Schlüsselwörter: Lumbalpunktion - Postpunktionelles Syndrom Demenzdiagnostik - Gedächtnisambulanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlüsselwörter: Lumbalpunktion - Postpunktionelles Syndrom Demenzdiagnostik - Gedächtnisambulanz"

Transkript

1 Der Nervenarzt Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Organ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Springer Medizin Verlag /s z Originalien Ambulante Durchführung einer diagnostischen Lumbalpunktion in der Gedächtnissprechstunde Häufigkeit und Risikofaktoren eines postpunktionellen Syndroms J. Popp 1, M. Riad 1, K. Freymann 1 und F. Jessen 1 (1) Diagnostik- und Behandlungszentrum für Gedächtniserkrankungen im Alter (DBGA),Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische-Friedrich- Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Str. 25, Bonn J. Popp Julius.Popp@ukb.uni-bonn.de Online publiziert: 9. Dezember 2006 Zusammenfassung Die diagnostische Lumbalpunktion (LP) nimmt bei der Abklärung kognitiver Defizite im Alter einen zunehmend wichtigen Platz ein. In den vergangenen Jahrzehnten wurden LP aufgrund befürchteter postpunktioneller Beschwerden oder Komplikationen nur selten ambulant durchgeführt. Unter Verwendung eines Fragebogens wurden die postpunktionellen Beschwerden nach ambulanten, konsekutiv durchgeführten LP von 100 Patienten (54 84 Jahre alt; Mittelwert: 68,87 Jahre; Standardabweichung: 7,9) der Gedächtnissprechstunde der Psychiatrischen Universitätsklinik Bonn prospektiv erfasst. Von diesen Patienten wurde ein Teil im Rahmen des Früherkennungsprogramms des Kompetenznetzes Demenzen untersucht. Ein leichtes bis mittelschweres postpunktionelles Syndrom trat bei 9% der Patienten auf. Mithilfe der logistischen Regression wurde der Einfluss der Faktoren Geschlecht, Alter, kognitiver Status, Vorliegen einer depressiven Episode als Zusatzdiagnose und Nadeldurchmesser (atraumatische G-20- bzw. G-22-Sprotte- Punktionsnadel) auf das Auftreten des postpunktionellen Kopfschmerzes untersucht. Als einziger signifikanter Einflussfaktor konnte das Alter der Patienten identifiziert werden: Je älter die Patienten waren, desto geringer war ihr Risiko für das Auftreten des postpunktionellen Syndroms [Odd-Ratio (OR)=0,83; Konfidenzintervall (CI)=0,71 0,97 pro Jahr]. Keiner der anderen untersuchten Faktoren beeinflusste das Risiko signifikant. Bei keinem der Patienten war eine ambulante oder stationäre Nachbehandlung postpunktioneller Folgen erforderlich. Schlüsselwörter: Lumbalpunktion - Postpunktionelles Syndrom Demenzdiagnostik - Gedächtnisambulanz Diagnostic lumbar puncture performed in the outpatient setting of a memory clinic Frequency and risk factors of post-lumbar puncture headache

2 Summary Lumbar puncture (LP) is growing in relevance for the diagnosis of cognitive impairment in the elderly. Due to the expected risk of post-lumbar puncture syndrome or other complications LPs have rarely been performed in the outpatient setting. Using a questionnaire, the post-lumbar puncture symptoms of 100 patients (54 84 years old; mean: years; SD: 7.9) have been prospectively gathered after consecutively performed LPs in the Memory Clinic of the Department of Psychiatry, University of Bonn. Some of these patients were included in the early diagnosis program of the German Dementia Competence Network. Of the patients 9% developed a post-lumbar puncture syndrome of mild or middle intensity. The influence of gender, age, cognitive status, as well as a supplementary diagnosis of depression and needle size (G20 or G22 atraumatic Sprotte needle) on the incidence of the post-lp syndrome was evaluated by means of logistic regression. Only the patients age was identified as a significant risk factor as with increasing age a diminishing risk of developing a post-lumbar puncture syndrome was found (OR=0.83; CI= per year). None of the other factors evaluated proved to be of significant influence. The post-lp symptoms did not necessitate supplementary consultations in any of the cases. Keywords: Lumbar puncture - Post-lumbar puncture syndrome - Dementia diagnosis - Memory clinic Diese Untersuchung/Veröffentlichung wurde mit Unterstützung des Kompetenznetzes Demenzen durchgeführt/erstellt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: O1 GI 0102) Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung und der damit verbundenen demographischen Veränderungen in unserer Gesellschaft werden Demenzerkrankungen zu einer immer größeren medizinischen, sozialen und gesundheitspolitischen Herausforderung. In Deutschland leiden derzeit über 1 Mio. Menschen an einer Demenz. Bis zum Jahr 2050 wird sich diese Zahl voraussichtlich mehr als verdoppeln [2]. Angesichts dieser Prognosen gewinnen die Verbesserung vorhandener und die Etablierung neuer diagnostischer sowie therapeutischer Verfahren an Bedeutung. Die Aussicht auf therapeutische Ansätze, die in einem sehr frühen klinischen oder asymptomatischen Stadium der Erkrankung wirksam sind, erhöhen ferner die Relevanz der Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen. Im Rahmen der Demenzdiagnostik erlaubt die Liquoranalyse, sekundär zu einer Demenz führende Erkrankungen, insbesondere infektiöse oder entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) zu erkennen und spezifisch zu behandeln. Darüber hinaus steht seit einigen Jahren die Bestimmung der biochemischen Liquormarker A 40, A 42, Tau und phosphoryliertes Tau zur Verfügung, die die diagnostische Abgrenzung der Alzheimer- Krankheit von gesunden Personen und von bei depressiven Syndromen bestehenden kognitiven Störungen mit hoher Sensitivität und Spezifizität erlauben [9]. Lumbalpunktionen zur Liquorgewinnung (LP) wurden aufgrund befürchteter Beschwerden und Komplikationen in der Vergangenheit selten ambulant durchgeführt. Die wesentliche Komplikation stellt dabei das postpunktionelle Syndrom dar. Es ist von frontalen, okzipitalen oder diffusen Kopfschmerzen gekennzeichnet, die nach dem Hinlegen eine Besserung zeigen und von Nackensteifigkeit, Übelkeit, Schwindel, Tinnitus oder Sehstörungen begleitet sein können. Die Beschwerden treten meist h nach der Punktion auf und sind innerhalb von durchschnittlich 5 Tagen selbstlimitierend [13]. Die Symptomatik wird auf einen anhaltenden

3 Verlust von Liquor aus der durch die Punktion entstehenden Duraläsion zurückgeführt. Der entstehende Unterdruck in den Liquorräumen führe v. a. in vertikaler Körperhaltung zu einer Dehnung schmerzsensibler intrakranieller Strukturen, wie Gefäße und Meningen. Die Angaben zur Inzidenz des postpunktionellen Syndroms schwanken in Abhängigkeit von Patientenkollektiv und angewendeter Technik zwischen 1 und mehr als 70% [6]. Verschiedene patientenbezogene Faktoren, die für das Auftreten postpunktioneller Kopfschmerzen prädisponierend sind, wurden bereits beschrieben [8, 18]. Die wesentlichen sind: junges Alter (höchste Inzidenz in der Altersgruppe von Jahre) und weibliches Geschlecht (etwa doppelt so häufig wie männliches). Die Verwendung atraumatischer Nadeln, die mit ihrem konischen Schliff eine relativ geringe Verletzung der Durafasern verursachen, ist mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des postpunktionellen Syndroms als traumatische Nadel assoziiert [1, 16]. Weitere, die Inzidenz des postpunktionellen Syndrom senkende Maßnahmen sind die Verwendung einer Punktionsnadel mit möglichst geringem Durchmesser [8, 18] und die Wiedereinführung des Mandrins vor dem Herausziehen der Nadel [15]. Die früher und auch heute noch vielfach praktizierte postpunktionelle Bettruhe und eine erhöhte Trinkmenge scheinen die Auftretenswahrscheinlichkeit von Kopfschmerzen nicht zu reduzieren [4, 17]. Als weitere, sehr seltene Komplikationen der LP sind die Infektion, die Nervenverletzung und die Blutung infolge der Punktion sowie die Hirnstammeinklemmung durch Erzeugung eines Unterdrucks beim Ablassen des Liquors zu nennen. Entsprechend ist die LP bei Hirndrucksteigerung, Blutgerinnungsstörung und Antikoagulanzientherapie kontraindiziert. Häufigkeit und Risikofaktoren des postpunktionellen Syndroms bei Patienten mit kognitiven Störungen sind bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Ihre Bestimmung ist für Untersucher und Patienten zur Abschätzung der Risiko-Nutzen-Relation und zur adäquaten Aufklärung wichtig. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Häufigkeit und Risikofaktoren für das Auftreten des postpunktionellen Syndroms nach routinemäßig ambulant durchgeführten LP bei Patienten einer Gedächtnissprechstunde zu bestimmen. Patienten und Methode Erfasst wurden die Daten von 100 konsekutiven Patienten, bei denen eine diagnostische LP bei der ambulanten Abklärung kognitiver Defizite im Diagnostik- und Behandlungszentrum für Gedächtnisstörungen im Alter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn durchgeführt wurde. Die Patienten, 43 Frauen und 57 Männer, waren im Durchschnitt 68,87 Jahre alt (Varianzbreite Jahre). Die kognitiven Defizite erreichten bei 57 Patienten das Ausmaß einer leichten Demenz, klinisch definiert nach den International-classification-of-diseases- (ICD-10-)Kriterien [7], während bei den restlichen 43 eine leichte kognitive Störung, definiert als objektivierbare kognitive Beeinträchtigung ohne wesentliche Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens [19] vorlag. Bei 11% der Patienten wurde die zusätzliche Diagnose einer depressiven Episode klinisch nach ICD- 10-Kriterien gestellt [7]. Ein Teil der Patienten wurde im Rahmen des Früherkennungsprogramms des Kompetenznetzes Demenzen untersucht.

4 Die Punktion wurde nach der allgemein-körperlichen und neurologischen Untersuchung sowie nach erfolgter und ausgewerteter strukturellen Bildgebung des Gehirns, die in der Demenzdiagnostik routinemäßig realisiert wurde, durchgeführt. In allen Fällen wurde eine Hirndruckerhöhung anhand der vorliegenden, nicht länger als 4 Wochen vor LP erhobenen Befunde der kraniellen Computertomographie (CCT) oder der Schädelmagnetresonanztomographie (Schädel-MRT) ausgeschlossen, sodass auf eine Spiegelung des Augenhintergrunds verzichtet werden konnte. Die Patienten wurden gebeten, sich nüchtern und in Begleitung eines Angehörigen in der Ambulanz einzufinden. Die Aufklärung über die bevorstehende Untersuchung umfasste auch die Beschreibung möglicher Beschwerden eines postpunktionellen Syndroms und die Ankündigung der Telefonanrufe zur Befragung nach eventuellen Symptomen. Die Punktion erfolgte morgens zwischen 9.30 und Uhr am sitzenden Patienten. Unter sterilen Bedingungen wurde eine atraumatische 20-G- (n=57) oder eine 22-G-Sprotte-Nadel (n=43) in Höhe L3/L4 oder L4/L5 ohne Lokalanästhesie mithilfe einer Führungskanüle in den Subarachnoidalraum eingeführt, und es wurden 9 12 ml Liquor gesammelt. In allen Fällen wurde der Mandrin vor dem Entfernen der Nadel wieder eingeführt. Nach einer Liegezeit von min konnten die Patienten die Klinik verlassen. Alle Patienten wurden aktiv am ersten und am dritten Tag nach LP sowie bedarfsweise in den folgenden Tagen telefonisch mithilfe eines Fragebogens bezüglich des Auftretens postpunktioneller Beschwerden befragt. Bei Demenzpatienten wurden zusätzlich Angaben der Angehörigen eingeholt. Alle Patienten fanden sich routinemäßig zur abschließenden Besprechung der erhobenen Befunde erneut in der Ambulanz ein, sodass eventuell später, in einem Zeitrahmen von mindestens 7 Tagen aufgetretene Beschwerden erfasst werden konnten. Systematisch wurden die in Tab. 1 aufgeführten Fragen gestellt. Tab. 1 Fragebogen zur Verträglichkeit der Lumbalpunktion Fragen zur Verträglichkeit der Lumbalpunktion Sind Kopfschmerzen seit der Untersuchung aufgetreten? Wenn ja: An welchem Tag nach der Punktion aufgetreten? Wie lange anhaltend? Wie stark ausgeprägt? (Skala von 1 10; leicht/mittel/schwer) Charakter? (Dumpf, ziehend, stechend, pulsierend, usw.) Lokalisation? (Einseitig/beidseitig) Verschlimmerung beim Aufrichten und im Stehen? Besserung nach dem Hinlegen? (Wenn ja, wie schnell tritt die Verschlimmerung/Besserung nach dem Aufrichten/Hinlegen auf?) Sind Übelkeit, Erbrechen, Schwindel aufgetreten? Sind Hörminderung, Ohrensausen, Doppelbilder aufgetreten? Fieber? Lähmungserscheinungen? Schmerzen an der Einstichstelle? Sonstige Beschwerden/Schmerzen? Wurden Medikamente gegen die Beschwerden eingenommen? Sonstige Maßnahmen?

5 In Übereinstimmung mit den Kriterien der International Headache Society wurden postpunktionelle Kopfschmerzen als beidseitige, sich innerhalb von 7 Tagen nach der LP einstellende Kopfschmerzen definiert, die in weniger als 15 min nach der Einnahme einer aufrechten Körperhaltung beginnen oder zunehmen, in weniger als 30 min nach dem Hinlegen verschwinden oder abnehmen und sich innerhalb von 14 Tagen nach der Punktion zurückbilden [10]. Der Einfluss der Faktoren Geschlecht, Alter, Syndrom (leichte kognitive Störung/Demenz), Nadelgröße und Vorliegen einer Depression als Zusatzdiagnose auf das Auftreten des postpunktionellen Kopfschmerzes wurde mithilfe der logistischen Regression untersucht. Bei der Auswertung wurden 100 vollständige Datensätze berücksichtigt. Ergebnisse Ein postpunktionelles Syndrom trat bei 9 der 100 Patienten (6 Frauen und 3 Männer) auf. Die Beschwerden waren leicht (n=4) bis mittelgradig (n=5) ausgeprägt und klangen nach wenigen Stunden bis maximal 4 Tagen ab. In keinem Fall wurden die Beschwerden als stark ausgeprägt eingestuft. Sechs der Patienten nahmen milde Analgetika (Paracetamol) ein; dies beseitigte ihre Kopfschmerzen. Als einziger signifikanter Risikofaktor konnte das Alter der Patienten identifiziert werden: Ein junges Alter (in Jahren) erhöhte das Risiko des postpunktionellen Syndroms (OR=0,83; CI=0,71 0,97 pro Jahr). Ab einem Alter von 72 Jahren trat kein postpunktionelles Syndrom mehr auf. Keiner der anderen untersuchten Faktoren beeinflusste das Risiko signifikant. Leichte Schmerzen an der Einstichstelle mit der Dauer von wenigen Stunden bis zu einem Tag wurden von 20%, mit einer Dauer von 3 Tagen von 2% der Patienten berichtet. Weitere Beschwerden, wie Übelkeit (in einem Fall) oder Tinnitus (in 2 Fällen), traten in milder Ausprägung auf und klangen ohne eine spezifische Behandlung ab. Nackensteifigkeit, Brechreiz, Schwindel oder Sehstörungen traten nicht auf. In keinem der Fälle war eine ambulante oder stationäre Nachbehandlung postpunktioneller Beschwerden oder Symptome erforderlich. Diskussion In dieser ersten prospektiven Studie zur Erfassung postpunktioneller Beschwerden bei konsekutiv untersuchten Patienten einer Gedächtnisambulanz wurden eine Inzidenz des postpunktionellen Syndroms von 9% und ein junges Alter der Untersuchten als einziger signifikanter Risikofaktor gefunden. Die Intensität der Kopfschmerzen war leicht bis mittelgradig, an weiteren Beschwerden wurden lediglich rasch vorübergehender Tinnitus und rasch vorübergehende Übelkeit angegeben. Ein schweres Schmerzsyndrom trat in keinem Fall auf. Ergebnisse früherer Arbeiten lassen sich aufgrund der Unterschiede hinsichtlich des untersuchten Patientenkollektivs, des Settings, der Indikation, der angewandten Punktionstechnik und der verwendeten Nadelart nur teilweise zu einem Vergleich heranziehen. In einer Untersuchung zur Durchführung der LP im ambulanten Setting an Patienten aller Altersgruppen und mit verschiedenen neurologischen Grunderkrankungen wurden in 36,5% der Fälle postpunktionelle Kopfschmerzen erfasst [12]. In einer Untersuchung an Patienten mit Demenz wurde in nur 2% der Fälle ein postpunktionelles Syndrom berichtet [3]. Die in dieser Studie stationär untersuchten Patienten waren im

6 Vergleich zu dem hier untersuchten Patientenkollektiv älter (Durchschnittsalter 72 Jahre) und zeigten durchschnittlich stärker ausgeprägte kognitive Defizite (leichte bis schwere Demenz). Die hier festgestellte vergleichsweise niedrige Inzidenz des postpunktionellen Syndroms ließe sich am ehesten auf das hohe Alter und auf im Zusammenhang mit den Demenzerkrankungen stehende Faktoren, wie beispielsweise eine Erweiterung der Liquorräume und damit des vorhandenen Liquorvolumens, zurückführen. Eine weitere Studie fand ein postpunktionelles Syndrom bei älteren, ambulant untersuchten Personen (Durchschnittsalter 72 Jahre) mit gemischtem kognitiven Status (keine bzw. leichte kognitive Störung oder Demenz) in 10,7% der Fälle [11]. Bei diesem Kollektiv handelte es sich um im Rahmen eines Forschungsprojektes rekrutierte, untersuchte und teilweise mehrmals punktierte Personen. Verschiedene Studien zeigten, dass ältere Patienten seltener ein postpunktionelles Syndrom entwickeln [3, 12, 14]. Für die Altersgruppe ab dem 50. Lebensjahr, zu der Patienten der Gedächtnissprechstunde in aller Regel gehören, wurden mit zunehmendem Alter abnehmende Häufigkeiten beschrieben [12, 18]. In einigen Untersuchungen scheinen Frauen häufiger von postpunktionellen Kopfschmerzen betroffen zu sein [8, 18]. Einzelne Studien finden bei älteren Patienten eine höhere Inzidenz bei Männern [11] oder keinen signifikanten Geschlechterunterschied [3]. Das weibliche Geschlecht war in unserer Stichprobe im Vergleich zum männlichen häufiger, jedoch nicht signifikant häufiger betroffen. Der kognitive Status der Patienten wurde bereits als ein weiterer möglicher Einflussfaktor diskutiert und eine Abnahme der Häufigkeit des postpunktionellen Syndroms mit Zunahme der kognitiven Defizite berichtet [3, 11]. In unserer Stichprobe zeigte sich kein Unterschied in der Häufigkeit zwischen Patienten mit leichter kognitiven Störung und Patienten mit Demenz. Viele Patienten der Gedächtnissprechstunde leiden außerdem zum Zeitpunkt der Untersuchung unter einer depressiven Symptomatik, die ihre subjektive Wahrnehmung von Beschwerden und ihre Angaben beeinflussen könnte. Wir untersuchten die Bedeutung einer eventuell bestehenden depressiven Episode, fanden jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz der postpunktionellen Kopfschmerzen. Ein weiterer bereits beschriebener Einflussfaktor für das Auftreten des postpunktionellen Syndroms ist der Durchmesser der Punktionsnadel. Wurden Patienten aller Altersgruppen erfasst, erwies sich die Verwendung einer Nadel mit kleinerem Durchmesser als mit einer niedrigeren Inzidenz der Beschwerden assoziiert; dies wurde auf die geringere Duraverletzung zurückgeführt [8, 18]. In einer Untersuchung, die die Anwendung von 20-Gmit der von 25-G-Nadeln zur Spinalanästhesie hinsichtlich der Auftretenswahrscheinlichkeit postpunktioneller Beschwerden verglich, konnte ein signifikanter Unterschied nur für das jüngere, jedoch nicht für das ältere Patientenkollektiv festgestellt werden [14]. In unserer Studie führte die Verwendung einer atraumatischen 22-G-Nadel im Vergleich mit der Punktion mithilfe der 20-G-Nadel zu keiner signifikant niedrigeren Inzidenz postpunktioneller Beschwerden. Die robustere 20-G-Nadel bietet die Vorteile einer höheren Fließgeschwindgkeit des Liquors sowie einer besseren Manipulierbarkeit bei verhärteten Durafasern und degenerativen Veränderungen im Bereich der Lendenwirbelsäule, wie sie gehäuft bei älteren Patienten vorkommen. Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl die 22-Gals auch die atraumatische 20-G-Sprotte-Nadel für die diagnostische LP bei dieser Patientengruppe verwendet werden können. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung werden dadurch limitiert, dass Kopfschmerzen als zentrales Symptom des postpunktionellen Syndroms subjektive

7 Beschwerden und als solche nur als Angaben der Patienten zu erfassen sind. Die Aufklärung über mögliche Symptome, die Ankündigung der Telefonate, das aktive Erfragen der einzelnen möglichen Beschwerden und der kognitive Status der Patienten könnten diese Angaben beeinflussen. Allerdings ist anzunehmen, dass diese Faktoren eher zu einer Überschätzung der Häufigkeit des postpunktionellen Syndroms führen. Fazit für die Praxis Mit der Etablierung diagnostischer und prädiktiver Liquormarker wird die LP im ambulanten Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen. Basierend auf den erhobenen Daten ist eine Aufklärung über ein 9%iges Risiko eines leichten bis mittelgradigen postpunktionellen Syndroms möglich; hierbei ist zusätzlich das individuelle Alter des Patienten zu berücksichtigen. Komplikationen mit dauerhaften Folgeschäden traten in der hier untersuchten umfangreichen Stichprobe nicht auf. Interessenkonflikt Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel benannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, besteht. Literatur 1. Armon C, Evans RW, Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology (2005) Addendum to assessment: prevention of postlumbar puncture headaches: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 65(4): Bickel H (2001) Dementia in advanced age: estimating incidence and health care costs. Z Gerontol Geriatr 34(2): Blennow K, Wallin A, Hager O (1993) Low frequency of post-lumbar puncture headache in demented patients. Acta Neurol Scand 88(3): Dieterich M, Brandt T (1985) Is obligatory bed rest after lumbar puncture obsolete? Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 235(2): Dieterich M, Brandt T (1988) Incidence of post-lumbar puncture headache is independent of daily fluid intake. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 237(4): Dieterich M, Perkin GD (2003) Chapter 9. Postlumbar puncture headache syndrome. In: Brandt T, Caplan LR, Dichland J et al. (eds) Neurological disorders: course and treatment, 2nd edn. Academic Press, San Diego, pp Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F); Klinisch-diagnostische Leitlinien der WHO. Huber, Bern

8 8. Evans RW, Armon C, Frohman EM, Goodin DS (2000) Assessment: prevention of postlumbar puncture headaches: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 55(7): Hampel H, Mitchell A, Blennow K et al. (2004) Core biological marker candidates of Alzheimer s disease Perspectives for diagnosis, prediction of outcome and reflection of biological activity. J Neural Transm 111(3): Headache Classification Committee of the International Headache Society (1988) Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain. Cephalalgia 8 [Suppl 7]: Hindley NJ, Jobst KA, King E et al. (1995) High acceptability and low morbidity of diagnostic lumbar puncture in elderly subjects of mixed cognitive status. Acta Neurol Scand 91(5): Kuntz KM, Kokmen E, Stevens JC et al. (1992) Post-lumbar puncture headaches: experience in 501 consecutive procedures. Neurology 42(10): Lybecker H, Djernes M, Schmidt JF (1995) Postdural puncture headache (PDPH): onset, duration, severity, and associated symptoms. An analysis of 75 consecutive patients with PDPH. Acta Anaesthesiol Scand 39(5): Rasmussen BS, Blom L, Hansen P, Mikkelsen SS (1989) Postspinal headache in young and elderly patients. Two randomised, double-blind studies that compare 20- and 25- gauge needles. Anaesthesia 44(7): Strupp M, Brandt T (1997) Should one reinsert the stylet during lumbar puncture? N Engl J Med 336(16): Strupp M, Schueler O, Straube A et al. (2001) Atraumatic Sprotte needle reduces the incidence of post-lumbar puncture headaches. Neurology 57(12): Thoennissen J, Herkner H, Lang W et al. (2001) Does bed rest after cervical or lumbar puncture prevent headache? A systematic review and meta-analysis. CMAJ 165(10): Vilming ST, Kloster R, Sandvik L (2001) The importance of sex, age, needle size, height and body mass index in post-lumbar puncture headache. Cephalalgia 21(7): Winblad B, Palmer K, Kivipelto M et al. (2004) Mild cognitive impairment Beyond controversies, towards a consensus: report of the International Working Group on Mild Cognitive Impairment. J Intern Med 256(3):

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Depression bei und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Im Vergleich zu Frauen der Allgemeinbevölkerung leiden an Krebs erkrankte Frauen mehr als doppelt so häufig unter hoch ausgeprägten depressiven Verstimmungen.

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression Zu Beginn Krebstherapie erleben Patienten mit Lungenkrebs die höchste Intensität psychischer Belastungen. Patienten mit Prostatakrebs erleben sich vergleichsweise gering psychisch

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zu Männern der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so häufig psychisch belastet. Etwa die Hälfte der leiden

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für jede 2. Frau und jeden 3. Mann mit Lungenkrebs mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Etwa 8 von

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für ein Drittel aller Männer mit Prostatakrebs mit ausgeprägten psychischen Belastungen verbunden. Jeder 5. Mann leidet

Mehr

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Gerald Huber Abteilung für allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz Definition Regelmäßige Medikamenteneinnahme (> 15x/ Mo) bei

Mehr

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL GFSG Beratung, Betreuung, Begleitung und Behandlung für Menschen mit psychosozialen Problemen und psychiatrischen

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Neurogeriatrie als Chance

Neurogeriatrie als Chance Neurogeriatrie als Chance Dr. A. Rosenbohm Prof. Dr. C- von Arnim Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Klinik für Neurogeriatrie und neurologische Rehabilitation Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen

Mehr

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Alzheimer Europe. Stefanie Auer Das Modell der M.A.S Demenzservicestelle Alzheimer Europe Oktober 2012 Stefanie Auer www.donau-uni.ac.at/en 1 AD Zeitverlauf 2 (SCI) 15 Jahre 3 (MCI) 7 Jahre 4 leichte Demenz 2 Jahre 5 (mittelgradig) 1.5

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Zierz) Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Suicide Prediction Was soll das?

Suicide Prediction Was soll das? IPSILON Fachtagung Update Suizidprävention 2017 PZM 23. Mai 2018 Suicide Prediction Was soll das? Konrad Michel, Prof. em. Dr. med. konrad.michel@upd.unibe.ch JAMA Psychiatry. 2015;72(1):49-57. Retrospektive

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive Inhaltsverzeichnis

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Symposium 1.7.2014 Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Katja Werheid Klinische Gerontopsychologie Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin katja.werheid@hu-berlin.de Agenda

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

U. Geisthoff und F. Dröge

U. Geisthoff und F. Dröge Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopfund Hals-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. S. Lang) Universitätsklinikum

Mehr

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Unspezifische Beschwerden Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Non-specific complaints (generalized weakness) AZ-Verschlechterung Keine Ahnung jedoch nicht gut Zu krank um nach Hause zu gehen (inkl. soziale

Mehr

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano, MPH in Zusammenarbeit mit Dr. med. Ljiljana Verner

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Murtener Nephrologie Tage 2014 Murten, 17. Mai 2014 PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Forschungsleiter und Leitender Arzt Geriatrie

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 % Gereon Nelles, Köln Kognitive Leistungsfähigkeit 100 % Therapeutische Intervention Amyloidablagerung 15-30 Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung Klinische Phase Klinischer

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

ODI (onset of depression inventory)

ODI (onset of depression inventory) männlich z.z.stationär Hegerl et al. 2007 ODI (onset of depression inventory) Fremdbeurteilungsbogen Ziel dieses Fragebogens ist es zu erfassen, wie schnell sich die depressive Episode entwickelt hat (Zeitraum

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dipl. Psych. Ümran Sema Seven Foto: Karl-Heinz Bärtl Inhalt Türkische Arbeitsmigration Lebensumstände in Deutschland Demenz Demenzdiagnostik bei türkischen

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL BEANTWORTEN SIE BITTE FOLGENDE FRAGEN: Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die so oder ähnlich aussehen? - Dauer ohne Behandlung: 4 bis 72 Stunden - anfallsweises Auftreten, - zwischen den Anfällen keine

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Von Prof. Dr. med. Hans Förstl Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Die Evolution der Demenz

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr