Leitfähigkeit. Schulexperimente. erleben Lernen einfach gemacht. Theorie und Praxisanwendungen. Praktische Beschreibung von Leitfähigkeitsmessungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfähigkeit. Schulexperimente. erleben Lernen einfach gemacht. Theorie und Praxisanwendungen. Praktische Beschreibung von Leitfähigkeitsmessungen"

Transkript

1 Schulexperimente Leitfähigkeit Praktische Beschreibung von Leitfähigkeitsmessungen Laborumgebung Ein Naturwissenschaftliche Leitfaden für Leitfähigkeitsmessungen Gesetze hautnah heorie und Praxisanwendungen erleben Lernen einfach gemacht

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 heorie 6.1 Elektrische Leitfähigkeit Grundlegende Informationen 6. Definition von Leitfähigkeit 6.3 Leitfähigkeit von Lösungen Gelöste Ionen 8.3. Selbstionisierung von Wasser 10.4 Messprinzip 11.5 Leitfähigkeitssensor Zweipolige Leitfähigkeitsmesszelle Vierpolige Leitfähigkeitsmesszelle Material Auswahl des richtigen Sensors 17.6 emperatureffekte Lineare emperaturkorrektur.6. Nicht-lineare Korrektur Reines Wasser Keine Korrektur 6.7 Negative Beeinflussung der Leitfähigkeitsmessung Lösung gasförmiger Substanzen 8.7. Luftblasen Ablagerungen auf der Elektrodenoberfläche Geometriebedingte Fehler Feldeffekte 9 3 Praxis Kalibrierung und Überprüfung ipps für den Umgang mit Standardlösungen Messung Messung niedriger Leitfähigkeitswerte Wartung und Lagerung 37 1

3 Inhaltsverzeichnis 3.6 Spezielle Anwendungen DS Konzentrationsmessungen Salinität Ultrareines Wasser Spezifischer Widerstand Leitfähigkeitsasche Bioethanol 50 4 Häufig gestellte Fragen 5 5 Glossar 55 6 Anhang emperaturkorrekturfaktoren f 5 für die nicht-lineare Korrektur emperaturkoeffizienten (α-werte) für Leitfähigkeits-Standards von MELER OLEDO Faktoren für die Umrechnung der Leitfähigkeit in DS 61

4 3

5 4Einführung

6 1. Einführung Die elektrische Leitfähigkeit wird in der Praxis schon seit über 100 Jahren gemessen und ist auch heute noch ein wichtiger und häufig verwendeter Analyseparameter. Dank der äusserst zuverlässigen, empfindlichen, schnell reagierenden und relativ kostengünstigen Messgeräte ist die Leitfähigkeit eine wertvolle und praktische Grösse für die Qualitätskontrolle. Die elektrische Leitfähigkeit ist ein nicht spezifischer Summenparameter für alle gelösten Ionenspezies (Salze, Säuren, Basen und einige organische Substanzen) in einer Lösung. Das heisst, dass es mit dieser echnik nicht möglich ist, zwischen den verschiedenen Ionenarten zu unterscheiden. Der Messwert ist proportional zu dem kombinierten Effekt aller Ionen in der Probe. Aus diesem Grund sind Leitfähigkeitsmessgeräte wichtige Instrumente, um die unterschiedlichsten Arten von Wasser (reines Wasser, rinkwasser, natürliches Wasser, Prozesswasser usw.) und andere Lösemittel zu überwachen. Mithilfe von Leitfähigkeitsmessungen wird auch die Konzentration leitfähiger Chemikalien gemessen. Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Grundlagen, die für das Verständnis von Leitfähigkeitsmessungen erforderlich sind. Des Weiteren werden alle wichtigen Faktoren und mögliche Fehlerquellen behandelt, die sich auf die Messung auswirken. Diese Broschüre beschränkt sich nicht auf theoretische Aspekte. In einem umfangreichen praktischen eil finden Sie schrittweise Anleitungen und Richtlinien für zuverlässige Kalibrierungen und Messungen, Beschreibungen spezieller Anwendungen und einen Abschnitt mit Antworten auf häufig gestellte Fragen. Das wichtigste Ziel dieses Leitfadens für Leitfähigkeitsmessungen ist es, Kenntnisse und ein Verständnis für dieses Analyseverfahren zu vermitteln, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit Ihrer Resultate zu verbessern. 5

7 heorie. heorie.1 Elektrische Leitfähigkeit Grundlegende Informationen Unter elektrischer Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit eines Materials, einen elektrischen Strom zu leiten. Der Begriff Leitfähigkeit kann jedoch auch in anderen Kontexten verwendet werden (z. B. Wärmeleitfähigkeit). Aus Gründen der Einfachheit wird der Begriff Leitfähigkeit in diesem Leitfaden immer im Sinne der elektrischen Leitfähigkeit verwendet. Die Übertragung von Elektrizität durch eine Masse setzt immer das Vorhandensein geladener Partikel voraus. Elektrische Leiter lassen sich basierend auf dem yp der geladenen Partikel in zwei Hauptgruppen einteilen. Die Leiter der ersten Gruppe bestehen aus einem Gitter von Atomen mit einer Aussenschale von Elektronen. Die Elektronen in dieser Elektronenwolke können sich von ihrem Atom lösen und Elektrizität durch das Gitter und somit auch durch das Material transportieren. Metalle, Graphit und einige andere chemische Verbindungen gehören dieser Gruppe an. Die Leiter der zweiten Gruppe sind die sogenannten Ionenleiter. Im Gegensatz zu den Leitern der ersten Gruppe wird der Stromfluss nicht durch frei bewegliche Elektronen, sondern durch Ionen ermöglicht. Aus diesem Grund ist die Ladungsübertragung in Elektrolyten immer mit dem ransport von Masse verbunden. Die Leiter der zweiten Gruppe bestehen aus elektrisch geladenen und beweglichen Ionen und werden als Elektrolyte bezeichnet. Die Ionisierung erfolgt durch Auflösen in einem polaren Lösemittel (wie Wasser) oder durch Schmelzen.. Definition von Entsprechend dem ohmschen Gesetz (1) ist die Spannung (V) in einer Leitfähigkeit Formeln Lösung Conductivity proportional Guide: zu dem fliessenden Strom (I): 1. V R I (1) R = Widerstand V (Ohm, Ω) V R= Spannung (Volt, V) I I = Strom (Ampere, A) Der Widerstand G 1 (R) ist eine proportionale Konstante und kann anhand des gemessenen R Stromflusses berechnet werden, wenn eine bekannte Spannung anliegt: K l A

8 Formeln Conductivity Guide: 1. V R I Formeln Conductivity Guide: 1. V VR I. R () I V. R Der Leitwert 3. G I 1 (G) ist definiert als der Kehrwert des elektrischen Widerstandes: R 3. G 1 (3) l 4. K R G = Leitwert A (Siemens, S) Formeln l 4. K Conductivity Guide: Um den l 5. G A Widerstand oder der Leitwert einer Probe zu messen, ist 1. V G K eine sogenannte R IA Messzelle erforderlich. Die Messzelle besteht aus mindestens zwei Polen mit unterschiedlicher Ladung. Der Begriff l 5. Elektrode 6. G V c Z wird Gals KSynonym für Pol verwendet und zusammen bilden. die R Pole eine ia i Messzelle. i Die Zelle und der umgebende isolierende Körper Ii werden als Sensor bezeichnet. 6. Formeln c Z i i i Der Conductivity Messwert i hängt von der Geometrie der Messzelle ab, die anhand 3. G 1 Guide: 7. der Zellkonstante ref (K) beschrieben wird. Dies ist das Verhältnis zwischen 1. V R I dem Abstand 1 (l) und ( der Fläche ref ) (A) der Pole: 100% 7. ref l 4. K V (4). R 1 ( ref ) ( I A 1) 100% % K = Zellkonstante ( 1 ) (cm -1 ) 1 l = Abstand l zwischen den Elektroden (cm) 5. ( 1) 100% G G G K A = Effektive 1 A Querschnittsfläche des Elektrolyts zwischen den (1698 R Elektroden ( (cm S 1/ cm S / cm) 100% ).017 %/ C (35 C 5 C) 1413 S / cm 6. Der Leitwert l (1698 c Z i i lässt i S / cm sich 1413 in die standardisierte S / cm) 100% Leitfähigkeit (κ) übertragen, 4. K i die vom A Aufbau der Messzelle unabhängig ist. Dies.017 erfolgt % durch / C (35 C C) S1413 / cm S / cm Multiplikation ref des Leitwerts mit der Zellkonstante: 14 S / cm.017 %/ C 1l (45C 5C) 100% ref G G 1996 K S /(5) cm ref 14 S / cm 1 A.017 %/ ( C ref ) 100% (45C 5C) 9. κ = Leitfähigkeit 5 C f5( ) 100% (S/cm) 6. c Z i i i ( i C f C 10. 0C 1) 100% 5( ) ( 1 ) C 10. 0C( ref S / cm 1413 S / cm) 100% DS ( ).017 %/ C 7

9 heorie.3 Leitfähigkeit von Lösungen Reine Lösemittel sind nicht leitend und besitzen daher eine Leitfähigkeit nahe null. Nur gelöste Feststoffe mit ionischen oder stark polaren Bindungen ermöglichen, dass eine Lösung Elektrizität leitet. Der Einfluss gelöster Ionen wird in Abschnitt.3.1 behandelt. Auch absolut reines Wasser enthält einige Ionen und leitet somit Elektrizität. Dieser Effekt wird durch die Selbstionisierung von Wasser ausgelöst und ist in Abschnitt.3. erläutert..3.1 Gelöste Ionen Das Lösen von Feststoffen und die Bildung von Ionen bezeichnet man als elektrolytische Dissoziation. Diese ist Voraussetzung dafür, dass in dem Lösemittel Elektrizität übertragen werden kann. Hier einige Beispiele für elektrolytische Dissoziation: NaCl Na + + Cl - HCl H + + Cl - Formeln Conductivity Guide: CH 3 COOH CH 3 COO - + H + 1. V R I Es wird zwischen starken und schwachen Elektrolyten unterschieden. Starke Elektrolyte wie Natriumchlorid zerfallen vollständig und bilden V. R Natrium- und Chloridionen. Schwache Elektrolyte wie Essigsäure I zerfallen hingegen nicht vollständig. Das heisst, dass die Elektrolytlösung ionisches Acetat (CH 3 COO - ), Protonen (H + ) und auch nichtionische Essigsäure (CH 3 COOH) enthält. 3. G 1 R Der Zerfall ist stark temperaturabhängig und lässt sich mit der Dissoziationsrate oder der Dissoziationskonstante quantifizieren. Für die Leitfähigkeit l 4. K sind nur die zerfallenen ionischen eile relevant. A Der Beitrag eines Ions zur Leitfähigkeit hängt von seiner Konzentration, Ladung und l Mobilität ab. Die Leitfähigkeit einer Probe lässt sich als 5. Funktion G der Konzentration G K gelöster Ionen und ihrer elektrochemischen A Eigenschaften ausdrücken: 8 6. c i i Z i i c = Konzentration [mol/l] Z = Ladungszahl = Äquivalentleitfähigkeit ref [S*cm /mol] 1 ( ref ) 100% ( 1) 100% (6)

10 Die Äquivalentleitfähigkeit ist ein spezifisches Attribut jedes Ionentyps. Sie hängt nicht nur vom Ionentyp, sondern auch von der Konzentration und der emperatur ab. Äquivalentleitfähigkeit (5 C, in H O, sehr starke Verdünnung) Kationen [S*cm /mol] Anionen [S*cm /mol] H + 349,8 OH - 198,6 Li + 38,7 Cl - 76,4 Na + 50,1 - HCO 3 44,5 NH ,4 ½ CO 3 69,3 ½ Mg + 53,1 - NO 3 71,5 ½ Ca + 59,5 - ½ SO 4 80,0 abelle 1: Äquivalentleitfähigkeit unterschiedlicher Ionentypen Die Äquivalentleitfähigkeit steigt mit der Ladungszahl und sinkt mit der Grösse. Die erwarteten Werte können von den Messwerten abweichen, die in abelle 1 aufgeführt sind. Das kleine Lithium-Ion besitzt beispielsweise eine deutlich geringere Leitfähigkeit als das grosse Ammonium-Ion. Dies liegt daran, dass die Grösse des solvatisierten Ions und nicht die Grösse des Ions der entscheidende Faktor ist. Ein kleineres, stark geladenes Ion kann mehr Wassermoleküle anziehen und eine grössere Solvationshülle aufbauen als ein grösseres, weniger stark geladenes Ion. Auch die sehr hohe Leitfähigkeit eines Protons (H + ) und von Hydroxid (OH - ) sind auffallend. Der ransportmechanismus dieser beiden Ionen basiert nicht auf der Ionenwanderung. Protonen werden von Hydronium (H 3 O + ) leicht an das umgebende H O oder von H O an Hydroxid (OH - ) abgegeben. Die Ladungsübertragung erfolgt im Wesentlichen durch den schnellen Elektronenaustausch und nicht durch H + H H H H H + die langsamere O Ionenwanderung O (siehe O Abbildung O 1). H + O H H H O H H H H O H H H O H H H + O - H H H H H O - O O O O O - H H H H H H H H H H Abbildung O 1: Ladungstransportmechanismus O O O von Protonen O - und Hydroxiden H H H H H 9

11 heorie Wie bereits erwähnt, ist die Äquivalentleitfähigkeit kein fester Wert. Mit steigender Konzentration nimmt die Äquivalentleitfähigkeit aufgrund der zunehmenden Interferenz der entgegengesetzt bewegenden Ionen ab. Auch bei schwachen Elektrolyten sinkt die Äquivalentleitfähigkeit aufgrund der geringeren Dissoziationsrate bei höheren Konzentrationen. Die emperatur wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf die Äquivalentleitfähigkeit aus. Bei höherer emperatur steigt die Beweglichkeit der Partikel und die Viskosität des Lösemittels sinkt. Dadurch nimmt die Mobilität der Ionen zu und die Leitfähigkeit steigt. Bei schwachen Elektrolyten nimmt die Dissoziationsrate bei höheren emperaturen zu und somit steigt auch die Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt von verschiedenen Parametern ab, die sich auf vielfältige Weise beeinflussen. Die wichtigen Parameter der Leitfähigkeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: yp des gelösten Elektrolyts (Ionenladung, Ionenradius, Ionenmobilität) Konzentration des gelösten Elektrolyts Dissoziationsgrad des Elektrolyts Lösemittel (Viskosität, Permittivität) emperatur.3. Selbstionisierung von Wasser Bei Ionenteilen in einem Lösemittel, die die Leitfähigkeit einer Lösung reduzieren, handelt es sich nicht immer um externe Substanzen. Diese können auch im Lösemittel selbst gebildet werden. Ein Beispiel ist reines Wasser ohne Verunreinigungen, das eine Leitfähigkeit von 0,055 µs/ cm besitzt. Die Leitfähigkeit wird durch Hydronium (H 3 O + ) und Hydroxid (OH - ) verursacht, das durch die Selbstionisierung von Wasser gebildet wird. Das Gleichgewicht dieser Reaktion liegt stark auf der Wasserseite abhängig und nur zwei von einer Milliarde Wassermolekülen befinden sich in einer Ionenkonfiguration. Der Einfluss der Selbstionisierung ist sehr gering, muss jedoch bei Messungen von reinem Wasser berücksichtigt werden. H O H O O + H H H H Abbildung : Selbstionisierung von Wasser H H O - 10

12 .4 Messprinzip Eine Leitfähigkeitsmessung erfolgt im Prinzip mit einem Elektrodenpaar, den sogenannten Polen, an die eine Spannung angelegt wird. Das Messgerät misst den fliessenden Strom und berechnet die Leitfähigkeit (siehe Abschnitt.). Dies ist jedoch eine stark vereinfachte Beschreibung des Messprinzips. In der Praxis müssen einige weitere wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Abbildung 3: Schematischer Aufbau einer Leitfähigkeitsmesszelle Wird an die Elektroden ein Gleichstrom angelegt, bewegen sich die positiv geladenen Ionen (Kationen) zu der negativ geladenen Elektrode (Kathode). Analog dazu bewegen sich die negativ geladenen Ionen (Anionen) in entgegengesetzter Richtung zur positiv geladenen Elektrode (Anode), wie in Abbildung 3 ersichtlich. Dies kann zu einer Akkumulation von Ionen in der Nähe der Elektrodenoberfläche führen und chemische Reaktionen auslösen. Diese Elektrolyse wirkt sich auf die Zusammensetzung der Lösung und somit auf die Leitfähigkeit aus. Um die unerwünschten Elektrolysereaktionen zu vermeiden, wird für Leitfähigkeitsmessungen Wechselstrom verwendet. Bei der Verwendung von Wechselstrom bewegen sich die Ionen nicht in eine Richtung, sondern sie oszillieren im Rhythmus der anliegenden Frequenz in ihrer Position (siehe Abbildung 4). 11

13 heorie Abbildung 4: Unterschiedliche Ionenwanderung, wenn an der Messzelle Gleich- oder Wechselstrom angelegt wird Auch mit Wechselstrom lässt sich die Akkumulation von Ionen nicht vollständig eliminieren. Alle Effekte, die an der Grenzfläche zwischen Sensor und Lösung bei einem anliegenden Strom auftreten, werden als Polarisation bezeichnet. Die Hauptursache ist die Bildung einer doppelten Schicht, die sich auf die Mobilität der Ionen auswirkt. Diese Schicht hat denselben Effekt wie eine Kontamination der Elektrodenoberfläche und bewirkt einen zusätzlichen Widerstand. Polarisationseffekte wirken sich negativ auf die Messung von Proben mit einer mittleren bis hohen Elektrolytkonzentration aus und begrenzen die Linearität am oberen Ende der Skala (siehe Abbildung 5). Polarisationseffekte lassen sich wie folgt reduzieren oder verhindern: Anpassen der Messfrequenz: Je höher die Messfrequenz, desto schneller erfolgt die Anlagerung der Ionen an der Elektrode und die Bildung einer doppelten Schicht. Durch eine hohe Messfrequenz lässt sich der Einfluss von Polarisationseffekten minimieren. Optimierung der Elektrodenoberfläche: Durch eine grössere Elektrodenoberfläche sinkt die Stromdichte und Polarisationseffekte werden reduziert (siehe Abschnitt.5.3). Verwendung einer vierpoligen Leitfähigkeitszelle: Diese Art von Leitfähigkeitszelle wird durch Polarisationseffekte nicht beeinflusst (siehe Abschnitt.5.). 1

14 Abbildung 5: Negative Auswirkung der Polarisation und Kapazität auf den gemessenen Leitfähigkeitswert Die Linearität am anderen Ende der Skala wird durch die Kapazität begrenzt (siehe Abbildung 5). Zwei Elektroden in einem nicht leitenden Medium verhalten sich wie ein Kondensator. Wird an diese Elektroden ein Gleichstrom angelegt, kann keine Elektrizität fliessen. Der kapazitive Widerstand ist unendlich gross und die Leitfähigkeit beträgt null. Wird an die Elektroden jedoch ein Wechselstrom angelegt, fällt der kapazitive Widerstand und die Leitfähigkeit steigt dementsprechend. Der Einfluss der Kapazität lässt sich wie folgt reduzieren oder eliminieren: Anpassen der Messfrequenz: Je geringer die Messfrequenz, desto geringer ist die Auswirkung der Kapazität. Verwendung einer Leitfähigkeitszelle mit einer geringen Kapazität: Je kleiner die Elektrodenfläche (A) und je grösser der Abstand (l) zwischen den Elektroden, desto geringer ist die Kapazität. Dies ist jedoch nicht wirklich eine Option, da für Messungen in einem tiefen Leitfähigkeitsbereich Zellen mit einer niedrigen Zellkonstante (grosse Elektrodenfläche und kleiner Elektrodenabstand) erforderlich sind. In manchen Situationen kann die Kapazität des Kabels zwischen den Elektroden und dem Messkreis einen grösseren Einfluss ausüben, sodass dieser durch die Gerätekonstruktion minimiert und/oder kompensiert werden sollte. 13

15 heorie Die optimale Messfrequenz ist vom Messbereich abhängig. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Frequenz an die Leitfähigkeit der Probe anzupassen. Im Allgemeinen werden niedrige Frequenzen bei geringen Leitfähigkeiten verwendet, bei denen Polarisationseffekte unerheblich sind. Hohe Frequenzen werden bei hohen Leitfähigkeiten verwendet, um eine Reduzierung der Polarisationseffekte zu ermöglichen. Moderne Leitfähigkeitsmessgeräte passen die Messfrequenz automatisch an. Die verschiedenen Hersteller von Leitfähigkeitsmessgeräten verwenden für die Justierung der Messfrequenz unterschiedliche Algorithmen..5 Leitfähigkeitssensor Im Hinblick auf die grosse Zahl unterschiedlicher Anwendungen ist es nicht überraschend, dass es keine ideale Messtechnologie für alle Situationen gibt. Die folgenden drei echnologien haben sich auf dem Markt etabliert: Zweipolige Leitfähigkeitszelle Vierpolige Leitfähigkeitszelle Induktive Leitfähigkeitsmesszelle Die induktiven Messzellen werden vorwiegend für linienintegrierte Messungen zur Prozesskontrolle in der Industrie verwendet. Aus diesem Grund werden in den folgenden Abschnitten nur die zwei- und vierpoligen Leitfähigkeitsmesszellen behandelt..5.1 Zweipolige Leitfähigkeitszelle Klassische zweipolige Leitfähigkeitszellen bestehen aus zwei Platten. Diese Platten sind normalerweise von einem Rohr umgeben, das sie vor mechanischer Beschädigung schützt und Fehler durch Feldeffekte reduziert (siehe Abbildung 6). Es gibt jedoch auch andere Ausführungen zweipoliger Zellen. Bei einer anderen weit verbreiteten Ausführung ist eine Stiftelektrode von der zweiten Elektrode umschlossen (siehe Abbildung 6). Diese Sensoren werden aus robusten Materialien wie Edelstahl oder itan hergestellt und sind weniger anfällig für mechanische Beschädigung. Die einfache Konstruktion der zweipoligen Zelle ermöglicht die Herstellung miniaturisierter Messzellen. Diese Mikrosensoren können auch kleine Probenmengen messen. 14

16 Abbildung 6: Schematische Darstellung einer zweipoligen Leitfähigkeitszelle Die zweipolige Leitfähigkeitsmesszelle hat den Vorteil, dass mit ihr geringe Leitfähigkeitswerte mit hoher Genauigkeit gemessen werden können. Der typische Messbereich beträgt 0,001 µs/cm bis 1000 µs/cm. Zu den Hauptanwendungen zweipoliger Zellen gehören Leitfähigkeitsmessungen von reinem Wasser, stark verdünnten wässrigen Lösungen und nicht wässrigen Lösungen..5. Vierpolige Leitfähigkeitsmesszelle Diese Weiterentwicklung der Leitfähigkeitsmesszelle basiert auf einem zusätzlichen Elektrodenpaar (siehe Abbildung 7). Vierpolige Zellen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, jedoch ist das Funktionsprinzip immer gleich: Die äusseren Pole sind die Strompole, an denen ein Wechselstrom anliegt. Der Antrieb erfolgt auf dieselbe Weise wie bei dem zweipoligen Sensor. Die inneren Messpole sind in dem elektrischen Feld der Strompole platziert und messen die Spannung mit einem Verstärker mit hoher Impedanz. Der durch die äusseren Pole und die Lösung fliessende Strom kann mit dem Schaltkreis genau gemessen werden. Ist die Spannung zwischen den inneren Polen und der Strom bekannt, lässt sich der Widerstand und der Leitwert berechnen. Um die Leitfähigkeit zu berechnen, wird der Leitwert mit der Zellkonstante der inneren Pole multipliziert (siehe Abschnitt.). Vierpolige Sensoren bieten den Vorteil, dass nur sehr wenig Strom in den inneren Polen fliesst, an denen die Messung erfolgt. Daher treten keine Polarisationseffekte auf, die die Messung beeinflussen. Die vierpolige Leitfähigkeitsmesszelle ist ausserdem weniger anfällig für Messfehler durch Verunreinigungen. 15

17 heorie Abbildung 7: Schematische Darstellung einer vierpoligen Leitfähigkeitszelle Vierpolige Leitfähigkeitsmesszellen bieten den Vorteil, dass sie die Leitfähigkeit über einen grossen Messbereich von 10 µs/cm bis 1000 ms/cm mit hervorragender Linearität messen. Zu den Hauptanwendungen dieses Sensortyps zählen Messungen über einen breiten mittleren Leitfähigkeitsbereich, wie zum Beispiel bei Meerwasser, Abwasser oder verdünnten Säuren oder Basen. Zweipolige Zelle Hohe Genauigkeit bei geringen Leitfähigkeiten Die einfache Konstruktion bietet die Möglichkeit zur Herstellung miniaturisierter Zellen, um auch kleine Probenmengen messen zu können. Vierpolige Zelle Polarisationseffekte wirken sich nicht auf die Messung von Proben mit hoher Leitfähigkeit aus. Daher für die Messung hoher Leitfähigkeitswerte geeignet. Gute Linearität über einen sehr grossen Leitfähigkeitsbereich (mehrere Zehnerstellen) Geringere Beeinflussung durch Oberflächenkontamination abelle : Vorteile zwei- und vierpoliger Zellen.5.3 Material Leitfähigkeitsmesszellen werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Platin, platiniertes Platin, Graphit, Edelstahl und itan sind bewährte Werkstoffe für die Elektroden, während der Schaft aus Epoxid oder Glas besteht. Im Fall von Stahl und itan ist es auch möglich, die Elektroden und den Schaft in einem Stück zu fertigen. 16

18 Die verwendeten Materialien besitzen die folgenden wichtigen Eigenschaften: Chemische Beständigkeit Mechanische Festigkeit Polarisationsfestigkeit Übertragungseffekt Chemische Reaktionen zwischen dem Sensormaterial (insbesondere der Elektroden) und der Probe gilt es unbedingt zu vermeiden, da diese zu falschen Messresultaten führen und die Zelle dauerhaft verändern. Auch mechanische Einflüsse können die Zelle zerstören. Elektroden aus einem Material mit geringer mechanischer Festigkeit wie Platin oder Graphit werden normalerweise in ein robusteres Material eingeschlossen, das die Elektrode vor mechanischer Beschädigung schützt. Die Oberflächenstruktur der Elektrode wirkt sich auf den Polarisationswiderstand aus. Poröse oder raue Oberflächen besitzen einen geringeren Übergangswiderstand, sodass der Polarisationseffekt geringer ist. Unbeschichtete Platinelektroden besitzen einen sehr grossen Widerstand, während Elektroden aus platiniertem Platin den geringsten Widerstand aufweisen. Poröse Schichten wie bei platiniertem Platin oder Graphit können auch eile der Probe adsorbieren, was zu einem Übertragungseffekt und einer längeren Reaktionszeit führt, wenn Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen gemessen werden. Diese Effekte wirken dem Polarisationswiderstand des Elektrodenmaterials entgegen. Abhängig von den Anforderungen kann ein Elektrodenmaterial mit einem geringen Polarisationswiderstand, einem starken Übertragungseffekt und einer längeren Reaktionszeit oder ein Elektrodenmaterial mit einem grossen Polarisationswiderstand, einem geringen Übertragungseffekt und einer kurzen Reaktionszeit gewählt werden. 17

19 heorie.5.4 Auswahl des richtigen Sensors Die Auswahl des richtigen Leitfähigkeitssensors ist ein entscheidender Faktor für genaue und zuverlässige Resultate. Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, lassen sich durch unterschiedliche Ausführungen und Materialien Sensoren mit verschiedenen Stärken und Schwächen herstellen. Daher ist es nicht sinnvoll, von guten oder schlechten Sensoren zu sprechen. Der richtige Sensor ist derjenige, der den Anwendungsanforderungen am besten gerecht wird. Eine grundsätzliche Anforderung ist jedoch, dass zwischen der Probe und dem Sensor keine chemischen Reaktionen stattfinden. Für chemisch reaktive Proben sind Glas und Platin oft die beste Wahl, da diese Werkstoffe die beste chemische Beständigkeit gegen alle im Allgemeinen für Zellen verwendeten Materialien besitzen. Für den praktischen Einsatz und auch für viele Laboranwendungen ist die mechanische Stabilität des Sensors von grösserer Bedeutung. Oft werden Leitfähigkeitssensoren mit einem Epoxidgehäuse und Graphitelektroden verwendet, da sich diese als extrem haltbar erwiesen haben und eine gute chemische Beständigkeit bieten. Für wässrige Lösungen und organische Lösemittel mit geringer Reaktivität sind Zellen aus Stahl oder itan oft eine gute Alternative. Die nächsten bei der Auswahl eines optimalen Sensors zu beachtenden Aspekte sind die Zellkonstante und die Konstruktion. Die geeignete Zellkonstante ist von der Leitfähigkeit der Probe abhängig. Je geringer die erwartete Leitfähigkeit der Probe, desto kleiner sollte die Zellkonstante des Sensors sein. Abbildung 8 zeigt eine Reihe von Proben und den Bereich der empfohlenen Zellkonstanten für die Messung. Bei der Entscheidung für oder gegen eine zwei- oder vierpolige Zelle kann die folgende Faustregel verwendet werden: Für die Messung geringer Leitfähigkeitswerte sollte eine zweipolige Zelle verwendet werden. Für Leitfähigkeitsmessungen mit mittleren bis hohen Werten ist eine vierpolige Zelle vorzuziehen, insbesondere für Messungen über einen grossen Leitfähigkeitsbereich. 18

20 Manchmal sind in Standards und Normen Anforderungen für Leitfähigkeitssensoren angegeben. Wird eine Leitfähigkeitsmessung entsprechend einem solchen Standard durchgeführt, muss der gewählte Sensor alle beschriebenen Anforderungen exakt erfüllen. Abbildung 8: Verschiedene Proben und empfohlene Zellkonstanten Es gibt auch einige Spezialsensoren mit einer sehr kleinen Zellkonstante für Präzisionsmessungen oder Ausführungen mit einem kleinen Schaftdurchmesser für Leitfähigkeitsmessungen in kleinen Probengefässen. abelle 3 enthält eine Übersicht über das von MELER OLEDO angebotene Portfolio von Leitfähigkeitssensoren für Laboranwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter: 19

21 heorie Konfiguration Zellkonstante Messbereich Sensorname Universell 4 Platinpole Glasschaft 4 Graphitpole Epoxidschaft 0,80 cm -1 0, ms/cm InLab 710 0,57 cm -1 0, ms/cm InLab 731 InLab 738 Speziell Reines Wasser und hohe Präzision Micro itanpole itanschaft Stahlpole Stahlschaft Platinpole Glasschaft Platinpole Glasschaft Platinpole Glasschaft 0,01 cm -1 0, µs/cm InLab race 0,105 cm -1 0, µs/cm InLab 741 InLab 74 0,06 cm -1 0,1-500 µs/cm InLab 70 1,0 cm -1 0, ms/cm 1,0 cm -1 0,01-11 ms/cm InLab mm InLab 75-6 mm Bioethanol Platinpole Glasschaft 0,1 cm -1 0,1-500 µs/cm InLab 75 abelle 3: Portfolio der Leitfähigkeitssensoren von MELER OLEDO.6 emperatureffekte Leitfähigkeitsmessungen sind stark temperaturabhängig. Wenn die emperatur einer Probe steigt, sinkt ihre Viskosität, wodurch sich die Mobilität der Ionen erhöht. Aus diesem Grund sinkt auch die beobachtete Leitfähigkeit der Probe, auch wenn die Ionenkonzentration konstant bleibt (siehe Abschnitt.3.1). Jedes Resultat einer Leitfähigkeitsmessung muss mit einer emperatur angegeben werden, da es ansonsten wertlos ist. Beispielsweise beträgt die Leitfähigkeit von 0,01 molarem Kaliumchlorid 178 µs/cm bei 0 C, bei 5 C hingegen 1413 µs/cm. Daher ist es sinnlos, Messungen derselben Probe bei unterschiedlichen emperaturen zu vergleichen. Aus diesem Grund beziehen sich die Messwerte auf eine Referenztemperatur, die die Resultate vergleichbar macht. Die Referenztemperatur beträgt normalerweise 5 C, manchmal jedoch auch 0 C. 0

22 Bei der emperaturkorrektur gibt es Unterschiede Die emperaturkorrektur bei Leitfähigkeitsmessungen darf nicht mit der emperaturkorrektur bei ph-messungen verwechselt werden. Bei einer Leitfähigkeitsmessung ist der angezeigte Leitfähigkeitswert die berechnete Leitfähigkeit bei der gewünschten Referenztemperatur. Es wird also der emperatureinfluss der Probe korrigiert. Bei ph-messungen wird der ph-wert bei der Ist-emperatur (z. B. 7 C) angezeigt. Hier umfasst die emperaturkompensation die Anpassung der Steilheit der ph-elektrode an die gemessene Ist-emperatur. In diesem Fall wird der emperatureinfluss der Elektrode korrigiert. Es ist nicht effizient, die emperatur aller Proben mit einem kostspieligen emperaturregelsystem an die Referenztemperatur anzupassen. In der Praxis misst das Leitfähigkeitsmessgerät die Leitfähigkeit daher bei der aktuellen emperatur (z. B. 7 C) und wandelt den Messwert mithilfe von emperaturkorrekturalgorithmen, die der Benutzer wählen kann, in die gewünschte Referenztemperatur um. Da zwischen Leitfähigkeitsund emperaturmessungen eine Beziehung besteht, verfügen alle Leitfähigkeitssensoren von MELER OLEDO über einen integrierten emperatursensor. Weil die emperatur bei der Bestimmung der Leitfähigkeit eine wichtige Rolle spielt, muss die emperaturabhängigkeit (= Änderung der Leitfähigkeit pro C) der gemessenen Probe bekannt sein. Die emperaturabhängigkeit jeder Probe ist unterschiedlich und kann bei unterschiedlichen emperaturen und Ionenkonzentrationen stark variieren. Um die komplexe Beziehung zwischen Leitfähigkeit, emperatur und Ionenkonzentration zu vereinfachen, wurden verschiedene emperaturkorrekturverfahren entwickelt, um die Bediener zu unterstützen: Linear Nicht-linear Reines Wasser Keine Korrektur 1

23 heorie Formeln Conductivity Guide: 1. V R I. V R I Abhängig von der Probe, in der die Leitfähigkeit gemessen wird, Formeln Conductivity erfolgt die Auswahl eines der oben genannten Verfahren. Für mittel bis 3. G 1 Guide: stark leitfähige Lösungen wird ein linearer emperaturkorrekturmodus 1. V R I verwendet. Natürliches Wasser besitzt eine stärkere emperaturabhängigkeit, weshalb die nicht-lineare Korrektur empfohlen wird. l 4. Für K reines V. R Wasser, das die stärkste emperaturabhängigkeit besitzt, hat MELER IA OLEDO einen einzigartigen und äusserst genauen Algorithmus entwickelt, der auf dem tiefgreifenden Wissen und der umfassenden l Erfahrung von HORNON basiert, einem bei der G Analyse G 1 G K von A ultrareinem Wasser führenden Unternehmen. Diese R emperaturkorrekturverfahren werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. 6. l c Z i i i 4. K i.6.1 Lineare Für die Aemperaturkorrektur von mittel bis stark leitenden Lösungen wird emperaturkorrektur häufig die folgende lineare Gleichung verwendet: l ref G G K (7) A 1 ( ref ) 100% 6. c Z i i i Sie umfasst ( i den 1) emperaturkoeffizient 100%, der die 8. Leitfähigkeitsabweichung ( 1 ) in %/ C ausdrückt. Die -Werte sind 1 der Literatur zu entnehmen oder experimentell zu bestimmen. Für die empirische Bestimmung werden zwei Leitfähigkeitsmessungen 7. ref durchgeführt, (1698 S / cm 1413 S / cm) 100% eine bei der Referenztemperatur und.017 die zweite %/ bei C der 1 ( ref ) Probentemperatur. (35100% C 5 Anschliessend C) 1413lässt S / cm sich anhand der Gleichung (8) der -Wert berechnen: ( 1) % S / cm 8. ref (8) 14 S / cm (.017 %/ C 1 1 ) 1 (45C 5C) 100% Beispiel: (1698 Bestimmung S / cm 1413 des emperaturkoeffizienten S / cm) 100% 9. Die Leitfähigkeit 5 C f5( ) der Probe wird ohne emperaturkompensation.017 %/ C( = 0) (35 C 5 C) 1413 S / cm bei zwei unterschiedlichen emperaturen gemessen, 1: gewählte Referenztemperatur, 5C 10. 0C : Ist-emperatur der Probe. Als Beispiel wird eine 0,01 molare KCl-Lösung 1996 verwendet. S / cm ref 14 S / cm %/ C 1 (45C 5C) 100% DS 11. DS factor : 9. 5 C f5( ) 5 C

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2 Erklärung der Bearbeitungsliste Frage Wie verwende ich die Bearbeitungsliste? Antwort Alle Optimierungen, die auf Bilder angewandt werden, und im Rahmen der einzelnen Optimierungen jeweils vorgenommenen

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr