Serviceteil. Bezugsquellen 238. Glossar 239. Stichwortverzeichnis 241

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serviceteil. Bezugsquellen 238. Glossar 239. Stichwortverzeichnis 241"

Transkript

1 237 Serviceteil Bezugsquellen 238 Glossar 239 Stichwortverzeichnis 241

2 238 Bezugsquellen Produkt Prothese Patchprothese PUR-Patch Schwartz-Klemmen Titanflexinstrumentarium Prothesenentwicklung Flussmessgerät Mikrosphären Mehrschichtige, undurchlässige Prothese Firma Atrium Europe B.V. Niederlassung Deutschland KölnTurm, Im Mediapark 8, Köln C. R. Bard GmbH Wachhausstraße 6, Karlsruhe B. Braun Melsungen AG Postfach 1120, Melsungen Fehling Instruments GmbH & Co. KG Hanauer Landstr. 7A, Karlstein JOTEC GmbH Lotzenäcker 23, Hechingen MediStim Deutschland GmbH Raiffeisenallee 6, Deisenhofen LaVision GmbH Anna-Vandenhoeck-Ring 19, Göttingen Vascutek Deutschland GmbH Albert-Einstein-Ring 19, Hamburg

3 239 Glossar Abstromwiderstand Hier Widerstand in der abführenden Vene eines AV-Gefäßes Anastomosenwinkel Hier Winkel zwischen a) speisender Arterie und Fistelvene oder b) speisender Arterie und Shuntprothese oder Shuntprothese und abführender Vene Arterielle Phase Bei der Single-Needle-Dialyse wird in dieser Phase das Blut vom Patienten in den Dialysator gepumpt AV-Fistel Hier AV-Gefäßzugang mit direkter Arterialisierung der Fistelvene AV-Shunt Hier AV-Gefäßzugang mit Arterialisierung der Vene über ein Interponat Auswascheffekt Vollständige Durchspülung eines Gefäßraumes ohne Entstehen von Totwasserzonen DRIL Distal revascularization interval ligation, distale Revaskularisation und Intervallligatur (Therapieverfahren bei peripherer Minderperfusion) Einstromradius Bei Interponaten der Radius der Kurve am Übergang in die Vene Einstromwiderstand Radius des kurvenförmigen Verlaufs der Prothese im Bereich der Einmündung der Vene Fibrinierung Hier selektive Beschichtung der Außenwand einer eptfe-prothese mit Fibrin zur Verhinderung der Filtration Fluid Oberbegriff für Flüssigkeiten und Gase Haftbedingung Anhaften der Flüssigkeit an der Wand. Bei ruhenden Wänden ist die Geschwindigkeit der anhaftenden Flüssigkeit null. Kollektoren/Präkollektoren Im Lymphsystem gehen die Lymphkapillare über die Präkollektoren, die noch Gewebsflüssigkeit aufnehmen können, in die größeren, klappentragenden Kollektoren über. Metrik Hier Abmessungen/Design (z. B. einer Anastomose) Minderperfusion Hier unzureichender peripherer arterieller Blutfluss, der zu klinischen Symptomen führt (Funktionseinschränkungen, Schmerzen, Kälte, Hypästhesie, Paresen, trophischen Störungen). Modellkreislauf Hier Vorrichtung zur experimentellen Simulation von Strömungen in ausgewählten Kreislaufabschnitten analog zum humanen Vorbild Newtonsche Flüssigkeit Viskosität ist unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit Nichtnewtonsche Flüssigkeit Viskosität ändert sich mit der Strömungsgeschwindigkeit Oszillation Hier Wechsel der Strömungsrichtung innerhalb einer Herzaktion PAI Proximalisation of arterial inflow, Proximalisierung des arteriellen Einstroms des AV-Gefäßes (Therapieverfahren bei peripherer Minderperfusion) Patchanastomose Bulbusförmige, erweiterte Anastomose zwischen Prothesenshunt und abführender Vene Patchgröße Auf den Venendurchmesser abgestimmte Gestaltung des venösen Endes der Patchprothese (passgerechtes Zurechtschneiden wird erleichtert durch vorgedruckte Linien) Patchprothese Speziell gestaltete Shuntprothese, deren Erweiterung eine bulbusförmige venöse Anastomose für einen harmonischen Ausstrom gestattet Perfusionsdruck Druckdifferenz, die den Blutfluss im Gewebe aufrechterhält Perigraftreaktion In der Gefäßchirurgie gebräuchlicher Ausdruck für eine Gewebereaktion auf ein Gefäßersatzmaterial Peripherer Druck Hier verwandt wie Perfusionsdruck Permanenter Katheter Hier großlumiger Venenkatheter, der als dauerhafter Dialysezugang angelegt wird (z. B. Demers-Katheter) PTA Perkutane transluminale Angioplastie PTFE/ePTFE Polytetrafluorethylen, expanded polytetrafluoroethylene PRU Peripheral resistance unit, Einheit des Strömungswiderstandes, 1 PRU = 1 mmhg/(ml/min) Reynolds-Zahl Dimensionslose Kennzahl, die den Grundzustand einer Strömung beschreibt (laminar oder turbulent) Rezirkulation a) Qualitätsfaktor für die Effektivität der Dialyse, u. a. abhängig von Fistel-/Shuntfunktion; b) in der Hämodynamik auch als Rückströmung verwendet Rückströmung Strömungsanteil, der der Hauptströmungsrichtung entgegengerichtet ist Scherung Allgemein die Verformung eines Körpers ohne Volumenänderung durch zwei gegeneinander wirkende parallele Kräfte Scherrate Änderung der Geschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung Schubspannung Auf eine Fläche wirkende Kraft, deren Richtung tangential zur Fläche liegt Schwirren Palpable Druckschwankungen im Bereich von ca Hz bei AV-Gefäßen Scribner- und Buselmeier-Shunt Extrakorporal geführter, arteriovenöser Kunststoffschlauch zum Anschluss an den Dialysator (obsolet) Sekundärströmung Zusätzliche Strömung mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit in einer Ebene senkrecht zur Hauptströmungsrichtung, tritt hinter Biegungen und in Bifurkationen auf SIH Subendotheliale Intimahyperplasie Staudruck Druck im Staupunkt, synonym dynamischer Druck Staupunkt Punkt, an dem eine Strömung z. B. vor einem Hindernis zum Stillstand kommt. Die kinetische Energie der Strömung wird vollständig in Druck umgewandelt.

4 240 Glossar Stealeffekt Abzapfen von arteriellem Blut ohne relevante Symptomatik Stealsyndrom Abzapfen von arteriellem Blut mit klinischer Symptomatik Stromlinie Verläuft tangential zu den Angriffspunkten der Geschwindigkeitsvektoren Strömung, laminar Bewegung der Fluidteilchen auf Bahnen parallel zur Rohrachse ohne wesentlichen Austausch von Fluidpartikeln quer zur Strömungsrichtung Strömung, turbulent Überlagerung von Querbewegungen zur Hauptströmungsrichtung, die zu einer ständigen Vermischung der Fluidteilchen zwischen den Flüssigkeitsschichten führen Strömungsablösung Abdrängen der Hauptströmung von der Wand, verursacht durch Rückströmungen hinter Rohraufweitungen oder Biegungen und Bifurkationen Symmetrieebene Schnittebene, die ein Objekt in zwei identische, gespiegelte Hälften zerlegt Totwasserzone Eine vom Fluid nicht oder nur sehr schwach durchströmte Region Transit-Zeit-Methode Hier Methode zur intraoperativen Flussmessung auf der Basis von Laufzeitunterschieden zweier Ultraschallsignale durch das Blutgefäß mit und entgegen der Strömungsrichtung Venenboden Der dem Anastomosenring gegenüberliegende Wandanteil der Vene Venöse Phase Bei der Single-Needle-Dialyse wird in dieser Phase das Blut vom Dialysator zum Patienten zurückgegeben Verwirbelung Auftreten von Wirbeln in einer Strömung Viskosität Zähigkeit einer Flüssigkeit, die als innere Reibung beim Strömen wirkt Volumenstrom Strömendes Volumen pro Zeiteinheit, als Flussrate oder auch nur Fluss bezeichnet Wandschubspannung Auf ein Wandflächensegment wirkende Kraft, deren Richtung tangential zur Wand liegt (engl. wall shear stress ) Wirbel Stromlinien bilden konzentrische Kreise, entsteht bei großen Geschwindigkeitsunterschieden in einer Strömung

5 241 Stichwortverzeichnis A Acetylsalicylsäure 172 Adipositas 3, 39 Anastomose 12 laterolaterale 12 lateroterminale 12 Patch 70 terminolaterale 66, 70, 74, 78 Anastomosenbereich 66 Anastomosenring 12, 69 Metrik 66 Anastomosenwinkel 12, 76 Anatomie A. und V. axillaris 96 Ellenbeuge 37 V. basilica am Oberarm 55 Aneurysma 22, 27, 47, 60, 117 falsches 101, 109 Prothese 116 Punktion 116 Thrombus 112 Angiographie 28 Antikoagulation 186, 189 Arterialisation, retrograde venöse 12, 36, 132, 135, 202 Arterie Dilatation 13, 173 Auswascheffekt 71, 73, 81 AV-Fistel 3, 12, 81, 185 Anastomose 12 Anastomosenwinkel 12 Aneurysma 27, 60 distale Basilikafistel 20 distale Cephalicafistel am Unterarm 17 Ellenbeuge und Oberarm 37 Pathophysiologie 12 proximale Basilikafistel 21 proximale Cephalicafistel 19 Rekonstruktion 22, 36 Rekonstruktion der V. basilica 56 Rekonstruktion der V. cephalica am Oberarm 45, 49 Rekonstruktion der V. cephalica im Schulter- und Mündungsbereich 49 Rekonstruktion der V. cephalica in der Ellenbeuge 45 Rotationsfehler 14 Seitenäste 32 Spasmus 13 Stenose 25, 49 Stenose der speisenden Arterie 34 Tabatière-Fistel 16 Thrombose 23 tiefe Lage 33 Transposition der V. cephalica 51 Unterarm 16, 22 unzureichender arterieller Einstrom 33 V. basilica am Oberarm 51 V. cephalica und basilica in der Ellenbeuge 57 V. mediana antebrachii 22 Vorverlagerung der V. basilica am Oberarm 55 Vorverlagerung der V. basilica am Unterarm 21 V. saphena magna 60 AV-Gefäßanschluss Amputierte 186 arterielle Rekonstruktion 168 Diabetiker 185 Drogenabhängige 187 Herzinsuffizienz 186 Histopathologie 209 Hyperkoagulabilität 186 Hypotonie 186 kardiale Belastung 146, 164 Malignom 186 Nierentransplantierte 184 periphere Minderperfusion 146, 165 AV-Shunt 3, 81 arterielle Anastomose 65, 88 Crossover-Shunt 102 Druckverlauf 68 enges Segment 68, 81 Erstpunktion 104 femorales Interponat 101 Form und Länge 69 gerades Interponat 84 Gewebeproliferation 66 Hämodynamik 66 Infektionsprophylaxe 82 Kalibersprung 68 Nahttechnik 87 Oberarm 90 Patchanastomose 70 Pathophysiologie 65 Position der Anastomosen 97 Prothesentunnel 83 Punktionssegment 65 Rekonstruktion 89, 93, 99, 103 schlingenförmiges Interponat 84 Stenose 100 subklaviales Interponat 96 subklaviojugulares Interponat 100 Thrombose 80, 184 Unterarm 88 venöse Anastomose 66, 70, 86 venöser Seitenast 75 B Bluttrockenheit 4, 115 C Chemotherapie 13, 23, 25 Colliershunt 101 D Dilatation 13 aneurysmatische 210 Dilatationsneigung 20 Doppellumenkatheter 9 DRIL (distale Revaskularisation und Intervallligatur) 160, 164 Dringlichkeit 3 Drogen 13, 23, 25, 187 Duplexsonographie 3, 5, 25, 28, 32, 33, 39 atemmodulierter Fluss 3, 100 E Einarmigkeit 3 Einlumenkatheter 9 Einstromradius 70, 76, 78, 82 Einstromwiderstand 13, 80 Ellenbeuge Arterialisation der V. cephalica 41 Elongation 13 eptfe-prothese 42, 65, 70, 139, 149, 155, 192 Fibrinierung 83 F Fibrinierung 83, 142 Filtration 141 Fluid 222 Flussreduktion 149 enges Prothesensegment 154 Raffnaht 151 Funktionsdauer 2 G Gefäßprothese 25 Gewebeproliferation 22, 25, 66 Grunderkrankung 3 H Hämatokrit 81, 190, 228 Hämodynamik 66 Heparinlösung 10 High-flow-Katheter 9 Hyperkoagulabilität 23, 96, 112, 119, 186, 190 I Infektion 4, 122 AV-Fistel 122 Folie 4 Prävention 122 Prothese 128 Infiltrationsanästhesie 4, 39, 82 Interponat 26, 31, 37, 42, 46, 60, 65, 68, 69, 133 gerades 91, 112, 117 Länge 70 schlingenförmiges 70, 76, 81, 92, 118 Interponat, arterioarterielles 2, 3, 100 Indikation 108 Physiologie 108 Rekonstruktion 110 K Kalziphylaxie 125 kardiale Belastung 2 Katheter permanenter 10 temporärer 8, 10 Varianten 9 zentralvenöser 2 Katheteraustrittsstelle 9 Kathetermaterialien Polyurethan 9 Silikon 9 Kautelen, sterile 9 Klappeninsuffizienz 32 Knickbildung 16, 22 Knickstenose 13, 25, 26, 50 Koagulation, bipolare 4 Kosmetik 28 Kumarinderivate 173 L Längsschnitt 19, 100 Laplace-Gesetz 205 Lebenserwartung 28 Lupenbrille 5

6 242 Stichwortverzeichnis Lymphödem 176 chronisches 176 postoperatives 176 Prävention 177 venöse Stauung 176 M Metrik 68 Mikroinstrumentarium 16, 19 Schwartz-Klemme 5 Yasargil-Clip 5 Minderperfusion, periphere 96, 168 Mindestblutfluss 2 Modellkreislauf 196, 232 Proximalisierung 158 Strömung 70, 74 Monitoring 201 Angiographie 206 Drucküberwachung 206 Duplexsonographie 206 Harnstoffelimination 206 Rezirkulation 206 N Nahttechnik 15 newtonsche Flüssigkeit 158 newtonsches Fluid 71 numerische Simulation 75, 234 Geschwindigkeitsvektoren 72 statischer Druck 72 Wandschubspannung 73 O Oszillation 12, 67 P PAI (proximalisation of arterial inflow) 160, 164 Patchanastomose 70 Patchgröße 70 Patchplastik 26, 45, 90, 93, 99, 103, 139 Patchprothese 70, 74, 75 Krümmungsradius 81 Patchanastomose 81 Patchgröße 73 Seitenast 82 Zuschnitt 81 Pathophysiologie 12, 65 Perforationsgefahr 28 Perfusion, retrograde venöse 23 Perineurium 5 Phlebographie 3, 25, 32, 33, 39, 100, 206 Protheseninterponat 112 Aneurysma spurium 116 Stenose 119 Thrombektomie 112 Thrombose 112 Proximalisierung 149, 155 Ellenbeuge 163 infraaxillär 163 Unterarmfistel 161 Vorgehen 163 PRU (peripheral resistance unit) 157 PTA (perkutane transluminale Angioplastie) 4, 26, 45, 133, 134, 135, 139, 169 Pulsatilität 81, 202 Punktion Blutung 112 Wandstruktur 116 Punktionsstrecke 2, 16, 20 Punktionstechnik 192, 194 R Rekonstruktion AV-Fistel Interponat 34, 35 Transposition der distalen V. cephalica 34 Restthromben 119 Ruhigstellung, postoperative 5 S Scherrate 80 Scherung 12 Schnittführung 4, 18 Längsschnitt 4 Querschnitt 4 Schwirren 12, 67, 202 Segment, enges 68 Seitenäste 32 Sekundärströmung 67, 226 septischer Herd 3 SIH (subendotheliale Intimahyperplasie) 79, 80 Single-Needle-Dialyse 195, 196 Spasmus 13, 14 Steal-Syndrom 146 Stenose 22, 27, 68, 137, 146, 149, 153, 155, 210 arterielle 168 AV-Anastomose 34 Strömungsmechanik 222 Bernoulli-Gleichung 224 Fluid 222 Hagen-Poiseuille-Gesetz 81, 150, 227 Reynolds-Zahl 222 Staudruck 224 Totwasserzone 222 Turbulenz 223 Verwirbelung 223 Strömungsmuster 68 T Tabatière 16 Teilthrombose 28 Thrombektomie 23, 112, 114, 190 Thrombogenität 80 Thrombose 8, 23, 112, 155, 184, 186, 210 Thromboseprophylaxe 16 Thromboserisiko 8, 15 Totwasserzone 66, 67, 75 Transposition 26, 51 A. subclavia auf die A. carotis communis 169 V Vene Aneurysma 22 Dilatation 13, 20, 32 Knickbildung 16 Seitenast 70 Venenstamm 32 Venenklappe 12 venöses Stauungssyndrom 132 retrograde venöse Arterialisation 132, 135 Viskosität 80, 157, 190, 222, 226, 228 Vorverlagerung 59 V. basilica 55 Z Zugang distale Basilikafistel 20 distale Cephalicafistel 18 proximale Basilikafistel 21 proximale Cephalicafistel 19 Tabatière-Fistel 16 V. basilica 22 V. jugularis interna 100 V. mediana antebrachii 22

7 Bezeichnung der Klinik Zum Verbleib beim: Dialysearzt Patienten Informationen zum femoralen arterioarteriellen Interponat für Punktionen Bei Frau/Herrn wurde am ein arterioarterielles Interponat in femoraler Position mit einer mm eptfe-prothese angelegt. Patient Mit den Punktionen sollte nach Möglichkeit erst Wochen postoperativ begonnen werden. Die Indikation zur Anlage des arterioarteriellen Interponates war: Verschluss aller zentraler Venen nur eine offene zentrale Vene dekompensierte Herzinsuffizienz periphere Durchblutungsstörung anderes: Bemerkungen: Im Notfall zu punktierende Venen: Physiologie der arterioarteriellen Interponate Da die Prothese in die Kontinuität der Arterie interponiert ist, bleibt der pulsatile, arterielle Fluss unverändert. Die Prothese hat damit keinen Einfluss auf das Herzminutenvolumen und die periphere Durchblutung. Anders als bei arteriovenösen Interponaten liegt im gesamten Punktionsgefäß ein arterieller Druck vor. Ein Schwirren tritt nicht auf. Weiterhin ist zu beachten, dass ausschließlich für die arterielle Infusion zugelassene Medikamente über das Dialysat gegeben werden dürfen. Besonders zu beachten ist: 1. Nicht mit Ethylenoxid sterilisiertes Dialysezubehör verwenden, 2. Spülung der Kapillare mit mindestens 1,5 l phys. Kochsalzlösung zur vollständigen Entlüftung. 3. Nur Gabe von Medikamenten, die für die arterielle Injektion zugelassen sind. 4. Nur Verwendung von isoosmolaren Infusionen. Empfehlungen für die Punktion: 1. Punktion in Flussrichtung, 2. Kanülenöffnung bei der Punktion zum Gefäß gerichtet, 3. Abdrückzeit ca. 40 Minuten, 4. Verwendung luftdurchlässiger Pflaster, 5. Strickleiterpunktion unter Ausnutzung der gesamten Schlinge. Wir empfehlen die Einstellung auf orale Antikoagulantien mit einem INR-Wert von 2,5 3,5. Besteht eine Kontraindikationen für diese Antikoagulation, sollte Clopidogrel gegeben werden. Bei Problemen stehen wir unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Gefäßchirurgie: Sekretariat: Station: Fax: Nephrologie: Nephrol. Station: Dialyse: Fax:

8 Bezeichnung der Klinik Zum Verbleib beim: Dialysearzt Patienten Informationen zum subklavialen arterioarteriellen Interponat für Punktionen Bei Frau/Herrn wurde am ein arterioarterielles Interponat in subklavialer Position mit einer mm eptfe-prothese angelegt. Patient Mit den Punktionen sollte nach Möglichkeit erst Wochen postoperativ begonnen werden. Die Indikation zur Anlage des arterioarteriellen Interponates war: Verschluss aller zentraler Venen nur eine offene zentrale Vene dekompensierte Herzinsuffizienz periphere Durchblutungsstörung anderes: Bemerkungen: Im Notfall zu punktierende Venen: Physiologie der arterioarteriellen Interponate Da die Prothese in die Kontinuität der Arterie interponiert ist, bleibt der pulsatile, arterielle Fluss unverändert. Die Prothese hat damit keinen Einfluss auf das Herzminutenvolumen und die periphere Durchblutung. Anders als bei arteriovenösen Interponaten liegt im gesamten Punktionsgefäß ein arterieller Druck vor. Ein Schwirren tritt nicht auf. Weiterhin ist zu beachten, dass ausschließlich für die arterielle Infusion zugelassene Medikamente über das Dialysat gegeben werden dürfen. Besonders zu beachten ist: 1. Nicht mit Ethylenoxid sterilisiertes Dialysezubehör verwenden, 2. Spülung der Kapillare mit mindestens 1,5 l phys. Kochsalzlösung zur vollständigen Entlüftung. 3. Nur Gabe von Medikamenten, die für die arterielle Injektion zugelassen sind. 4. Nur Verwendung von isoosmolaren Infusionen. Empfehlungen für die Punktion: 1. Punktion in Flussrichtung, 2. Kanülenöffnung bei der Punktion zum Gefäß gerichtet, 3. Abdrückzeit ca. 40 Minuten, 4. Verwendung luftdurchlässiger Pflaster, 5. Strickleiterpunktion unter Ausnutzung der gesamten Schlinge. Wir empfehlen die Einstellung auf orale Antikoagulantien mit einem INR-Wert von 2,5 3,5. Besteht eine Kontraindikationen für diese Antikoagulation, sollte Clopidogrel gegeben werden. Bei Problemen stehen wir unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Gefäßchirurgie: Sekretariat: Station: Fax: Nephrologie: Nephrol. Station: Dialyse: Fax:

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

Duplexsonographie des Dialyseshunts

Duplexsonographie des Dialyseshunts Duplexsonographie des Dialyseshunts Dr. M. Schütz 06.06.2013 Inhalt o Morphologische Veränderungen o Veränderungen durch Shuntbenutzung o Ursache eines Shuntverschlusses o Duplexsonographie Morphologische

Mehr

Nachruf. Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel. * 21. September 1948 { 20. November 2008

Nachruf. Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel. * 21. September 1948 { 20. November 2008 Nachruf Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel * 21. September 1948 { 20. November 2008 Das vorliegende Standardwerk des Gefäßzugangs bei Dialysepatienten erfährt erfreulicherweise eine Neuauflage, denn

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt 20. Heißes Eisen, Heidelberg, 27. 29.06.2013 Stealsyndrom VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt klinische Stadieneinteilung* Stad. 0: Stad. I: Stad. II:

Mehr

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit Weimar 27.11.2010 Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit esondere Dialysezugänge bei schwierigen Gefäßverhältnisse PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Allgeme Viszera Gefäßc Universitä Je Was sind Extremshunts?

Mehr

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar,

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28.11.2009 Der PTFE-Gefäßersatzshunt Indikation, Diagnostik, Material, Prognose, Probleme E. U. Metzler, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden Abteilung

Mehr

Anatomie und Physiologie des Kreislaufs. Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery!

Anatomie und Physiologie des Kreislaufs. Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery! Anatomie und Physiologie des Kreislaufs Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery! Anatomie des Gefäßsystems Truncus brachiocephalicus A. Carotis comm. A. Subclavia sin. Aorta ascendens) Arcus

Mehr

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Vascular Access Management @2015_D.med Healthcare Folgen einer abfallenden

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - - - mellitus - Hypertonie PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Weimar 28.11.2009 Quasi Niere 2007 Quasi Niere 2007 Statistisches Bundesamt Problem

Mehr

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung Dr. Peter Thon, Klinikum Bad Hersfeld Klinik für Nephrologie, Diabetologie und Shuntoperationen Shunt-Monitoring bedeutet,

Mehr

Sonografie in der Shuntchirurgie

Sonografie in der Shuntchirurgie Britzer Garten in Berlin Kompaktsymposium Shuntchirurgie in Weimar 25.11.2008 Dr. A. Jüngling Gefäßchirurg Klinikum Werner Forßmann Eberswalde Sonografie in der Shuntchirurgie Einsatz der Sonografie in

Mehr

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostik bei Shuntproblemen Diagnostik bei Shuntproblemen Andrea Willfort Ehringer Abteilung Angiologie Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien 1. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSIUM ÜBER DIALYSEZUGÄNGE UND ZENTRALVENÖSE

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik E. Ritz. J. Vienken

Inhaltsverzeichnis. Einführung Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik E. Ritz. J. Vienken Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 E. Ritz 1 Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik... 3 J. Vienken 1.1 Prolog... 3 1.2 Die Suche nach den physikalischen Grundlagen... 4 1.3 Technologieführer ist der,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie. Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte)

2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie. Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte) 2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie HELIOS Klinik Blankenhain Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte) Dr. med. R. Hartung, Dipl.Med.O. Richter,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Shunt Monitoring WARUM???

Shunt Monitoring WARUM??? Shunt Monitoring WARUM??? Welche Fehlfunktionen im Shunt müssen ausgeschlossen werden? 1. Zu niedriger Fluss im Gefäßzugang 2. Zu hoher Fluss im Gefäßzugang 3. Falsche Punktion im Gefäßzugang (A+V vertauscht????)

Mehr

Punktion des Dialysezuganges und die Probleme an der Dialyse. FKN Zehra Gerber

Punktion des Dialysezuganges und die Probleme an der Dialyse. FKN Zehra Gerber Punktion des Dialysezuganges und die Probleme an der Dialyse FKN Zehra Gerber Ziel: Optimale und langfristige Funktion aller Dialysegefäßzugänge! Voraussetzung: Geschultes Personal Optimale Hygiene Anwendung

Mehr

Aus der Abteilung für Gefäßchirurgie des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge DISSERTATION

Aus der Abteilung für Gefäßchirurgie des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge DISSERTATION Aus der Abteilung für Gefäßchirurgie des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge DISSERTATION Der Einfluss der Lokalisation der arteriellen Anastomose und des Flussminutenvolumens von arterio-venösen

Mehr

Operation des Dialysezugangs. F. Frizen. 1. Patientenseminar IAD DKD Wiesbaden

Operation des Dialysezugangs. F. Frizen. 1. Patientenseminar IAD DKD Wiesbaden Operation des Dialysezugangs F. Frizen 1. Patientenseminar IAD 31.08.2013 DKD Wiesbaden Anforderungen an den AVGefäßzugang lange und breite, gut zugängliche Punktionsstrecke geringe Belästigung des Patienten

Mehr

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1 Inhalt 1 Arterielle Anastomosen 1 Material 1 Arteriotomie 2 Nahttechniken 2 End-zu-End-Anastomose 3 End-zu-Seit-Anastomose 4 Parachute-Technik 4 Patch- oder Streifenplastik 4 Direktnaht 5 2 Verschlussprozesse

Mehr

Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 22:41. Referent / Bereich

Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 22:41. Referent / Bereich Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 1 22:41 Referent / Bereich 2 1.) Normale laute Shuntgeräusche 7.11.2008 PTFE Shunt mit rund 1600ml Blutfluss ohne Probleme 3 2.) Shunt mit Stenose

Mehr

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz.

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz. Srömungsgesetze Ohmsches Gesetz Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Kontinuitäts-Gesetz Strömungswiderstände Viskosität Transmuraler Druck Wandspannung Laplace-Gesetz Compliance Pulsatile Strömung

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr Hürden zum reifen Shunt Allon M CJASN 2007;2,786-808 Warum ein präoperatives

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 12./13. Dezember 2014 Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel Th. Krönert Thüringen-Kliniken Georgius Agrikola Saalfeld Dialysezugänge temporäre Katheter

Mehr

Viskosität des Blutes

Viskosität des Blutes Viskosität des Blutes AZAD YAZGAN Viskosität des Blutes Definition der Viskosität Scherrate Laminare und turbulente Strömung Viskosität des Blutes Das HAGEN-POISEUILLE'sche Gesetz Newtonsche Flüssigkeiten

Mehr

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Organismus Herz / Kreislauf Überblick Heute und die nächste Doppelstunden (Kreislauf + Kreislaufregulation) Organ 2.+ 3. Doppelstunde (Herzmechanik / EKG) Perfusion des

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Qualitätssicherung in der Dialyse

Qualitätssicherung in der Dialyse Qualitätssicherung in der Dialyse durch Shuntmonitoring und Implementierung einer Shuntstatistik Agenda Dialysestandard 2015 Maßgaben Robert Koch Institut Rückblick Shuntstatistik Ergebnisse Ausblick Dialysestandard

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Vom 5. Dezember 2018 Der Unterausschuss Qualitätssicherung hat für

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Vorlesung 05.05.2011 Schwerpunkte der Gefäßchirurgie Operative

Mehr

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Rhein-Main-Gefäßtage 10-11.11.2017 C.Hidas/ 2.Rhein-Main-Gefäßtage 2017 Klinikum Darmstadt GmbH 1 Was heisst akut? plötzlich, heftig. "eine akute Erkrankung"

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Frida Fondelius Access Nurse Klinik für Transplantation und Nephrologie Skåne Universitätskrankenhaus Malmö Schweden 4.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

2. Einleitung. 2.1 Hämodialyse und Shuntchirurgie Entwicklung der Hämodialyse

2. Einleitung. 2.1 Hämodialyse und Shuntchirurgie Entwicklung der Hämodialyse 2. Einleitung 2.1 Hämodialyse und Shuntchirurgie 2.1.1 Entwicklung der Hämodialyse Am Menschen wurde 1924 die erste Hämodialyse von HAAS durchgeführt [28]. Zur Antikoagulation wurde ein Hirudin-Präparat

Mehr

Gefäßzugänge. c) Er sollte möglichst proximal an der oberen Extremität platziert werden.

Gefäßzugänge. c) Er sollte möglichst proximal an der oberen Extremität platziert werden. 37 Gefäßzugänge? 28 Welche Aussagen zum peripher-venösen Notfallzugang sind richtig? a) Der peripher-venöse Notfallzugang gehört zu den obligaten ersten Schritten jeder Notfallbehandlung. b) Er ist auch

Mehr

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten)

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten) SCHWEIZERISCHEGESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SGUM SEKTION GEFÄSSE SSUM Abschlusskurs Duplexsonographie peripherer Arterien und Venen 10. 11. April 2008 Programm (Änderungen vorbehalten) Grundkenntnisse

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle Kreislaufphysiologie Prof. Gyula Sáry 1 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische

Mehr

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28. November 2008 Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel zu beeinflussen?? gia Ebh Klaus Konner Shuntzentrum

Mehr

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt Kreislaufphysiologie Lernziele: 33-34. 34. Prof. Gyula Sáry 1 1 Gehirninfarkt, Myokardinfarkt 2 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems

Mehr

Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt

Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt Disclosure WL Gore and Associates Medtronic Fresenius Medical Care 1 Kosten 25% of the total cost in ESRD are spent

Mehr

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Srömungsgesetze Ohmsches Gesetz Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Kontinuitäts-Gesetz Strömungswiderstände Viskosität Transmuraler Druck Wandspannung Laplace-Gesetz Compliance Pulsatile Strömung

Mehr

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge 1.Indikation 2.Kontraindikationen 3.Vorbereitung 4.Vorgehensweise 5.Komplikationen 6.Pflege Allgemein ZVK Volumensubstitution, Transfusion, Herz-Kreislauf

Mehr

Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen?

Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen? Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen? 1897 Dr. Michael Keßler ehemals Radiologie /Nuklearmedizin Knappschaftskrankenhaus Sulzbach / Saarland 1987

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper

3. Mechanik deformierbarer Körper 3. Mechanik deformierbarer Körper 3.1 Aggregatzustände 3.2 Festkörper Struktur der Festkörper Verformung von Festkörpern 3.3 Druck Schweredruck Auftrieb 3.4 Grenzflächen Oberflächenspannung, Kohäsion,

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Portfolio Common Trunk und 1. Jahr zum FA/FÄ für Gefäßchirurgie Dieses Portfolio gehört: Stand: 23.11.2011 Allgemeine Fertigkeiten

Mehr

Duplexsonographie der Armgefäße bei Dialysepatienten

Duplexsonographie der Armgefäße bei Dialysepatienten Duplexsonographie der Armgefäße bei Dialysepatienten N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 Inkl.: Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie 2.Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar HELIOS Klinik Blankenhain Die Dokumentation gerade in der Dialyseshuntchirurgie : Ein lästiges Übel oder eine Conditio sine qua non? Zentrum für Dialyseshuntchirurgie

Mehr

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Thalhammer, C Abstract:

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Shunt-Ultraschall P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Übersicht-Inhalt 1. Basiswissen Ultraschall-Shuntanatomie 2. Handhabung des

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Die Linksherzkatheter-Untersuchung

Die Linksherzkatheter-Untersuchung Kardiologie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, 8401 Winterthur, www.ksw.ch Die Linksherzkatheter-Untersuchung Was ist eine Linksherzkatheteruntersuchung? Unter einer Linksherzkatheteruntersuchung verstehen

Mehr

Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten

Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten 2 Vorwort des Arztes Diese Broschüre bietet Ihnen nützliche Informationen über Ihre neue eptfe- Gefäßprothese. Bitte nehmen Sie sich

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Chirurgischer Gefäßzugang für die Dialyse. Informationsreihe Für Patienten

Chirurgischer Gefäßzugang für die Dialyse. Informationsreihe Für Patienten Chirurgischer Gefäßzugang für die Dialyse Informationsreihe Für Patienten 2 Warum ist die Operation erforderlich? Personen mit chronischem Nierenversagen kann in vielen Fällen zunächst mit einer Diät und

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3.1 Der venöse Rückstrom Während der Impuls für den arteriellen Blutstrom phasenweise und mit hohem Druck durch die Kontraktion des linken Ventrikels

Mehr

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL 08.11.2008 Sicherstellung der Durchblutungsverhältnisse R-G Ritter Ursachen von Gefäßverletzungen Frakturen und Luxationen Stichverletzungen

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten 6. Symposium Dialyseshuntchirurgie Hotel Elephant, Weimar 29.11.2013 D. Döbrich, Th. Röder Helios Klinik Blankenhain

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Vorlesung 25.11.2016 Kapitel 8: Ruhende Gase, Hydrodynamik, Viskosität Dr. Björn Wonsak 1 Platz für Fehlerrechnung 2 Platz für Fehlerrechnung 3 Platz für Fehlerrechnung

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

E.Mündlein, Shuntzentrum Offenburg Mannheim,

E.Mündlein, Shuntzentrum Offenburg Mannheim, Management von Shuntkomplikationen: Differential- Indikationen/Möglichkeiten E.Mündlein, Shuntzentrum Offenburg Mannheim, 21.11.2014 We have a dream. Aber die Realität (1). Und weiter (2) Moderner Patient

Mehr

Die Gefäßprothese. Ein problematischer Dialysezugang? 20 Pflege

Die Gefäßprothese. Ein problematischer Dialysezugang? 20 Pflege 20 Pflege Die Gefäßprothese Ein problematischer Dialysezugang? Elke Schlund KfH-Nierenzentrum Bamberg (ärztliche Leitung: PD Dr. Clemens Grupp, Dr. Michael Reißenweber) Patienten mit einer Gefäßprothese

Mehr

Perigraftreaktion und Perigraftzyste ungelöste Probleme A. Jüngling. 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar

Perigraftreaktion und Perigraftzyste ungelöste Probleme A. Jüngling. 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar Perigraftreaktion und Perigraftzyste ungelöste Probleme A. Jüngling 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar Gefäßchirurgie Werner-Forßmann-Krankenhaus Klinikum Barnim Eberswalde Einzugsgebiet der Shuntchirurgie

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr