Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice"

Transkript

1 Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice Prof. Dr. Birgit Schenk Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg beauftragt im Rahmen des Karl-Steinbuch-Forschungsprogrammes

2 Warum Neubürgerberatung? Kommune: Wie kann man Neubürger gewinnen? Wie kann man Neubürger integrieren und binden? Neubürger: Quelle: crimmitschau.de; Welche Kommune ist für mich am besten geeignet? Ziele: Die Kommune präsentiert sich mit ihren Themen und geht aktiv auf den Bürger zu Der Neubürger wird handlungsfähig in seinem neuen Umfeld Der Berater stellt qualitativ hochwertige auf den Neubürger zugeschnittene Informationen zusammen Der Bürger ist Ko-Produzent und gestaltet die Beratung aktiv mit

3 Probleme der Ist-Situation Der Bürger hat die Kommune als Anlaufstelle entdeckt, aber! Bürger hat keine explizite Anlaufstelle Bürgerservice? Tourist-Info? Bürgerbüro? Zeitliche Synchronisierung Personelle Fragmentierung der Lösung Dafür sind wir nicht zuständig Beginn der Behörden-Ralley Kompetenzprobleme / gefühlte Zuständigkeit der Öffentlichen Verwaltung (kein Vertrauensproblem!) Formulierung des Informationsbedarfs kaum möglich, da Vorwissen für das Fragenstellen notwendig ist Quelle: sn-online.de Zeitaufwändige Internetrecherche durch zersplitterte / versteckte Informationsangebote Idee: Die Welt des Webs mit der Welt der Beratung verheiraten World Wide Web

4 Möglichkeiten von Web 2.0 zur Beratungsunterstützung Kann die Beratung an sich und der Wissensaustausch zu relevanten Themen durch einzelne und/oder eine Kombination von Web 2.0- Applikationen und -Technologien unterstützt werden? (a) (b) (c) Social Software wie Blogs und Wikis zur Wissensaggregation und Zusammenarbeit in Themenbereichen Kollaboratives Filtern von Informationen oder auch Social Bookmarking durch Tags und RSS-feeds. Social Communities wie facebook zur Vernetzung der Neubürger mit anderen Wissensträgern in der Kommune 4

5 Neubürger Was interessiert die Bürger? Das Themenspektrum der Bürger lässt sich in 2 Komplexe gliedern formale rechtliche Themen, die die öffentliche Verwaltung direkt betreffen Überblick über Aufgaben/Aspekte mit vorgeschriebenen Fristen Öffnungszeiten städtischer Ämter Müll (Sperrmüll, Abholtermine, Konzept) ÖPNV (Übersicht Netz, Fahrpläne, Preise) informale private Themen, für die die öffentliche Verwaltung nicht zuständig ist Wohnungssuche Checkliste für den Umzug Stadtplan Einkaufsmöglichkeiten vor Ort (zu Fuß erreichbar) Einkaufsmöglichkeiten im Umland (z.b. Baumarkt, EK-Center,...) Gleichgesinnte kennenlernen Veranstaltungskalender Vereine / Freizeitgestaltung Restaurant- und Kneipenführer

6 Welche Beratungs-Services könnten durch den Bürgerservice erbracht werden? Allgemeines Angebot aus städtischer Perspektive Personalisiertes Angebot auf den Neubürger zugeschnitten Herzlich Willkommen! Digitale Begrüßungsmappe Proaktive Information Punktuelle (Tele-) Beratung Umfassende (Tele-) Beratung Mobile umfassende Beratung zunehmender Zeitbedarf

7 Ein multiperspektivischer Lösungsansatz für kooperative Beratung Formulare Anmeldeformular Name: KFZ-Ummeldung Vorname Name: Vorname Anliegen als verbindende Struktur Energie Müll Termine / Fristen via RSS-Feeds, Apps etc. Informationen service-bw meinestadt.de Neubürger-Wiki Gesundheit aktuell ÖPNV Wohnen Kita KFZ Orte via Wikis, Neubürgerforen, etc. via mash-ups von geografischen und Erklärungs-Daten

8 Anforderungen an die Web 2.0-Unterstützung Maßgeschneiderte Information => personalisiert statt Gesamtpaket Umfassende Datenbasis => dies bedeutet u.a. Bündelung von Informationsquellen Zeiteffiziente Instrumente => einfaches Zusammenstellen der Informationen Moderne Technik => indiv. Mappe lässt sich auch digital an Bürger übermitteln Der Berater kann die Lebenssituation des Neubürgers und gefundene Lösungen visualisieren Prozess-Unterstützung => Das IT-System unterstützt den Beratungsprozess durchgängig Bürger als Ko-Produzent und Experte => Bürger kann mit am System arbeiten, Suchergebnisse können mit dem Bürger gemeinsam besprochen und weiterverarbeitet können. Qualitätssicherung => Der Berater kann bei gezielten Fragen unterstützt werden und so dem Bürger bei der Formulierung seines Informationsbedarfes helfen.

9 Web 2.0-Technologie in der Beratung Web 2.0-Applikationen und -Technologien können unterstützen als Informationsquelle (Wikis) Visualisierungsunterstützung bei Ergebnis-Diskussion (mash-ups in Karten) zur Anbahnung des ersten Kontaktes Bürger-Verwaltung (Social Media) Informations- und Erfahrungsaustausch Bürger untereinander (Social Media) zur Personalisierung vorhandener Daten Web 2.0-Applikationen und Technologien unterstützen nicht die Entwicklung und das Durchlaufen des Beratungsprozesses die Visualisierung der Lebenssituation des Bürgers (Anliegen, Fragen, etc.) die Qualitätssicherung in der Beratung und über Beratungen hinweg 9

10 Fazit Für die Unterstützung bei der Begrüßung und Beratung von Neubürgern eignen sich Web 2.0 Technologien nur bedingt Zu anderen Zeitpunkten des Umzugs (Planungsphase und wenn der Bürger in der Kommune lebt) besteht z.b. über soziale Netzwerke eine gute Möglichkeit, Kontakte mit den Bürgern zu pflegen.zusätzlich zum Einsatz der Technologien benötigen die Berater/innen Beratungswissen und -fähigkeiten Souveränität im Umgang mit der Technik Fähigkeit, trotz Technikeinsatz ein gutes und individuelles Beratungsgespräch zu führen

11 Alleine wäre das nie möglich gewesen. Wir danken den Beteiligten und Mitwirkenden: zahlreichen Bürger/innen und Mitarbeiter/innen unserer Beispielkommune vor allem aber der

12 Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Birgit Schenk Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice

Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice 19. Europäischer Verwaltungskongress 27. Februar 2014 - Bremen Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice Prof. Dr. Birgit Schenk Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Mehr

IT-gestützte Neubürgerberatung Ein möglicher Schritt zur Integration!?

IT-gestützte Neubürgerberatung Ein möglicher Schritt zur Integration!? IT-gestützte Ein möglicher Schritt zur Integration!? Vortrag von Dr. Birgit Schenk 20.1.2016 im Rahmen des Projektes Eine Forschungskooperation zwischen Was haben Kommunen von qualifizierter? Neubürger

Mehr

Wissensmanagement im Bürgerservice Mag. Bernhard Krabina I-KNOW 2007, Graz 5. September 2007

Wissensmanagement im Bürgerservice Mag. Bernhard Krabina I-KNOW 2007, Graz 5. September 2007 Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Wissensmanagement im Bürgerservice Mag. Bernhard Krabina I-KNOW 2007, Graz 5. September 2007 Vorstellung KDZ KDZ Zentrum für

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017 Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017 Studie der Hochschule RheinMain 3. Auflage, 2017 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain University of

Mehr

Sind wir schon da? Facebook. Twitter. Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. RSS. Blog. Mashups. Universitätsbibliothek

Sind wir schon da? Facebook. Twitter. Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. RSS. Blog. Mashups. Universitätsbibliothek Sind wir schon da? Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. Facebook RSS Twitter Blog Mashups Librarything Ute Engelkenmeier Dortmund, 8. Juni 2011 Social software und social media Webbasierte

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web: KONTAKT Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße 8 99085 Erfurt Telefon: 0361 6795567 Fax: o361 6795568 Mail: info@scitotec.de Web: www.scitotec.de Folgen Sie uns auf IHR PARTNER FÜR SOFTWAREENTWICKLUNG UND INDIVIDUELLES

Mehr

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop Web 2.0 Social Media [1] Web 2.0 aus ungewohnter Perspektive. [2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0 [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: Thesen Beispiele und erste Anregungen

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Historische Online-Kompetenz

Historische Online-Kompetenz Historische Online-Kompetenz Aus Theorie und Praxis Jan Hodel @ uibk.ac.at, Innsbruck Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grössen und Positionen beibehalten) Übersicht Warum? Zwei Beispiele

Mehr

DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice. STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016

DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice. STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016 DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016 DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice Zielgruppe

Mehr

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF)

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) IBASS Bürgerservice Assistent 19.06.2012 Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) Agenda Aufgabenstellung Zielsetzungen Funktionen Wie geht s weiter? Aufgabenstellungen Zusammengefasst BÜRGERSERVICE

Mehr

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation 2.0 18. Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm 1 Übersicht Web 2.0 Projektmanagement 2.0 Projektkommunikation 2.0 Beispiele Thesen: Chancen

Mehr

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen Bernd Knieling, Katja Naefe, VRS GmbH SmartMove Webinar, 21. Januar 2016 Region: Kreis Euskirchen

Mehr

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking Web 2.O Konzept und Technologien Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Was ist Web 2.0? Wir erleben globale

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Abschlussvortrag Diplom-Arbeit Jan-Kim Herbert 22.02.2011 1/18 1/14 Gliederung 4. Konzept a) Kopplung LernBar - (Media-)Wiki

Mehr

www.allianz-pro-fachkraefte.de 1 Allianz pro Fachkräfte Ziel Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Wirtschaft in der EMN Gewinnung von Fachkräften aller Qualifikationsstufen für die EMN auf nationaler

Mehr

8.1. Einführung Die Website als Online-Heimat 16

8.1. Einführung Die Website als Online-Heimat 16 8.1. Einführung 11 8.1.1. Müssen Sie dieses Buch lesen? 11 8.1.2. Online Marketing als Bestandteil der Kanzleimarketing-Strategie 11 8.1.3. Leben im Internet - die zunehmende Bedeutung der Online-Medien...11

Mehr

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle 26.09.2018 Christoph Uhlenküken locate the future Inhalte Digitaler Wandel con terra Technologies Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Mehr

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 09.06.10 career:forum SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? Heiko Elmsheuser Leiter Business Communications, Microsoft Deutschland

Mehr

BECHTLE digital Webseiten

BECHTLE digital Webseiten BECHTLE digital BECHTLE digital Webseiten Ob Webseiten oder Landingpages mit Webshops und Formularen, basierend auf den neusten Webstandards und mit den neuesten Webtechnologien setzen wir alle Ihre Projekte

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

publicplan und COGNIGY kooperieren

publicplan und COGNIGY kooperieren publicplan GmbH Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Bilker Straße 29 40213 Düsseldorf Tel +49 (0)211 635501-80 Torstraße 218 10115 Berlin Tel +49 (0)30 6098980-80 Pressemitteilung Düsseldorf, 16. Oktober

Mehr

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders Willkommen beim Dell Support Webcast SocialMedia @ Dell Technischer Support mal anders 2 Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr. Der Webcast wird Ihnen präsentiert von Stefan Richter Dell Digital

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen

Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen Vortrag Die Senatorin für Finanzen Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen Mehrportal-Strategie der Freien Hansestadt Bremen 21. Expertenforum im Roten

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011 Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011 Agenda Ziele und Hintergrund der Machbarkeitsstudie Aktuelle Bewertungspraxis Das Informationsportal

Mehr

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management DER MÄNGELMELDER Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt 06151 6291550 www.werdenktwas.de www.mängelmelder.de team@werdenktwas.de

Mehr

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt ) Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D-60488 Frankfurt ) Soziale Netze... was ist das? Hervorgerufen durch Web 2.0

Mehr

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Online Relations Kundenkommunikation im sozialen Web Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Web 2.0 Eine Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt

Mehr

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Fabian Sippel Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Werdegang: Werbekaufmann Norddeutsche Akademie FH Hannover (Dipl.-Red.) Uni Duisburg Essen (M.A.) Dozent: Uni Hildesheim FH

Mehr

Institut für Informatik Distanziertes, unsichtbares und nahes E-Government

Institut für Informatik Distanziertes, unsichtbares und nahes E-Government Distanziertes, unsichtbares und nahes E-Government Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Universität Zürich Agenda 1. Einleitung 2. Distanziertes E-Government 3. Unsichtbares E-Government 4. Nahes E-Government 5.

Mehr

FREIHEIT WAGEN ERFOLGREICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MIT DEZENTRALEN STRUKTUREN IN DER AUßENKOMMUNIKATION BARBARA SCHNEIDER-KEMPF / GUDRUN NELSON-BUSCH

FREIHEIT WAGEN ERFOLGREICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MIT DEZENTRALEN STRUKTUREN IN DER AUßENKOMMUNIKATION BARBARA SCHNEIDER-KEMPF / GUDRUN NELSON-BUSCH FREIHEIT WAGEN ERFOLGREICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MIT DEZENTRALEN STRUKTUREN IN DER AUßENKOMMUNIKATION BARBARA SCHNEIDER-KEMPF / GUDRUN NELSON-BUSCH Seite 1 Das Blognetzwerk SBB aktuell Launch Oktober

Mehr

What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen?

What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen? What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen? Clemens Düpmeier, Thorsten Schlachter Arbeitsgruppe WebUIS Institut für Angewandte Informatik

Mehr

Z Internetseiten analysieren

Z Internetseiten analysieren Z 02.01 Internetseiten analysieren Gerade zu Wahlkampfzeiten gewinnt das Internet erheblich an Bedeutung: Alle Parteien sind inzwischen im Netz präsent und nutzen verschiedene Möglichkeiten, um möglichst

Mehr

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Ergebnisse der IHK-Erhebung 2016 in Brandenburg Digitalisierungsdialog am 21.03.2017 um 15:30 Uhr IHK Cottbus Quelle: Fotolia 1 Digitale Transformation

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

IHK-Handelsforum 2017 Mein virtuelles Schaufenster Wege zur digitalen Marketingstrategie. Herzlich Willkommen!

IHK-Handelsforum 2017 Mein virtuelles Schaufenster Wege zur digitalen Marketingstrategie. Herzlich Willkommen! IHK-Handelsforum 2017 Mein virtuelles Schaufenster Wege zur digitalen Marketingstrategie Herzlich Willkommen! Programm Begrüßung Vizepräsidentin Tatjana Steinbrenner Kaufhaus Ernst Ganz GmbH, Bensheim

Mehr

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Dr. Christoph Kaletka Dr. Bastian Pelka Berlin 25. November 2010 Aufbau der Argumentation 1. Hintergrund:

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE Steigerung des Unternehmenswerts 1. Finanzen Gewinn und Wachstum 2. Controlling Einsatz passender Instrumente 3. Verkauf? Marketing? 2 MARKETING

Mehr

15.11.2012 Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN

15.11.2012 Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN 15.11.2012 1 15.11.2012 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN INHALTSVERZEICHNIS Social Media Grundlagen Externe Unternehmenskommunikation Social Media

Mehr

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt «Wie man die Marke ICH auf Sozialen Netzwerken in Schwung bringt» Präsentiert von: Dr. Nadine Stutz Digitale Kommunikation Raiffeisen Schweiz 2 Social Media Funktionsweisen

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Regionale Landesentwicklung: Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Innovationsförderung unter Berücksichtigung

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Journalismus & Web 2.0

Journalismus & Web 2.0 Wer bin ich? Wer seid Ihr? Was ist Web 2.0? Ein paar Grundbegriffe Recherche Publizieren Was ist Web 2.0? Was ist Web 2.0? Bekanntheit von Weblogs Was ist Web 2.0? Mindmap Nutzung des Web 2.0 Weblogs

Mehr

Digital Public Affairs -

Digital Public Affairs - Digital Public Affairs - Status Quo in Österreich Die Digitalisierung verändert viele Bereiche unseres Lebens, so auch die Art und Weise, wie wir Public Affairs betreiben. Wie sieht der Stand der Digital

Mehr

Netzpiloten AG Internetgruppe. Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016

Netzpiloten AG Internetgruppe. Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016 Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016 2 Willkommen! Zehn Medienmarken Ready for Boarding Wir sind mit unseren digitalen Magazinen ein Stück Mediengeschichte! Seit 1998 berichten, analysieren,

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr

SOM CampusTalk Social Media in Hotellerie & Gastronomie

SOM CampusTalk Social Media in Hotellerie & Gastronomie Herzlich willkommen zum Referat SOM CampusTalk Social Media in Hotellerie & Gastronomie Jörg Eugster / www.eugster.info Jörg Eugster @ NetBusiness Consulting AG 1 Mit einer guten Idee Aufmerksamkeit bekommen

Mehr

The Digital in Employee Research:

The Digital in Employee Research: The Digital in Employee Research: Wie beeinflussen digitale Trends Methoden der Mitarbeiterbefragung? Patricia Windt GfK Digital Market Intelligence 1 Mobile Datenschutz & Anonymität Self- Measurement

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Begriffe- Salat a la Web 2.0

Begriffe- Salat a la Web 2.0 Begriffe- Salat a la Web 2.0 Spiele Zeitaufwand ½ UE Klassenstufe 5 bis 12 Kurzbeschreibung Im Folgenden finden Sie 2 Anregungen, mit denen sich die Begriffe des Web 2.0s spielerisch, gemeinsam erschließen

Mehr

Interaktives Rathaus der Zukunft

Interaktives Rathaus der Zukunft kurzer Projektbericht: - Was haben wir gemacht? - Was erwarten wir? - Ausweisnutzung: was sind die Voraussetzungen? - Ausweisnutzung: wie funktioniert es? - Marketing - Wo stehen wir aktuell? - Projektbegründung:

Mehr

Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers

Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers 12. Oktober 2012 Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers Übersicht» Warum Web 2.0?»» Wo geht die Reise hin? Übersicht» Das ist nicht die Cloud aber eine Wolke

Mehr

Effizienter Staat. 13. Deutscher Verwaltungskongress. - E-Government-Innovationen in Berlin und Brandenburg - Projekt Berliner Wissensmanagement

Effizienter Staat. 13. Deutscher Verwaltungskongress. - E-Government-Innovationen in Berlin und Brandenburg - Projekt Berliner Wissensmanagement 13. Deutscher Verwaltungskongress - E-Government-Innovationen in Berlin und Brandenburg - Projekt Berliner Wissensmanagement Grundsätzliches Projektziele Erfahrungen & Schnittstellen Datenfelder Kosten

Mehr

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement 1 Unternehmensvorstellung Gründung: 1. Januar 2000 entstanden aus dem Kauf des Geschäftsbetrieb der KDOS (Kommunale Datenzentrale Osnabrück)

Mehr

Die mobile Stadt-App heute

Die mobile Stadt-App heute Die mobile Stadt-App heute Baden-Württemberg Tag 04.04.2017 IT-Services KDRS/RZRS 05.04.2017 1 Ihre Ansprechpartner Torsten Kracke Diplom-Verwaltungswirt (FH), Betriebswirt (VWA) Abteilungsleiter IT-Services

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Maria Weitz Projektleiterin Powering Agriculture Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Übersicht 1. Der deutsche Beitrag zu Powering

Mehr

Digitalisierung der Sozialwirtschaft

Digitalisierung der Sozialwirtschaft Digitalisierung der Sozialwirtschaft Vortrag auf der Paritätischen Jahreskonferenz 2017 10.3.2017, Soltau Dr. Christian Hartmann Hohenzollern SIEBEN Was meint Digitalisierung? Was meint Digitalisierung?

Mehr

egovernment richtig verkaufen

egovernment richtig verkaufen egovernment richtig verkaufen 14. egovernment Academy 14. April, Berlin Folie 1 ZIELDISKUSSION Warum engagieren wir uns für egovernment? Was wollen wir mit egovernment erreichen? Folie 2 ZIELDISKUSSION

Mehr

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Informationssuche in Sozialen Medien Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Übersicht über sozielle Medien Bezug auf Person, Gemeinde, Unternehmen, Events, usw. Verschiede Formate

Mehr

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006 Die Attacke aus dem Web Christian H. Leeb Inhalt 1 Endlich: wir haben einen neuen Hype! 2 Das neue Web als Desktop 3 Business-Kontaktplattformen im Web 4 Macht der Community 5 Auswirkungen Seite 2 Christian

Mehr

Praxisbeispiel für Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung via Unternehmens-WIKI

Praxisbeispiel für Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung via Unternehmens-WIKI Praxisbeispiel für Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung via Unternehmens-WIKI Daniela Hofmann, Öffentlichkeitsbeauftragte und INTEGRA-Wiki Projektleitung (im Jahr 2007) Wer wir sind und was wir tun?

Mehr

Erlebnis Bibliothek: Ein Wiki für die Schule Sibylle Rudin, Kantonsbibliothek Baselland

Erlebnis Bibliothek: Ein Wiki für die Schule Sibylle Rudin, Kantonsbibliothek Baselland Erlebnis Bibliothek: Ein Wiki für die Schule Sibylle Rudin, Kantonsbibliothek Baselland Wie gehen wir mit neuen digitalen Realitäten um? Wohin führt der Weg? Die Kantonsbilbiothek auf der Suche Digital

Mehr

Online Marketing & Trends

Online Marketing & Trends Online Marketing & Trends Mobile communication Es entsteht ein neuer Massenmarkt Internetnutzer insgesamt: 51,78 Mio. Smartphonebesitzer 2011 insgesamt: 23 Mio. Gesamtbevölkerung: 70,51 Mio. Basis: 112.450

Mehr

eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello

eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello 1 eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello 2 Was ist Trackoid? - ist ein System zur Unterstützung von Rettungsmannschaften - eine mobile Anwendung mit zentraler Verwaltung

Mehr

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 mit den zwei Schwerpunktthemen Verbesserung des Bürgerservices und Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe in der Verwaltung.

Mehr

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster ÖV-Symposium 2016 Digitale Stadt Münster Mitverantworten Mitgestalten Wirtschaft Bürgerschaft Verwaltung Politik Wissenschaft Mitnutzen Mitarbeiten Digitale Grundlagen schaffen Ausbau einer stadtweiten

Mehr

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Übersicht 1. Web 2.0 2. Informationssysteme und ihre Umwelt 3. Web 2.0-Erweiterungen für Informationssysteme (Werkstattbericht) Bonn, 24.3.2010 Ingo

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO ist das individuell nutzbare Antragsverwaltungssystem des Landes, das unter anderem das Dienstleisterportal Niedersachsen unterstützt.

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite

EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite Vortrag Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt 29.11.2017 EFI Bayern e.v. 1 EFI Bayern Webseite Das Schaufenster der EFI Bayern Initiative 29.11.2017

Mehr

Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft

Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft Bremen, Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft Matthias Kammer, Vorstandsvorsitzender 2 Agenda Verwaltung der Zukunft Verwaltung im Spagat zwischen Informationsgesellschaft und Finanznot Verwaltung

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG Inhalt Problembereich Informationsmanagement Lösungsansatz: Der Einsatz semantischer Technologien Referenzbeispiele: Wirtschaft/Öffentlicher

Mehr

BMBF-Innovationsforum. Zivile Sicherheit

BMBF-Innovationsforum. Zivile Sicherheit BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Ist die Erreichbarkeit des Bürgers in der Risiko- und Krisenkommunikation bei Katastrophen ausreichend gegeben? Rb/2012/1 Rb/2012/2 Rahmenbedingungen bei Katastrophen

Mehr

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland. Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 26. Oktober 2010 Die Irrfahrt von Kommunikation 1.0 nach 2.0 Agenda. Agenda.

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft WANN WAS WER 1 So früh wie möglich Kontaktieren Sie das und melden Sie Ihren neuen /Mitarbeiter an, um uns seinen Bedarf mitzuteilen (Unterkunft, Kinderbetreuung,

Mehr