Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich"

Transkript

1 Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Erfolgskennzahlen Ihres Unternehmens geben. Für eine weitergehende betriebswirtschaftliche Analyse verweisen wir auf den ausführlichen Beratungsbrief. Die Übersicht Branchenvergleich Gartenbau ist als Information für Ihre Bank bei Kreditgesprächen geeignet und stellt bankübliche Kennzahlen Ihres Unternehmens den Zahlen vergleichbarer Gartenbauunternehmen gegenüber. Bitte bedenken Sie, dass die Qualität des Betriebsvergleichs von der Genauigkeit der erfassten Betriebsdaten wesentlich beeinflusst wird. Wir empfehlen Ihnen, sich mit allen Fragen und Problemen an die betriebswirtschaftliche Beratung zu wenden. Für Ihre konstruktive Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg! Ihre Betriebsanalyse Die Daten Ihres Betriebes wurden Mittelwerten von Garten- und Landschaftsbaubetrieben gegenübergestellt. Umsatz Gewinn Die zwei Diagramme stellen die Entwicklung von Umsatz und Gewinn Ihres Unternehmens im Vergleich zum Mittel aller Unternehmen sowie des besonders erfolgreichen Drittels dar. Ihr Unternehmen Mittelwerte 2014/2015 Erfolgsbeurteilung Drittel Mittel 1. Unternehmensertrag (UE) Gewinn (betriebswirtschaftlich) Entnahmen - Einlagen Gewinn (betriebswirtschaftlich) % 11,7 11,7 9,4 16,4 11,4 Ihre Beratung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Zuordnung Betrieb: GH 7220 Mittel: GH 7200 erstellt am Kennung:

2 W i r m a c h e n a u s Z a h l e n I n f o r m a t i o n e n Umsatz und Arbeitskräfte AK im Betrieb Die Grafik zeigt Ihnen, wieviel Umsatz vergleichbare Betriebe mit ihren Arbeitskräften im Durchschnitt erwirtschaften. Die Linie verläuft im Mittel der einzelnen Werte der Betriebe. Der schwarze Punkt ist Ihr Betrieb. Ihr Unternehmen Mittelwerte 2014/2015 Produktivität Drittel Mittel Arbeit 5. Umsatz Gartenbau je AK Gewinn je AK Aufwand Fremdkapital (Zinsen) je AK Lohnaufwand/Fest-AK Glasfläche / AK Fläche 10. Einnahmen Unterglas / m² Glasfläche Heizmaterial / m² Glasfläche Einnahmen Freiland / ha Freiland Ihr Unternehmen Mittelwerte 2014/2015 Aufwand Drittel Mittel 13. Materialaufwand insgesamt Materialaufwand insgesamt in % UE % 19,6 16,7 16,6 28,2 33,1 15. Aufwand Handelsware Aufwand Handelsware in % UE % ,9 13,3 17. Lohnaufwand Lohnaufwand in % UE % 42,0 49,0 50,7 29,0 29,9 19. Allgemeiner Betriebsaufwand Ihr Unternehmen Mittelwerte 2014/2015 Kapital Drittel Mittel 20. Fremdkapital (FK) Eigenkapitalveränderung Nettoinvestitionen Cash Flow (Gewinn + AfA) Ihre Beratung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. erstellt für Betrieb am Zuordnung Betrieb: GH 7220 Mittel: GH

3 Branchenvergleich Gartenbau Rechtsform Sparte Einzelunternehmen / GbR Garten- und Landschaftsbau Mittelwerte der Branche 18 Betriebe 22 Betriebe 17 Betriebe Das Unternehmen / / /2013 Absatzwege Direktabsatz % 14% 13% an Wiederverkäufer % 6% 1% Flächen Betriebsfläche in m² Produktionsfläche in m² davon m² unter Glas Kennzahlen Ertrag Unterglasproduktion / m² Glasfläche ,13 17,54 24,00 Ertrag Freilandproduktion / m² Freiland ,02 4,16 1,08 Arbeitskräfte Arbeitskräfte insgesamt 8,1 8,1 9,1 9,1 8,5 8,2 nicht entlohnte Familien-Arbeitskräfte 1,0 1,0 1,0 1,1 1,2 1,2 Umsatz/AK Finanzierung Gesamtkapitalrentabilität 23,4% 28,2% 31,6% 24,1% 17,8% 16,2% Bilanzsumme Anlagevermögen Umlaufvermögen davon ausstehende Forderungen Investitionen Eigenkapital Eigenkapitalquote 28,8% 33,3% 33,4% 47,3% 34,8% 20,7% lang- und mittelfristiges Fremdkapital Kontokorrentkredite sonstiges kurzfristiges Fremdkapital Kalkulatorische Schuldentilgungsdauer (Jahre) 1,2 1,0 1,3 1,0 2,9 3,6 Erfolg Umsatzrentabilität 9,4% 11,7% 11,7% 11,4% 10,7% 9,6% Umsatz insgesamt Umsatz aus Eigenproduktion Umsatz aus Handel Umsatz aus Dienstleistung sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand davon Gehalt der Geschäftsführung Betriebsergebnis neutrales Ergebnis Einstellungen und Auflösungen Rückstellungen Abschreibungen Netto-Zinsaufwand Netto-Entnahmen =Netto-Cashflow erweitert Unsere Auswertungen werden auf der Basis der uns übermittelten Daten nach Plausibilitätsprüfung erstellt. Das ZBG haftet nicht für die hier gemachten Angaben. Dieses Blatt wurde automatisch erstellt am für die Kennung: Zuordnung Betrieb: GH 7220 Mittel: GH 7200 W i r m a c h e n a u s Z a h l e n I n f o r m a t i o n e

4 Branchenvergleich Gartenbau Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen zusätzliche Informationen zur Einordnung des Unternehmens in die Branche Gartenbau an die Hand geben. Wir empfehlen sie als Ergänzung zu bankinternen Unterlagen, die den Gartenbau in der Regel nur als Teil der Landwirtschaft oder des Gewerbes berücksichtigen können. Umseitig sind ausgewählten Kennzahlen des Unternehmens solche von vergleichbaren Gartenbauunternehmen gegenübergestellt. Die Übersicht erlaubt Ihnen eine rasche Einordnung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens in den Branchendurchschnitt. Die Auswertung wurde durch das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. im Rahmen des Betriebsvergleichs Gartenbau erstellt. Sie basiert auf anonymisierten Angaben aus Jahresabschlüssen, die uns durch einen Berater des Unternehmens übermittelt wurden. Die Branchenmittelwerte sind der Reihe Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau entnommen und beruhen auf den Daten von jährlich rund teilnehmenden Gartenbauunternehmen aus ganz Deutschland. Einige Informationen zum Gartenbau Der Gartenbau ist ein sehr arbeitsintensiver Wirtschaftszweig. Nur der Produktionsgartenbau ist ein Teil des landwirtschaftlichen Sektors. Daneben zählen zum Gartenbau auch die Handelsgärtnereien und die Dienstleistungszweige des Garten- und Landschaftsbaus und der Friedhofsgärtnereien. Es herrschen kleinst- bis kleinunternehmerische Strukturen vor. Allerdings findet seit vielen Jahren ein Strukturwandel statt, bei dem innerhalb eines Jahrzehnts ein Drittel der Betriebe aus dem Produktionsgartenbau ausgeschieden sind. Zugleich sind die bewirtschafteten Flächen konstant geblieben oder sogar gestiegen. Zunehmend sind in der Branche größere Einzelunternehmen und andere Rechtsformen anzutreffen. Innerhalb der Gartenbauwirtschaft gibt es nicht nur stark spezialisierte Betriebe, sondern auch zahlreiche Unternehmen, die Kulturen aus unterschiedlichen Produktionsbereichen anbauen, ihre Pflanzenproduktion durch verschiedene Dienstleistungsangebote ergänzen oder ihre Erlöse ausschließlich über verschiedene Handels- und Dienstleistungstätigkeiten erwirtschaften. Eine Spezialisierung findet man vor allem in Produktionsbetrieben, die auf eine große und gut funktionierende Vermarktungseinrichtung zurückgreifen können und dadurch ein großes Rationalisierungspotential nutzen können. In den direkt an den Endkunden absetzenden Betrieben sind demgegenüber ein breites Sortiment und die Ergänzung durch Handelswaren wichtige Erfolgsfaktoren. Anders als viele andere Gewerbe ist der Gartenbau in hohem Maße saisonabhängig. Erträge werden meist nur in einem engen Zeitrahmen, abhängig von Jahreszeiten und Festtagen, erwirtschaftet und müssen entsprechend vorfinanziert werden. Im Zierpflanzenbau ist das z.b. die Beet- und Balkonpflanzensaison im Mai, für Baumschulen die Pflanzzeit in Herbst und Frühjahr. Die Liquidität der Betriebe schwankt entsprechend. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Herrenhäuser Str Hannover Tel: zbg@zbg.uni-hannover.de Das ZBG ist eine gemeinnützige Einrichtung am Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover mit den Hauptaufgaben angewandter Forschung und Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Beratung im Gartenbau. Es wird finanziell getragen durch die für die Landwirtschaft zuständigen Ministerien von Bund und Ländern sowie durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen.

5 GH 7220 MU Mittwoch, 5. April 2017 Betriebsvergleich im Gartenbau Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Herrenhäuser Str. 2, Hannover Telefon ( 0511 ) / oder Sehr geehrte Betriebsleitung, nach der Verrechnung Ihrer Betriebsdaten können wir Ihnen nun die vorliegende Auswertung präsentieren. Bei der Durchsicht der Ergebnisse bedenken Sie bitte, daß die Qualität des Betriebsvergleiches von der Genauigkeit der erfaßten Betriebsdaten wesentlich beeinflußt wird. Die Auswertung, insbesondere der Vergleich Ihrer Ergebnisse mit denen ähnlich strukturierter Gartenbaubetriebe, soll Ihnen Hinweise für eine weitere Verbesserung der Betriebsführung geben. Wir empfehlen Ihnen, sich mit allen Fragen und Problemen an die betriebswirtschaftliche Beratung zu wenden. Für die konstruktive Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Mit freundlichen Grüßen Wie ist diese Auswertung aufgebaut? Soweit vorhanden zeigen die ersten vier Spalten des Tabellenteils die Entwicklung Ihres Betriebes über die letzten vier Jahre. Anhand dieser Zahlen können Sie prüfen, welche Wirkungen Ihre unternehmerischen Aktivitäten auf den Jahresabschluß gehabt haben. Wie haben sich z. B. die Erträge nach dem Neubau von Gewächshäusern entwickelt? Wie hat sich der Personalabbau auf den Lohnaufwand ausgewirkt?... Die weiteren Spalten der Tabelle ermöglichen einen Vergleich mit den Ergebnissen ähnlich strukturierter Gartenbaubetriebe. Um Ihnen die Einordnung Ihres Betriebes zu erleichtern haben wir neben dem durchschnittlichen Ergebnis auch den Betriebserfolg der besonders erfolgreichen Betriebe der Vergleichsgruppe berechnet. Bei diesem Vergleich kann geprüft werden, ob ein guter/schlechter Jahresabschluß in Ihrem Betrieb auf die eigene Betriebsführung oder auf branchenweite Einflußgrößen zurückzuführen ist. Ein kurzer Überblick Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH Cash Flow (Gewinn + AfA) Gewinn je Familien-AK Eigenkapitalveränderung Betriebseinkommen je AK Betriebsaufwand + Lohnansatz % BE 97,34 97,17 97,60 100,30. 88,10 96,08 85,49 95,35 Anhand Ihrer Strukturangaben wurden Sie von uns als Garten- und Landschaftsbau eingestuft. Die ausgewiesenen Mittelwerte beziehen sich auf diese Betriebsgruppe. Diese Vergleichsdaten sollen Ihnen zeigen, wo Ihr Betrieb vom Durchschnitt Ihrer Betriebsgruppe abweicht.

6 absolutleer

7 Betrieb: Typ: GH 7220 MU Erfolgsbeurteilung Betriebsertrag / EQM - 38 / AK Reinertrag Betriebseinkommen in % BE 60,3% 46,3% / EQM - 17 / AK Sachaufwand Saat-/Pflanzgut, Rohware in % BE -0,3% 3,9% in % BE 39,7% 53,7% / EQM - 1,5 / EQM - 20 in % BE 0,0% 3,1% / AK / EQM - 1,2 Erläuterung Einheit Ihr Betrieb Mittelwert EQM Voll-AK 8,10 8,81 Der Vergleich erfolgt zum Mittelwert der: Garten- und Landschaftsbaubetriebe (EQM = Aufwand Handel, Dienstleistung, Produktion) Lohnquote Spezialaufwand Heizmaterialeinsatz in % BE 60,6% 42,4% in % BE 16,8% 32,1% in % BE 0,0% 0,2% / EQM - 16 / EQM - 12 / EQM - 0,1 / AK Lohnaufwand sonstiger Spezialaufwand / EQM - 11 /entl.ak Kapitalaufwand Abschreibungen EQM / AK Lohnansatz / EQM - 3,1 in % BE 13,6% 8,3% / EQM - 1, Unterhaltungsaufw. sonstiger Sachaufwand in % BE 9,3% 13,3% / EQM - 5, / EQM - 1,7 Ursachenforschung

8 absolutleer

9 Betrieb: Typ: GH 7220 MU Betriebsertrag und Arbeitskräfte Betriebsertrag und Aufwand Handel, Dienstleistung, Produktion Betriebsertrag in Betriebsertrag in b Arbeitseinsatz in VOLL-AK Aufwand Handel, Dienstleistung, Produktion Gewinn Cashflow Der Ertrag eines Handelsbetriebes oder eines Dienstleistungsbetriebes ist abhängig von den eingesetzten Arbeitskräften und dem Aufwand für Handel und Dienstleistung. Die zwei "Punkt-Diagramme" zeigen Ihnen, wieviel Ertrag vergleichbare Betriebe mit ihren Arbeitskräften bzw. dem Einsatz von Waren und Material erwirtschaften. Jede Raute ist ein Betrieb, der schwarze runde Punkt ist Ihr Betrieb. Die Linie repräsentiert einen Durchschnitt. Die zwei Diagramme links stellen dar, wie sich Gewinn und Cashflow im Mittel aller Betriebe und im "erfolgreichen" Drittel verhalten haben. Die schwarze Linie zeigt die Entwicklung von Gewinn und Cashflow Ihres Betriebes. Vergleichswerte: Typ 7200 Garten- und Landschaftsbaubetriebe

10 absolutleer

11 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Seite 4 Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH 7200 Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmens 6. Unternehmensertrag (UE) Aufwand FK,Pacht u. neutr. Aufw Sachaufwand Lohnaufwand = Gewinn (betriebswirtschaftlich) Der betriebswirtschaftliche Gewinn unterscheidet sich vom steuerlichen Gewinn durch Sonder-Afa und Sonderposten, wie Bildung u. Auflösung von Anspar-Afa. 11. steuerliche Sonderposten Unternehmensertrag (UE) % UE Aufw. FK, Pacht u. neutr. Aufw. % UE 0,8 1,1 0,7 0,7. 4,0 4,0 6,0 4, Sachaufwand % UE 38,9 45,2 38,7 39,3. 50,7 53,0 49,8 55, Lohnaufwand % UE 47,7 42,0 49,0 50,7. 29,0 32,9 25,4 29,6 16. = Gewinn (betriebswirtschaftlich)% UE 12,7 11,7 11,7 9,4. 16,4 10,2 18,8 10,7 17. Gewinn je Familien-AK Gewinn (betriebswirtschaftlich) Normalabschreibung = Cash Flow (Gewinn + AfA) Aufwand Fremdkapital (Zinsen) = Erweiterter Cash Flow Der erweiterte Cash Flow stellt den finanziellen Bargeldüberschuß eines Jahres dar. Er steht für die private Lebensführung der Unternehmerfamilie, für Zins und Tilgung des insgesamt im Unternehmen eingesetzten Fremdkapitals sowie für Investitionen zur Verfügung. Investitionstätigkeit 23. Bruttoinvestitionen Abgang u. AFA = Nettoinvestitionen Betriebswirtschaftliche Eigenkapitalveränderung: (Gewinn - Entnahmen + Einlagen + Sonder-AfA) 26. Eigenkapitalveränderung Fremdkapitalveränderung = Vermögensveränderung

12 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Seite 5 Zusammensetzung des Vermögens Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH Vermögen (lt. Bilanz) Eigenkapital in % Bilanzvermögen % 32,2 33,4 33,3 28,8. 48,4 47,0 34,9 35,7 31. Fremdkapital in % Bilanzvermögen % 35,6 44,0 35,4 37,7. 43,0 46,8 59,6 59,1 32. Eigenkapital lt. Bilanz Fremdkapital (FK) davon: 34. lang-u.mittelfr. Fremdkapital % FK % 87,7 86,0 89,5 89,5. 59,5 57,7 64,6 59,3 35. kurzfristiges Fremdkapital in % FK % 12,3 14,0 10,5 10,5. 40,5 42,3 35,4 40,7 36. Kontokorrent-Kredite in % FK % 1,3 4,2 1,1 1,1. 0,0 2,9 5,6 6,5 37. Verrechnungskonten in % Bilanz % 32,2 22,6 31,3 33,4. 8,6 6,2 5,3 5,1 Kennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung 38. lang u. mittelfr. FK in % AV % 44,9 55,5 47,6 47,6. 64,4 68,3 78,1 81,1 39. lang u. mittelfr. FK in % AV+Boden % 39,1 48,3 42,0 42,0. 58,6 63,7 73,0 58,7 (AV = Anlagevermögen) 40. Aufwand Fremdkapital (Zinsen) Zinsaufwand in % des Fremdkapitals % 5,3 4,2 4,5 4,5. 3,3 3,2 4,3 3,3 42. FK in % Unternehmensertrag % 14,9 16,2 14,6 15,1. 18,4 26,8 23,7 34,6

13 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Seite 6 Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH Betriebsertrag (BE) Betriebsaufwand + Lohnansatz Kennzahlen zur Beurteilung des Arbeitseinsatzes: 45. Betriebsertrag je AK Betriebseinkommen je AK Reinertrag je AK Lohnaufwand je Fremd-AK Betriebsdurchschnittslohn/AK Betriebsdurchschnittslohn/BSt abgerechnete Baustellenstunden Stundenverechnungssatz Einnahmen Stundenverrechnungssatz Auf dieser Seite werden Betriebskennzahlen dargestellt, da sich diese besser als Unternehmenskennzahlen mit den Mittelwerten vergleichen lassen. Oben sind zunächst die absoluten Zahlen 'Betriebsertrag' und 'Betriebsaufwand' dargestellt. Soweit Vorjahresdaten vorhanden sind, kann die Entwicklung dieser Zahlen im eigenen Betrieb erkannt und beurteilt werden. Ein Vergleich mit dem Mittelwert ist nur bedingt zulässig, da z.b. ein Betrieb mit 20 Arbeitskräften einen viel größeren Betriebsertrag ausweisen wird, als ein Betrieb mit 2 AK Aus der Erkenntnis, daß ein Vergleich absoluter Zahlen (wie z.b. Betriebsertrag) kaum Aussagekraft besitzt, wurden relative Kennzahlen gebildet, die sich auf die Anzahl der Arbeitskräfte bzw. auf die bewirtschaftete Fläche beziehen. Diese relativen Zahlen geben Auskunft darüber, wie produktiv eine AK im Betrieb eingesetzt wird bzw. wie gut ein m² Fläche genutzt wird. An Hand dieser Relativzahlen kann die Produktivitätsentwicklung des eigenen Betriebes erkannt werden. Durch einen Vergleich mit dem Mittelwert ähnlich strukturierter Betriebe können die eigenen Ergebnisse besser eingeschätzt und beurteilt werden. Das Betriebseinkommen errechnet sich aus dem Betriebsertrag abzüglich aller Sachaufwendungen (ohne den Zinsaufwand für das Fremdkapital). Vom Betriebseinkommen müssen noch Fremdlöhne, der Lohnansatz für die nicht entlohnten Familien-AK (incl. Betriebsleitung) und die Verzinsung des insgesamt im Betrieb eingesetzten Kapitals abgedeckt werden. Der Reinertrag wird berechnet, indem vom Betriebseinkommen Fremdlöhne, sowie der kalkulatorische Lohnansatz (für die Familien-AK incl. Betriebsleitung) abgezogen wird. Der Reinertrag steht für die Verzinsung des insgesamt im Betrieb eingesetzten Kapitals zur Verfügung.

14 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Seite 7 Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH 7200 Erlöse in 54. Garten- und Lanschaftsbau Bauleistungen Pflegearbeiten andere Arbeiten Aufwand in 58. Pflanzmaterial Baumaterial Subunternehmer Entsorgungkosten, Kippgebühren AfA / Leasing Fuhrpark und Geräte Unterhaltung Fuhrpark Aufwand Handelsware Lohnaufwand (ohne Leitung) Unternehmerlohn/Geschäftsführung Erlöse in % vom Betriebsertrag 67. Erlöse Garten- u. Landschaftsbau % BE 99,5 98,0 98,3 98,2. 73,5 80,1 77,8 77,0 68. Erlöse Bauleistungen % BE 0,0 0,0 0,0 0,0. 0,0 4,2 0,0 4,3 69. Erlöse Pflegearbeiten % BE 0,0 0,0 0,0 0,0. 0,0 3,5 0,0 0,0 70. Erlöse andere Arbeiten % BE 0,0 0,0 0,0 0,0. 0,0 0,6 0,0 1,8 Aufwand in % vom Betriebsertrag 71. Einkauf Pflanzmaterial % BE 6,3 8,8 6,6 6,8. 2,3 3,3 4,2 4,1 72. Einkauf Baumaterial % BE 5,1 6,1 5,7 5,6. 7,3 12,6 10,2 12,6 73. Subunternehmer % BE 4,9 4,9 4,6 4,4. 2,2 5,3 2,1 4,7 74. Entsorgungskosten, Kippgebühren% BE 0,0 0,0 0,0 0,0. 1,4 1,1 0,1 0,4 75. AfA / Leasing Fuhrpark und Geräte% BE 6,0 5,2 5,1 5,2. 4,2 4,2 3,8 3,6 76. Aufwand Fuhrpark % BE 6,7 10,7 7,3 7,5. 5,4 5,5 5,3 5,8 77. Spezialaufwand Handel % BE 0,0 0,0 0,0 0,0. 13,0 5,7 10,5 8,7 78. Lohnaufwand (ohne Leitung) % BE 48,2 42,4 49,6 51,2. 29,2 33,3 25,6 29,8 79. Unternehmerlohn/Geschäftsführung% BE 9,8 9,0 9,0 9,4. 7,8 9,0 9,7 9,4

15 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Seite 8 Strukturdaten Ihres Betriebes Erlöse in Ihr Betrieb Mittelwerte / /14 1. Drittel Mittel 1. Drittel Mittel GH 7200 GH 7200 GH 7200 GH Einnahmen Gartenbau Ertrag Dienstleistung Handel Sonstiger Betriebsertrag Erlöse in Prozent vom Betriebsertrag 84. Ertrag Eigenproduktion % BE Ertrag Dienstleistung % BE Ertrag Handelsware % BE Sonstiger Betriebsertrag % BE Absatzstruktur Dienstleistung 88. an Privatkunden % Umsatz an Firmen, Bauträger % Umsatz an die öffentliche Hand % Umsatz Verrechnungssätze 91. auf Materialkosten % auf Subunternehmerkosten % Arbeitskräfte (1 AK - Arbeitskrafteinheit - = 250 Tage = 2000 Stunden) 93. Fremd-AK (entlohnte) AK 7,1 8,1 7,1 7,1. 8,3 7,8 5,4 7, Familien-AK (nicht entlohnte) AK 1,0 1,0 1,0 1,0. 1,2 1,0 1,3 1,2 95. = Arbeitskräfte insgesamt AK 8,1 9,1 8,1 8,1. 9,5 8,8 6,7 8,5 davon 96. Saison-AK (entlohnte) AK 0,1 1,1 0,1 0,1. 0,1 0,0 0,2 0,2 97. AK-Dienstleistung AK 8,1 9,1 8,1 8,1. 4,2 4,2 5,1 4,4 98. AK-Direktabsatz AK 0,0 0,0 0,0 0,0. 1,6 0,8 1,0 0,9 99. AK-Eigenproduktion AK 0,0 0,0 0,0 0,0. 3,7 3,8 0,6 3,1

16 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU Werte aus dem Erhebungsbogen 1. Jahr : AB zugek.handelsw. : Passiva Summe : Aufwand Fuhrpark : BetriebsNr : AB Forderungen : Eigenkapital AB : Treib-u Schmierstoffe : Land : AB Kasse/Bank : Einlagen : Steuern Fuhrpark : BuchStelle : ABUmlauf Summe : Entnahmen : Aufwand AfA : Typ_Klasse : GH 161. SB Boden : Gewinn : Lohnarb./Masch.miete : Typ_Sparte1 : SB Wirtgebäude : Summe EK-Entwickl : Betr.versich./Steu. : Typ_Sparte2 : SB Masch./Gerä. : Ertrag GaLaBau : sonst.+allg.aufwand : WirtschaftsJ : SB Fuhrparkg : Summe Ertrag aus Gb : Zinsen : SteuerForm : SB Finanzanlage : Ertrag Privatanteile : Gewinn Aufwand : RechtsForm : SB Sonstiges : Ertrag son.betriebser. : Summe Aufw.+Gewinn : Buchungsform : Sum.Anlagevermögen : Ertr. Mieten/Pachten : Leasing Maschinen : Ökobetrieb : zugek. Handelsw. : Ertrag Zinserträge : sonstige Flächen : Sonderauswertung : MU 174. SB Forderungen : neutraler Ertrag : Summe Betriebsfläche : Fehlersumme : SB sonstigearap : Summe Gesamt-Ertrag: Eigentumsfläche : FehlerHandling : SB Aktiva Summe : Abs. Dienst./Privk. : nichtentlohnte AK : 1, mit Bilanz : AB Eigenkap. Passiva : Absatz Dienst Firmen : entlohnte AK : 7, EU_BetriebsNum : AB Darlehen : Dienstl.Pflanzmaterial : Summe Voll-AK : 8, ZuMaschinenGeräte : AB Rückstellung etc : Dienstl.Material : Saison AK in Stunden : ZuSonstiges : AB Passiva Summe : Dienstl. Fremdf. : Fam-AK Dienstl. : 1, Zugänge Summe : SB Eigenkapital : Lohn feste AK : AK in Dienstl. : 7, AfA Wirtschgeb. : SB Darl.Hypo,m./lfr. : Saisonlöhne Aufwand : Summe AK Dienstl : 8, AfA MaschineGer : Kontokorrent Passiva : Berufsgenossenschaft : Saison AK Dienstl : 200, AfA Fuhrpark : sonst. Verbindlichk. : Aufwand Geräte : AfA Summe : Rückst.Wertb.Rech. : sonst.unterhalt.aufw. : Vergleichszahlen zum Kennzahlenheft Saat + Pflanzgut % BE 0,0 64. EK-Veränderung Dünger + PflSch. % BE 0,0 65. Bereinigter BE % BE 81, Bruttoinvest. je AK Betr.Einkommen % BE 60, Nettoinvest. je AK Töpf/Substr/Verp % BE 0,0 67. Roheinkommen % BE 9, Nettoinv. %AV o.bd. % 10,7 47. Spez.A. Handel % BE 0,0 68. Reinertrag % BE -0, Unternehmensertrag Spez.A. Dienstl. % BE 16,8 69. Reinertragsdiff. % BE -2,8 7. Vermögen in T T Ert.Finanzv.+ neuert Allg. BA % BE 22,9 70. Betriebsertrag/AK Bodenvermögen % 9,1 29. Betriebsertrag (BE) Normal-AfA % BE 5,5 71. Ber. Betriebser./AK AV o. Boden % 68,7 30. Ber. Betriebsertrag Fuhrpark % BE 8,5 72. Betriebseink./AK UV o. Boden % 22,2 31. Ertrag Eigenprod. % BE 0,0 52. Unterh.Aufw. % BE 8,1 73. Reinertrag/AK Fremdkapital (FK) Ertrag Handelsw. % BE 0,0 53. Vermarkt.Aufw. % BE 0, FK in % Verm. % 36,5 33. Ertrag Dienstl. % BE 98,2 54. Lohnaufwand % BE 51, FK in % AV o.bd. % 53,1 34. Sonstiger BE % BE 1,8 55. Lohnansatz % BE 9, Kurzfr. FK % FK % 10,5 35. Unternehmensaufw BA + Lohnans. % BE 100, FK in % UE % 15,1 36. Zinsaufwand Lohnaufw./Fremd-AK Kapitalkoeffizient 0,7

17 am erstellt für Betriebstyp GH 7220 MU 16. Kapital je AK Sonst. Unternehmaw Rentabilitätskoef. 0, Betriebsaufwand Arbeitsertrag/AK Masch. u. Fuhrp./AK Lohnansatz Gewinn (betriebsw.)% UE 9,4 19. Arbeitskräfte insges. AK 8, BA + Lohnans Gewinn (betriebsw.) Fremd-AK in % AK % 87,7 41. UA in % UE % 90,6 62. Gewinn/Fam.-AK Ständ. AK in % AK % 98,8 42. Spez.A. Eig.prod. % BE 0,0 63. CashFlow (Gew+AfA) Kennzahlen aus dem Beratungsbrief 1. Cash Flow (Gew.+AfA) : FK kurzfr. in % FK %: 10,5 69. Ertrag Pflege %BE % BE: 0,0 2. Gewinn/Fam.-AK : FK kurzfr. in % FK %: 1,1 70. Erlöse andere Arbeiten % BE: 0,0 3. Eigenkapitalveränder. : Verrechngsk.in % Bil. %: 33,4 71. Einkauf Pflanzen %BE % BE: 6,8 4. Betriebseink./AK : FK (l.+m.) % AV %: 47,6 72. Einkauf Material %BE % BE: 5,6 5. Betriebsaufw.+Lohnan. % BE: 100, FK (l.+m.) % AV+Bo. %: 42,0 73. Subunternehmer %BE % BE: 4,4 6. Unternehmensertrag : Zinsaufwand : Entsorgungskosten % BE: 0,0 7. Aufw.FK,Pacht,n.Aufw : Zinsaufwand in % FK %: 4,5 75. AFA Leas. Fuhr+Geräte %BE % BE: 5,2 8. Sachaufwand : Fremdk.i.%.des UE. %: 15,1 76. Fuhrpark % BE: 7,5 9. Lohnaufwand : Betriebsertrag (BE) : Spezialaufw. Handel % BE: 0,0 10. Gewinn (betriebsw.) : Betriebsaufw.+Lohnan. : Lohn ohne GF %BE % BE: 51,2 11. steuerl.sonderposten : Betriebsertrag/AK : Lohn Leitung %BE % BE: 9,4 12. UE (100%) % UE: Betriebseink./AK : Einnah.Gartenb. : Aufw.FK,Pacht,n.Aufw % UE: 0,7 47. Reinertrag/AK : Dienstleistung : Sachaufwand %UE % UE: 39,3 48. Lohnaufw./Fremd-AK : Handel : Lohnaufwand in % UE % UE: 50,7 49. Betriebslohn je AK : Sonstiger Betriebser. : Gewinn (betriebsw.) % UE: 9,4 50. Betriebslohn je BSt : Ertrag Eigenprodukt. % BE: Gewinn/Fam.-AK : abgerechnete Baustellenstunden : Ertrag Dienstleistung % BE: Gewinn (betriebsw.) : Stundenverechnungssatz : Ertrag Handelsware % BE: Normalabschreibung : Einnahmen AK : Sonstiger Betriebser. % BE: Cash Flow (Gew.+AfA) : Garten- und Lanschaftsbau : Privatkunden % Umsatz: Zinsaufwand : Bauleistungen : an Firmen % Umsatz: Erweit. Cash Flow : Pflegearbeiten : öffentliche Hand % Umsatz: Bruttoinvestitionen : andere Arbeiten : auf Materialkosten{tab}%: Abgang u. AFA : Pflanzmaterial : auf Subunternehmerkosten %: Nettoinvestitionen : Baumaterial : Fremd-AK (entlohnte) AK: 7,1 26. Eigenkapitalveränder. : Subunternehmer : Fam.-AK (nicht entl.) AK: 1,0 27. Fremdkapitalveränd. : Entsorgungkosten, Kippgebühren : Arbeitskräfte insges. AK: 8,1 28. Vermögensveränd. : AFA/Leas. Fuhr+Gerät : Saison-AK(entloh.) AK: 0,1 29. Vermögen (Bilanz) : Unterhaltung Fuhrpark : Ak-Dienstleistung AK: 8,1 30. EK in % Bilanz %: 28,8 64. Aufwand Handelsware : Ak-Direktabsatz AK: 0,0 31. FK in % Bilanz %: 37,7 65. Lohnaufwand ohne GF : AK-Eigenproduktion AK: 0,0 32. Eigenkapital Bil. : Lohn Leitung : Fremdkapital (FK) : Ertrag GaLa-Bau %BE % BE: 98,2 34. FK langfr. in % FK %: 89,5 68. Ertrag Bauleist.%BE % BE: 0,0

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2008-51. Jahrgang Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Gruppenübersicht 2018 -Vorauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Gruppenübersicht 24 -Vorauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Jahrgang. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover

Jahrgang. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 59. Jahrgang Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover Kennzahlen für den

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Mitteldeutschland Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Heft 8 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang)

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang) Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang) Herausgeber: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2017 (60. Jahrgang)

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2017 (60. Jahrgang) Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2017 (60. Jahrgang) Herausgeber: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2018 (61. Jahrgang)

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2018 (61. Jahrgang) Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2018 (61. Jahrgang) Herausgeber: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN für den Betriebsvergleich im Gartenbau ORIENTIERUNGSDATEN 2006 Ausgabe Sachsen Heft 16 FREISTAAT SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN FÜR DEN BETRIEBSVERGLEICH

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Neue Bundesländer 2017-60. Jahrgang der Hauptauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme

Mehr

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN für den Betriebsvergleich im Gartenbau ORIENTIERUNGSDATEN 2005 Ausgabe Sachsen Heft 15 FREISTAAT SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN FÜR DEN BETRIEBSVERGLEICH

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Neue Bundesländer 2016-59. Jahrgang der Hauptauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Der Betriebsvergleich. Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013

Der Betriebsvergleich. Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013 Der Betriebsvergleich Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Agenda 1 Der Betriebsvergleich 1.1 Gartenbau e.

Mehr

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN für den Betriebsvergleich im Gartenbau ORIENTIERUNGSDATEN 2007 Ausgabe Sachsen Heft 17 FREISTAAT SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN FÜR DEN BETRIEBSVERGLEICH

Mehr

Betriebsvergleich für den mitteldeutschen Gartenbau. Zierpflanzenbauunternehmen in Sachsen

Betriebsvergleich für den mitteldeutschen Gartenbau. Zierpflanzenbauunternehmen in Sachsen Betriebsvergleich für den mitteldeutschen Gartenbau Zierpflanzenbauunternehmen in Sachsen Anliegen und Ziele des Betriebsvergleichs h Aussagefähige Vergleichsbasis mit regionalem Bezug h Bewertung der

Mehr

Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren

Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren 2. Möhrentag Sachsen Anhalt Prosigk, 26.07.2011 Dr. Bernd Hardeweg Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Über das ZBG Eingetragener

Mehr

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31. Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli 2015 Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 1 TEUR Mehrjahresübersicht Umsatz- Personal- Material- Cash Jahreserlöse

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Mitteldeutschland Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Heft 2 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Geisenheimer Unternehmensanalyse

Geisenheimer Unternehmensanalyse Hochschule Geisenheim Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Geisenheimer Unternehmensanalyse Materialband 5b - WJ 2002/03 bis WJ 2012/13» Baden «Maximilian Iselborn, M. Sc. Geisenheim, Januar

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Erhebungsbogen Version 2018.2 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven Strategien zur Risikominimierung in klein- und mittelständischen Unternehmen WK Salzburg 07. Februar 2018 1 Kennzahlenschnelltest:

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster Blatt 1 A. KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Anlagevermögen x 100 554.766,8 3.244.661,8 3.459.399,8 3.309.579,9 3.268.015,9 Gesamtvermögen 1.518.433,2 3.805.708,9 3.912.217,8 3.775.532,5 3.722.978,2

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14

Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14 IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013 Bornhofen Buchführung 2 LÖ Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013 Mit zusätzlichen Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen 25., überarbeitete

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Buchführungsauswertung 2016/17 Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Mike Schirrmacher, Juni.2018 Inhalt 1 Wirtschaftliche Situation in Sachsen 2016/17 2 Ausblick auf die Testbetriebsergebnisse 2017/18

Mehr

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN Bilanz 211 AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 7.752.25 Eigenkapital 2.26.55 Bebaute Grundstücke, Bauten auf fremdem Grund 2.5. Nennkapital (Grund-, Stammkapital) 2.. Unbebaute Grundstücke Privatkonten 75. Maschinen

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2011 Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per 30.6.2012 Max Mustermann OHG Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater I Rechtsanwalt Musterstr. 123 Rintheimer

Mehr

Bezeichnung des Kennwerts

Bezeichnung des Kennwerts 1 Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag 9000 + Gewinn 2959 5 8000 + Steuern vom Einkommen und Ertrag -1 2939 5 7800 = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag Gewinn (vor Steuern vom Einkommen

Mehr

BWA lesen und verstehen

BWA lesen und verstehen Beck kompakt BWA lesen und verstehen Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensanalyse Bearbeitet von Von Carola Rinker 1. Auflage 2019. Buch. Rund 160 S. Softcover ISBN 978 3 406 72945 4 Format (B x

Mehr

Unternehmensanalyse für Weingüter

Unternehmensanalyse für Weingüter Betriebswirtschaftliche Kurzanalyse (Betriebswirtschaftliche Auswertung ihres Unternehmens und Durchschnittskennzahlen einer Vergleichsgruppe) Anbaugebiet: Betriebsnummer: Anbaugebiet U-00-000 Berichtszeitraum:

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau

3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau Landbauforschung Sonderheft 33 (29) 43 3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau Dr. Doris Lange 1 3.1 Einleitung Die zunehmende Globalisierung der Märkte für Gartenbauprodukte und die

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2014 Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per 31.3.2015 Lorenz GmbH Metallbau und Maschinenhandel Bahnhofstr. 46 71638 Ludwigsburg ADDISON Jahresabschlusspräsentation

Mehr

Tabelle 1: Entwicklung der Altschulden von 56 FPV-Mitgliedsunternehmen

Tabelle 1: Entwicklung der Altschulden von 56 FPV-Mitgliedsunternehmen Tabelle 1: Entwicklung der Altschulden von 56 FPV-Mitgliedsunternehmen alle 23 18 11 56 Futterbau- Gemischt- Marktfr.- ME Untern. betriebe betriebe betriebe 1) Altkredit, Stand 01.07.1990 TDM 3.206 2.526

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check Rating der Firma BBB+ Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Disclaimer Das Firmenrating ist nach dem Regelwerk

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016

Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016 Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016 Bitte einsenden an Beratungsbrief und Rückfragen an: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover 0. Angaben

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Arbeitsblatt zur Vorlesung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Die Vorlesung zur Bilanzanalyse wird

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau

Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau Sabine Ludwig-Ohm Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau 13 Inhaltsverzeichnis 3.1 Einleitung

Mehr

Übung Jahresabschlussanalyse

Übung Jahresabschlussanalyse Übung Jahresabschlussanalyse Ausgangssituation Die Geschäftsleitung der Werkzeug GmbH beauftragt Sie, in Vorbereitung der Gesellschafterversammlung eine Auswertung der Geschäftsentwicklung 2016 nach verschiedenen

Mehr

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR) Tendenzen im südwestdeutschen Facheinzelhandel Betriebsstruktur Erfolgreiche Facheinzelhändler sind größer als weniger erfolgreiche! Zumindest lassen dies die Orientierungsdaten aus Baden-Württemberg vermuten.

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Cash- und Liquiditätsmanagement Bearbeitet von Bernd Heesen 2., aktualisierte Auflage 2014. Buch. XIV, 318 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 05966 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 558 g Wirtschaft >

Mehr

Dialogprozess Gartenbau

Dialogprozess Gartenbau Dialogprozess Gartenbau Multiplikatorenfassung Spartengliederung im Gartenbau Spartengliederung im Gartenbau Produktionsgartenbau Dienstleistungsgartenbau Zierpflanzen bau Gemüse bau Obst bau Gärtnerische

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Erhebungsbogen Version 2014 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Geschäftsplan. Munsterbetrieb Musterstadt

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Geschäftsplan. Munsterbetrieb Musterstadt DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Geschäftsplan Munsterbetrieb 48167 Musterstadt Branche: Metall Inhalte Unternehmensgeschichte Rechtsform,

Mehr

Überschuß- und. Gewinnprognose. für das Unternehmen: Bauer GbR Dorfstraße Musterdorf

Überschuß- und. Gewinnprognose. für das Unternehmen: Bauer GbR Dorfstraße Musterdorf MS Management Service GmbH Überschuß- und Gewinnprognose für das Unternehmen: Dorfstraße 99999 Hauptstr. 13 99192 Nesse-Apfelstädt / Apfelstädt Tel. / Fax.:036202 81877 Mobil.tel.:0176 95886069 Bankverbindung:

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Tochterunternehmen der Havelland Kliniken GmbH. Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH

Tochterunternehmen der Havelland Kliniken GmbH. Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH 94 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2015 Tochterunternehmen der Havelland Kliniken GmbH Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH Beteiligungsbericht 2016

Mehr

WIRTSCHAFTSBERICHT GESCHÄFTSJAHR 2017/ Oktober 2018

WIRTSCHAFTSBERICHT GESCHÄFTSJAHR 2017/ Oktober 2018 WIRTSCHAFTSBERICHT GESCHÄFTSJAHR 2017/18 17. Oktober 2018 UMSATZERLÖSE in Mio. 2017/18 2016/17 Delta 1. Spielerträge 10,5 9,3 + 1,2 2. Werbeerträge 6,6 6,3 + 0,3 3. TV-Gelder 16,5 11,2 + 5,3 4. Transfererträge

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr