I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 20. April 2011 zum Thema "Die Mühlkreisbahn NEU - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine attraktive Schienenverbindung ins Obere Mühlviertel"

2 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 2 Die Mühlkreisbahn Notwendige Verbindung für Pendler/innen, Schüler/innen und regionale Entwicklung Die Achse der heutigen Mühlkreisbahn ist eine wichtige und zentrale Verbindung zwischen dem Oberen Mühlviertel und der Landeshauptstadt Linz. Täglich gelangen auf dieser Route tausende Pendler/innen und Schüler/innen aus ihren Wohnorten in die Landeshauptstadt. Die aktuelle Situation der Mühlkreisbahn ist jedoch von mangelnder Attraktivität durch zu lange Fahrzeiten und durch die wenig komfortable Verknüpfung mit dem innerstädtischen ÖV-Netz in Linz geprägt. Ist-Situation Die Fahrzeiten der Mühlkreisbahn sind verglichen mit dem Individualverkehr wenig konkurrenzfähig. Eine Zug-Fahrt von der Bezirkshauptstadt Rohrbach nach Linz- Urfahr dauert für eine Strecke von rund 46 Kilometern im besten Fall 1:22 Stunden, im langsamsten Fall 1:33 Stunden. Diese mangelnde Attraktivität hat sich in den letzten Jahren durch die Zunahme von Langsamfahrstellen verstärkt. Umgekehrt hat die Straße durch Ausbaumaßnahmen an Attraktivität gewonnen. Fahrgastzahlen der Bahn Die nachteilige Situation für die Bahn schlägt sich bei den Fahrgast-Zahlen nieder. Lediglich im unteren Abschnitt (zwischen Bahnhof Rottenegg und Mühlkreisbahnhof Linz-Urfahr) kann die Bahn ausreichend Gäste für sich gewinnen. Von täglich rund Fahrgästen fahren zwischen Linz-Urfahr und Rottenegg. Stichtagszählungen Fahrgäste pro Tag Fahrgäste Urfahr - Aigen davon Rottenegg - Aigen Grafik: Land OÖ

3 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 3 Fahrgastpotenziale Die Schiene ist das Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs. Diese strategische Grundausrichtung der Verkehrspolitik in Oberösterreich ist so auch im Gesamtverkehrskonzept aus dem Jahr 2008 festgeschrieben. Der schlechte Zustand der Mühlkreisbahn, der sowohl in Bezug auf die Fahrgastzahlen nördlich von Rottenegg als auch auf den technischen Zustand in mehreren Streckenteilen festzustellen ist, und der in den letzten Jahren von Seiten der ÖBB leider auch nicht behoben werden konnte, ist dafür verantwortlich, dass die Mühlkreisbahn derzeit diesem strategischen Anspruch aus dem Gesamtverkehrskonzept leider nicht entsprechen kann. Bei Betrachtung der für die Mühlkreisbahn möglichen Verkehrspotenziale wird aber schnell klar, dass eine attraktive Schienenverbindung in das Obere Mühlviertel nicht nur eine unbedingt notwendige Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt, sondern auch wesentlich zur Entlastung der Einfahrtsstraßen nach Linz beitragen wird. Sowohl auf Basis der aktuellen Verkehrsflüsse als auch auf Basis der Verkehrserhebung 2001 kann eine Bandbreite abgeschätzt werden, welche Fahrgastpotenziale bei erreichbaren Modal-Split-Kennzahlen für eine Mühlkreisbahn, die modernen Nah- und Regionalverkehrsansprüchen genügt, zu gewinnen sind. Abschätzung auf Basis derzeitiger Fahrgäste bzw. Straßenverkehrswerte: Linz Rottenegg Rottenegg Kleinzell Kleinzell Rohrbach Fahrgäste MKB aktuell Fahrgäste Bus aktuell ÖV Fahrgäste aktuell zusätzlich MIV (Werte 2010) Gesamtverkehr Potenzial bei Modal Split Ziel 30%: Potenzial bei Berücksichtigung von 10 % Angebotseffekt und Schienenbonus

4 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 4 Wenn nach einer Modernisierung der Mühlkreisbahn eine attraktive Fahrzeit erreicht werden kann und ein zusätzlicher Mehrwert dadurch entsteht, dass die derzeit sicher als suboptimal einzustufende Umsteigesituation am Mühlkreisbahnhof verbessert oder überhaupt hinfällig wird, sollte aus dem derzeit messbaren Verkehrsaufkommen aus dem Einzugsbereich der Mühlkreisbahn ein Potenzial im Abschnitt zwischen Linz und Rottenegg von 3 bis 4 Millionen jährlicher Fahrgäste gegeben sein. Dies setzt natürlich eine konsequente Ausrichtung des Busverkehrs als Zubringersystem zur Mühlkreisbahn voraus, das insbesondere zwischen Kleinzell und Rottenegg zu einer wesentlichen Fahrgaststeigerung führen kann, wobei ein Wert von rund 1,4 Millionen Fahrgäste für diesen Abschnitt angestrebt wird. Selbst für den obersten Abschnitt der Mühlkreisbahn ist ein Potenzial von rund jährlichen Fahrgästen ableitbar. Insbesondere können bei direkter Anbindung des Schulzentrums in der Stadt Rohrbach zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden. Die angegebenen Werte der Fahrgastpotenzial-Abschätzung werden auch durch eine Berechnung auf Basis der Daten der Verkehrserhebung 2001 unterstützt. Studienauftrag Ausgehend von der bestehenden Situation der Mühlkreisbahn beauftragte Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger eine Machbarkeitsstudie, welche vor allem die Fahrzeitverkürzung zum Gegenstand hat. Angestrebt wird ein modernes, attraktives Schienenverkehrsmittel ins Obere Mühlviertel, welches hinsichtlich des Oberbaus und der Beschaffenheit der Fahrzeuge auf der bestehenden Trasse als Richtwert eine Fahrzeit von der Bezirkshauptstadt Rohrbach bis Linz-Urfahr unter Berücksichtigung aller Haltestellen von max. 60 Minuten ermöglicht. Neben der beabsichtigten deutlichen Fahrzeitverkürzung ist die Verknüpfung mit dem innerstädtischen oder überregionalen Schienennetz für einen gesicherten Betrieb einer Schienenverbindung ins Obere Mühlviertel von größter Bedeutung. Die Fahrzeitvorgabe von max. 60 Minuten zwischen Rohrbach und Urfahr ist durch folgende Maßnahmen zu erzielen: - Einsatz neuer Fahrzeuge

5 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 5 - Optimierung der Trassierung - Abschnittsweise Neutrassierung - Auflassung bzw. Umbau von Eisenbahnkreuzungen Als Systemgrenze in Linz wurde der Mühlkreisbahnhof festgelegt, wobei aber die unterschiedlichen Möglichkeiten und Kosten einer Verknüpfung mit dem innerstädtischen Verkehrssystem in Linz dargelegt werden müssen. Für die Optimierung des Trassenverlaufes der Mühlkreisbahn wurde vorgegeben, dass eine Neulage nur im Nahbereich der bestehenden Trasse und ohne sehr aufwendige Kunstbauten wie Brücken und Tunnels konzipiert werden soll. Variantenuntersuchung Im Rahmen der Studie wurden verschiedene Varianten, wie die Zielsetzung erreicht werden könne, untersucht und bewertet. Bei allen Varianten wurde das Ziel von einer Stunde Fahrzeit durch Umbaumaßnahmen vorgegeben. - Variante 1 "Volleisenbahn": Betrieb der Eisenbahn im Bestand (mit mm Spurweite) und mit Dieselloks; Optimierung der Umsteigesituation beim Mühlkreisbahnhof, aber ohne Durchbindung des Personenverkehrs in die Stadt und zum Linzer Hauptbahnhof - Variante 2 "RegioTram": Betrieb einer Regional-Tram in Normal-Spurweite (1.435 mm), Elektrifizierung der Strecke; Möglichkeit zur Durchbindung bis zum Linzer Hauptbahnhof über die zweite Linzer Straßenbahnachse mittels 3-Schienen-Gleis. - Variante 3 "RegioTram 900 mm": Betrieb mit Regional-Tram-Fahrzeugen, Umspurung auf 900 mm Spurweite, Elektrifizierung; Möglichkeit zur Verknüpfung mit allen städtischen Straßenbahnlinien einschließlich der zweite Linzer Straßenbahnachse - Variante 3a "RegioTram 900 mm nach Rohrbach-Stadt": ein neuer ortsnaher Endpunkt der Bahnstrecke in der Stadt Rohrbach soll geprüft werden

6 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 6 Eine wesentliche Vorfrage für den Studienauftrag war auch die Frage der Elektrifizierung in den einzelnen Varianten. Für jene Varianten, die auch das Infrastrukturnetz der Stadt Linz mitbenützen können, gibt es zur Weiterführung der Straßenbahnelektrifizierung keine ökonomisch sinnvolle Alternative. Somit wurde bei den Kostenschätzungen sowie bei allen Fahrzeitsimulationen der Varianten 2 und 3 von einer Gleichstrom-Elektrifizierung (600 V) ausgegangen. Im Gegensatz dazu ist bei einer Elektrifizierung der Mühlkreisbahn als Volleisenbahn eine Insellösung für eine 15 kv Wechselstrom-Elektrifizierung notwendig. Im Rahmen der Vorbereitung des Studienauftrages wurde vom damit beauftragten technischen Planungsbüro abgeraten, eine solche Insellösung mit in Betracht zu ziehen, weshalb Variante 1 ohne Elektrifizierung definiert wurde.

7 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 7 Studienergebnisse Für die Auswahl des optimalen Systems der Führung und des Betriebs der Mühlkreisbahn ist als Entscheidungsgrundlage vor allem die Fahrzeit heranzuziehen. Dadurch soll die Bahnstrecke attraktiv und konkurrenzfähig werden. Bei der Entscheidung über jede einzelne Maßnahme zur Streckenverbesserung wurde das Kriterium der Effizienz als Verhältnis von Fahrzeit-Beschleunigung zu eingesetzten Mitteln herangezogen. Das bedeutet, dass die für das Erreichen der Fahrzeitvorgabe möglichen Maßnahmen mit der Kennzahl "Investitionskosten je Sekunde Fahrzeitgewinn" zu bewerten waren und die konkret vorgeschlagenen Maßnahmen auf der Basis der höchsten Investitionskosteneffizienz ausgewählt wurden. Für die Strecke Linz-Urfahr bis Rohrbach ergeben sich aus der Studie folgende Kosten und Fahrzeit-Ergebnisse: Variante Fahrzeit Kosten (Linz-Urfahr - Rohrbach) Zusatzkosten für Durchbindung zum HBhf Linz V1: Volleisenbahn 1:03 Stunden 112,2 Mio. Euro ja V2: RegioTram mm 1:01 Stunden 130,4 Mio. Euro ja V3: Regio Tram 900 mm 1:01 Stunden 145,4 Mio. Euro nein V3a: Regio Tram 900 mm, Endpunkt Rohrbach-Zentrum 0:59 Stunden 165,7 Mio. Euro nein Erläuterungen: - Endpunkt: In den Varianten V1 bis V3 wurde jeweils als Endpunkt der bestehende Bahnhof Rohrbach/Berg angenommen. In Variante 3a wurde ein neuer Endpunkt in der Stadt Rohrbach ausgewählt. Dieser Endpunkt soll im Bereich des Schulzentrums und Busterminals situiert werden. Dazu müssen rd. 2,8 km neue Strecke südlich der B38 errichtet werden. - Fahrzeit: Die Fahrzeit wurde unter der Prämisse berechnet, dass alle Bahnhöfe und Haltestellen angefahren werden und die Garnituren dort 20 Sekunden halten. Für die Berechnung wurden verschiedene etablierte

8 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 8 Fahrzeuge herangezogen. Eine 5 %-ige Fahrzeitreserve wurde einberechnet. Derzeit beträgt die schnellste Fahrzeit 1 Stunde 22 Minuten. Die geringen Differenzen in den Fahrzeiten ergeben sich für die Variante 1 aus der fehlenden Elektrifizierung und in der Variante 3a aus der kürzeren Fahrstrecke nach Rohrbach-Zentrum im Vergleich zum Endpunkt Berg bei Rohrbach. - Kosten: In allen Varianten wurden die Kosten für Haltestellen (Barrierefreiheit), Abstellanlagen, Neu- bzw. Umbaukosten der Trasse, entsprechende Sicherungen der Eisenbahnkreuzungen und in den Varianten 2, 3 und 3a für die Elektrifizierung eingerechnet. - Zusatzkosten: Bei den Varianten 1 und 2 fallen Zusatzkosten an, wenn eine Durchbindung bis zum Linzer Hauptbahnhof erreicht werden soll. Bei Variante 1 müsste eine für den Personenverkehr nutzbare Eisenbahnstrecke zwischen Mühlkreisbahnhof und Hauptbahnhof errichtet werden (z.b. City-S- Bahn). Bei Variante 2 müsste ein 3-Schienen-Gleis (plus Weichen) errichtet werden, damit die Verbindung durch die Stadt und zum Hauptbahnhof über die Trasse der zweiten Linzer Straßenbahnachse erfolgen kann. - Kosten für Umspurung: Durch Streckenverbesserungen und Sanierungsmaßnahmen werden ohnehin große Abschnitte der Strecke grundlegend bearbeitet. Für die Umspurung fallen hier keine Zusatzkosten an. Die reinen Mehrkosten für die Umspurung betragen 15 Millionen Euro; das ist die Kostendifferenz im Vergleich der Variante 2 (RegioTram 1435 mm) zu Variante 3 (RegioTram 900 mm). Diese Zusatzkosten für die Umspurung müssen den Mehrkosten, die für das 3-Schienen-Gleis bei der zweiten Straßenbahnachse anfallen würden, gegengerechnet werden. - Streckenverbesserungen: Die vorgegebene Fahrzeit von 1 Stunde zwischen Linz und Rohrbach kann in erster Linie nur durch Verbesserungen bei der Bahntrasse erreicht werden. Durch eine Änderung der Kurvenradien wird das schnellere Durchfahren der Abschnitte ermöglicht.

9 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 9 Beispiel: Neutrassierung durch den "Saurüssel" Grafik: Bernard Ingenieure

10 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 10 Durch bauliche Maßnahmen im unmittelbaren Bereich der bestehenden Trasse ist ein bis zu 20 km/h schnelleres Befahren der Strecke möglich, wodurch es zu kürzeren Reisezeiten kommt.

11 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 11 Systementscheidung "Mühlkreisbahn NEU" Für Landesrat Dr. Hermann Kepplinger ist die Variante 3a - Betrieb mit modernen Regional-Tram-Garnituren, einheitliche Spurweite mit dem Linzer Straßenbahnsystem (900 mm), Elektrifizierung, Endhaltestelle in Rohrbach-Zentrum - zu favorisieren. Als wichtige Argumente für diese Entscheidung sind anzusehen: - Die einheitliche Spurweite stellt die volle Kompatibilität zwischen der Schienenstrecke ins Obere Mühlviertel mit dem Straßenbahnsystem der Linz Linien her. Damit ist eine flexible Führung von Zügen über alle Straßenbahnlinien und in weiterer Folge auch über die neue Straßenbahnachse im Osten von Linz möglich: Züge aus dem Mühlviertel können über die Landstraße zum Linzer Hauptbahnhof fahren und weiter in die neue Straßenbahnachse über das Harter Plateau Richtung Leonding, Pasching, Traun durchgebunden werden. Andererseits kann Richtung Süden (Bulgariplatz) oder in weiterer Folge auch Richtung Norden (Universität) gefahren werden. Der Großteil der täglich aus dem Oberen Mühlviertel nach Linz fahrenden Pendler/innen und Schüler/innen steuert Ziele in der Stadt Linz an. Für viele dieser Personen ermöglicht somit die Weiterführung der Bahnen über das Streckennetz der Linz Linien, dass sie ihr Fahrziel ohne Umsteigen erreichen können. - Eine Realisierung der oben dargestellten Varianten V1 und V2 würde bedeuten, dass für eine Weiterführung in die Stadt Linz bzw. zum Linzer Hauptbahnhof eine weitgehend parallele Führung von zwei Schienenachsen in unterschiedlicher Spurweite geschaffen werden müsste. Dies wäre nicht nur bei den Investitionskosten, sondern auch bei den Kosten für den laufenden Betrieb extrem unwirtschaftlich und außerdem verkehrspolitisch sinnlos.

12 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 12 Potenziale einer Mühlkreisbahn NEU Attraktive Fahrzeit Mit einer Fahrzeit von 1 Stunde aus dem Stadtzentrum Rohrbach nach Linz-Urfahr ist die Mühlkreisbahn besonders in den Stoßzeiten dem Individualverkehr auf besagter Route ebenbürtig. Mit modernen Fahrzeugen und einem attraktiven Taktfahrplan lassen sich zusätzliche Fahrgäste gewinnen. Für die Menschen, die täglich aus dem Bezirk Rohrbach nach Linz pendeln, ist die neue Mühlkreisbahn ein attraktives Angebot. Verknüpfung mit Regionalbussen Wenn die Mühlkreisbahn eine direkte Fahrt in die Stadt Linz und zum Linzer Hauptbahnhof ermöglicht, werden viele der aktuell bis zur Nahverkehrsdrehscheibe fahrenden Regionalbusse im Sinne der Gesamtverkehrsstrategie noch in der Region an die Bahn angebunden. Dadurch brauchen keine parallelen Kurse geführt werden, wodurch eindeutig positive ökonomische und ökologische Effekte erzielt werden. Die Bahn wird somit das tragende Element des regionalen öffentlichen Verkehrs wie es die verkehrspolitischen Grundaussagen des Gesamtverkehrskonzeptes des Landes vorgeben. Grafik: Land OÖ

13 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 13 Die Grafik zeigt, wo einzelne Regionalbuslinien an die Mühlkreisbahn NEU angebunden werden können. Es wird dann nicht mehr erforderlich sein, parallele Kurse ins Linzer Stadtgebiet zu führen. Voraussetzung ist natürlich, dass komfortable Umsteigebeziehungen geschaffen werden. Park & Ride - Anlagen Die Aktivitäten zum Ausbau von dezentralen Park & Ride - Anlagen werden fortgesetzt, damit weitere Fahrgäste für die Mühlkreisbahn gewonnen werden können. Es bestehen bereits eine Reihe von Park & Ride Anlagen an der Strecke der Mühlkreisbahn. Um die Potentiale voll ausschöpfen zu können, müssen die Anlagen bedarfsgerecht und nach zeitgemäßen Qualitätsstandards ausgebaut werden. Die Aufstellung gibt einen Überblick über die bestehenden P+R-Plätze und eine Abschätzung über einen möglichen Ausbau der bestehenden dezentralen Anlagen. Haltestelle Anzahl zur Zeit Erweiterung auf Rohrbach Haslach Iglmühle 0 20 Neufelden Kleinzell Neuhaus-Niederwaldkirchen Gerling Lacken Rottenegg Walding Ottensheim SUMME Darüber hinaus ist im P+R-Konzept des Landes die Errichtung einer P+R- Großanlage im Raum Rottenegg vorgesehen.

14 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 14 Endhaltestelle in der Stadt Rohrbach Die direkte Ansteuerung des Rohrbacher Stadtzentrums (Nähe Schulzentrum, Busterminal) führt zur besseren Erreichbarkeit der Bahn für Pendler/innen aus der Stadt Rohrbach und zu einer besseren Verknüpfbarkeit mit den regionalen Buslinien aus dem Oberen Mühlviertel. Dazu gehört auch die Planung und Errichtung einer P+R-Anlage in der Nähe zur neuen Endhaltestelle, um auch Autofahrer/innen zum Umsteigen auf die Bahn zu bewegen. Eine Situierung der Anlage wäre im Bereich der Querung mit der B 38 denkbar. Durch die direkte Anbindung des Schulzentrums können zusätzliche Fahrgäste für die Mühlkreisbahn gewonnen werden. Die Anbindung der Stadt Rohrbach wurde von dem beauftragten Technischen Büro folgendermaßen konzipiert: Grafik: Bernard Ingenieure

15 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 15 Fahrzeuge Das Planungsbüro hat mit den Herstellerfirmen von gängigen Straßenbahn- bzw. Stadtbahn-Fahrzeugen eng zusammengearbeitet. Die Streckenparameter wurden den Firmen übergeben, die jeweils Simulationen für ihre Fahrzeuge durchgeführt haben. Die Ergebnisse dieser Simulationen sind in die Fahrzeitberechnungen der Machbarkeitsstudie eingeflossen. Bei den Simulationen wurde mit folgenden Fahrzeugen gerechnet: Fa. Bombardier: CityRunner, Flexity Swift Fa. Siemens: Avenio Fa. Stadler: Tango und GTW Meran Bei der Auswahl der Fahrzeuge für die neue Mühlkreisbahn muss ein Anforderungsprofil entwickelt werden, das den Gegebenheiten der Strecke und dem Nutzungsverhalten der Fahrgäste entspricht. Alle Gesichtpunkte wie barrierefreie Zugänglichkeit, Sitzkomfort, Ausstattung mit WC, Wintertauglichkeit, Transport von Fahrrädern bzw. Wintersportgeräten müssen und können berücksichtigt werden. Wesentliche Grundbedingungen für die Umsetzung Gespräche über Regionalbahnstrecken: Es ist bekannt, dass zur Zeit Gespräche zwischen dem Land OÖ und ÖBB- Infrastruktur über eine Übernahme von einzelnen Regionalbahnstrecken im Gange sind. Dazu gehört auch die Mühlkreisbahn. Eine Umsetzung des dargestellten Vorhabens der Mühlkreisbahn NEU setzt den positiven Abschluss der Gespräche hinsichtlich der Mühlkreisbahn voraus. Mitfinanzierung durch den Bund: Wesentliche Fragen, die in den Gesprächen über Übernahme von einzelnen Regionalbahnstrecken behandelt werden, sind neben der Klärung des technischen Zustandes der Strecken und des erforderlichen Investitionsbedarfes auch die Fragen nach einer Finanzierungsbeteiligung des Bundes für die Zukunft. Hier sind

16 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 16 im wesentlichen folgende Ansätze für eine Beteiligung zu sehen, so wie es auch bei der Übernahme von Strecken in Niederösterreich der Fall war: - Kostenbeitrag der ÖBB-Infrastruktur für zukünftige Reinvestitionsmaßnahmen auf der Schienenstrecke, - Finanzierungsbeiträge des Bundes im Rahmen von mittelfristigen Investitions- und Erhaltungsprogrammen nach dem Privatbahngesetz und - Weiterzahlung der Beiträge des Bundes (abgewickelt durch die SchiG) für die Erbringung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Personenverkehr auf der Strecke. Gründung einer Schienen-Infrastruktur-Gesellschaft: Die Übernahme von Regionalbahnstrecken durch das Land erfordert, dass im Bereich des Landes eine Schienen-Infrastruktur-Gesellschaft eingerichtet wird, die die Infrastruktur übernimmt und betreibt. Diese Schienen-Infrastruktur-Gesellschaft müsste also die Strecke der Mühlkreisbahn übernehmen und die erforderlichen Investitionen entsprechend dem vorgelegten Konzept im Detail planen und umsetzen. Es wird hiermit auch eine langjährige Forderung des Landesrechnungshofes erfüllt, dass die Frage des Eigentums an Verkehrsinfrastruktur bzw. Verkehrsbetriebsmitteln geklärt werden muss.

17 LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 17 Möglicher Zeitplan für die Realisierung der Mühlkreisbahn NEU Es soll unverzüglich der erforderliche Grundsatzbeschluss für die Modernisierung der Mühlkreisbahn gefasst werden, damit mit der Einreichplanung begonnen werden kann. Die Einreichplanung soll für die gesamt Strecke erstellt werden, die Bauausführung soll in zwei Etappen (1. Etappe bis Kleinzell, 2. Etappe bis Rohrbach) erfolgen. Nach einer vorläufigen Beurteilung ist für die Etappe bis Kleinzell keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Eine Betriebsaufnahme wäre somit noch in der laufenden Landtagsperiode machbar. Finanzierung der Investition und Betriebskosten Die Mittel für die Investition in die Strecke müssen durch Fremdfinanzierung in der Schienen-Infrastrukturgesellschaft aufgebracht werden, ähnlich dem Finanzierungsmodell für die Straßenbahnverlängerung über das Harter Plateau. Es wird ein Finanzierungsbeitrag des Bundes an den Investitionskosten in die Strecke im Umfang von 50 % angestrebt. Für die Konzeption der erforderlichen Investitionsmaßnahmen wurde folgendes Taktmodell für die Hauptverkehrszeit vorgegeben: 15 Minuten Regionalzugtakt zwischen Rottenegg und Mühlkreisbahnhof 30 Minuten Regionalzugtakt zwischen Kleinzell und Mühlkreisbahnhof 60 Minuten Eilzugtakt zwischen Rohrbach und Mühlkreisbahnhof Für die Umsetzung dieses Taktmodells ist die Beschaffung von zehn Regional- Tram-Fahrzeugen erforderlich, die ebenfalls fremdfinanziert werden sollen. Die gesamten jährlichen Mehrkosten für das Land (Finanzierungskosten und Betriebskosten) werden unter Berücksichtigung der bereits derzeit getätigten Ausgaben für Bestellungen für Bus und Bahn durch das Land Oberösterreich auf Basis einer Grobkostenabschätzung rund 4 Millionen für die 1. Etappe bis Kleinzell bzw. rund 8 Millionen für die gesamte Strecke bis Rohrbach betragen. Die Mehrkosten für das Land sind auch von einer Mitfinanzierung Dritter abhängig.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 17. August 2009 zum Thema "ÖV-Konzept für den Großraum Linz: Beschlüsse der Oö. Landesregierung" Seite 1 "STADT-REGIONAL-BAHN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider, Bürgermeister Dr. Franz Dobusch und Vorstandsdirektor DI Walter Rathberger am 9. September 2008 zum Thema "Regio-Liner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Josef PÜHRINGER Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold ENTHOLZER Landeshauptmann-Stellvertreter Franz HIESL Bürgermeister Klaus LUGER am Dienstag,

Mehr

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Gesamtsystem ÖV für das Waldviertel Gmünd, 7. November 2016 Ausgangssituation 2 Projektrelevante Pendlerbeziehungen [Personen Mo - Fr. werktags] 18.600 / 23.400

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 12. Februar 2008 zum Thema "Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Wirkungsanalyse Regioliner und City-S-Bahn

Wirkungsanalyse Regioliner und City-S-Bahn Unterlage zur Pressekonferenz Linz, 05.06.2009 Wirkungsanalyse Regioliner und City-S-Bahn Studie im Auftrag der LINZ LINIEN Mai 2009 Seite 1/14 1. Ausgangslage Der Verkehr im Großraum Linz weist zahlreiche

Mehr

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden Hauptergebnisse GZ 1550 Juni 2010 Zur Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs in Raum Gmunden wurde das Projekt einer Verbindung der Straßenbahn mit der Traunseebahn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 27. November 2009 zum Thema "Aktuelle Situation der 'Haager Lies'" LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 2 Entwicklung der Strecke

Mehr

Zugkunft Regionalbahn

Zugkunft Regionalbahn Zugkunft Regionalbahn Attraktivierung der oberösterreichischen Regionalbahnen Regionalbahntag Perg, 16.9.2013 ÖBB-Personenverkehr AG Regionalmanagement Oberösterreich Regionalbahnen - die LEBENSADERN 2

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und der sanften Mobilität in Linz am Dienstag, 11. September

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am 12. Dezember 2016 um 11:30 Uhr OÖ. Presseclub, Saal C, Landstraße 31, 4020 Linz zum Thema "Präsentation des Endergebnisses

Mehr

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung NAVEG - Ausbau Linie 2 http://www.naveg.at/statusbericht/show.php3?id=15&nodeid=25 Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse LINZ OST A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 43 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Rössler und Schwaighofer an Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am 5. Oktober 2016 um 11:00 Uhr OÖ. Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz zum Thema "Ergebnis der vergleichenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum 5 Module für den ÖV im Zentralraum Regionalbahnkonzept Straßenbahnkonzept S-Bahnkonzept Durchmesserkonzept Stubaitalbahnkonzept 1 Modul 1

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Mühlkreisbahn Neu (MKB NEU)

Mühlkreisbahn Neu (MKB NEU) Mühlkreisbahn Neu (MKB NEU) und Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Rottenegg Ein Projektsvorschlag Dipl.-Ing. Lukas Beurle Ingenieurkonsulent für Bauwesen Waltherstraße 15, 4020 Linz Linz, im November

Mehr

Eisenbahnzukunft für Liechtenstein auch südlich von Schaan? (Berater: Paul Stopper)

Eisenbahnzukunft für Liechtenstein auch südlich von Schaan? (Berater: Paul Stopper) Eisenbahnzukunft für Liechtenstein auch südlich von Schaan? (Berater: Paul Stopper) St. Gallen 2013 (Quelle: A. Bieniok) Annahmen/Voraussetzungen Geologisches Gutachten (Dr. M. Kobel & Partner AG) Angebotskonzeption

Mehr

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal zur Studie Potenziale schienengebundener Nahverkehrsmittel in Ballungsräumen. Dargestellt anhand der Region Nördliches Vorarlberger Rheintal Diplomarbeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 24. November 2006 zum Thema "Regionalverkehrskonzept Oberes Mühlviertel startet

Mehr

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn 13. April 2016, 18.30 Uhr LR Rolf Holub Tagesordnung 18.30 Uhr: Begrüßung/Agenda Begrüßung und Statement

Mehr

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz Stadtamt Braunau am Inn mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger, Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak, Bürgermeister Gerhard Skiba und Stadtrat Harry Buchmayr am 27.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. September 2009 zum Thema "Grundsatzbeschluss für Maßnahmenpaket Haid" Zukunftsaussicht Entlastung tausender

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz zum Thema StadtRegioTram nach Traun auf der Zielgeraden Fahrender Countdown zur Inbetriebnahme Ende Februar 2016 Unterzeichnung des Verkehrsdienste- und Schieneninfrastrukturerhaltungsvertrages

Mehr

Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt

Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt 1. Motorisierten Individualverkehr mittel- bis langfristig reduzieren 2. Vorhandene Straßenkapazitäten durch bessere Steuerung und Automatisation optimal

Mehr

Straßenbahn nach Lohfelden

Straßenbahn nach Lohfelden Straßenbahn nach Lohfelden www.kvc-kassel.de Stand: 15.10.2013 Auftraggeber: Gemeinde Lohfelden Lange Straße 20 34253 Lohfelden Tel: 0561-5110215 Herr Rolf Schweitzer Auftragnehmer: Bearbeitet von: KVV

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger und Direktor Gunter Mackinger (Salzburg AG) am 10. September 2010 zum Thema "Projektpräsentation Verlängerung der Salzburger

Mehr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr PRESSEKONFERENZ Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr 12. September 2008 LINZ AG LINIEN erweitern Betriebszeiten 24-Stunden-Betrieb bei Straßenbahn drei zusätzliche Nachtbuslinien Für nächtliche Fahrten

Mehr

10936/AB. vom zu 11426/J (XXV.GP)

10936/AB. vom zu 11426/J (XXV.GP) 10936/AB vom 17.03.2017 zu 11426/J (XXV.GP) 1 von 4 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0001-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 17. März 2017 Sehr geehrte

Mehr

Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale. Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr

Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale. Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr PERG, 16. September 2013 Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH 22.04.2010 RegioMove Geschichte Aufnahme des Verkehrs 1859 - vorerst zum

Mehr

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ ÖBB Die Neue Südbahn Richtung Hauptbahnhof Fahrzeit: 6 min. 64 Buslinie 64 Richtung

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

11. Erfurter Wirtschaftskongress

11. Erfurter Wirtschaftskongress 11. Erfurter Wirtschaftskongress Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt Myriam Berg Vorstand Erfurter Verkehrsbetriebe AG Folie 1 Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

ÖPNV-Planungen im Bremen-Huchting, Stuhr und Weyhe

ÖPNV-Planungen im Bremen-Huchting, Stuhr und Weyhe ÖPNV-Planungen im Bremen-Huchting, Stuhr und Weyhe Vortrag auf einem Informationsabend der Interessengemeinschaft Huchtinger Unternehmer (IHU) 4. März 2003 www.aktiv-stuhr.de Aktiv Sept. 1995 Ergebnis

Mehr

Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz

Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz Wir sind auf Facebook: https://www.facebook.com/probimgraz Webseite:

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am 04. Dezember 2017 Presseclub Linz, Saal A um 10:00 Uhr zum Thema "Infrastrukturbudget 2018" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 5. Februar 2009 zum Thema "Güterwegerhaltungsverbände für 415 oö. Gemeinden" 30 Mio. Euro werden pro Jahr zur

Mehr

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT PRESSEMITTEILUNG Bremer Straßenbahn AG Flughafendamm 12 28199 Bremen Bei Pressefragen: Jens-Christian Meyer Telefon: 0421 55 96 198 E-Mail: presse@bsag.de www.bsag.de blog.bsag.de 12. Juni 2018 NEUE STRASSENBAHNLINIE

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir? ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir? Beitrag zur Diskussionsveranstaltung der SPD-Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat und im Verband Region Stuttgart 7. April 2016 Wolfgang Arnold,

Mehr

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum S-Bahn Obersteirischer Zentralraum Präsentation Leoben 29. April 2015 Prof (FH) DI Hans-Georg Frantz MPBL 1 Ausgangslage Weit verteilte Siedlungsgebiete mit mehreren gleichwertigen Zentren Vor- und Nachteile

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner und Dr. Paul Sonnleitner am 14. November 2017 um 10:30 Uhr, OÖ. Presseclub, Saal A zum Thema "ÖBB: Neuer Fahrplan bringt

Mehr

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 Ausbaunotwendigkeit und Projektbegründung Im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Braunau am Inn treffen

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010) Hinweise Quellen: "Spange Rotenburg" Verbindungskurve westlich Rotenburg: Anschluss der EVB-Strecke Bremervörde - Rotenburg an die Strecke Rotenburg - Verden, westlicher Bypass um Rotenburg (bisher nur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Bgm. in Mag. a Kathrin Kühtreiber (Hagenberg) Bgm. Anton Scheuwimmer (Pregarten) Bgm. Ing. Erich Hackl (Wartberg/Aist) und

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Asfinag Vorstandsdirektor DI Alois Schedl, Bürgermeister Manfred Baumberger (Ansfelden) und Bürgermeister Dr. Robert

Mehr

Der ÖV als Alternative

Der ÖV als Alternative Der ÖV als Alternative Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in OÖ Amt der oö. Landesregierung Gesamtverkehrsplanung und ÖV stefan.holzer@ooe.gv.at Ökologische Probleme des (motorisierten) Verkehrs Primäre

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR Ing. Reinhold Entholzer Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Bürgermeister Peter Groiß am 27. Juni 2012 zum Thema "Neugestaltung des Busterminals

Mehr

Eckpunkte einer politischen Entscheidung über die Zukunft der Mühlkreisbahn"

Eckpunkte einer politischen Entscheidung über die Zukunft der Mühlkreisbahn "Mühlkreisbahn quo vadis? Eckpunkte einer politischen Entscheidung über die Zukunft der Mühlkreisbahn" Die Mühlkreisbahn war und ist zum politischen Spielball geworden, die Reihe der Studien, Vorschläge

Mehr

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ Fahrgastverband PRO BAHN e.v. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-mail : barkleit@pro-bahn-sh.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Juni 2009 zum Thema "Offizielle Eröffnung Münzbacher Zubringer Teil 2" Rückfragen-Kontakt: Helmuth Rechberger

Mehr

INNVIERTELBAHN die STÄDTE-VERBINDUNG

INNVIERTELBAHN die STÄDTE-VERBINDUNG INNVIERTELBAHN die STÄDTE-VERBINDUNG 2001 Zugleitbetrieb, Modernisierung Bahnhöfe und Haltestellen 2007 ÖBB Rail Show Bahnhof Ried im Innkreis 2005 2008 2009 2011 2010 2013 Erarbeitung Verkehrskonzept

Mehr

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1 Willkommen Seite 1 RÜCKBLICK Nach 1945 gute Ausgangsbasis > Streckennetz weitestgehend unzerstört > Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets und der Region (Schwetzingen, Wiesloch, Neckargemünd,

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am 09.10.2018 Beschluss Stadtbahnplanung Stadtratsbeschluss vom 28.06.2018: Aufnahme der Planung zu Einführung einer

Mehr

VCD-Vorschlag Knoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen

VCD-Vorschlag Knoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen VCD-Vorschlag Knoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Esslingen e.v. VCD-VorschlagKnoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen p.1/27

Mehr

8753/AB. vom zu 9130/J (XXV.GP)

8753/AB. vom zu 9130/J (XXV.GP) 8753/AB vom 29.06.2016 zu 9130/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0021-I/PR3/2016 DVR:0000175 Wien, am 29. Juni 2016 Sehr geehrte Frau

Mehr

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Welchen Nutzen bringt der Halt? Prognose BEG: 350 Fahrgäste / Tag Randbedingungen der Prognose: Noch ohne Trifthof-Erschließung, aktuelles Betriebskonzept

Mehr

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Fotos DB AG Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Dr. Jürgen Wurmthaler Ltd. Direktor für Wirtschaft und Infrastruktur 23.01.2019 www.region-stuttgart.org Ausgangsituation

Mehr

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Vorbereitende Untersuchung Entwicklungsmaßnahme Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Mobilität - Umwelt - Verkehr UrbanPlan+Partner Bestand Netz

Mehr

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP)

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP) 11772/AB vom 09.05.2017 zu 12292/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0005-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 9. Mai 2017 Sehr geehrte Frau

Mehr

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen Ja zum Einstieg Klarheit schaffen 1. Das System Stadt Umland Bahn 2. Den Standort ERH stärken 3. Mobilität für alle 4. Günstige Finanzierung 5. Chance zum Einstieg nutzen 6. Am 19.04.2015: Für das Kreistagsbegehren

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes

Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes Infrastrukturpaket Schiene Magnetschnellbahn Bayerisches Staatsministerium für Schienenanbindung des Flughafens

Mehr

Karlsruhe Angebot

Karlsruhe Angebot www.ptv.de Sachstand S2-Verlängerung in den nördlichen Landkreis Karlsruhe Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal Forst Hambrücken Waghäusel Vorstudie einer Standardisierten Bewertung Angebot PTV Planungg Transport

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene 1 Rückblick Nach 1945 gute Ausgangsbasis Streckennetz weitestgehend unzerstört Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets Regionale Vernetzung mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer am Mittwoch, den 21. Jänner 2015 zum Thema Arbeitsschwerpunkte für den Öffentlichen Verkehr im Jahr 2015

Mehr

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 Matthias Striebich: Eine moderne Bahn für Bayern Flächenbahn und Konzept Integraler Taktfahrplan (ITF) noch zeitgemäß? Gliederung Die Rahmenbedingungen Der Verkehrsmarkt

Mehr

einfach fahren - die metronom Infrastruktur-Initiative Uelzen, im Dezember 2018

einfach fahren - die metronom Infrastruktur-Initiative Uelzen, im Dezember 2018 einfach fahren - die metronom Infrastruktur-Initiative Uelzen, im Dezember 2018 Übersicht 1. Infrastruktur und Wirtschaftswachstum in Ballungsräumen 2. Ballungsräume wachsen schneller als ihre Infrastruktur

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 11. September 2010 zum Thema "Verkehrsfreigabe B 139 Umfahrung Doppl

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Stadtbahn Hamburg. Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt

Stadtbahn Hamburg. Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt Stadtbahn Hamburg 22. November 2010 Pressekonferenz zur Einführung einer Niederflurstadtbahn Anja Hajduk, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt Günter Elste, Vorstandsvorsitzender HOCHBAHN Stadtbahn

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat 1 Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat Anzahl der Baumaßnahmen: 28 Übergangsstellen 32 P+R Anlagen Problemfeld Doppik, Komplementärfinanzierung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Transrapid International Ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und ThyssenKrupp Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai das Pilotprojekt für

Mehr

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid 18.3.2017 Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Einweihung Bhf. Burglengenfeld 1914 Sonderfahrt nach Burglengenfeld

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Bahn frei! für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn von Trimmelkam nach Ostermiething

Bahn frei! für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn von Trimmelkam nach Ostermiething Bahn frei! für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn von Trimmelkam nach Ostermiething Offizieller Baubeginn der Lokalbahnverlängerung 15.000 Bürger profitieren von der Regionalbahn ins Innviertel

Mehr

Bremer Straßenbahn AG

Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG Bremen bewegen. Perspektiven für Pendler*innen, die den ÖPNV in Bremen nutzen wollen Michael Hünig Vorstand Betrieb und Personal / Arbeitsdirektor Quelle: VerkehrsManagementZentrale

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Kärnten aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner

Mehr

ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern

ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern Bauausschuss/Umweltausschuss Darmstadt 12.6.2012 Anlass und Ziel der Untersuchung Vorgehensweise und Methodik aktueller Stand weitere Arbeitsschritte und

Mehr

Die S-Bahn in Wien kann mehr!

Die S-Bahn in Wien kann mehr! Die S-Bahn in Wien kann mehr! Judith Wittrich, 15.November 2016 Das rasante Bevölkerungswachstum in Wien und in der gesamten Ostregion verursacht enorme kommunalpolitische Herausforderungen das gilt besonders

Mehr

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg PRESSEFAHRT Eröffnung neue Stadtteillinie 106 Direktverbindung Wambach Ebelsberg 21. Oktober 2013 Neue Stadtteillinie 106 Direktverbindung ins Zentrum von Ebelsberg Die neue Stadtteillinie 106 verbindet

Mehr

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn BPR Beraten Planen Realisieren Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn Gutachterliche Empfehlung zur Untersuchung des Waiblinger Asts Inhalt 1 Ausgangslage Machbarkeitsstudie Switch / DB international 2

Mehr