Der Schallemissionspegel kann durch Bezugnahme auf Vergleichsemissionsdaten für ähnliche Maschinen bewertet werden.

17 17 AKuGEM 17 Dr.-Ing. P. Kurtz Geräuschemissionsangaben nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG In der Betriebsanleitung sind anzugeben Emissions-Schalldruckpegel L pa am Arbeitsplatz, wenn er über 70 db(a) liegt. Ist er niedriger, ist < 70dB(A) anzugeben. Schallleistungspegel L WA der Maschine, wenn der L pa am Arbeitsplatz über 80 db(a) liegt. Emissions-Spitzenschalldruckpegel L pc,peak am Arbeitsplatz, wenn dieser Wert über 130dB(C) beträgt. Die jeweilige Messunsicherheit ist anzugeben!

18 Informationen zur Geräuschemission in Verkaufsprospekten Zusätzliche Informationen 18 AKuGEM 18 Dr.-Ing. P. Kurtz Verkaufsprospekte Verkaufsprospekte in denen die Maschine beschrieben wird, dürfen in Bezug auf die Sicherheits- und Gesundheitsschutzaspekte nicht der Bedienungsanleitung widersprechen. Verkaufsprospekte in denen die Leistungsmerkmale der Maschine beschrieben werden, müssen die gleichen Angaben zu Emissionen enthalten wie die Betriebsanleitung.

19 Outdoor- Richtlinie 2000/14/EG zur Geräuschemission von im Freien zu verwendenden Geräten und Maschinen - 32 BImschV 19 AKuGEM 19 Dr.-Ing. P. Kurtz Ist eine Global Approach Richtlinie und damit erfolgt im Prinzip keine weitere Konkretisierung in Normen im Gegensatz zur MR Kennzeichnung durch den garantierten Schallleistungspegel, dynamische Grenzwerte für 22 Maschinengruppen, Messverfahren mit Bezug auf die Grundnorm DIN EN ISO 3744 gilt für 57 Maschinenarten, z.b. für: Erdbaumaschinen, Aufbruchmaschinen, Straßenfertiger, Verdichtungsmaschinen, Kettensägen, Rasenmäher, Kompressoren, Laubsauger und -bläser etc.

20 20 AKuGEM 20 Dr.-Ing. P. Kurtz EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) ProdSV Minimierungsgebot - Lärmminderung an der Quelle - Maschinen so konstruieren, dass sie möglichst leise sind Information zu Restgefahren (Geräuschemissionsangabe) Lärmminderung in der EU Phys. Agenzien-Richtl. Lärm (2003/10/EG) LärmVibrationsArbSchV Gefährdungsbeurteilung z.b. auf Grundlage von Herstellerangaben Lärmminderung durch Auswahl leiser Maschinen und Arbeitsverfahren Bau leiserer Maschinen, Auswahl leiser Maschinen ermöglichen Geringere Lärmexposition der Arbeitnehmer

21 21 AKuGEM 21 Dr.-Ing. P. Kurtz Emission Schalltechnische Kenngrößen In der Verantwortung des Maschinenherstellers Schallleistungspegel L WA in db(a) Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz der Maschine L pa in db(a) Emissions-Spitzenschalldruckpegel In der Verantwortung des Arbeitgebers L pcpeak in db(c) Immission Exposition Schalldruckpegel L pa in db(a) Tages-Lärmexpositionspegel L EX,T in db(a) Spitzenschalldruckpegel L pcpeak in db(c)

22 22 AKuGEM 22 Dr.-Ing. P. Kurtz Bei Schallpegeln alles klar? Schallpegel Schalldruckpegel Lärmpegel Geräuschpegel Lautstärke A-Schallpegel C-bewerteter Spitzenschalldruckpegel Emissions-Schalldruckpegel Schallleistungspegel Tages-Lärmexpositionspegel Messflächenschalldruckpegel C-bewerteter Emissions -Spitzenschalldruckpegel

23 Kenngröße zur Beschreibung der Lärmexposition am Arbeitsplatz 23 AKuGEM 23 Dr.-Ing. P. Kurtz Tageslärmexpositionspegel L EX,8h L EX,8h = L paeq,t + 10 log (T/8h) gilt für eine Arbeitsschicht von T = 8h, ist A-bewertet, ist zu messen nach DIN EN ISO 9612, Der Wert für kürzere oder längere Arbeitsschichten T ergibt sich aus der obigen Gleichung

24 24 AKuGEM 24 Dr.-Ing. P. Kurtz Tages-Lärmexpositionspegel Beispiele 1 Weber: arbeitet 8 Stunden unter 96 db(a) L EX,8h = 96dB(A) Webmeister: arbeitet 60 min bei 95 db(a) und 420 min bei 80 db(a) L EX,8h = 10 log ,5 60 min ,0 420 min 480 min db(a) L EX,8h = 86 db

25 Elektriker: arbeitet bei 75 db(a) in der Werkstatt, einmal pro Schicht erfolgt für 12 min ein Kontrollgang in einer gekapselten Anlage bei einem Schalldruckpegel von 115 db(a) L EX,8h = 10 log Tages-Lärmexpositionspegel Beispiele ,5 12 min ,5 468 min min db(a) L EX,8h = 98,99 db(a) Bei Annahme, dass nur 12 min unter Lärm bei 115 db(a) gearbeitet wird: L EX,8h = 10 log 10 11,5 12 min min 468 min db(a) L EX,8h = 98,98 db(a) 25 AKuGEM 25 Dr.-Ing. P. Kurtz

26 26 AKuGEM 26 Dr.-Ing. P. Kurtz Tages-Lärmexpositionspegel - Merken! Hohe Schalldruckpegel, auch über einen kurzen Zeitraum, bestimmen den Mittelwert! 1 Minute bei 112 db(a) bedeutet L EX,8h > 85dB(A)

27 Schalldruckpegel am Arbeitsplatz 27 AKuGEM 27 Dr.-Ing. P. Kurtz

28 Emissions-Schalldruckpegel Schallreflexionen werden nicht berücksichtigt Fremdgeräusch wird nicht berücksichtigt Nur der Schall von der Maschine der direkt zum Arbeitsplatz strahlt wird berücksichtigt! Nur die roten Schallanteile bestimmen den Emissions-Schalldruckpegel! 28 Dr.-Ing. P. Kurtz AKuGEM

29 29 AKuGEM 29 Dr.-Ing. P. Kurtz Emissions-Schalldruckpegel L pa Der Emissions-Schalldruckpegel L pa ist der im akustischen Freifeld (kein Beitrag durch Schallreflexionen, keine Berücksichtigung von Fremdschall) gemessene Schalldruckpegel Der L pa ist am vom Hersteller vorgesehenen, der Maschine zugeordneten, Arbeitsplatz (Bedienerplatz, Steuerstand, Kontrollstand etc.) zu messen Ist kein Arbeitsplatz vorgesehen, ist in etwa 1m Entfernung an verschiedenen Stellen um die Maschine herum zu messen und der höchste Wert und seine Position anzugeben Der L pa ist A-bewertet und mit einem Schalldruckpegelmesser der Klasse 1 zu messen Der Emissions-Schalldruckpegel an einer Maschine sollte nach Norm gemessen werden, oder es ist genau zu beschreiben unter welchen Bedingungen und wo gemessen wurde Der Emissions-Schalldruckpegel liegt meist um 2-4 db unterhalb des am Aufstellungsort in der Industrie vor der Maschine gemessenen Schalldruckpegel

30 Schallleistungspegel I Ein Teppichboden wird in einem leeren Raum mit Hilfe eines Staubsaugers gereinigt. Es ist laut! (hoher Schalldruckpegel) 30 AKuGEM 30 Dr.-Ing. P. Kurtz

31 Schallleistungspegel II Nun ist der Raum möbliert und der gleiche Staubsauger wird zur Reinigung des Teppichbodens verwendet. Es ist jetzt aber leiser! (niedrigerer Schalldruckpegel) Hat sich der Staubsauger in seiner Eigenschaft Schall zu erzeugen verändert? NEIN! 31 Dr.-Ing. P. Kurtz AKuGEM

32 Schallleistungspegel III 32 AKuGEM 32 Dr.-Ing. P. Kurtz Der Schallleistungspegel L WA beschreibt die von einer Maschine pro Sekunde im Mittel in die Umgebung abgegebene Schallenergie Der L WA ist unabhängig von der Umgebung in dem die Maschine betrieben wird Der L WA wird in db(a) angegeben und sollte nicht mit einem Schalldruckpegel verwechselt werden Der L WA kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird aus gemessenen Schallfeldgrößen (Schalldruckpegel, Schallintensitätspegel, etc.) nach genormten Verfahren berechnet Der L WA dient dem Vergleich der Geräuschemission von Maschinen der gleichen Art und ist die entscheidende Größe für die Schallprognose

33 Messverfahren zur Ermittlung des Schallleistungspegels 33 AKuGEM 33 Dr.-Ing. P. Kurtz - Hallraumverfahren - Schalldruckquadrat-Hüllflächenverfahren - Schallintensitätsverfahren - Ermittlung aus Körperschallmessungen

34 Schallleistung - Hüllflächenmessverfahren Gedachte Hüllfläche S Mikrofone messen den Schallenergiefluss pro Teilfläche I von der Maschine Intensität I = Leistung W Fläche S L W = L p + 10 log S db 1m2 Leistung W = Intensität I Fläche S 34 AKuGEM 34 Dr.-Ing. P. Kurtz

35 Hüllflächenflächenformen nach ISO AKuGEM 35 Dr.-Ing. P. Kurtz Abtastpfade

36 Der ermittelte Schallleistungspegel ist unabhängig von der Größe der Hüllfläche 36 AKuGEM 36 Dr.-Ing. P. Kurtz L WA = L pa + 10 log S 1m L 2 WA = L pa + 10 log S 1m 2

37 37 AKuGEM 37 Dr.-Ing. P. Kurtz Schallleistungspegel - Schalldruckpegel L W = L p + 10log 2πR2 1m2 db L p = L W 10log 2πR2 1m 2 Annahme: Schallleistungspegel einer Handkreissäge beträgt L W = 108 db Frage: Wie hoch ist etwa der Schalldruckpegel L p in 5m Entfernung? 10log 2π 5m 2 1m 2 db = 22dB L p = = 86 db

38 Schallleistungsmessung in der Praxis Der Schalldruckpegel an einem Messpunkt in einem Raum ist die Summe aus Direktschall, Reflexionsschall und Fremdschall, was natürlich auch für Messpunkte auf der Hüllfläche gilt. Außerhalb von akustischen Freifeldern werden auf der Hüllfläche also zu hohe Werte für die Schalldruckpegel gemessen mit in der Folge zu hoher ermittelter Schallleistungspegel! In der Praxis ist die daher die Anwendung von Korrekturen erforderlich! S 1m LWA LpA 10log K1 A K 2 2A K 2A 0-4 db in üblicher Industrieumgebung; K 1A 0 db wenn Fremdgeräusch gering Umgebungskorrektur Fremdgeräuschkorrektur 38 AKuGEM 38 Dr.-Ing. P. Kurtz

39 Die ideale Messumgebung zur Ermittlung der Geräuschemissionskenngrößen! 39 AKuGEM 39 Dr.-Ing. P. Kurtz

40 Der preisgünstigste Freifeld-Messraum! 40 AKuGEM 40 Dr.-Ing. P. Kurtz

41 41 AKuGEM 41 Dr.-Ing. P. Kurtz Normen für eine sachgerechte Geräuschemissionsangabe EN ISO EN ISO EN ISO EN ISO 4871 Geräuschemissionsmessverfahren (B-Normen) Schalldruckpegel-Messmethoden zur Ermittlung der Schallleistung in verschiedenen Schallfeldern Schallintensitätsmessverfahren zur Ermittlung der Schallleistung Messverfahren zum Emissions-Schalldruckpegel Geräuschemissionsangabe und Nachprüfung Angabe- und Nachprüfungsverfahren von Geräuschemissionswerten Maschinenspezifische Geräuschtestcodes (C-Normen) Etwa 900 Geräuschtestnormen zur Konkretisierung von: zu verwendende Mess- und Angabeverfahren (B-Normen) Messpunktanordnungen, Betriebs- und Aufstellungsbedingungen

42 Normen als Eckpfeiler europäischer Binnenmarktrichtlinien! Die Anwendung von im europäischen Amtsblatt unter der Maschinenrichtlinie gelisteten Normen löst die Vermutungswirkung aus, d.h. es wird vermutet, dass der Hersteller dann die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie erfüllt. B-Normen zur Geräuschemission beschreiben die grundlegenden Mess-, Angabe- und Nachprüfungsverfahren. Die B-Normen werden durch C-Normen ergänzt, die als maschinenspezifische Sicherheitsnormen Geräuschtestverfahren enthalten. Im Einzelfall existieren separate maschinenspezifische Geräuschtestnormen Die Anwendung von genau einem Geräuschtestverfahren, das von allen Herstellern einer Maschinengruppe angewendet wird, schafft die Grundlage dafür, dass Einkäufer in die Lage versetzt werden die Geräuschemissionswerte von Maschinen verschiedener Hersteller zu vergleichen! 42 AKuGEM 42 Dr.-Ing. P. Kurtz

43 Liste der harmonisierten Normen 43 AKuGEM 43 Dr.-Ing. P. Kurtz NoRA Normen-Recherche Arbeitsschutz Ein Angebot der Kommission Arbeitsschutz und Normung ( KAN ) und der DIN Software GmbH, produziert aus der DITR-Datenbank. Die monatlich aktualisierte Datenbank enthält Informationen zu 6559 Normen.

44 Sachgerechte Geräuschemissionsangabe 44 AKuGEM 44 Dr.-Ing. P. Kurtz Holzbearbeitungsmaschine Zapfenschneidmaschine, Typ 8/v Angegebener Zweizahl - Geräuschemissionswert EN ISO 4871 A - bewerteter Schalleistungspegel, L WA in db re 1 pw Unsicherheit K WA in db Leerlauf Last A - bewerteter Emissions-Schalldruckpegel, L pa, in db re 20 mpa Unsicherheit K pa in db Die Werte wurden ermittelt nach der Geräuschtestnorm ISO 7960 unter Anwendung der Grundnormen EN ISO 3744 und EN ISO

45 Geräuschemissionsangabe zur Erfüllung der Anforderungen der Outdoor-Richtlinie Kettensäge mit Verbrennungsmotor, Typ Ruckzuck Angegebener Einzahl - Geräuschemissionswert nach EN ISO 4871 A - bewerteter Schallleistungspegel L WAd in db re 1 pw A - bewerteter Emissions- Schalldruckpegel, L pa, in db re 20 mpa Unsicherheit K pa Last Die Werte wurden ermittelt nach 2000/14/EG und ISO 7182 unter Anwendung der Grundnormen EN ISO 3744 und EN ISO Auf der Maschine In der Betriebsanleitung 45 AKuGEM 45 Dr.-Ing. P. Kurtz

46 Geräuschemissionslabel außen auf dem Maschinengehäuse entsprechend Outdoor - Richtlinie 46 AKuGEM 46 Dr.-Ing. P. Kurtz

47 Geräuschemissionsangaben in der Praxis - Bei der Entwicklung der Maschine wurden lärmmindernde Maßnahmen angewendet! - Das Betriebsgeräusch beträgt 79 db(a). - Schalldruckpegel 58 db(a) Betriebsgeräusch 60 db(a) - Schalldruckpegel 86 db(a) Schallleistungspegel 93 db(a) Außengeräusch 114 db(a) 47 Dr.-Ing. P. Kurtz AKuGEM

48 48 AKuGEM 48 Dr.-Ing. P. Kurtz NOMAD war eine Studie um die Lärm bezogenen Inhalte der Betriebsanleitungen der im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angebotenen/verfügbaren Maschinen zu prüfen Zusammenarbeit von 14 Mitgliedstaaten Mehr als 1500 gesammelte Handbücher über 40 Maschinentypen von 800 verschiedenen Maschinenherstellern 80% der Betriebsanleitungen entsprachen nicht den lärmrelevanten wesentl. Anforderungen der Maschinenrichtlinien 98/37/EG und 2006/42/EG

49 49 Dr.-Ing. P. Kurtz AKuGEM

50 50 Dr.-Ing. P. Kurtz AKuGEM

51 Vergleichsemissionsdaten 51 AKuGEM 51 Dr.-Ing. P. Kurtz LWA in db(a) maximaler Schraubendurchmesser in mm Schallleistungspegel von 24 verschiedenen pneumatisch angetriebenen Schraubern.

52 Verteilung der Geräuschemissionswerte von Schreddern, Hächslern 52 AKuGEM 52 Dr.-Ing. P. Kurtz ODELIA OutDoor Equipment Noise LImit Assessment Final Study Report for European Commission Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs

53 Verteilung der Geräuschemissionswerte von Laubbläsern 53 AKuGEM 53 Dr.-Ing. P. Kurtz ODELIA OutDoor Equipment Noise LImit Assessment Final Study Report for European Commission Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs

54 Lärmminderungspotential durch die Auswahl leiser Maschinen - Geräuschemissionswerte von Müllsammelfahrzeugen 54 AKuGEM 54 Dr.-Ing. P. Kurtz

55 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Patrick Kurtz AKuGEM, Schalltechnische Beratung zur Geräuschemission von Maschinen EU HAS Noise Consultant

56

Auswahl leiser Maschinen

Auswahl leiser Maschinen Auswahl leiser Maschinen Patrick Kurtz 1 Lärmminderung im Betrieb!? Ach ne, ist das überhaupt noch ein Problem? Ist doch alles automatisiert! Es wird doch nur noch am PC gearbeitet und mit Robotern. Ist

Mehr

Chronologie der EG-Richtlinien u. nationalen Regelungen

Chronologie der EG-Richtlinien u. nationalen Regelungen Chronologie der EG-Richtlinien u. nationalen Regelungen UVV Lärm (VBG 121) Lärm am Arbeitsplatz RL 86/188/EWG MR 91/368/EWG MR 89/392/EWG MR 98/37/EG Outdoor - richtlinie 2000/14/EG Phys.-Agenz., Lärm,

Mehr

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall). TRLV Lärm, Teil Allgemeines, Seite 1 Ausgabe: August 2017 GMBl 2017 S. 590 [Nr. 34/35] (v. 05.09.2017) Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung TRLV Lärm Teil: Allgemeines Die

Mehr

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 - Übersicht zu einigen Kernelementen - Konkretisierungen u. a. in TRLVs: www.baua.de/trlv Lärm: www.dguv.de

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -  ArbSch TRLV Lärm Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de ArbSch 5.5.00 TRLV Lärm, Teil Allgemeines, Seite 1 Ausgabe: August 2017 GMBl 2017 S. 590 [Nr. 34/35] (v. 05.09.2017) Technische

Mehr

Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen. Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden!

Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen. Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden! Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden! Lärm macht krank Seit 2007 gilt in Deutschland die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Sie fordert

Mehr

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr. Heinrich Menges REFERAT 33 LUFTQUALITÄT, LÄRMSCHUTZ EU-Verordnungen zum Arbeitsschutz Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der

Mehr

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht Forum Arbeitssicherheit an Hochschulen 10.-12. September 2007 TU Braunschweig Unfallkasse Baden-Württemberg 30 Jahre Lärmschutz L und kein Ende

Mehr

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis Vibrationsemissionsangaben in der Praxis Dipl.-Ing. Doo-Ung Lee 2.2 - Physikalische Faktoren Tipps für den Einkauf von Maschinen Gesetzliche Rahmenbedingungen zu Vibrationen für Hersteller und Arbeitgeber

Mehr

Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz. Dr. Kurtz Bremen

Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz. Dr. Kurtz Bremen Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz 1 VERTRAG Lärmminderung ZUR GRÜNDUNG in der EUDER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT TITEL VI Artikel 95 freier Warenaustausch, Produktanforderungen

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 wurde

Mehr

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt?

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Fortbildungsveranstaltung VDGAB, Sektion 14 - Sachsen Dresden, 24. Januar 2018 Erik Romanus 2.2 - Physikalische Faktoren Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Inhalt Physikalische Einwirkungen

Mehr

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung TRLV Lärm Ausgabe: Januar 2010 GMBl. 18-20 vom 23. März 2010 S. 359 Teil: Allgemeines Die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Mehr

Lärmminderung am Arbeitsplatz, EU-Richtlinien, Verordnungen, Normen, TRLV, Praxislösungen

Lärmminderung am Arbeitsplatz, EU-Richtlinien, Verordnungen, Normen, TRLV, Praxislösungen Lärmminderung am Arbeitsplatz, EU-Richtlinien, Verordnungen, Normen, TRLV, Praxislösungen Dr.-Ing. Patrick Kurtz 1 Das Ohr 2 Basilarmembran mit Haarzellen 3 Basilarmembran mit Zilienabbrüchen 4 Audiogramme

Mehr

Arbeitslärm & Gesundheit

Arbeitslärm & Gesundheit Auswirkungen auf Betriebe und Mitarbeiter Akademie der Handwerkskammer für Schwaben 27. April 2006 Johann Storr, BEKON Lärmschutz & Akustik GmbH EU-Arbeitsl Arbeitslärmrichtlinie rmrichtlinie Stand der

Mehr

Lärmarme Maschinen Gefährdungen an der Quelle bekämpfen

Lärmarme Maschinen Gefährdungen an der Quelle bekämpfen BG - INFOBLATT Stand: 06/2013 Best.-Nr. 465 Lärmarme Maschinen Gefährdungen an der Quelle bekämpfen Nach wie vor ist Lärmschwerhörigkeit eine der häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland. Präventionsmaßnahmen

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Stand: 09/2007 Bestell-Nr. 923

Stand: 09/2007 Bestell-Nr. 923 PRÜFSTELLEN INFO Stand: 09/2007 Bestell-Nr. 923 Gefährdung durch Lärm Nach wie vor ist Lärmschwerhörigkeit eine der am häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in Deutschland. Präventionsmaßnahmen in diesem

Mehr

Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz. Dr. Kurtz

Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz. Dr. Kurtz Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr.-Ing. Patrick Kurtz 1 Jugend 48.Sicherheitstechnisches forscht Kolloqium, - Gruppe Universität 2.6 - Emission Wuppertal von Maschinen, Lärm Definition

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

2.6 Lastenhandhabungsverordnung 2.6 Lastenhandhabungsverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung LasthandhabV) vom 4. Dezember 1996 (BGBl.

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik, Frank Rokosch, Dresden 10.-12.09.2018 Agenda Agenda: Grundlagen Rechtsgrundlagen Lärmminderung

Mehr

Laut ist teuer! Tipps für den Einkauf leiser Maschinen

Laut ist teuer! Tipps für den Einkauf leiser Maschinen Laut ist teuer! Tipps für den Einkauf leiser Maschinen Inhalt Vorwort 2 Leise ist preiswert(er)! 5 Warum sich geräuscharme Maschinen lohnen Dezibel & Co... 15 Kleine Übersicht über wichtige Kenngrößen

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines Gehörschutz Gefährdungen Gefährdungen durch Lärm bestehen sowohl bei hohen über die Arbeitsschicht verteilten Schallpegeln (L EX, 8h ) als auch durch extrem laute Einzelschallereignisse (L PC, peak ).

Mehr

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? Arbeitssicherheit in der Praxis Thema: Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? VDRI-Veranstaltung am 19.03.2008 in Braunschweig 19.03.2008 Andreas Nieswandt 1 Leitfaden: Staatl.

Mehr

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1 Arbeitsmittel Vortrag für den Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Referatsleiter Arbeitsschutz,

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen

Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen Dipl.-Ing. Dirk Franzen, Institut für Gießereitechnik ggmbh Einleitung In Gießereibetrieben treten, fertigungstechnisch bedingt, vielfach hohe Geräuschbelastungen

Mehr

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit bei den Berufsgenossenschaften 12000 10000 8000 6000 4000 BK-Anzeigen BK-Anerkennungen 2000 0 2000 2001 2002 2003 2004 VMBG Folie 2 Wirkungen des Lärms Gesundheitsschutz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11081-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.11.2015 bis 08.11.2020 Ausstellungsdatum: 09.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns 10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Schnittstelle: Inverkehrbringen - Betrieb Warum überhaupt eine BetrSichV Vereinfachte Rechtssystematik

Mehr

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft 6. Nordbayrisches Forum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 25. April 2008 in Erlangen Ralf Hammesfahr, Dr. Hans Pfeil

Mehr

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Inhaltsübersicht Informationsquellen für die Ermittlung der Lärmexposition Vorgaben für die Lärmmessung Arbeitsschritte

Mehr

ARBEITSSCHUTZ. Lärm Technische Regeln

ARBEITSSCHUTZ. Lärm Technische Regeln ARBEITSSCHUTZ Lärm Technische Regeln TRLV Lärm TRLV Lärm Vorwort Am 9. März 2007 trat die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbSchV) in

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Einführung in die neue TRLV Lärm Übersicht und Inhalte

Einführung in die neue TRLV Lärm Übersicht und Inhalte Einführung in die neue TRLV Lärm Übersicht und Inhalte Fachtagung Neue Technische Regeln zu Lärm und Vibrationen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen am 29. Juni 2010 Zeche Zollverein, Essen Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Berlin, 4. Dezember 2014 Bereitstellung und Verwendung Artikel 153 EU-Vertrag

Mehr

Rechtssystematik in Deutschland

Rechtssystematik in Deutschland Rechtssystematik in Deutschland Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier

Mehr

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety 3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety Rechtliche Grundlagen. Für die Arbeit gibt es rechtliche Grundsätze, an die der Arbeitgeber sich halten muss nur so ist effektiver Schutz

Mehr

Arbeitsschutz und Prävention Potsdamer Dialog Gesund im Bund Volker Schramm

Arbeitsschutz und Prävention Potsdamer Dialog Gesund im Bund Volker Schramm Mehr als nur lästig - Lärm und Vibrationen Beispiele für Lärm- und Vibrationsbelastete Arbeitsplätze im Bundesdienst Schützen bei Polizei und Zoll Tischler der BImA Landwirt beim Bundessortenamt Piloten

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Vorwort. Danke für die Unterstützung!

Vorwort. Danke für die Unterstützung! Vorwort Am 9. März 2007 trat die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbSchV) in Kraft. Mit der Lärm- VibrationsArbSchV ist die Richtlinie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14097-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.01.2017 bis 10.11.2020 Ausstellungsdatum: 31.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: 1. Anpassung des Arbeitsschutzes an das EU-Recht 2. Einheitliches betriebliches Anlagensicherheitsrecht Trennung von Beschaffenheit

Mehr

Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten

Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012 Gehörschutz Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A 008-2 Stand: Januar 2012 Inhaltsverzeichnis dieses Ausdrucks Deckblatt.....................................................................

Mehr

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm : In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm Autorin: Sabine Kurz Immer auf der sicheren Seite Garantiert virenfrei Bevor wir Ihnen eine Datei zum Download anbieten, haben wir diese auf Viren

Mehr

LÄRM am BAU. Alpines Kolloquium Gaienhofen 25. und DI Erich Bata AUVA HUB

LÄRM am BAU. Alpines Kolloquium Gaienhofen 25. und DI Erich Bata AUVA HUB Alpines Kolloquium Gaienhofen 25. und 26. 9. 2008 DI Erich Bata AUVA HUB Umsetzung der EU Richtlinie 2006/46/EG, davon jene Teile die Maschinen im Freien betreffen und deren Lärmemissionen in Nationales

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14097-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.11.2015 bis 10.11.2020 Ausstellungsdatum: 11.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

"Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261)"

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) LärmVibrationsArbSchV Ausfertigungsdatum: 06.03.2007

Mehr

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Rückwärts fahrende Baumaschinen Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit Rückwärts fahrende Baumaschinen Ausgabe: Februar 2012 GMBl 2012 S. 394 [Nr. 21] BekBS 2111 Die Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit (BekBS) geben den Stand der

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Altmaschinen (Baujahr bis 31.12.1992): Müssen den nationalen Vorschriften des Verwenderlandes entsprechen sowie die Anforderungen der 8+9 der BetrSichV

Mehr

HumanTec-Paneel-System

HumanTec-Paneel-System Luftschalldämmung durch Kapselung mit -Paneel-System Ein durchdachtes System für effektive Schalldämmung Das -Paneele-System Mit dem schalldämmenden Paneelsystem von kann bei der Planung und Ausführung

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14 G.-Nr. SEGB/849/1998 A.-Nr. 8105081647 Datum 11.11.2008 Zeichen Ov TÜV NORD GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Essen Bereich Engineering Abteilung Gebäudetechnik Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: 0201/825-3462

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV - Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - - Workshop Vibrationsprävention an Gießerei-typischen Arbeitsplätzen 22. Mai 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Workshop Vibrationsprävention

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen: Nichtamtliche Übersetzung des Dokumentes der Arbeitsgruppe Maschinen des Maschinenausschusses der Europäischen Kommission durch die BAuA. Die Übersetzung erfolgte nach bestem Wissen. Für deren Richtigkeit

Mehr

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage 3. Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit Bonn, 6. und 7. November 2018 Dipl. Ing. Wolfgang Schäper, Sachgebiet PSA

Mehr

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Inhalt Rechtsgrundlagen der EU Pflichten bei der Eigenherstellung

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen

Ergonomie in den Verordnungen Professur für Arbeitswissenschaft Ergonomie in den Verordnungen Qualifizierungstag Ergonomie, LUBW Stuttgart, 26. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Agenda 1. Einführung 2. Verordnungen 3. Fragen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Lärmexposition durch Veranstaltungen - Schutzvorschriften für Beschäftigte und Publikum

Lärmexposition durch Veranstaltungen - Schutzvorschriften für Beschäftigte und Publikum Lärmexposition durch Veranstaltungen - Schutzvorschriften für Beschäftigte und Publikum IX. Cottbuser Lärmkonferenz Humanökologisches Zentrum der BTU Cottbus, 2007-04-19 Dr. Rainulf Pippig Landesamt für

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind Anlage 2 Dezember 2009 Das folgende Dokument wurde auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Maschinen am 27. Juni 2007 bestätigt. Es wurde aktualisiert, um geeignete Verweisungen auf Richtlinie 2006/42/EG und

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Erstellung eines Lärmminderungsprogramms. Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den

Erstellung eines Lärmminderungsprogramms. Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den Erstellung eines Lärmminderungsprogramms Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den 26.08.2009 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009 Seite 2 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009 Seite 3 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Stefan Gryglewski ehem. Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitsstätten Leiter zentr. Personalwesen TRUMPF GmbH +

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung. Maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 3

Betriebssicherheitsverordnung. Maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 3 Betriebssicherheitsverordnung Maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 3 Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Einführung in das Thema 2 Artikelverordnung Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes... vom 27. September 2002

Mehr

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B Sicherheitstechnische Prüfstelle (STP) / (Ident.: 007 1 2 3 4 5 6 CHE 006 CHE 008 DIN 51097 DIN 51130 EN ISO 20344 ERG 003 2005-01 Bestimmung von Kühlschmierstoffnebel und Kühlschmierstoffdämpfen in der

Mehr

Vst. Frankfurt: Lärm im Büro und Produktion. Vorstand

Vst. Frankfurt: Lärm im Büro und Produktion. Vorstand Vst. Frankfurt: Lärm im Büro und Produktion 1 Lärm: Was ist das? (1) 2 Lärm ist ein Problem Lärm ist für viele Menschen das Umweltproblem Nummer eins". Rund 80 % der Deutschen fühlen sich durch Straßenverkehr,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Den Schallquellen auf der Spur

Den Schallquellen auf der Spur Den Schallquellen auf der Spur Europas modernstes Schalllabor für technische Akustik. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ein akustisches Prüflabor der Superlative. Sie wollen unerwünschte Geräuschentwicklungen

Mehr