Wir lieben Lösungen! Herzlich willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir lieben Lösungen! Herzlich willkommen!"

Transkript

1 Wir lieben Lösungen! Herzlich willkommen! prima Prozessverbesserung in Mannheim: 16 Jahre Erfahrungen mit KVP in der Verwaltung Regionalkreis der DGQ, Nürnberg, 19. April 2011

2 Überblick p r i M A prima die Methode: Charakteristik und Vorgehen in Projekten und Workshops prima Praxisbeispiel prima Rollen und Netzwerk prima die Bilanz: Chancen und Herausforderungen prima Verknüpfung des KVP mit dem Managementsystem der Stadt

3 Mannheim und Verwaltung rund EinwohnerInnen ausländische MitbürgerInnen, rund 160 Nationen Verwaltung: ca. 40 Ämter, Fachbereiche und Eigenbetriebe, ca Beschäftigte Haushalt: rund eine Milliarde Euro Dezernat II Bereiche: Bereiche: Oberbürgermeister Bereiche: Bereiche: Ratsangelegenheiten, Ratsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Repräsentation, Repräsentation, Wahlen, Wahlen, Marketing, Marketing, strategische strategische Steuerung, Steuerung, Organisation, Organisation, Personal Personal (temporär), (temporär), Recht, Recht, thematische thematische Querschnittszuständigkeiten Querschnittszuständigkeiten und und Projekte, Projekte, gesetzlich gesetzlich zugewiesene zugewiesene Aufgaben Aufgaben (Rechungsprüfungsamt und und Arbeitssicherheit) Dezernat II II Bereiche: Bereiche: Dezernat III III Bereiche: Bereiche: Dezernat IV IV Bereiche: Bereiche: Finanzen, Finanzen, Wirtschaft, Wirtschaft, Bildung, Bildung, Bauen, Bauen, Vermögen, Vermögen, Arbeit, Arbeit, Jugend, Jugend, Planung, Planung, Sicherheit, Sicherheit, Soziales, Soziales, Gesundheit, Gesundheit, Umwelt, Umwelt, Ordnung Ordnung Kultur Kultur Sport Sport Verkehr Verkehr

4 Der CHANGE²-Prozess Die Stadtverwaltung auf dem Weg zu einer der modernsten Verwaltungen Deutschlands ein Ausschnitt Gesamtstrategie Mannheim Strategische Ziele für Mannheim wurden definiert Neuorientierung der Stadtpolitik Steigerung der Lebensqualität in Mannheim 2010ff - Gestaltungsspielräume schaffen Dienststellen richten sich auf Managementziele aus Managementziele unterstützen die Gesamtstrategie und ermöglichen die aktive Gestaltung der Zukunft Mannheims Weg vom strukturbezogenen hin zum wirkungsorientierten Denken ( Gestalten statt verwalten ) Potenziale erschließen und nutzen

5 Begonnen wurde 2008 mit der Definition von strategischen Zielen für die Stadt Mannheim Warum strategische Ziele? Grundlage für strategisches Steuerungssystem: Definition strategischer Ziele Strategische Ziele dienen der Erreichung eines strategischen Zielbildes einer Vision Zielbild spiegelt einzigartiges Zielprofil der Stadt wider und basiert auf ihrem charakteristischen Stärken-Schwächen-Profil Strategische Ziele dienen dazu, stadteigene Stärken zu nutzen und Risiken zu minimieren, das Stadtprofil zu schärfen und in Summe die Stadt ihrem Zielbild näher zu bringen

6 Gesamtstrategie Mannheim

7 Die 7 strategischen Ziele Stärkung der Urbanität Mannheim bietet mit einer ökologisch und sozial ausgewogenen Urbanität die Vorzüge einer Metropole auf engem Raum ohne die dabei sonst verbundenen negativen Eigenschaften von Megacities Talente überdurchschnittlich gewinnen, entwickeln und halten Mannheim erfreut sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich Zahl der Unternehmen und (qualifizierten) Arbeitsplätze in Mannheim steigern Mannheim gewinnt überdurchschnittlich Unternehmen und GründerInnen Toleranz bewahren, zusammen leben Mannheim ist Vorbild für das Zusammenleben in Metropolen Bildungserfolg der in Mannheim lebenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erhöhen Mannheim ist Vorbild für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Die zentralen Projekte "Kulturhauptstadt 2020" und Masterplan Kreativwirtschaft erfolgreich umsetzen Mannheim ist in der Spitzengruppe der besonders stadtkulturell und kreativwirtschaftlich geprägten und wahrgenommenen Städte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der Mitwirkung Mannheims Einwohner sind überdurchschnittlich bürgerschaftlich engagiert und von der Stadt unterstützt"

8 Die Gesamtstrategie basiert auf den Besonderheiten der Stadt Mannheim Vorhalten aller Metropolenfunktionen ohne negative Eigenschaften einer Megacity Diversität der Kulturen Diversität der Kulturen wird unterdurchschnittlich im Bildungssystem bewältigt Kulturstadt und Stadt der Kreativ- und Musikwirtschaft Trotz wachsender Bevölkerung in der Region, unterdurchschnittliches Bevölkerungswachstum in Mannheim Überdurchschnittliches Identifikation der Bürgerschaft mit ihrer Stadt Hoch ausdifferenzierter moderner Wirtschaftsund Industriestandort

9 prima die Methode: Charakteristik, Vorgehen in Projekten und -Workshops

10 Fakten zum stadtweiten prima-prozess Einführung Ende 1995 mit Projektmanagement Stabsstelle des Oberbürgermeisters rund 25 Promotorinnen und Promotoren in den Bereichen tätig über 300 Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet durchschn. Umsetzungsquote der Projekte 90 % Über 670 Projekte und Workshops

11 Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein

12 - auf einen Blick Hintergrund: Methode KVP aus der Industrie, Philosophie des KAIZEN und Teamarbeit Inzwischen weitere Werkzeuge wie ZOPP und SQB Kurzprojekte von max. dreieinhalb Tagen, Teilnehmer der Workshops sind die Prozessbeteiligten vereinbarte Aufgabenstellung und Ziele zwischen Bereichsleitung und Team nutzt verschiedene Techniken aus Moderation und Qualitätsmanagement Ergebnisse werden sofort umgesetzt!

13 Ablauf eines Standard-priMA-Projekts 1. Phase 2. Phase Vorbereitung Einführung in das Projekt Ist-Aufnahme (Zahlen, Daten, Fakten) Analyse Lösungsalternativen entwickeln Zwischenpräsentation für die Leitung Entscheidung für Lösung 3. Phase 4. Phase Simulation/Test und Umsetzung der Maßnahmen Präsentation für Beteiligte und Interessierte danach weitere Umsetzung und Qualitätssicherung!

14 Wer arbeitet im prima-team? Moderator/in Fachverantwortliche/r Mitarbeiter/innen beteiligter Bereiche Mitglied der Personalvertretung Externe/r interdisziplinäre Zusammensetzung, keine Hierarchie

15 Die prima- Werkzeuge die Optimierung von häufigen Abläufen prima- Prozesse die Analyse von komplexen Prozessen und Produkten bis hin zur Neudefinition von Strukturen in Abteilungen prima- Dienstleistungen zur Lösung anderer Kern -Probleme, die keine Abläufe sind prima-strategien Neuorganisation oder Bewertung von Gebäuden und Einrichtungen der Stadt prima-service Sonstige Themen, z.b. neue Konzepte und Strategien, Teamentwicklung prima-lösungen Effiziente und klar strukturierte Arbeitsplätze sowie gemeinsam genutzte Bereiche schaffen prima-büro Transparenz und Aufgabensteuerung in Teams prima-team

16 Fokus bei prima-klassisch: Arten der Verschwendung mehrfaches kontrollieren warten transportieren sortieren lagern lange Wege leerstehende Flächen

17 Grundprinzipien von prima Interne-Kunden-Lieferanten Wertschöpfung Null-Fehler Teamarbeit Umsetzung

18 Schwerpunkt: Qualitätssicherung des Ergebnisses Vorbereitung: Führungskräfte, Mitarbeiter, Thema Zwischenpräsentation am 2. Projekttag mit Führungskräften Sofortige Umsetzung der Maßnahmen während des Projekts Endpräsentation Nachtreffen nach ca. 30 Tagen, Qualitätssicherung nach einem Jahr mit dem Team Controlling/Probleme bei der Umsetzung und Rolle der Führungskräfte klären

19 Beispiele für prima-themen* Service-Qualitäts-Barometer (Bürgerdienste, Kunsthalle, Schulen, Hallenbäder) Erarbeitung eines Coaching-Konzeptes für Frauen (Frauenbeauftragte) Prüfung von Verwendungsnachweisen für Zuschüsse von EU/Bund/Land (Rechnungsprüfungsamt) Entwicklung von FAQ s für die Homepage der Stadt Mannheim (OB-Dez.) Optimierte Zusammenarbeit von Aufsichtsdienst, Technik und Personal (Museen) Anmeldeverfahren von internen und externen Lehrgängen (Feuerwehr) Fortbildungs- und Reisekosten für Personalvertretungen (Fachbereich Personal) Planungstools für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung

20 Beispiele für Verbesserungen im Sinne von KAIZEN : geringere Bearbeitungs-, Wege-, Durchlaufzeiten Einsparung von Arbeitsschritten Reduzierung von Flächen Reduzierung von Lagerbeständen weniger Schnittstellen Wegfall von Kontrollen aktuelle Formulare

21 Nutzen von prima-aktivitäten Messbare Verbesserung von/durch Absprachen an Schnittstellen Prozessschritten und -durchläufen Arbeitsmitteln (z.b. Vordrucke) Kontrollen, Sortierungen neue Verfahren Entwicklung von Mustern, Standards Aufwand Ertrag Nicht messbar: Verwaltungskultur Zusammenarbeit persönliche Kontakte Kundenbewusstsein Prozessbewusstsein Verständnis (nachfolgende) Probleme anderer Engagement Erweiterung des eigenen Horizonts Schließen von Wissenslücken

22 Wie werden Projekte initiiert? Über einen Projekt-Auftrag mit Zielen Beteiligten Umfang Schwachstellen Termin, Ort, Teilnehmende

23 Wer kann Projekte initiieren? Alle Ebenen: Mitarbeiter über Promotor oder Führungskraft Promotor/in über Führungskräfte Führungskräfte selbst oder über Dienststellenleitung, Stabsstelle Oberbürgermeister über Stabsstelle, Dienststellenleitung. Stabsstelle Promotor/in Mitarbeiter- /innen Oberbürgermeister Dienststellen leitungen

24 Der Weg eines Projekts Projektvorbereitung Projektdurchführung Präsentation oder Veröffentlichung Projektnachbereitung, -dokumentation Umsetzung der Maßnahmen Nachtreffen nach ca. einem Monat Ggfs. weitere Umsetzung Ggfs. weiteres Nachtreffen Nachtreffen nach einem Jahr, Qualitätssicherung

25 Methodisches Erfolgsrezept von prima Alltägliche Themenvielfalt bedienen Beteiligte erarbeiten Lösungen Schlichtheit: keine Tools in den Workshops 80-%-Lösungen Ergebnisse: sofortige Umsetzung Schwerpunkt Qualitätssicherung

26 prima Netzwerk und Rollen

27 Organisationsstruktur von prima Oberbürgermeister Fachbereich 1 Fachbereich 2 P 1* P 2* Strateg. Steuerung- Qualitätsmanagement / prima Amt 3 Dienststellen P 3* P n* P = Promotorinnen und Promotoren: je eine/r im (Fach-)Bereich

28 Aufgaben der Promotorinnen und Promotoren Ansprechpartner im Bereich für prima Kontakt zu Führungskräften und Mitarbeitern Vertrieb, Akquise von prima-projekten und Akteuren Koordination und Organisation von prima-aktivitäten Unterstützen der Qualitätssicherung von Projektergebnissen Mitarbeit im Netzwerk prima (Jour Fixe) Qualifikation

29 Aufgaben der Moderatoren Zusammenarbeit mit Führungskräften (des Projekts) und Promotor Moderation des prima-projekts Vor- und Nachbereitung des Projekts Erstellen der Projektdokumentation Sichern der Qualitätssicherung der Projektergebnisse Ggfs. Teamkoordination

30 Aktivitäten QM/priMA im Referat Strategische Steuerung Koordination Aktivitäten stadtweit in 40 Dienststellen Einbindung von prima in die Strategie der Stadt Mannheim strategische Steuerung des prima-prozesses Weiterentwicklung der Methoden Begleitung und Unterstützung von Führungskräften und Bereichen bei Aktivitäten mit prima Qualifizierung und Coaching von Promotoren und Moderatoren Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Moderation von Workshops Berichtswesen Mehr Information unter stadt-gestalten/stabsstelle-prima

31 Kommunikation intern /extern Newsletter Monatlicher Beitrag im Mitarbeitermagazin Broschüren und Flyer Intranet/Internet Pinnwände je Bereich

32 16 Jahre prima die Bilanz: Chancen und Herausforderungen

33 Erfolgsfaktoren des prima- Prozesses Oberbürgermeister als Prozesstreiber, Führungskräfte agieren mit prima Organisationseinheit und Marketing für prima Stabsstelle, Netzwerk der Promotoren ( Vertrieb ) Methodenvielfalt weiterentwickeln Aktivitäten im Kontext der strategischen Zielsetzungen der Stadtverwaltung

34 Projektzahlen stadtweit (Stand ) Durchgeführte Aktivitäten insgesamt 675 prima-aktivitäten

35 Entwicklung von prima Vom OB eingesetzte Projektgruppe Stabsstelle prima beim Oberbürgermeister regelm. Veranstaltungen intern/extern Einführungsprozess Marketing und Kommunikaton Kontraktmanagement zu prima Entscheidung für KVP und stadtweite Einführung Methode prima- Dienstleistungen Methode prima- Service Methode prima- Strategie Methode prima- Lösungen Evaluation von prima durch Uni Mannheim Methode prima- Büro Methode prima- Team Anbindung an Strateg. Steuerung

36 Was haben 15 Jahre KVP mit prima gebracht? Effizientere Prozesse, Spartendenken reduziert, Kundenorientierung und Zusammenarbeit verbessert.. return on investment nach ca. sechs Monaten Sofortige Umsetzung als Herausforderung für Führungskräfte/Auftraggeber: Revolution an der Basis..wenn nichts anderes funktioniert : prima! Moderatoren-Pool wird für weitere change- Prozesse genutzt Kultur der Veränderung innerhalb der Stadtverwaltung nachfolgende Organisationsentwicklungsprozesse setzen auf höherem Niveau auf

37 prima Evaluation durch die Universität Mannheim

38 prima-evaluationsergebnisse und Analyse Prozess- und Themenkomplexorientiert Sinnvoller Ansatz zur Verwaltungsoptimierung Schwierigkeiten bei der Themenwahl Image ambivalent Nutzen wird bestritten Unterstützung durch die Stabsstelle Weiterentwicklung von prima (z.b. Methoden) Qualität der Umsetzung variiert Zeitdruck/ Arbeitsbelastung Kontinuierliche Initiierung durch OB Akzeptanz des Vereinbarungsverfahrens zwischen OB und Bereichsleitungen Nutzen/Nachhaltigkeit von prima Rolle der Führungskräfte variiert in der Ausübung

39 Gesamtfazit der Evaluation -1- Nutzen von prima wird von den Beteiligten nicht in Frage gestellt Nutzen hinsichtlich folgender Aspekte messbar/beschreibbar: Effizienzsteigerung Kosteneinsparung (z.b. Personalkosten) Prozessdenken Innovationen Kundenorientierung Qualitätssteigerung Mitarbeiterorientierung Aufgrund mangelnder Erhebung von Kennzahlen systematische Bewertung des Nutzens in betriebswirtschaftlichen Sinne schwierig Negierung des Nutzens von prima aufgrund mangelnder betriebswirtschaftlicher Kennzahlen greift zu kurz

40 Gesamtfazit der Evaluation -2- Es gibt in den Dienststellen keine Alternativen zu prima prima ist meist der einzige Ansatz, um Qualität und Effizienz der Dienstleistungen/Produkte zu erhöhen und Kosten einzusparen Komplexere Themen/Probleme der Zukunft können mit prima angegangen werden (z.b. Schnittstellen) Umsetzung von prima variiert (Hintergründe: organisationale Rahmenbedingungen, Rolle der Führungskräfte) Verwaltung durchläuft Lernprozess, der u.a. erst durch prima ermöglicht wird Dieser Nutzen wiegt zum Teil schwerer als die rein betriebswirtschaftliche Nutzendefinition prima sowie generell Qualitätsmanagement gewinnen an Relevanz für eine moderne öffentliche Verwaltung!

41 Lessons learned: prima-projekte Summe der Projekte pendelt sich bei rund 40 pro Jahr ein Druck durch Arbeitsverdichtung - Tendenz: prima mit geringst möglichem Zeitaufwand, Umsetzung verzögert Kenntnisse von Messgrößen und Kennzahlen in Dienststellen, Darstellung von prima-ergebnissen und Nutzen nur eingeschränkt möglich Methoden weiterentwickeln Strategische Ausrichtung verstärken

42 Lessons learned prima als OE-Prozess prima ist KEIN perpetuum mobile prima ist eine Marke sie steht für Veränderung und Qualität prima hat höhere Akzeptanz als andere Instrumente, trotzdem ambivalentes Image Top-down-Ansatz mit bottom-up kombinieren Führungskräfte haben entscheidende Rolle für prima Zielgruppengerechtes Marketing, Führungskräfte konkret ansprechen, Rolle deutlich machen Dienststellen mit Offenheit für Innovation und Kundenorientierung bewerten den Nutzen von prima höher prima-stabsstelle wird für neutrale Moderation abgefragt

43 prima Verknüpfung mit dem Managementsystem der Stadt

44 prima ist strategischer Was änderte sich inhaltlich? prima-themen orientieren sich bei der Jahresplanung an den strategischen Zielsystemen der Dienststellen! Maßnahmen im strategischen Zielsystem der Dienststellen primageeignet? Projekte! Prozesse zur Erfüllung strategischer Ziele, (die von mehreren Dienststellen gemeinsam zu erreichen sind), weisen Schnittstellen und damit oft Abstimmungsbedarf auf Potenzial für prima: ggfs. sind neue Konzepte zu entwickeln oder Prozesse zu optimieren Kennzahlen der strategischen Ziele: prima kann durch Prozessoptimierung die Leistung steigern, die Kennzahlen zu verbessern

45 Strategische Ausrichtung der prima-aktivitäten ab 2011 prima-aktivitäten 2011 greifen vorgesehene Maßnahmen aus dem strategischen Zielsystem der Stadtverwaltung Prozesse, die bereichsübergreifend einem Ziel dienen und in denen Schnittstellenprobleme deutlich werden Kennzahlen und Indikatoren, die nicht erfüllt werden (diese liefern evtl. Hinweise auf optimierungsbedürftige Prozesse, vorauss. erst 2012 erkennbar) auf.

46 prima und die Ziele der Gesamtstrategie Strategische Ziele Stadt Mannheim Dezernat III FB 51 FB 40 Mannheim als Deutschlands kompakteste Metropole wächst und entwickelt sich weiter als vielgestaltige, tolerante und bunte Stadt. Dabei versteht sich Bildungserfolg Mannheim Die in besonderer zentralen Weise als Stärkung der Urbanität Stadt aktiver Einwohnerinnen und Einwohner und der damit in als Bürgerstadt. Pro-jekte Zahl der Unternehmen und Toleranz Talente überdurchschnittlich lebenden tstadt 2020 Mannheim Kulturhaup- (qualifizierten) bewahren, gewinnen, Kinder, und Masterplan Arbeitsplätze in zusammen entwickeln und Jugendlichen Kreativwirtschaft Mannheim leben halten u. steigern Erwachsenen erfol-greich erhöhen umsetzen ❿N❿Schwerpunkttheme r❿1❿jedes n Kind hat ❿Umsetzungsverantwortung auf Dienststellenebene ❿FB 51 einen qualifizierten Schulabschluss ❿FB 40 ❿N❿Managementziele ❿Kennzahlen ❿Ziel ❿Maßnahme r. wert ❿2❿Jedes Kind kann bis ❿Quote der ❿100 ❿Durchführung bestandenen von zur Einschulung Sprachtests bei der % Sprachfördermaßnahmen in allen ausreichend Deutsch Einschulungsuntersuc (bis um dem Unterricht zu hung 2016) Kitas ❿3❿Die folgenzahl der Klassenwiederholer in Sekundarstufe I sinkt Könnte ein prima-projekt sein (mehrere Dienststellen beteiligt ) ❿Quote der Klassenwiederholungen an den einzelnen Schularten in Sekundarstufe I (5-10 Kl) ❿1-2% (bis 2016) ❿Ausweitung des Mannheimer Unterstützungssystem Schule auf weitere Schulen, Ganztagsschulen Stärkung des bürgerschaftlic hen Engagements und der Mitwirkung ❿Ve rant w. ❿ Ausschnitt Zielsystem ❿ Könnte ein prima- Projekt sein (Zielwert nicht erreicht, optimieren ) Könnte ein prima- Projekt sein (z.b. Konzept dafür entwickeln, Prozess optimieren )

47 Stadt Mannheim Der Oberbürgermeister Referat 3 - Strategische Steuerung Qualitätsmanagement/priMA/ideeMA Christine Gebler Postfach Mannheim christine.gebler@mannheim.de Tel / , ab

48 ... danke für Ihre Aufmerksamkeit

Wir lieben Lösungen. prima Prozessverbesserung in Mannheim

Wir lieben Lösungen. prima Prozessverbesserung in Mannheim Wir lieben Lösungen prima Prozessverbesserung in Mannheim Überblick Mannheim, Strategische Steuerung und Qualitätsmanagement prima Netzwerk und Aktivitäten prima die Bilanz: Chancen und Herausforderungen

Mehr

Gestalten statt Verwalten prima Prozessverbesserung in Mannheim

Gestalten statt Verwalten prima Prozessverbesserung in Mannheim Gestalten statt Verwalten prima Prozessverbesserung in Mannheim Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreis Darmstadt, 14. November 2006 Christine Gebler, Stabsstelle prima beim Oberbürgermeister

Mehr

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009 Projekt Steuerung Werkstattbericht Führungskreis Mannheim, 08. Juli 2009 Warum strategische? Grlage für strategisches Steuerungssystem: Definition strategischer dienen der Erreichung eines strategischen

Mehr

Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim

Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim Zwei Zieldimensionen Basisziele Ziele der Daseinsvorsorge Entwicklungsziele Förderung städtischer Potenziale Bewältigung besonderer Herausforderungen Kompensierung

Mehr

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM DIE KOMPLEXITÄT KOMMUNALER STEUERUNG Unternehmen Medien Stadtgesellschaft Bürgerschaft Vereine / Verbände Beiräte Migrationsbeirat Gemeinderat

Mehr

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM DIE KOMPLEXITÄT KOMMUNALER STEUERUNG Unternehmen Medien Stadtgesellschaft Bürgerschaft Vereine / Verbände Beiräte Migrationsbeirat Gemeinderat

Mehr

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011 Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen Hauptausschuss 6.12.2011 Jahr Überblick 2008 Lenkungsausschuss (13.10.2008): Vorstellung des Change-Projektes 2009 Entwicklung der Stadtstrategie: 7 strategische

Mehr

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM VORWORT DR. PETER KURZ DAS MODELL MANNHEIM ZIELE FÜR EINE MODERNE GROSSSTADT Mannheim etabliert sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich. Mannheim ist sich seiner Tradition

Mehr

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM DIE KOMPLEXITÄT KOMMUNALER STEUERUNG Unternehmen Medien Stadtgesellschaft Bürgerschaft Vereine / Verbände Beiräte Migrationsbeirat Gemeinderat

Mehr

Das Modell Mannheim. Informationen zur neuen Haushaltsaufstellung entlang der Gesamtstrategie und den sieben strategischen Zielen Mannheims.

Das Modell Mannheim. Informationen zur neuen Haushaltsaufstellung entlang der Gesamtstrategie und den sieben strategischen Zielen Mannheims. Das Modell Mannheim Informationen zur neuen Haushaltsaufstellung entlang der Gesamtstrategie und den sieben strategischen Zielen Mannheims. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir legen heute einen neuen Haushalt

Mehr

Sportentwicklung als strategische Aufgabe

Sportentwicklung als strategische Aufgabe Sportentwicklung als strategische Aufgabe 4. Innsbrucker Sportökonomie & -management Symposium Prof. Dr. Ronald Wadsack Innsbruck, 06. März 2014 Die Strategie... Wir alle sollten uns um die Zukunft kümmern,

Mehr

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WIR HABEN NICHT ZU WENIG INFORMATIONEN, SONDERN ZU VIELE. ODER DIE FALSCHEN. ODER DIESE ZUM FALSCHEN

Mehr

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM

WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM WIRKUNGSORIENTIERTES ZIEL- UND STEUERUNGSSYSTEM DER STADT MANNHEIM DIE KOMPLEXITÄT KOMMUNALER STEUERUNG Unternehmen Medien Stadtgesellschaft Bürgerschaft Vereine / Verbände Beiräte Migrationsbeirat Gemeinderat

Mehr

Strategische Steuerung in Mannheim DANIEL LUKAC

Strategische Steuerung in Mannheim DANIEL LUKAC Strategische Steuerung in Mannheim DANIEL LUKAC PHILIPP RODE, LSE CITIES AND GLOBAL COMMISSION ON THE ECONOMY AND CLIMATE 2014. 2 STRATEGIC PLANNNING AND THE VUCA-WORLD (PROF. KEGELMANN) DIE KOMPLEXITÄT

Mehr

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Tagung Personal-/Organisationsentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 20.06.2013 Gliederung

Mehr

Wirkungsorientiertes Ziel- und Steuerungssystem der Stadt Mannheim Entwicklungsprozess von 2008 bis heute. Mannheim, 5.

Wirkungsorientiertes Ziel- und Steuerungssystem der Stadt Mannheim Entwicklungsprozess von 2008 bis heute. Mannheim, 5. Wirkungsorientiertes Ziel- und Steuerungssystem der Stadt Mannheim Entwicklungsprozess von 2008 bis heute Mannheim, 5. Februar 2013 Überblick Wie alles begann Die sieben Besonderheiten Mannheims Die sieben

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

CHANGE² - Wandel im Quadrat

CHANGE² - Wandel im Quadrat Fachgruppe Verwaltungsarchitektur 2013 CHANGE² - Wandel im Quadrat egovernment-wettbewerb 2011 Kategorie Bestes Modernisierungsprogramm Deutschlands Berlin, den 11. Juli 2011 Warum CHANGE² - Wandel im

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT Prozessoptimierung bei STRABAG LEAN BEI STRABAG LEAN wurde als Chance erkannt, mit der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Konzern

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG

BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG Bild BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG Freitag, 6. März 2015 Prof. Gerhard Banner Leitbild-Erweiterung der Kommunen Ordnungs- Kommune (bis 80er) Dienstleistungskommune (90er) Bürgerkommune

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Inhalt: Auftrag und Zielsetzung des Projekts (Folie 3) Zeitplan und Meilensteine (Folie 4) Ergebniszusammenfassung:

Mehr

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Strategische Ziele der Stadtentwicklung und Maßnahmen zur Umsetzung in Mannheim Übergang Schule-Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

FACHTAG CHANGE² 24. NOVEMBER 2014 STRATEGISCHE STEUERUNG

FACHTAG CHANGE² 24. NOVEMBER 2014 STRATEGISCHE STEUERUNG FACHTAG CHANGE² 24. NOVEMBER 2014 STRATEGISCHE STEUERUNG Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Von der Swot-Analyse zur Gesamtstrategie Die 7 strategischen Ziele Zielableitung und Wirkungsorientierung

Mehr

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Agenda Das Prozessmodell Rahmenbedingungen Konzept Förderverfahren

Mehr

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen Cluster Holz & Technik IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen KAIZEN KAI = Veränderung ZEN = Gut KAIZEN = Veränderung des Guten zum Besseren! = kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

DQS. The Audit Company.

DQS. The Audit Company. DQS. The Audit Company. Leistungsspektrum Magdeburg, 24.10.2017 Aktuelles zu den Normrevisionen 5 Die innere Logik Qualitätsmanagementgrundsätze der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 Ausgangspunkt:

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Change²-Projekt Nr. 22

Change²-Projekt Nr. 22 Change²-Projekt Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich Abschlussbericht Projektauftrag Identifikation, Analyse und Optimierung der Schnittstellen im Sozialbereich (Geschäftskreisabgrenzung)

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag 13. Februar 2013 Informationsveranstaltung Qualitätssicherung in der stationären

Mehr

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -LEHRGANG KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren Führerschein abholen, eine Beratung in

Mehr

Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim

Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim Nadja Wersinski, Stadt Mannheim (Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen) Loccum, den 24. September 2011 Bürgerbeteiligung

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien Klaus J. Zink Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien ISBN-10: 3-446-41237-9 ISBN-13: 978-3-446-41237-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems für ein Universitätsinstitut Benjamin Ditzel Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastián Departamento de Organización Industrial San Sebastián,

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Von der Strategie zur Umsetzung Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Grüessech und Willkommen! Astrid Strahm Dipl. Informatikerin, dipl. Betriebswirtschafterin

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Personalentwicklung 2011

Personalentwicklung 2011 Personalentwicklung 2011 Fortschreibung des bisherigen Personalentwicklungskonzeptes für das Erzbistum Bamberg im Herbst 2010 Stelle für Personalentwicklung - Andrea Bauer 1 Inhalt Ziel der Personalentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage LOTHAR MÄRZ, PHILIPP VON LANGSDORFF 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Anforderungen an eine flexible und marktorientierte

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp Mentoringprogramme Erfolgsfaktor Mentoring-Management strategische Potenziale 2. Oktober 2015 Universität Hohenheim Berufsbild Mentoring-Management Grafik: Dr. Manuela Kaiser-Belz, 2015 Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

DAS WIRKUNGSORIENTIERTE ZIELSYSTEM DER STADT MANNHEIM AM BEISPIEL DES SOZIALBEREICHS BERLIN,

DAS WIRKUNGSORIENTIERTE ZIELSYSTEM DER STADT MANNHEIM AM BEISPIEL DES SOZIALBEREICHS BERLIN, DAS WIRKUNGSORIENTIERTE ZIELSYSTEM DER STADT MANNHEIM AM BEISPIEL DES SOZIALBEREICHS BERLIN, 21.11.2016 INHALT 1. Genese des Mannheimer Zielsystems und wie es im Alltag der Verwaltung gelebt wird 2. Hindernisse

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Der Ketterer Strategieprozess

Der Ketterer Strategieprozess Der Ketterer Strategieprozess 2. Auflage September 2018 www.ketterer.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. 5 2. 6 3. 8 4.1 Entwicklung 9 4.3 Vertrieb 11 4.4 Fertigung 12 4.5 Materialwirtschaft & Logistik

Mehr

Holistic nach dem SCHIMMEL - Prinzip

Holistic nach dem SCHIMMEL - Prinzip Holistic nach dem SCHIMMEL - Prinzip Ganzheitliches Zuhören und Wahrnehmen das Ziel definieren den besten Weg finden für r Klarheit sorgen mit Gefühlen umgehen - Erfolg vereinbaren 1 + 1 = 3 Wir gestalten

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

Roadmapping: Digitale Strategien in Museen Naturkundemuseum Stuttgart

Roadmapping: Digitale Strategien in Museen Naturkundemuseum Stuttgart Roadmapping: Digitale Strategien in Museen Naturkundemuseum Stuttgart Projektteam: Julia Bergener, Birte Hauser, Ulrich Schmid, Katharina Wagner und Tobias Wilhelm Situationsanalyse Digitale Werkzeuge

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V 25. September 2009 Berlin Agenda I. Projekt - Rahmen II. Projekt - Durchführung

Mehr

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? Sonja Patscheke Hamburg 22. Mai 2014 Boston Geneva Mumbai San Francisco

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G-

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- Mannheim steht vor der Herausforderung, einem drohenden Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen.

Mehr

Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung

Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung zur Sicherstellung passgenauer Hilfen unter optimalem Einsatz der finanziellen Ressourcen Situation Hannover ca. 510.000 Einwohner 13 Stadtbezirke

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

Achim Hill, Energieagentur Region Trier Achim Hill, Energieagentur Region Trier 14.04.2015 1 Potenziale der BioEnergie 14.04.2015 2 Ziele, Struktur und Funktion 14.04.2015 3 Ziele der Initiative Übergeordnete Ziele Unterstützung der Energiewende

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Nachhaltige Betriebsführung Mitarbeiter- und Kundenorientiert Anett Schönburg Überblick Die Komplexität einer nachhaltige

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 1 Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 10.04.2008 Inhalt Überblick Organisation/TPM-Bausteine (TPM-) Produktionsabteilungen am Standort

Mehr

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen Innovationsallianzen im Handwerk vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und in Handwerksunternehmen

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2012 Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Chilenische

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Vortrag Fachtagung 9.12.2017, Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 75 Jahre Zukunft Silvia

Mehr

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Mit unseren Ingenieuren und Technikern unterstützen wir unsere Kunden in der Automobil-, Zulieferindustrie und im Maschinenbau. Unsere Experten stehen Ihnen dabei

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG

FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG bei der Stadt Mannheim Dr. Liane Schmitt Organisationsentwicklung, Beratungsformate und Organisationskultur Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung 2 38 Dienststellen

Mehr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport Vorhaben NWM.online (Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des Landkreises Nordwestmecklenburg für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen) Kick-Off Meeting Grevesmühlen, 08.11.2016

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg Vortrag 106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main Themenkreis Personalentwicklung und Wissensmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag Herzlich Willkommen! Impulstag 2017 Impulsvorträge: Bernhard Krabina:»Datenmanagement im Öffentlichen Dienst«Günther Ogris:»Die Kunst des Regierens mit Ziffern und Zahlen«Ursula Rosenbichler:»Führung und

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, 19. Europäischer Verwaltungskongress, , Dr. Alfred Reichwein 1

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, 19. Europäischer Verwaltungskongress, , Dr. Alfred Reichwein 1 Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln, 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein 1 Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM) oder: Kommunen strategisch

Mehr

Schulungsportfolio der

Schulungsportfolio der Schulungsportfolio der Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe! Konfuzius Modellierung und Simulation klassischer Herausforderungen im Produktionsalltag

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades - Master of Public Administration - Mastercolloquium Kassel, 15. März 2013 Erstgutachter:

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Jutta Schröten 1 Jahrestagung 2008 Service Learning Lernen durch Engagement 24. April 2008 Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Vorgestellt von Kirsten Sünneker, Peter Voß (Hauptschule

Mehr