Lexikalische vs. syntaktische Repräsentation von Ereignisstrukturen 1. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lexikalische vs. syntaktische Repräsentation von Ereignisstrukturen 1. Teil"

Transkript

1 Lexikalische vs. syntaktische Repräsentation von Ereignisstrukturen 1. Teil Martin Radigk Einleitung Verben bzw. verbenthaltende Ausdrücke referieren i.d.r. auf Ereignisse Berücksichtigung von Ereignissen in semantischen Repräsentationen ermöglicht plausiblere Analyse von logischen Beziehungen zwischen Sätzen (Davidson (1980)): (1) a. Jones buttered the toast in the bathroom with a knife at midnight. b. Jones buttered the toast in the bathroom with a knife. c. Jones buttered the toast in the bathroom. d. Jones buttered the toast. (2) a. e[butter(jones, the toast, e) in(the bathroom, e) with(a knife, e) at(midnight, e)] b. e[butter(jones, the toast, e) in(the bathroom, e) with(a knife, e)] c. e[butter(jones, the toast, e) in(the bathroom, e)] d. e[butter(jones, the toast, e)] für die Erklärung von Vendlers Aspektklassen (Aktionsarten) ist die Davidsonsche Repräsentation unzureichend Aspektklassen und Tests nicht mit Davidsonscher Repräsentation erklärbar: (3) a. Max rannte (zwei Stunden lang/#in einer Stunde). (Activity) b. Moritz baute (in einer Stunde/#genau 7.00) ein Haus. (Accomplishment) c. Max erreichte (genau 7.00/#zwei Stunden lang) das Ziel. (Achievement) d. Moritz schlief (zwei Stunden lang/genau 7.00/#in einer Stunde). (State) a'. e[rannte(max, e) in(1 h, e)] Inkompatibilität nicht ablesbar Einfluss von Verbkomplementen auf Aktionsart aus Davidsonscher Repräsentation ebenfalls nicht darstellbar: (4) Max rannte einen Kilometer in fünf Minuten. (Accomplishment) e[rannte(max, 1 km, e) in(5 min, e)]

2 Lösungsvorschlag nach Moens & Steedman (1988): Repräsentation der internen Strukturen von Ereignissen (= Ereignisstrukturen) (5) verschiedene Vorschläge für formale Repräsentation von (5): Darstellungsebene im Lexikon vs. Ereignisstruktur = syntaktische Struktur 1 Lexikalische Repräsentationen 1.1 Lexical Conceptual Structures (Beth Levin & Malka Rappaport-Hovav (L&RH)) Templates Dekompositionsansatz: Komplexe Bedeutungen sind aus primitiven Bedeutungskomponenten zusammengesetzt. LCSen basieren auf Ray Jackendoffs CSen: Bedeutungen und Bedeutungskomponenten sind mentale Konzepte L&RHs Ausgangspunkt war Einteilung von Verben in grammatikalisch relevante Verbklassen anhand ihrer möglichen Argumente z.b. Manner vs. Result Verbs (L&RH (1998)): (6) a. Max swept. vs. b. *Max broke. (7) a. Max scrubbed his fingers to the bone. vs. b. *Max broke his fingers raw. (8) a. Max swept the leaves into a pile. vs. b. *Max broke the dishes into a pile. Unterschiede sind auf unterschiedliche lexikalisch-konzeptuelle Strukturen der

3 Bedeutungsdekompositionen zurückzuführen ( struktureller Aspekt der Verbbedeutung) Zuordnung Verbklasse - LCS durch kanonische Realisierungsregeln LCSen basieren auf den sogenannten Ereignisstrukturschablonen bzw. Templates (L&RH (1998)) (9) einfach: a. [x ACT <Manner/Instrument> ] (Activity) b. [x <State>] (State) c. [x BECOME <State>] (Achievement) komplex: d. [[x ACT <Manner> ] CAUSE [y BECOME <State>]] (Accomplishment) (10) a. Phil swept the floor. (L&RH (1998)) [x ACT <sweep> y] b. Phil broke the window. [[x ACT <break> ] CAUSE [y BECOME <broken>]] Ereignisstrukturen durch Operatoren (elementare Bedeutungskomponenten) ACT, BECOME und CAUSE bzw. nicht zerlegbare Zustandsprädikate dargestellt ACT repräsentiert Prozessteil; bis zu zwei Argumentterme mit ACT verknüpft BECOME repräsentiert Zustandswechsel (Kulminationspunkt); Argument referiert auf Entität, die den Zustand '<State>' annimmt CAUSE [ BECOME...] repräsentiert extern verursachte Zustandswechsel; Ursache entweder Prozessereignis oder Argumentreferent Bedeutungskomponenten ins spitzen Klammern sind konstante Aspekte der Verbbedeutungen unterstrichene Argumentvariablen stehen für konstante Ereignisteilnehmer, d.h. allein durch Verb lizenziert alle anderen Variablen stehen für strukturelle Ereignisteilnehmer Erweiterung und Abbildung von Templates Ereignisstruktur einer VP kann in einigen Fällen nicht mit ursprünglicher LCS des Verbs dargestellt werden (Aspektkomposition) Template Augmentation (L&RH (1998)): Event structure templates may be freely augmented up to other possible templates in the basic inventory of event structure templates.

4 nur einfache Ereignisstrukturen erweiterbar (Monotonie) Ergebnisse durch Menge möglicher Templates beschränkt (11) a. Phil swept the floor (for an hour). [x ACT <sweep> y] b. Phil swept the floor clean (*for an hour/in an hour). [[x ACT <sweep> ] CAUSE [y BECOME <State>]] c. *Phil swept clean Objekt the floor in (11b) nicht mehr optional Bedingungen für Abbildung LCSen auf syntaktische Strukturen Subevent Identification Condition (L&RH (1998)): Each subevent in the event structure must be identified by a lexical head (e.g., a V, an A, or a P) in the Syntax. Argument-Per-Subevent Condition (L&RH(1998)): a. There must be an argument XP in the syntax for each structure participant in the event structure. b. Each argument XP in the syntax must be associated with an identified subevent in the event structure. Vermeidung von lexikalischen Regeln und Abbildungsregeln wichtiges Argument für Vertreter syntaktischer Ereignisstrukturrepräsentationen 1.2 Lexikalische Ereignisstrukturen (Stefan Engelberg) Engelbergs Motivation für eine Verfeinerung von Ereignisstrukturrepräsentationen Zugriff auf Teilereignisse (Engelberg (1999)): (12) a. Otto fuhr den Wagen mit großem Vergnügen. Otto tat etwas mit großem Vergnügen. Nicht: Der Wagen bewegte sich mit großem Vergnügen. b. Otto fuhr den Wagen mit Höchstgeschwindigkeit. Der Wagen bewegte sich mit Höchstgeschwindigkeit. Nicht: Otto tat etwas mit Höchstgeschwindigkeit. Verb beschreibt keinen Zustandswechsel, also: [x ACT <fahren> y]

5 adverbiale Modifikation hat demnach nur Zugriff auf ein Teilereignis zeitliche Ausdehnung von Teilereignissen und Nachzustand sind Vorraussetzungen für Kompatibilität mit an-ppen : (13) a. Max baute ein Haus/an einem Haus. (durativ, telisch) b. Max streichelte seine Katze/*an seiner Katze. (durativ, atelisch) c. Max brach seinen Arm/*an seinem Arm. (punktuell, telisch) d. Max kniff seine Freundin/*an seiner Freundin. (punktuell, atelisch) Durativität/Punktualität in LCSen nicht dargestellt Kausative im Progressiv enthalten nicht immer Bedeutung der inchoativen Variante (14) a. Rebecca dried her hair. => her hair dried a'. Rebecca was drying her hair => her hair was drying b. Rebecca felled the tree. => the tree fell b'. Rebecca was felling the tree > the tree was falling temporale Beziehungen zwischen Teilereignissen: Rebeccas Handlung bzgl. ihrer Haare und Trocknen der Haare etwa zeitgleich Rebeccas Handlung bzgl. des Baums vollzieht sich vollständig vor dem Fallen des Baums Bezug von für-ppen auf Nachzustände nicht immer möglich: (15) a. Die Arbeiter besetzten die Fabrik für drei Tage. b.?max verlor den Schlüssel für einige Minuten. Agens hat Kontrolle über Nachzustand in (15a), aber nicht in (15b) Beziehungen zwischen Teilereignissen und Ereignisteilnehmern sollte in LES dargestellt werden Verwendung von Achievements im Progressiv: (16) a. Rebecca is pinching Jamaal. Rebecca piekst wiederholt Jamaal.

6 b. Rebecca is winning the race. Rebecca tut gerade etwas damit sie das Rennen gewinnt. c.??rebecca is noticing that... Nicht: Rebecca tut gerade etwas, mit dem Resultat zu bemerken. oder Rebecca bemerkt wiederholt, dass... durative Prozesse erlauben immer Progressiv Engelberg nimmt an, dass (16b) erklärbar ist, wenn LES präsupponiertes Teilereignis enthält LES: feinere Struktur als LCS, temporale Eigenschaften und Beziehungen zwischen Teilereignissen, Mitwirkung von Ereignisteilnehmern, implizierte und präsupponierte Teilereignisse Erklärung der LES an einem Beispieleintrag vereinfachter Lexikoneintrag: öffnen 1 SYN: SEM: V, /acc/nom λyλxλe[öffn(x,y,e)] BP-I-öffnen 1 : y x e[öffn(x,y,e) I (Selektionsbeschränkungen:) Mensch(x) & Tür(y)] BP-II-öffnen 1 : y x e[öffn(x,y,e) I e 1 e 2 [ (Teilereignisse:) e 1 unm e & e 2 unm e & (Art der Teilereignisse:)?(e 1 ) &?(e 2 ) & (Temporale Beziehungen:) e 1 <s e 2 & (Kausalzusammenhang:) Cause(e 1, e 2 ) & (Nachzustand:) s[rel(s,[offen(y)] & (e 2 < s)] &...KONTROLLE(x, e 1, )... nur eine Bedeutungsvariante von öffnen ; hier wie in: Max öffnet die Tür. SYN: syntaktische Valenz, SEM: semantische Repräsentation, BP: Bedeutungspostulate

7 Teilereignisse Vollständigkeit von Ereignisstrukturen: Eine LES eines verbalen Prädikats über e muss vollständig sein, d. h. für die Menge der Teilereignisse TE muss Folgendes gelten: e n [(e n TE) (e n unm e)] & e n [(e n unm e) & (e n TE)] Unmittelbares Teilereignis: e e 1 [(e 1 unm e) def ((e 1 e) & e 2 [(e 1 e 2 ) & (e e 2 ) & (e 1 e 2 ) & (e 2 e)])] e 1 : Max' Handlung bezüglich der Tür, e 2 : die Bewegung der Tür Art der Teilereignisse Unterscheidung zwischen durativen und punktuellen Ereignissen laut Engelberg (2000) anhand von Wahrnehmung eines Ereignisses Kognitionsmoment T kogn 3s, Ereignisdauer f EZ Punktualität und Durativität i) e[pkt(e) f EZ (e) T kogn ] ii) e[dur(e) f EZ (e) T kogn ] Problem: f EZ schwanken Art der Teilereignisse lässt sich nicht eindeutig festlegen Temporale Beziehungen zwischen Teilereignissen: Temporal relations in Lexical Event Structures: (Engelberg (2004)) (i) TR = {<, <, <, =t, <s}, where TR is the set of admissible temporal relations in an LES; no other temporal relations occur between subevents in an LES. (ii) For all subevents e m and e n within an LES, there is a relation R in TR such that: LES: (e m R e n ). Temporale Relationen: (i) e 1 e 2 [(e 1 < e 2 ) def ((e 1 < e 2 ) & e 3 [(e 1 < e 3 ) & (e 3 < e 2 )])] (unmittelbare Präzedenz) (ii) e 1 e 2 [(e 1 = t e 2 ) def ((e 1 e 2 ) & e 3 [((e 1 < e 3 ) (e 2 < e 3 )) & ((e 3 < e 1 ) (e 3 < e 2 ))])] (temporale Identität) (iii) e 1 e 2 [(e 1 < e 2 ) def ((e 1 e 2 ) & e 3 [(e 3 < e 2 ) & (e 3 < e 1 )])] (überlappende Präzedenz) (iv) e 1 e 2 [(e 1 <s e 2 ) def e 3 [(e 3 < e 2 ) & (e 3 < e 1 )]] (früherer Beginn)

8 Nachzustand: als Situation s dargestellt, die in Relation mit einem Prädikat stehen, das Bedeutung des Zustands repräsentiert zwischen Nachzustand und einem Teilereignis muss temporale Relation spezifiziert sein wahrnehmungspsychologische Unterschiede zwischen Ereignissen und Zuständen 1.4 LCS vs. LES Pulman (2005): lexikalische Dekompositionen nichts weiter als Übersetzungen von sprachlichen Ausdrücken in Metasprache Bedeutung von ACT, CAUSE, BECOME zu vage um Wahrheitswerte zu bestimmen Chierchia & McConnel-Ginet (1990): komplexe LCSen repräsentieren sowohl direkten als auch indirekten Kausativ (17) [[x ACT <öffnen> ] CAUSE [BECOME [y <offen>]]] a. Max öffnete die Tür. b. Max verursachte, dass die Tür sich öffnete. Engelberg (2000): L&RH argumentieren zirkulär: syntaktische Umgebungen eines Verbs bestimmt seine Verbklasse und damit auch die lexikalische Repräsentation; letztere dienen nach L&RH zur Bestimmung der syntaktischen Umgebung; andere Argumente von L&RH nicht erbracht Dölling & Heide-Zybatow (2007): Engelbergs lexikalisierte Selektionsbeschränkungen problematisch, da entsprechende Informationen bspw. von Pronomen nicht verfügbar

9 Literatur Chierchia, Gennaro & Sally McConnell-Ginet Word Meaning. In: Chierchia & McConnel- Ginet. Meaning and Grammar An Introduction to Semantics. Cambridge-London: The MIT Press, Davidson, Donald The logical form of action sentences. In: Davidson. Essays on Actions and Events. Oxford: Oxford University Press, Dölling, Johannes & Tatjana Heyde Zybatow Verb meaning: How much Semantics is in the lexicon? In: Späth (Hgg.) Interface and Interface Conditions. Berlin-New York: Mouton - de Gruyter, Engelberg, Stefan Verb meaning as Event Structure. In: Melby & Lommel (Hgg.). LACUS Forum XXVI. The Lexicon. Fullerton: LACUS, Engelberg, Stefan Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer. Moens, Marc & Mark Steedman Temporal ontology and temporal teference. Computational Linguistics 14 (2), Pulman, Stephen Lexical Decomposition: For and against. In: Tait (Hgg.). Charting a New Course: Natural Language Processing And Information Retrieval: Essays in Honour of Karen Sparck Jones. Dordrecht: Kluwer Academic/ Springer, Rappaport Hovav, Malka & Beth Levin Building verb meanings. In: Butt & Geuder (Hgg.). The projection of arguments: Lexical and compositional factors. Stanford: CSLI Publications,

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition 8 Verbale Bedeutung 8.1 Semantische Repräsentationen 8.2 Verben und ihre Argumente 8.3 Aspektklassen 8.4 Semantische Dekomposition Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 8.1 Semantische

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Prädikation und verbale Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Semantik. Anke Himmelreich Prädikation und verbale Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 42 Semantik Prädikation und verbale Bedeutung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 11.05.2017 2 / 42 Inhaltsverzeichnis 4 Nomen und Adjektive 1

Mehr

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8. 8.1 Semantische Repräsentationen 8.1 Semantische Repräsentationen 8.2 Verben und ihre Argumente 8.3 Aspektklassen 8.4 Semantische Dekomposition In der formalen Semantik wird die Bedeutung genauer: die

Mehr

Einführung 1: Verbbedeutung, Aspekt, Ereignisstruktur

Einführung 1: Verbbedeutung, Aspekt, Ereignisstruktur PD Dr. Johannes Dölling WiSe 2011/12 Verbsemantik Einführung 1: Verbbedeutung, Aspekt, Ereignisstruktur 1 Einige Probleme der Verbsemantik Verbbedeutung Wie lässt sich die Bedeutung eines Verbs repräsentieren?

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur PD Dr. Johannes Dölling WiSe 009/010 Verbsemantik Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur 1 Engelbergs Theorie der Verbbedeutung (Wiederholung) 1.1 Thematische Argumente Die Anzahl,

Mehr

Jimmy Lin (2004): Event Structure and the Encoding of Arguments: The Syntax of the Mandarin and English Verb Phrase

Jimmy Lin (2004): Event Structure and the Encoding of Arguments: The Syntax of the Mandarin and English Verb Phrase 1 Universität Leipzig 11.01.07 Institut für Linguistik Semantik-Kolloquium Julia Schütz Jimmy Lin (2004): Event Structure and the Encoding of Arguments: The Syntax of the Mandarin and English Verb Phrase

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur Johannes Dölling WiSe 011/01 Verbsemantik Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur 1 Verben und ihre Argumente (Wiederholung) 1.1 Thematische Argumente Die Anzahl, die Kategorie oder

Mehr

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem.. How Complex are Complex Predicates? K Maiterth, A Domberg Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig 21052012 Inhalt 1 Verbcluster im Deutschen Komplexer Kopf VP-Komplementierung 2 Haiders

Mehr

FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN

FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN Johannes Dölling Institut für Linguistik Universität Leipzig 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturhinweise Symbolverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lexical Semantics of Verbs Lisa Morgner. Die bei

Lexical Semantics of Verbs Lisa Morgner. Die bei Lexical Semantics of Verbs 14.11.2013 Lisa Morgner Wie sich da s Deutsche beim entwi ckeln ist... Die bei m- Konstruk tion im Verg leich zur Rheinischen Verlaufsfor m Wie Findet ihr... Er ist dabei zu

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

EREIGNISSTRUKTUR UND BEDEUTUNGSVARIATION

EREIGNISSTRUKTUR UND BEDEUTUNGSVARIATION Überblick 1 Einführung EREIGNISSTRUKTUR UND BEDEUTUNGSVARIATION Johannes Dölling (Leipzig) 2 Aspekte der konzeptuellen Ereignisstruktur 3 Aspektverschiebung und verbale Kumulativität 4 Bedeutungsvariation

Mehr

Henning Korell

Henning Korell Henning Korell - 1-18.01.07 Universität Leipzig 18.01.07 Institut für Linguistik PD Dr. J. Dölling Semantik-Zirkel Henning Korell Created Objects, Coherence and Anaphora 1. Einleitung - Problem: Lässt

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Verbbedeutung: Aktionsart

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal Thematische Rollen Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof Pinkal Überblick Definitionen (Prädikat, Argument, Stelligkeit) Prädikate und natürliche Sprache Beziehungen zwischen

Mehr

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden: 8.2 Operationen zur Produktion eines einfachen Satzes Im Folgenden soll die Instanzierung einiger wichtiger syntaktischer Schemata beschrieben werden, die häufig an der Produktion eines einfachen spanischen

Mehr

Bewegung und Bewegungsverben *

Bewegung und Bewegungsverben * Bewegung und Bewegungsverben * Ladina B. Tschander Fachbereich Informatik (AB WSV), Universität Hamburg Vogt-Kölln-Strasse 30, D-22527 Hamburg tschander@informatik.uni-hamburg.de Bei der Interaktion von

Mehr

Aspektklassen von Verben und ihre dekompositionelle Analyse

Aspektklassen von Verben und ihre dekompositionelle Analyse Proseminar Lexikalische Semantik WS 09/10 Aspektklassen von Verben und ihre dekompositionelle Analyse Benjamin Weitz Auf Basis von Word Meaning and Montague Grammar von David R. Dowty, 1979, Kapitel 2

Mehr

Psychologische Verben und ihre Argumentstrukturen: drei Erklä rungsansä tze zur syntaktischen Variabilitä t der Experiencer-Rolle

Psychologische Verben und ihre Argumentstrukturen: drei Erklä rungsansä tze zur syntaktischen Variabilitä t der Experiencer-Rolle Psychologische Verben und ihre Argumentstrukturen: drei Erklä rungsansä tze zur syntaktischen Variabilitä t der Experiencer-Rolle 1994 in: Sprache und Sprachen 14/15, 96-101 Karin Pittner Zur Zeit erweckt

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Semantische Rollen und grammatische Relationen Semantische Rollen und grammatische Relationen 1 Semantische Rollen und grammatische Relationen Valenz (Anzahl der verbalen Argumente): intransitiv S (mono)transitiv A O (P) ditransitiv A G T 2 Semantische

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Thema für heute: lexikalische Regeln nach Daniel Flickinger Computerlexikographie PS, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, SS08 Dozentin: Claudia Kunze ~*~ Tutorin:

Mehr

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2(

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2( Formale(Ontologien( Ontologies(have(become(a(prominent(topic(in(Computer( Science(where(they(serve(as(explicit(conceptual(knowledge( models(that(make(domain(knowledge(available(to(informa>on( systems.(they(play(a(key(role(in(the(vision(of(the(seman>c(

Mehr

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln Phrasenstruktur Konstituenten sind hierarchisch organisiert The man eats at fancy restaurants. Die formale Darstellung der Konstituenten 1 V PP man eats P at dj N fancy restaurants 2 [ [ [ D ] [ N man]]

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Prinzipien der Ereignisrepräsentation

Prinzipien der Ereignisrepräsentation Prinzipien der Ereignisrepräsentation Die Kodierung von Ereignissen stellt ein bemerkenswertes Problem dar für die Abbildung von sprachlichen Bedeutungen auf syntaktische Strukturen (die sogenannte >Schnittstelle=

Mehr

Erwerb appositiver Relativsätze

Erwerb appositiver Relativsätze Erwerb appositiver Relativsätze Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz WiSe 2011/2012 31.01.2012 Referentin: Julia Kiss Gliederung restriktive und appositive Relativsätze Conventional

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

LASSEN. The many meanings of the German Verb. with English subs. Ich benutze nur typische Sätze, die man im Alltag benutzt!

LASSEN. The many meanings of the German Verb. with English subs. Ich benutze nur typische Sätze, die man im Alltag benutzt! The many meanings of the German Verb LASSEN with English subs Das Verb lassen ist wirklich wichtig in Umgangssprache. Es gibt viele Verben, die mit lassen kombiniert werden In diesem Video lernst du alle

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

a.k.a. Broker a.k.a. Vermittler , Sebastian Gäng, Moritz Moll, Design Pattern, HTWG Konstanz

a.k.a. Broker a.k.a. Vermittler , Sebastian Gäng, Moritz Moll, Design Pattern, HTWG Konstanz Mediator Pattern a.k.a. Broker a.k.a. Vermittler 1 2009, Sebastian Gäng, Moritz Moll, Design Pattern, HTWG Konstanz Beschreibung Klassifikation: i Objektbasiertes b Verhaltensmuster hl Zweck: Wenn eine

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

Semantik II D-Operator & LF-movement

Semantik II D-Operator & LF-movement Semantik II D-Operator & LF-movement Universität Potsdam HS Reziprozität ( Zimmermann (SS 2008 Referent: Park, So Min Gliederung 1. Einleitung 2. Interpretation der reziproken Sätze 2.1. logische Form

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Kompositionalität & DSM

Kompositionalität & DSM & DSM 7. Dezember 2011 Mitchell & Lapata (2008) I Evaluation verschiedener Kompositionsmodi: additiv gewichtet additiv (Kintsch, 2001) multiplikativ gemischt p = u + v Vektoraddition p = α u + β v Vektoraddition

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Semantik 4: Baumkalküle

Semantik 4: Baumkalküle Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33 Beurteilung natürlichsprachiger

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Dozentin: Wiebke Petersen 6.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Formal language Denition A formal language L

Mehr

DELA Wörterbücher ===========================================================

DELA Wörterbücher =========================================================== DELA Wörterbücher =========================================================== Der Umgang mit externen Ressourcen in Unitex Was man beim Erstellen eigener Lexika beachten sollte? Ein Vortrag von Michaela

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung Fachbeiträge Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP ANDREA BEURER Zusammenfassung In der Programmiersprache PLNLP (wird "Penelope" ausgesprochen und steht für Programming Language for Natural Language

Mehr

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Slingshot I. Donald Davidson ( ) Donald Davidson (06.03.1917 30.08.2003) Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 03.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Formal language Denition Eine formale Sprache

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Anwendungen von Markus Eggs Semantik-Framework in der Aspektdomäne

Anwendungen von Markus Eggs Semantik-Framework in der Aspektdomäne Anwendungen von Markus Eggs Semantik-Framework in der Aspektdomäne Alexander Jahraus Institut für Linguistik Semantik-Kolloquium mam04cqhstudserv.uni-leipzig.de 19. Juni 2008 Handout Einleitung Ziel, das

Mehr

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts 1 Erwin Rogler Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Montag, den 21.1. und 28.1.2008, 14 15 Uhr Raum 2501, Campus Westend Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung von Prof.

Mehr

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann Das Wissen Propositionen und Vorstellungen Anna-Melina Hartmann- 0003242 melina_hartmann@ya hoo.de 1.Was ist eine Repräsentation? Eine Sammlung von Symbolen, eine Art von Zeichen, die etwas für uns darstellen.

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 3 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Describing formal languages by enumerating all words

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Britta Stolterfoht Universität Tübingen britta.stolterfoht@uni-tuebingen.de in Zusammenarbeit mit Lyn Frazier & Charles Clifton, Jr. University

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik Logik und modelltheoretische Montague-Grammatik Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 23.5.2017 Zangenfeind: Montague-Grammatik 1 / 23 Vorgeschichte Ursprung

Mehr

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995 bersicht R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 8. Januar 995 Ð Syntax Lexikon á Grammatikregeln Ð Semantik Semantische Kategorien á Denonationsfunktionen Variablenbindung

Mehr

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN Janina Wildfeuer Doktorandengruppe Textualität des Films Universität Bremen 1 http://twitter.com/#!/spreeblick/status/19323220085

Mehr

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen 1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen Einkapselung (Encapsulation) Geheimhaltungsprinzip (Information / Implementation hiding) Persistenz (State retention) Objektidentität

Mehr

Antwort auf QB ist Menge von Tupeln, i-e. selbst wieder Relation (wie bei rel. Algebra) in QB "Zugriff" auf Tupel mit Tupel-Variablen

Antwort auf QB ist Menge von Tupeln, i-e. selbst wieder Relation (wie bei rel. Algebra) in QB Zugriff auf Tupel mit Tupel-Variablen Kapitel 6.3 SQL als Anfragesprache Kap. 6.3.1 Allgemeine Begriffe Identifiers: Var-Name ~ Tupel-Variable Table-Name ~ Rel., View Field-Name ~ Attribut-Bez. Key-Words: select where key is integer string

Mehr

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument Seminar: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referentin: Anne-Christin Tannhäuser Datum: 31.05.06 Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura Analyse des Tagalog

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Syntaxdiagramme Grammatikregeln (kontextfrei) Beispiele: Lexikalische

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Charts. Motivation. Grundfrage. Chart als Graph

Charts. Motivation. Grundfrage. Chart als Graph Charts Motivation Übersicht Chart bzw. Well-Formed Substring Table (WFST) Als azyklischer Graph, Tabelle und Relation Kantenbeschriftungen Kategorien: WFST Regeln: Passive Charts Regelhyposen: Aktive Charts

Mehr

Background for Hybrid Processing

Background for Hybrid Processing Background for Hybrid Processing Hans Uszkoreit Foundations of LST WS 04/05 Scope Classical Areas of Computational Linguistics: computational morphology, computational syntax computational semantics computational

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur bezüglich ihrer aussagenlogischen Struktur. Ein Satz wie (1) Jaime

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski WiSe 2007/08 2 Rooms Monday 13:00-15:00 GW2 B1410 Thursday 13:00-15:00 GW2 B1410 Exercises (bring your Laptops with you!) either Monday

Mehr

7 Intensionale Semantik

7 Intensionale Semantik 7 Intensionale Semantik 7.1 Intension und Extension Bisher wurde eine extensionale Semantik verfolgt. D.h. als Denotationen von Sätzen wurden Wahrheitswerte, als Denotationen von Individuenausdrücken Individuen

Mehr

Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen1

Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen1 Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen1 Julia Lukassek Wiener Linguistische Gazette Institut für Sprachwissenschaft Universität Wien 76A (2012): 131-152 Abstract Im Deutschen existiert eine ganze Reihe

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Modellierung: Relation (Beziehungen)

Modellierung: Relation (Beziehungen) Modellierung: Relation (Beziehungen) Hans besitzt das Fahrrad. besitzen Gegenstände x Menschen Gegenstände Fahrrad Kleingeld Villa Menschen Hans Hans Fritz [Villa, Hans] besitzen besitzen(villa, Hans)

Mehr

Semantische Netze Psychologische Plausibilität

Semantische Netze Psychologische Plausibilität Conceptual Graphs Knoten repräsentieren Konzepte oder konzeptuelle Relationen; Kanten haben keine Labels n-stellige konzeptuelle Relation repräsentiert als Knoten mit n Kanten Mächtigkeit der PL1; aber

Mehr

Do Word Meanings Exist? Patrick Hanks

Do Word Meanings Exist? Patrick Hanks Do Word Meanings Exist? Patrick Hanks Intro Zur Desambiguierung wurden Checklisten benutzt checklist theories: oberflächlich und irreführend wenn es Bedeutung gibt, dann nicht in Form einer Checkliste

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen Information: ist Rohstoff der Informatik, hat eigenständige Dimension (vgl. Länge, Zeit, elektrische Ladung ist jedoch nicht im SI-System enthalten) läßt sich nicht messen, sie wird berechnet wird durch

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Semantik. Gerrit Kentner

Semantik. Gerrit Kentner Semantik Gerrit Kentner 26. November 2010 1 / 36 Was bisher geschah Kernbereiche der sprachlichen Strukturbeschreibung: Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik

Mehr

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Veronika Walther Universität Konstanz 12. Juni 2009 Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS 2009 12. Juni 2009 1 / 1 Was ist... ParGram Veronika Walther

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr