Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten"

Transkript

1 TAGUNGSBEITRAG D. Reißmann, M. T. John, O. Schierz 1 Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten Mundgesundheitszustand und mundgesundheitsbezogene Lebensqualität Ziel dieser Arbeit war die Beschreibung der der Mundgesundheit sowie der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität vor und nach einer prothetischen Therapie. 119 konsekutive prothetische Patienten schätzten vor und einen Monat nach Ende der Behandlung ihre Mundgesundheit (mittels globaler Frage von 1- exzellent bis 5- schlecht ) und ihre mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (mittels Oral Health Impact Profile, OHIP-G49) ein. Die Ergebnisse wurden mit bevölkerungsrepräsentativen Daten (n=2016) verglichen. Prothetische Patienten schätzten ihre Mundgesundheit vor Behandlung schlechter ein als Personen aus der Allgemeinbevölkerung. Während einer prothetischen Therapie kam es zu einer statistisch signifikanten (p<0,001) Verbesserung der, was mit einer Verringerung der Anzahl angegebener Mundgesundheitsprobleme (OHIP) korrelierte. Dies legt nahe, dass sich während einer prothetischen Behandlung der allgemeine Mundgesundheitsstatus und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität wesentlich verbessern. Eine einzelne fünfstufige Frage zur Situation der Mundgesundheit liefert eine leicht zu erhebende und einfach zu interpretierende Information und kann zur routinemäßigen Befunderhebung und -dokumentation in der klinischen Praxis empfohlen werden. Schlüsselwörter:, Mundgesundheitsstatus, mundgesundheitsbezogene Lebensqualität, prothetische Therapie, festsitzender Zahnersatz, abnehmbarer Zahnersatz, Totalprothese Patient s perception of prosthodontic treatment effects oral health status and oral health-related quality of life. Aim of the study was to describe self-reported oral health status and oral health-related quality of life before and after prosthodontic treatment. In a convenience sample of 119 prosthodontic patients self-reported oral health status was measured with a global question ranging from 1- excellent to 5- poor and oral health-related quality of life was measured using the Oral Health Impact Profile (OHIP-G49). The results were compared with findings in a national sample (n=2016). Before treatment, prosthodontic patients judged their oral health status poorer than general population subjects. After prosthodontic treatment, a statistically significant (p<0.001) improvement could be observed which was correlated with a decrease of reported oral health problems measured by OHIP. These results suggest that during prosthodontic treatment perceived oral health status and oral health-related quality of life improve substantially. A single 1 Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DIrektor: Prof. Dr. Th. Reiber) Universität Leipzig question describing the overall situation of perceived oral health or its change may provide simple and easy to interpretable information about the impact of prosthodontic treatment and can be recommended in routine clinical practice for patient diagnosis and monitoring of treatment outcome. Keywords: Self-reported oral health status, oral health-related quality of life, prosthodontic treatment, fixed dentures, removable dentures, complete dentures 1 Einleitung Der Effekt zahnärztlich prothetischer Therapie bezieht sich auf die unterschiedlichsten Bestandteile und Funktionen des orofazialen Systems und damit auf die gesamte Mundgesundheit. Im Idealfall hat eine Therapie einen positiven Effekt für den Patienten. Probleme, für die der Patient eine Behandlung gesucht hat, sollten sich verringern und damit sollte sich auch die Einschätzung der Mundgesundheit verbessern. Dies bezieht sich aber nicht nur auf objektive Befunde, sondern auch das Befinden, also die subjektive Einschätzung durch den Patienten. Nach einer prothetischen Rehabilitation sollte sich diese wesentlich verbessern, d.h., der Patient sollte diesen Effekt der prothetischen Behandlung auch wahrnehmen. Da der Nachweis der Wirksamkeit eine zentrale Rolle in der (Zahn-)Medizin spielt, werden Methoden benötigt, mit deren Hilfe man den Therapieeffekt prothetischer Behandlungen adäquat charakterisieren kann. Alle Aspekte einer prothetischen Therapie sollten in diese Auswertung einbezogen werden können. Es gibt dazu prinzipiell 2 Möglichkeiten. Man kann die spezifischen Aspekte separat abfragen und anschließend einen Summenwert bilden, der alle Teilbereiche repräsentiert, oder man überlässt dem Patienten diese Zusammenfassung und erfragt eine Gesamteinschätzung. Die Befragung des Patienten zur Beurteilung des Effektes hat den wesentlichen Vorteil, dass die für den Patienten wesentlichen Aspekte erhoben werden, d.h., der Patient bewertet die Probleme nach ihrer Bedeutung für ihn selbst, somit kann die Therapie patientenorientiert beurteilt werden. Diese einzelne Frage zur Therapiebewertung wäre gerade in der zahnärztliche Prothetik sehr gut anzuwenden, da gerade in der prothetischen Therapie viele unterschiedliche Aspekte der Mundgesundheit betroffen sind. Eine einzelne Frage zur Beschreibung der (Mund-)Gesundheit ist mittlerweile zum Standard in epidemiologischen Studien geworden, die sich mit der Beschreibung der wahrgenommen (Mund-)Gesundheit beschäftigen [13]. Sie sind einfach zu interpretieren und liefern wesentliche Informationen über den wahrgenommenen (Mund-) Gesund- 494 Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 8

2 heitszustand der befragten Person. Durch die internationale Verbreitung sind Ergebnisse sehr gut zu vergleichen. In zahnmedizinischen klinischen Studien wurde solch eine einzelne Frage jedoch bis jetzt selten angewendet. Bisher hat man vor allem Methoden gewählt, die mehrere Fragen beinhalten und dann daraus einen Gesamtwert als Maß für den Zielgröße der Untersuchung ableiten. Ein sehr umfassendes Instrument zur Messung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (MLQ) ist der Oral Health Impact Profile [14]. Dieses Instrument liegt neben der englischen Originalversion auch in Deutsch [5] und weiteren Sprachen vor [11, 18], was zu einer sehr guten internationalen Vergleichbarkeit führt [2]. Es besteht aus 49 Fragen. Das führt zu einem erhöhten administrativen Aufwand und kann im Rahmen einer Behandlung oft hinderlich sein. In den letzten Jahren hat eine Entwicklung eingesetzt, die zu immer kürzeren Instrumenten geführt hat. So wurden Instrumente mit 21, 14 und auch nur 5 Fragen entwickelt, ohne dass dadurch ein wesentlicher Informationsverlust zur Gesamtsituation der Mundgesundheit eingetreten scheint [1, 8, 9]. Die logische Konsequenz dieser Entwicklung ist die Etablierung einer einzelnen Frage und die Untersuchung, inwieweit diese Frage den Therapieeffekt prothetischer Therapie adäquat wiedergeben kann, wenn sehr umfangreiche, international standardisierte Instrumente als der Goldstandard für die Charakterisierung des Therapieeffektes eingesetzt werden. Es war Ziel dieser Studie, den Effekt der prothetischen Therapie mittels der Mundgesundheit und den Zusammenhang zwischen dieser Bewertung und der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität zu untersuchen. 2 Material und Methode Untersuchungsteilnehmer dieser prospektiven klinischen Studie waren 119 erwachsene Patienten (Alter: 20 bis 89 Jahre, 47% Frauen), die in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Leipzig eine Behandlung mit Zahnersatz suchten. Die Patienten wurden mit festsitzendem Zahnersatz (30 Patienten mit Kronen und 31 mit Brücken), mit abnehmbarem Zahnersatz (9 Teleskopprothesen, 25 Modellgussprothesen, 7 klammerverankerte Kunststoffprothesen und 7 Kombinationen aus festsitzend und abnehmbaren Zahnersatz sowie Totalprothese) sowie nur mit Totalprothesen (10 Patienten) versorgt. Die durch die Patienten wahrgenommenen Veränderungen ihrer Mundgesundheit wurden anhand von zwei Methoden charakterisiert. In einer globalen Bewertung sollten alle Aspekte der Mundgesundheit zusammengefasst werden. Im Gegensatz dazu sollten die vielen unterschiedlichen Facetten der Mundgesundheit mit einzelnen spezifischen Fragen erfasst werden, die dann zu einem Gesamtwert des Fragebogens kombiniert wurden. Mittels der Frage Wie würden Sie Ihren Mundgesundheitszustand einschätzen? beurteilten die Patienten ihre Mundgesundheitssituation. Fünf Antwortkategorien ( ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig und schlecht ) standen für die zur Verfügung. Die Frage wurde den Patienten vor der Therapie und ein Monat nach Therapieende gestellt. Mit einem zweiten Instrument, der deutschen Version des Oral Health Impact Profile (OHIP49-G), wurde die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität erhoben [5, 14]. Die deutsche Version enthält gegenüber der englischen Version 4 zusätzliche Fragen (gesamt 53 Fragen). Um eine internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden nur die 49 Fragen der englischen Originalversion in die Auswertung mit einbezogen. Alle Fragen beziehen sich dabei auf den Zeitraum des letzten Monats. Die Häufigkeit der eingeschränkten Lebensqualität konnte von den Patienten in folgender Abstufung angegeben werden: nie =0, kaum =1, ab und zu =2, oft =3, sehr oft =4. Die der Mundgesundheit bei prothetischen Patienten wurde mit Ergebnissen in der Allgemeinbevölkerung verglichen, die mit der identischen Fragestellung erzielt wurden. Diese Werte dienten dabei als Referenzen zum Vergleich mit den prothetischen Patienten, um das normale Niveau der vom Probanden wahrgenommenen Mundgesundheit zu charakterisieren. In der Allgemeinbevölkerung lagen Werte für Personen ohne (Teil- oder Total-) Prothesen (n=1534), für Personen mit Teilprothesen (n=387) und für Personen mit Totalprothesen (n=95) vor. Weitere Details, wie die Daten in der Untersuchung in der Allgemeinbevölkerung erhoben wurden, sind bei John et al. [6] veröffentlicht. Es wurden 3 Hypothesen aufgestellt: 1. Patienten schätzen vor der Behandlung ihre Mundgesundheit deutlich schlechter ein als die Allgemeinbevölkerung. 2. Durch eine prothetische Therapie kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Mundgesundheit, die sich in der des Mundgesundheitszustandes widerspiegelt. 3. Die Einschätzung des Mundgesundheitszustandes korreliert mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität. Im ersten Schritt der Auswertung der prothetischen Patienten wurden die fünf Antwortkategorien der Mundgesundheitseinschätzung in ihrer Häufigkeit sowohl vor als auch nach der Therapie mit den Werten aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Danach wurden Veränderungen zwischen den Selbstbeurteilungen der Basis- und der Nachuntersuchung mit dem Wilcoxon-Test für Paardifferenzen auf ihre statistische Signifikanz hin überprüft. Abschließend wurde der Zusammenhang zwischen der des Mundgesundheitsstatus und der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem Spearman schen Rangkorrelationskoeffizienten untersucht. Die Test-Retest-Reliabilität der des Mundgesundheitsstatus wurde bei 40 Patienten in einem zeitlichen Abstand von einer Woche vor Behandlungsbeginn untersucht. Zur Bestimmung wurde die Kappa-Statistik (Kappa=0,57) benutzt. Nach Landis and Koch [10] kann die Test-Retest-Reliabilität als moderat eingeschätzt werden. Die interne Konsistenz der OHIP-Fragen betrug vor der prothetischen Therapie Cronbachs alpha = 0,97 und nach der Therapie Cronbachs alpha = 0,95. Alle Analysen wurden mit der Statistiksoftware STATA Version 9 (StataCorp. 2005, Stata Statistical Software, College Station, TX), mit einer auf 0,05 eingestellten Wahrscheinlichkeit für einen Typ I-Fehler durchgeführt. 3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der des Mundgesundheitsstatus prothetischer Patienten mit dem der Allgemeinbevölkerung Patienten, welche eine prothetische Therapie beanspruchten, schätzten ihre Mundgesundheit hauptsächlich als schlecht, mittelmäßig oder gut ein (94% der Patienten, Tab. 1). Das Niveau der angegebenen Mundgesundheit war schlech- Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 9 495

3 der Mundgesundheit Prothetische Patienten vor Therapie nach Therapie Alle Personen (n=2016) Personen aus der Allgemeinbevölkerung (N=2016) Personen differenziert nach prothetischer Versorgung kein abnehmbarer oder totaler Zahnersatz (n=1534) abnehmbare Teilprothese (n=387) Totalprothese (n=95) % (n) % (n) % (n) % (n) % (n) % (n) Schlecht 4,2 (5) 0,8 (1) 1,5 (31) 1,0 (16) 2,8 (11) 4,2 (4) Mittelmäßig 37,0 (44) 21,9 (26) 13,1 (264) 8,7 (133) 26,4 (102) 30,5 (29) Gut 54,6 (65) 61,3 (73) 45,4 (916) 42,6 (653) 55,0 (213) 52,6 (50) Sehr gut 4,2 (5) 16,0 (19) 26,5 (534) 31,2 (479) 12,9 (50) 5,3 (5) Ausgezeichnet 0,0 (0) 0,0 (0) 13,4 (271) 16,5 (253) 2,8 (11) 7,4 (7) Tabelle 1 Häufigkeiten der einzelnen Kategorien der der Mundgesundheit bei prothetischen Patienten vor Therapie und einen Monat nach Therapieende und in der Allgemeinbevölkerung allgemein und differenziert nach Art der prothetischen Versorgung des Mundgesundheitsstatus vor Therapie der Mundgesundheit nach Therapie Schlecht Mittelmäßig Gut Sehr gut Ausgezeichnet Schlecht Mittelmäßig Gut Sehr gut Ausgezeichnet Tabelle 2 Veränderung der der Mundgesundheit vor Therapie zum Status nach Therapie (die Diagonale repräsentiert keine Veränderung, Personen oberhalb der Diagonale erlebten eine Verbesserung, Personen unterhalb der Diagonale eine Verschlechterung) ter als das von Personen aus der Allgemeinbevölkerung. Werden diese Personen nach Art der vorhandenen prothetischen Versorgung differenziert, so war das Niveau der angegebenen Mundgesundheit bei prothetischen Patienten vor der Behandlung vergleichbar mit dem von Personen aus der Allgemeinbevölkerung mit Totalprothesen, aber schlechter als das von Personen mit Teilprothesen oder ohne abnehmbaren Zahnersatz. Nach erfolgter prothetischer Rehabilitation veränderte sich die Situation wesentlich (und statistisch sehr hoch signifikant, p<0,001). 16% gaben einen sehr guten oder ausgezeichneten Mundgesundheitsstatus an, was vergleichbar ist mit der Prävalenz dieser Angaben bei Personen mit abnehmbarem Zahnersatz (welcher schon eine Zeit lang getragen wurde) in der Allgemeinbevölkerung und besser als bei Personen mit Totalprothesen. Wie erwartet, schätzten Personen aus der Allgemeinbevölkerung ohne abnehmbaren Zahnersatz (also auch keine Totalprothesen) ihre Mundgesundheit besser ein als prothetisch versorgte Patienten einen Monat nach Therapieende. 3.2 Veränderung des Mundgesundheitsstatus Wenn man die vor und einen Monat nach einer prothetischen Therapie verglich, zeigte sich bei mehr als der Hälfte der Patienten (55%) keine Veränderung, 37% gaben eine Verbesserung an und bei 8% kam es zu einer Verschlechterung (um eine Kategorie) innerhalb der 5 Kategorien der Frage zur Mundgesundheit (Tab. 2). Diese Veränderung war statistisch sehr hoch signifikant (p<0,001). 3.3 Zusammenhang von Mundgesundheitsstatus und mundgesundheitsbezogener Lebensqualität Wie erwartet, gaben Patienten, die ihre Mundgesundheit schlechter einschätzten, auch mehr Probleme auf dem OHIP-Fragebogen an, d.h., der OHIP-Summenwert war höher, unabhängig, ob man den Zeitpunkt vor Therapie oder einen Monat nach Therapieende betrachtete (Tab. 3). Dieser Zusammenhang konnte für alle Antwortkategorien der Frage nach dem Mundgesundheitsstatus gefunden werden. Der Rangkorrelationskoeffizient (Spearman s rho) lag für den Zusammenhang vor Therapie bei 0,47 und für den Zusammenhang nach Therapieende bei 0, Zusammenhang der Veränderungen des Mundgesundheitsstatus mit mundgesundheitsbezogener Lebensqualität Bei den Patienten (36,9%), bei denen sich in Folge einer prothetischen Therapie die der Mundgesundheit verbesserte, kam es, gemessen mit dem OHIP- G49, zu einer wesentlichen Abnahme von Problemen (Tab. 4). Wenn die der Mundgesundheit 496 Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 9

4 der Mundgesundheit Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität vor Therapie Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität nach Therapie (n=118) 1 χ (±SD) χ (±SD) Schlecht 5 81,0 (±31,6) 1 43,0 Mittelmäßig 43 37,3 (±20,2) 26 39,3 (±18,0) Gut 65 21,9 (±18,6) 73 24,4 (±18,7) Sehr gut 5 15,2 (±13,9) 19 16,3 (±12,9) Ausgezeichnet ein Patient hatte mehr als 5 fehlende Werte im OHIP-Fragebogen, so dass auf eine Berechnung des Instrumentsummenwertes verzichtet wurde Tabelle 3 Zusammenhang zwischen der der Mundgesundheit und der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität vor und nach einer prothetischen Therapie Veränderung der der Mundgesundheit Anzahl der Patienten n (%) χ (±SD) OHIP-Differenz Interpretation +2 (Verbesserung) 6 (5,0) -27,7 (±24,0) Abnahme der Probleme +1 (Verbesserung) 38 (31,9) -7,5 (±14,6) Abnahme der Probleme 0 (keine Veränderung) 65 (54,6) +0,6 (±12,4) Konstanz der Mundgesundheitssituation -1 (Verschlechterung) 10 (8,4) -1,8 (±25,2) geringfügige Abnahme der Probleme 9 (7,6) 2 +4,7 (±16,6) 2 Zunahme der Probleme 2 Korrigierter Wert, wenn ein Patient mit einer extremen Verbesserung der MLQ von der Analyse entfernt wurde. Tabelle 4 Zusammenhang zwischen Veränderung der Mundgesundheit (+2: Verbesserung um 2 Kategorien; +1: Verbesserung um 1 Kategorie; 0: keine Veränderung; -1: Verschlechterung um 1 Kategorie) und der Veränderung des OHIP-Summenwertes (negative Werte bedeuten eine Abnahme der Probleme, positive eine Zunahme) konstant blieb (54,6% der Patienten), war auch keine wesentliche Veränderung im OHIP-Summenwert zu erkennen, d.h., die Anzahl der Probleme blieb mit durchschnittlich nur 0,6 OHIP-Punkten Unterschied annähernd gleich. Eine Differenz von 0,6 OHIP-Punkten bedeutet, dass sich die Patienten in ihrer Beantwortung (im Durchschnitt) nicht einmal um eine Kategorie bei 5 möglichen Antwortkategorien der 49 vorgegebenen Probleme vor und nach der Behandlung unterschieden. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Antwortmuster bei allen Patienten vor und nach der Therapie identisch war, es zeigt aber die Konstanz des Summenwertes (als die Kombination aller Antworthäufigkeiten). Wider Erwarten war auch bei Patienten (8,4% der Stichprobe) eine Verringerung (wenn auch nur eine kleine, d.h. 1,8 OHIP-Punkte) des OHIP-Summenwertes zu erkennen, wenn eine Verschlechterung der der Mundgesundheit erfolgte. Der Rangkorrelationskoeffizient (Spearman s rho) liegt mit 0,31 dem entsprechend etwas niedriger. Dieses Ergebnis war auf einen Patienten mit einer extremen Verbesserung der MLQ zurückzuführen. Wenn dieser Patient von der Auswertung entfernt wurde, reduzierte sich die Streuung der OHIP-Differenz (von SD=±25,2 auf SD=±16,6) wesentlich. Es wurde nun ein Erhöhung des OHIP-Mittelwerts von ca. 5 OHIP-Punkte beobachtet, was der erwarteten Verschlechterung der Mundgesundheit entspricht. Dieses Ergebnis war im absoluten Wert dem Wert von 7,5 OHIP-Einheiten ähnlich, der bei einer Verbesserung des Mundgesundheitszustands um einen Schritt beobachtet wurde. 4 Diskussion Die Einschätzung der Mundgesundheitssituation mittels einer Frage scheint für prothetische Patienten wichtige Informationen zur allgemeinen Bewertung der oralen Situation des Patienten und seiner möglichen Veränderung infolge einer Behandlung zu liefern. Die Korrelation zwischen der der Mundgesundheit und dem Summenwert eines anerkannten Instrumentes zur Erfassung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität unterstützt diese Aussage. Somit scheint eine einzelne Frage gut in der Lage zu sein, die wahrgenommene Mundgesundheit eines prothetischen Patienten zu charakterisieren. Auch wenn man annimmt, dass einzelne Fragen (gegenüber Fragebögen mit vielen Items) anfälliger für Messfehler sind [15], so belegt die Korrelation mit dem OHIP-Summenwert die Validität der hier verwendeten Frage zur der Mundgesundheit. Unter der Annahme, dass ohne eine prothetische Therapie der Mundgesundheitszustand gleich geblieben wäre, zeigt die Veränderung der den Effekt der prothetischen Therapie. Die Veränderung des OHIP-Summenwertes zeigt, dass sich gleichzeitig die angegebenen Probleme wie erwartet verringern, was als ein wesentliches Ziel einer zahnärztlichen Therapie angesehen wird. Es liegen uns aktuell keine prospektiven Studien zu prothetischen Therapien vor, die die der Mundgesundheit als globale Frage beinhalteten. Wir können aber unsere Ergebnisse bei den prothetischen Patienten mit Werten aus der Allgemeinbevölkerung vergleichen. Hier zeigte sich wie erwartet ein großer Unterschied. Prothetische Patienten schätzten ihre Mundgesundheit vor einer Therapie schlechter ein, als die Allgemeinbevölkerung. Dies ist nachvollziehbar. Patienten kamen wegen einer Therapie, d.h., sie suchten eine Behandlung auf Grund bestehender Probleme. In der Allgemeinbevölkerung ist der Anteil der Personen mit Problemen deutlich geringer. Personen in der Allgemeinbevölkerung sind durchschnittlich jünger als prothetische Patienten, somit ist auch der Anteil der Personen mit abnehmbarem oder totalem Zahnersatz deutlich geringer. Diese Per- Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 9 497

5 sonen haben aber die meisten Mundgesundheitsprobleme [3, 7]. Eine Untersuchung älterer Probanden (Altersspanne: Jahre) zeigte im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung vergleichbare Ergebnisse in der wie die vorliegende Arbeit [12]. Betrachtet man die Veränderung des OHIP-Summenwertes, so sind unsere Ergebnisse vergleichbar mit einer Studie, die sich mit der Veränderung der Anzahl der Probleme der Patienten im Rahmen einer prothetischen Therapie beschäftigte [16]. Auch hier kam es zu einer signifikanten Abnahme. Auch bei Patienten, deren verkürzte Zahnreihe mit unterschiedlichen Therapieoptionen innerhalb einer randomisierten klinischen Studie behandelt wurde, war, wie in unserer Studie, eine klinisch relevante und statistisch signifikante Veränderung der MLQ zu beobachten [17]. Vergleicht man die Patienten unserer Studie mit anderen Untersuchungen, die das OHIP im deutschsprachigen Raum verwendet haben, so lag die Beeinträchtigung unserer Patienten vor einer Behandlung auf dem gleichen Niveau wie das von älteren Probanden in Alters- und Pflegeheimen [4]. Diese relativ hohe Beeinträchtigung unserer Patienten scheint nicht verwunderlich, da diese auch eine Behandlung für Ihre eingeschränkte Mundgesundheitssituation gesucht haben. Auf Grund der guten Übereinstimmung unserer Studienergebnisse und der Ähnlichkeit unserer Patienten mit anderen Populationen prothetischer Behandlungszentren, gehen wir von einer guten Verallgemeinerungsfähigkeit der Resultate aus. Unsere Studie hat aber auch Schwächen. So war es auf Grund der relativ geringen Anzahl von Patienten in den einzelnen Therapiegruppen nicht möglich, den Effekt des Therapiemittels auf die Veränderung der Mundgesundheit zu bestimmen. 5 Schlussfolgerung Zusammenfassend kann betont werden, dass psychosoziale Indikatoren der Mundgesundheit eine immer wichtigere Rolle in der Zahnmedizin spielen. Patienten-basierte und Patienten-orientierte Outcomes werden immer öfter zur Evaluation zahnmedizinischer Interventionen eingesetzt. Prothetische Therapie hat für die große Mehrzahl der Patienten einen wesentlichen Gesundheitsnutzen. Umfassende Konzepte wie die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität erlauben es, diesen Effekt mess- und dokumentierbar zu machen und komplementieren damit klinische Indikatoren oraler Erkrankungen. Eine einzelne Frage zur Situation der Mundgesundheit ergänzt das umfassende Repertoire Patienten-orientierter Befunderhebung. Sie liefert eine einfach zu erhebende und leicht zu interpretierende Information über die der Mundgesundheit sowie über deren Veränderung. Damit kann sie für die routinemäßige Befunderhebung und -dokumentation in der klinischen Praxis empfohlen werden. Literatur 1. Allen F, Locker D: A modified short version of the oral health impact profile for assessing health-related quality of life in edentulous adults. Int J Prosthodont 15, (2002) 2. Allison P, Locker D, Jokovic A, Slade G: A cross-cultural study of oral health values. J Dent Res 78, (1999) 3. Bae KH, Kim C, Paik DI, Kim JB: A comparison of oral health related quality of life between complete and partial removable denture-wearing older adults in Korea. J Oral Rehabil 33, (2006) 4. Hassel A, Koke U, Schmitter M, Rammelsberg P: Factors associated with oral health-related quality of life in institutionalized elderly. Acta Odontol Scand 64, 9-15 (2006) 5. John MT, Patrick DL, Slade GD: The German version of the Oral Health Impact Profile - translation and psychometric properties. Eur J Oral Sci 110, (2002) 6. John MT, LeResche L, Koepsell TD, Hujoel PP, Miglioretti DL, Micheelis W: Oral health-related quality of life in Germany. Eur J Oral Sci 111, (2003) 7. John MT, Koepsell TD, Hujoel PP, Miglioretti DL, LeResche L, Micheelis W: Demographic factors, dental status and oral health-related quality of life. Community Dent Oral Epidemiol 32, (2004) 8. John MT, Micheelis W, Biffar R: Einflussfaktoren mundgesundheitsbezogener Lebensqualität Validierung einer deutschen Kurzversion des Oral Health Impact Profile (OHIP-G14). Dtsch Zahnärztl Z 59, (2004) 9. John MT, Micheelis W, Biffar R: Normwerte mundgesundheitsbezogener Lebensqualität für Kurzversionen des Oral Health Impact Profile. Schweiz Monatsschr Zahnmed 114, (2004) 10. Landis JR, Koch GG: The measurement of observer agreement for categorial data. Biometrics 33, (1977) 11. Larsson P, List T, Lundström I, Marcusson A, Ohrbach R: Reliability and Validity of a Swedish Version of the Oral Health Impact Profile (OHIP-S). Acta Odontol Scand 62, (2004) 12. Locker D, Gibson B: Discrepancies between self-rating of and satisfaction with oral health in two older adult populations. Community Dent Oral Epidemiol 33, (2005) 13. Locker D, Mscn E, Jokovic A: What do older adults global self-ratings of oral health measure? J Public Health Dent 65, (2005) 14. Slade GD, Spencer AJ: Development and evaluation of the Oral Health Impact Profile. Community Dent Health 11, 3-11 (1994) 15. Streiner D, Norman G: Health Measurement Scales. Oxford University Press, Oxford Szentpetery A, John MT, Slade G, Setz JM: Problems reported by patients before and after prosthodontic treatment. Int J Prosthodont 18, (2005) 17. Wolfart S, Heydecke G, Luthardt RG, Marre B, Freesmeyer WB, Stark H, et al.: Effects of prosthetic treatment for shortened dental arches on oral health-related quality of life, self-reports of pain and jaw disability: results from the pilotphase of a randomized multicentre trail. J Oral Rehabil 32, (2005) 18. Wong MC, Lo EC, McMillan AS: Validation of a Chinese version of the Oral Health Impact Profile (OHIP). Community Dent Oral Epidemiol 30, (2002) Korrespondenzadresse Dr. Daniel Reißmann Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Universität Leipzig Nürnberger Str Leipzig 498 Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 9

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Leitung: Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer Komissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes

ABSCHLUSSBERICHT. Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes ABSCHLUSSBERICHT zum Forschungsvorhaben Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes Eine Studie der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Leipzig

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Forschung Wissenschaft Recherche Science

Forschung Wissenschaft Recherche Science Forschung Wissenschaft Recherche Science Editor-in-chief Chefredaktor Rédacteur en chef Jürg Meyer, Basel Editors Redaktoren Rédacteurs Urs Belser, Genève Peter Hotz, Bern Heinz Lüthy, Zürich Assistant

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Oswestry Disability Index. deutsche Version (Mannion et al. 2006)

Oswestry Disability Index. deutsche Version (Mannion et al. 2006) Oswestry Disability Index deutsche Version (Mannion et al. 2006) Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus. Er soll uns darüber informieren, wie Ihre Rücken- (oder Bein-) Probleme Ihre Fähigkeit beeinflussen,

Mehr

Hat Karies Einfluss auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen?

Hat Karies Einfluss auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen? ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE K. Bekes, R. Zyriax 2, H.-G. Schaller, C. Hirsch 3 Hat Karies Einfluss auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen? Does dental caries

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Für Christine und Horst In Erinnerung an Peter Achterfeld Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. 2. ZUSAMMENFASSUNG...1

Mehr

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Untersuchung zur Reliabilität und Validität des Bindegewebsbefunds von Thomas Sprenkel Veröffentlicht in der Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2014

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität vor prothetischer Behandlung - eine klinische Studie -

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität vor prothetischer Behandlung - eine klinische Studie - Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Westdeutsche Kieferklinik Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Univ.-Prof. Dr. U. Stüttgen) Mundgesundheitsbezogene

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie UK S-H, Campus Lübeck Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Mehr

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Feldman-Stewart D, Kocovski N, McConnell BA, Brundage MD, Mackillop WJ. Perception of quantitative information

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Inhalt I Epidemiologische Daten I Problemfelder und Fragen I Lösungsansätze und Diskussionsanregungen

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Zierz) Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29 1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 15 2.2 Aphasie als Störung der Sprache 17 2.3 Aphasie

Mehr

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz?

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz? Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz? Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Susanne Oppermann B.Sc. Erstprüfer:

Mehr

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. Prof. Dr. Hans Volker Bolay Prof. Dr. Thomas K. Hillecke Alexander F. Wormit Firma Waldbrenner

Mehr

Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren

Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung (Nr. 04/P) Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Psychologische Flexibilität im Kontext messen

Psychologische Flexibilität im Kontext messen Source: https://pixabay.com Psychologische Flexibilität im Kontext messen Victoria J. Firsching, 14.10.2018 Inhalt 1 Psychologische Flexibilität 2 Bisherige Instrumente 3 Einbezug von Kontext 4 Neues Instrument:

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Jens Christoph Türp. Risiko Bruxismus

Jens Christoph Türp. Risiko Bruxismus Universitätskliniken für Zahnmedizin Jens Christoph Türp Risiko Bruxismus Bruxismus neue Definition Eine repetitive Kiefermuskelaktivität, die durch Pressen oder Knirschen der Zähne [ ] gekennzeichnet

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Kontrolle und Aufbereitung der Daten Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Übersicht 1.) Kontrolle und Aufbereitung der Daten Fehlerkontrolle Umgang mit Missing 2.) Berechnung von Skalen- und Summenscores

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Eindimensionaler Chi²-Test 1 Zweidimensionaler und Vierfelder Chi²-Test 5 Literatur 6 Eindimensionaler Chi²-Test Berechnen der Effektgröße w² Die empirische Effektgröße

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Taubertsberg R. 0-0 (Persike) R. 0-1 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet0.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score

Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 2014,

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Information about the German version of HOOS can be requested from:

Information about the German version of HOOS can be requested from: TRANSLATION, CROSS-CULTURAL ADAPTATION, VALIDITY AND RELIABILITY OF THE GERMAN VERSION OF THE HIP OSTEOARTHRITIS OUTCOME SCORE (HOOS) Angela Blasimann, Physiotherapy Salemspital Berne, Switzerland Co-Authors

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Woolf E, Gardner PH, Carrigan N, McMillan B. Communicating the risk of side effects to patients.

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49 Ergebnisse 49 5 Ergebnisse 5.1 Statistik Der Kolmogorov-Smirnow-Test ist ein statistischer Test auf Übereinstimmung zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das kann ein Vergleich der Verteilungen zweier

Mehr

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern Maaßstraße 6 D-69 Heidelberg Tel. +9 (6) 88-60/68 Fax +9 (6) 887 E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de www.dzm.fh-heidelberg.de Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. German

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Altersverteilung der Bevölkerung

Altersverteilung der Bevölkerung 03. Juli 2009 IZZ Presseforum Altern mit Biss! Mundgesundheit und Lebensqualität im Alter Priv.-Doz. Dr. med. dent. Alexander Hassel Mund-, Zahn- und Kieferklinik Abteilung für Zahnärztliche Prothetik

Mehr

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Die Autorin führte eine Vorher- und Nachher-Befragung durch. Die Nachher-Befragung ist

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Statistik als wissenschaftliche Qualitätskontrolle Quo

Mehr

EI 8 8. Bundeszahnärztekarruner-A Kassenzahnärztliche Bundesve. Nr. 1/2003 vom

EI 8 8. Bundeszahnärztekarruner-A Kassenzahnärztliche Bundesve. Nr. 1/2003 vom EI 8 8 INSTITUT DER DEUTSCHEN ZAHNÄRZTE Bundeszahnärztekarruner-A Kassenzahnärztliche Bundesve Nr. 1/2003 vom 15.01.2003 Sowohl in der medizinischen Versorgungsforschung im Allgemeinen wie in der zahnmedizinischen

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden Bachelorarbeit B.A. Gesundheitsförderung Schmerzmittelkonsum bei Studierenden Sekundäranalyse von Daten des University Health Reports der Pädagogischen Hochschule Heidelberg von Vanessa Gabrysch SS 2013

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen Rängen. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten

Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten Arbeitsblatt 1 STATA Kapitel 7 Seite 1 Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten Im Folgenden gehen wir davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.dta geöffnet, eine log-datei mit dem Namen

Mehr

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Eine randomisierte,, kontrollierte cross-over over Studie Prof. Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr