Europa bietet einen guten rahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa bietet einen guten rahmen"

Transkript

1 8 Europa bietet einen guten rahmen Erfolge und Herausforderungen europäischer Gesundheitspolitik Hauptsache gesund das wünschen wir uns zu Geburtstagen, zum Jahreswechsel und zu allerlei anderen Anlässen. Das Gebot Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst", das Beispiel vom barmherzigen Samariter und viele andere Referenzen in der Bibel zeigen uns, wie wichtig es ist, kranken Menschen bestmöglich zu helfen. Die Hauptverantwortung für die Organisation der Gesundheitssysteme liegt zu Recht bei den Mitgliedstaaten. Aber auch die EU leistet einen wichtigen Beitrag, dass die Wünsche nach Gesundheit in Erfüllung gehen. Patientenrechte Seltene Erkrankungen gemeinsam erforschen

2 TITELTHEMA 9 Mehr Informationen Kinder im Blick Hohe Standards Mitgliedsstaat anders. Es mussten andere Formulare ausge Ärztemangel gemeinsam angehen seitig sein. Dr. med. Peter Liese (CDU), Meschede, Mitglied im Europäischen Parlament. Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit und im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

3 22 Das Gesundheitswesen in der Schweiz Es geht auch ohne kirchliche Träger Herr Dr. Hefti, Sie beobachten seit langem die Zusammenhänge von Glaube und Gesundheit. Ihr Institut ist eines der wenigen in Europa, welches das auf wissenschaftlicher Ebene tut. An den Universitäten Bern, Basel und Zürich wird ebenfalls zu Spiritual Care geforscht. Ist es Zufall, dass es in der Schweiz ein stärkeres Interesse an diesem Thema gibt? Das schweizerische Gesundheitswesen unterscheidet sich vom dem in Deutschland unter anderem dadurch, dass es keine großen, von den Kirchen getragenen Einrichtungen gibt? Was bedeutet das für die Christen, die ihren Glauben in die berufliche Praxis einbringen möchten? mend anerkannte Grundlage sein. Und welche Bedeutung haben die Kirchen in der Schweiz für die Fragen rund um Krankheit, Gesundheit und Heilung? Gibt es im Gesundheitssystem der Schweiz Aspekte, die Sie auch anderen europäischen Ländern empfehlen würden?

4 INTERVIEW 23 dem Ausland eine wesentliche Rolle. Rund 40 Prozent aller Neueinstellun- Mitarbeiter. Jeder dritte Arzt ist zugezogen. Welche Herausforderungen stellt das an Patienten und einheimische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Dr. med. René Hefti, Dozent für Psychosoziale Medizin an der Universität Bern, Leiter des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit FISG, Ärztlicher Consultant in der Klinik SGM Langental, Schweiz

5 26 AUS DER PRAXIS Erlebnisse eines Auslandspraktikums in der Pflege in Hamburg Was habe ich in diesen drei Monaten gelernt?

6 %R^IMKIR AUS DER PRAXIS 4ƥIKIRHIR HMI 8LIVETIYXIR YRH HMI ɐv^xi ʀfivtvʀjir XɫKPMGL HMI *SVXWGLVMXXI YRH QSXMZMIVIR HMI 4EXMIRXIR MLV &IWXIW ^Y KIFIR Wie hat diese Erfahrung mein Pflegeverständnis beeinflusst? %Q %RJERK HEGLXI MGL HEWW MR HIV 7GL[IM^ HMI %YWFMP HYRK ^YV (MTPSQMIVXIR 4JPIKIJEGLTIVWSR OIMR >YGOIV WGLPIGOIR WIM YRH HMIWI FIWXMQQX RMVKIRH[S WS LEVX YRH ERWXVIRKIRH MWX.IHSGL HYVJXI MGL MR,EQFYVK IMRI %YW^YFMPHIRHI OIRRIRPIVRIR YRH MLV FIM HIR :SVFIVIM XYRKIR EYJ HEW )\EQIR ʀfiv HMI 7GLYPXIV FPMGOIR -GL QYWW KIWXILIR IW MWX IFIRJEPPW OIMR >YGOIVWGLPIGOIR -GL LEFI LɼGLWXIR 6IWTIOX ZSV EPPIR HMI WMGL JʀV HMIWIR &IVYJ YRH HIR HEQMX ZIVFYRHIRIR 7XVIWW IRXWGLIMHIR 1MV TIVWɼRPMGL LEX IW EYGL [MIHIV KI^IMKX [EVYQ MGL HMIWIR &IVYJ KI[ɫLPX LEFI.IHIR 8EK IVPIFXI MGL IX[EW %RHIVIW YRH OIMR 8EK KPMGL HIQ %RHIVIR 1MX IMRIQ CiG starter 8IEQ HEW HMGL XVɫKX YRH YRXIVWXʀX^X MWX NIHI RSGL WS LIVEYWJSVHIVRHI 7MXYEXMSR XVEKFEV YRH WGLSR 8EKI WTɫ XIV OERRWX HY ʀfiv HMIWI 7MXYEXMSR PEGLIR -GL ZIVPEWWI HEW %PFIVXMRIR,EYW QMX IMRIQ PEGLIR HIR YRH IMRIQ [IMRIRHIR %YKI -GL PEGLI HE MGL ZMIPI *VIYRHI KIJYRHIR QIMRI 7S^MEPOSQTIXIR^IR IV[IMXIVX LEFI WS[MI HEW &SFEXL /SR^ITX MR QIMRIR 4ƥIKIEPPXEK FI[YWWXIV IMRWIX^I -GL weine, da diese wunder FEVI )VJELVYRK RYR ZSV FIM MWX YRH MGL QMGL ZSR den Leuten und Hamburg trennen muss. 3F MGL [MIHIV OSQQI# :MIPPIMGLX,EQFYVK YRH MGL LEFIR RSGL RMGLX QMXIM RERHIV EFKIWGLPSWWIR Initiative für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter Julia Langer, &IVR 7XYHIRXMR HIV 4ƥIKI EQ %YWFMPHYRKW^IRXVYQ &IVR 7GL[IM^ 4VEOXMOERXMR MR HIV 4ƥIKI 1IHM^Mnisch-Geriatrische Klinik Albertinen-Haus, Hamburg $U BIST AUF DEM 7EG ODER BEREITS BERUmICH VERANKERT IM 'ESUNDHEITSWESEN 5ND AUF DER 3UCHE DANACH WIE DU DEIN #HRISTSEIN IM "ERUFSALLTAG LEBEN KANNST 7IR AUCH $ENN 3PIRITUALITËT IST 4EIL DES -ENSCHEN 'LAUBE IST GEFRAGT IN EINER GANZHEITLICHEN 0ATIENTENBEGLEITUNG

BRODINGER. Rechzeitig werden potentiale Gefahren registriert uns signalisiert.

BRODINGER. Rechzeitig werden potentiale Gefahren registriert uns signalisiert. BRODINGER Alle sicherheitsrelevanten Faktoren in einer IT Sicherheitszentrale werden durch unsere verschiedenen Alarmierungspakete permanent überwacht. Rechzeitig werden potentiale Gefahren registriert

Mehr

BALTIKUM. BERNSTEINKÜSTE & DREI CHRISTLICHE GLAUBENSRICHTUNGEN

BALTIKUM. BERNSTEINKÜSTE & DREI CHRISTLICHE GLAUBENSRICHTUNGEN BALTIKUM. BERNSTEINKÜSTE & DREI CHRISTLICHE GLAUBENSRICHTUNGEN BERNSTEINKÜSTE UND DREI CHRISTLICHE GLAUBENSRICHTUNGEN Pulsierende Metropolen, stille Moorlandschaften und endlose Wälder: Das Baltikum steckt

Mehr

Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium

Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium Geisteswissenschaft Natalie Sajons Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium Eine empirische Untersuchung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

OLDTIMER. MARKETING.FORUM

OLDTIMER. MARKETING.FORUM 10. Januar 2019 // Köln OLDTIMER. MARKETING.FORUM STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN VERANSTALTUNGEN COMPLIANCE SPONSOREN Premiumpartner Veranstalter Alter erzählt Geschichten, Zeit hinterlässt Spuren, Werte

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...2 ABSTRACT INNOVATIONEN BEI STANDORTGEBUNDENEN DIENSTLEISTUNGEN DAS FORSCHUNGSOBJEKT...3

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...2 ABSTRACT INNOVATIONEN BEI STANDORTGEBUNDENEN DIENSTLEISTUNGEN DAS FORSCHUNGSOBJEKT...3 &IMXVEKJ²VHEW ELVFYGLHIW(MIRWXPIMWXYRKWQEREKIQIRXW (EW/SR^ITX%XXVEOXMSRWTYROXIrIMR-RRSZEXMSRWOSR^ITXJ²V WXERHSVXKIFYRHIRI(MIRWXPIMWXYRKIR 4VSJ(V8LSQEW&MIKIV (V,N VHMW+VÇJ ABBILDUNGSVERZEICHNIS...2 ABSTRACT...3

Mehr

GRIECHENLAND. PAULUS UND ME(E)HR

GRIECHENLAND. PAULUS UND ME(E)HR GRIECHENLAND. PAULUS UND ME(E)HR +6-)',)20%2( %9* ()2 7496)2 4%9097 +VMIGLIRPERH IMR 0ERH ZSPPIV >IYKRMWWI HIV :IVKERKIRLIMX 1]XLIR YRH 0IKIRHIR ;MIKI YRWIVIV IYVST MWGLIR >MZMPMWEXMSR &IKIFIR 7MI WMGL

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Frau Hauser, Herr Kannekowitz, Herr Gansel,

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Frau Hauser, Herr Kannekowitz, Herr Gansel, Protokoll der 34. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 28. März 2012, um 19.30 Uhr, in der Grundschule Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Protect the Maldives e.v.

Protect the Maldives e.v. Newsletter für Vereinsmitglieder Nr. 3/2009 Dezember 2009 Vorwort Liebe Vereinsmitglieder, zusammen mit meinen besten Wünschen für ein ruhiges, angenehmes, glückliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch

Mehr

Gemeindevertretung Petershagen/Eggersdorf Ausschuss für Ortsentwicklung, Wirtschaft und Tourismus Rathaus Eggersdorf

Gemeindevertretung Petershagen/Eggersdorf Ausschuss für Ortsentwicklung, Wirtschaft und Tourismus Rathaus Eggersdorf Gemeindevertretung Petershagen/Eggersdorf Ausschuss für Ortsentwicklung, Wirtschaft und Tourismus 26.03.2012 Rathaus Eggersdorf Protokoll Nr.: 03/2012 der 41. Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung,

Mehr

Strandzeitung. Alles klar? So gut geht günstig. Kommen Sie zum Flug Platz. Fehmarn Großenbrode Heiligenhafen. Neujellingsdorf Flugplatzbetrieb Fehmarn

Strandzeitung. Alles klar? So gut geht günstig. Kommen Sie zum Flug Platz. Fehmarn Großenbrode Heiligenhafen. Neujellingsdorf Flugplatzbetrieb Fehmarn Strandzeitung Fehmarn Großenbrode Heiligenhafen Verlagssonderveröffentlichung/Anzeigen Nr. 1 27. Juni - 3. Juli 2014 täglich ab 15 Uhr bei gutem Flugwetter Kommen Sie zum Flug Platz Neujellingsdorf Flugplatzbetrieb

Mehr

Count. down. W i r. Klassenfahrten-Planer. Mehr Soziale Kompetenz. Durch Klassenfahrten. KlassenFahrten f ö r d e r n D I E. www.djh-rheinland.

Count. down. W i r. Klassenfahrten-Planer. Mehr Soziale Kompetenz. Durch Klassenfahrten. KlassenFahrten f ö r d e r n D I E. www.djh-rheinland. Count down Klassenfahrten-Planer n Tipps, Hinweise, Richtlinien n Klassenfahrten mit System n Checklisten und Mustervorlagen Viele Vorlagen auch zum Download im Internet Mehr Soziale Kompetenz Durch Klassenfahrten

Mehr

/YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI

/YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI ;MWWIRWGLEJXW^IRXVYQ 2SVHVLIMR;IWXJEPIR /YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI -RWXMXYX%VFIMX YRH 8IGLRMO +IVLEVH&SWGL %PI\ERHVE;EKRIV,K 9QFEY HIV*MRER^MIVYRKHIV

Mehr

&IXXMRE;EPOIV %YWPERHWEOXMZMXÇXIR RSVHVLIMR[IWXJÇPMWGLIV %YXSQSFMP^YPMIJIVIV &IHVSLYRKZSR%VFIMXWTPÇX^IR SHIV 7MGLIVYRKZSR>YOYRJXWGLERGIR#

&IXXMRE;EPOIV %YWPERHWEOXMZMXÇXIR RSVHVLIMR[IWXJÇPMWGLIV %YXSQSFMP^YPMIJIVIV &IHVSLYRKZSR%VFIMXWTPÇX^IR SHIV 7MGLIVYRKZSR>YOYRJXWGLERGIR# ;MWWIRWGLEJXW^IRXVYQ 2SVHVLIMR;IWXJEPIR /YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI -RWXMXYX%VFIMX YRH 8IGLRMO &IXXMRE;EPOIV %YWPERHWEOXMZMXÇXIR RSVHVLIMR[IWXJÇPMWGLIV

Mehr

&IWGLPYWWZSVWGLPEK 1.1

&IWGLPYWWZSVWGLPEK 1.1 % ÀJJIRXPMGLIV8IMP 834 +IRILQMKYRKHIV2MIHIVWGLVMJX (MI2MIHIVWGLVMJXžFIVHIR JJIRXPMGLIR8IMPHIV7MX^YRKHIV:IVFERHWZIVWEQQPYRKEQ MR2IY[MIHMWXEPW:SVPEKI^Y834FIMKIJžKX &IWGLPYWWZSVWGLPEK (MI:IVFERHWZIVWEQQPYRKKIRILQMKXHIR

Mehr

ARMENIEN. ÄLTESTE CHRISTLICHE NATION

ARMENIEN. ÄLTESTE CHRISTLICHE NATION ARMENIEN. ÄLTESTE CHRISTLICHE NATION CHRISTLICHE INSEL IN DER WELT DES ISLAM. DIE BLUMEN, DIE AUF DEN GIPFELN DER BERGE BLÜHEN, WÜRDEN IHREN PLATZ NIEMALS MIT DER GARTENROSE TAUSCHEN. Diese armenische

Mehr

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Symposium zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität, 6.- 8.Oktober 2011 in München Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Vorstellung

Mehr

DIGITAL. Strandzeitung. Kinoprogramm. Museen. Auto-Junge. Versäumen Sie nicht das Fehmarn-Museum

DIGITAL. Strandzeitung. Kinoprogramm. Museen. Auto-Junge. Versäumen Sie nicht das Fehmarn-Museum Strandzeitung Fehmarn Großenbrode Heiligenhafen Verlagssonderveröffentlichung/Anzeigen Nr. 9 22. 28. August 2014 >[IMXI %YJPEKI y*ilqevr 6SGOXl täglich ab 15 Uhr bei gutem Flugwetter Kommen Sie zum Flug

Mehr

Juli Burg auf Fehmarn. Live-Musik. Markttreiben Versteigerung GETRÄNKE-FACHGROSSHANDEL & ABHOLMARKT MAX MILDENSTEIN

Juli Burg auf Fehmarn. Live-Musik. Markttreiben Versteigerung GETRÄNKE-FACHGROSSHANDEL & ABHOLMARKT MAX MILDENSTEIN 9.-11. Juli 2010 FEST Burg auf Fehmarn Live-Musik Markttreiben Versteigerung GETRÄNKE-FACHGROSSHANDEL & ABHOLMARKT MAX MILDENSTEIN VR-Bank Ostholstein Nord-Plön eg Veranstalter: Bürger- und Verkehrsverein

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Medizin Lotte Habermann-Horstmeier Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Studienarbeit Dr. med. Lotte Habermann- Horstmeier Ablauf des politischen Entscheidungsprozesses

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

Stark in Konzept, Design und Stil

Stark in Konzept, Design und Stil Handelsszene Stark in Konzept, Design und Stil Ladenbauer Christenhusz mit langer Tradition Zurück in die Zukunft: Thomas Christenhusz mit dem Wagen seines Urgroßvaters, mit dem Ende des 19. Jh. Bauteile

Mehr

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit liegt uns am Herzen Gesundheit liegt uns am Herzen Unser Auftrag Wir setzen uns kompetent für die Gesundheit ein, fördern eine gesunde Lebensweise und sorgen dafür, dass es den Menschen in unserem Land gut geht. Wir sind

Mehr

Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem

Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Wir haben praktisch keine Zwei-Klassen-Medizin, wir haben praktisch keine Wartelisten. Es

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Band 10 und 11. Jeff Kinney. Gregs Tagebuch - Band 10 und 11. Jeff Kinney. Zwei Comic-Romane

Band 10 und 11. Jeff Kinney. Gregs Tagebuch - Band 10 und 11. Jeff Kinney. Zwei Comic-Romane Jeff Kinney ist New York Times-Bestsellerautor und wurde für seine Serie Gregs Tagebuch bereits sechs Mal mit dem Nickelodeon Kids' Choice Award in der Kategorie Lieblingsbuch ausgezeichnet. Das Time Magazine

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken Fortbildungs- und Weiterbildungsseminar Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken 50 Unterrichtsstunden Theorie und Verbale Interventionstechniken Ein bewährtes

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021 50. Geburtstag Krebsliga Freiburg Eine Vision für f r das Jahr 2021 Unsere Mission Die Liga Sie bietet in allen Krankheitsphasen Informationen, Ratschläge, Hilfe und Unterstützung an, entwickelt Aktionen

Mehr

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten Bonn (3. September 2014) Der Anteil der über 75-jährigen Patienten in deutschen Krankenhäusern ist seit der Jahrtausendwende von

Mehr

3. Berner Schmerzsymposium. Donnerstag, 2. Mai 2019, Uhr Kinderkliniken, Auditorium Ettore Rossi

3. Berner Schmerzsymposium. Donnerstag, 2. Mai 2019, Uhr Kinderkliniken, Auditorium Ettore Rossi 3. Berner Schmerzsymposium Donnerstag, 2. Mai 2019, 16.00 19.00 Uhr Kinderkliniken, Auditorium Ettore Rossi Liebe Kolleginnen und Kollegen, «HERAUSFORDERUNG SCHMERZ BEI VERLETZLICHEN PATIENTEN» Die Internationalen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -1-

INHALTSVERZEICHNIS -1- INHALTSVERZEICHNIS D -1- 1 - BESCHREIBUNG IHRES SHOWCAVE I - 9090V - Modell II - 9180V - Modell 9 11 9 11 10 8 10 8 12 3 12 3 1 4 2 4 2 5 1 5 6 6 7 7-2- 2 - WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Warnhinweis! Beachten

Mehr

Spiritualität in den Gesundheitsberufen

Spiritualität in den Gesundheitsberufen Spiritualität in den Gesundheitsberufen Ein praxisorientierter Leitfaden Bearbeitet von Prof. Dr. Harold G. Koenig, René Hefti 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 234 S. Paperback ISBN 978 3 17 022279 3 Format

Mehr

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende Sperrfrist: 10. Mai 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Akutgeriatrie

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark Dale A. Matthews Glaube macht gesund Erfahrungen aus der medizinischen Praxis Zusammen mit Connie Clark Aus dem Amerikanischen von Berhardin Schellenberger Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Dank 9 Einführung

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil Gesundheit Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil August 2017 bis Januar 2018 Psychiatrie St. Gallen Nord, Wil, Schweiz Aukje Groninger, Bachelor Pflege, Hanzehogeschool Groningen, 4. Studienjahr

Mehr

Erfahrungsbericht. Famulatur in der Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) bis

Erfahrungsbericht. Famulatur in der Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) bis Erfahrungsbericht Famulatur in der Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) 22.8.2016 bis 22.9.2016 Fanouria Giasoumi Fanouriagiasoumi@hotmail.com Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Shalom! 7XEVOI Partnerschaften. www.uni-haifa.de. Newsletter der Universität Haifa. Themen. Seite

Shalom! 7XEVOI Partnerschaften. www.uni-haifa.de. Newsletter der Universität Haifa. Themen. Seite ` Newsletter,EMJE Newsletter der Universität Haifa 7XEVOI Partnerschaften Als ich diesen Newsletter vor der Drucklegung gelesen habe, war ich richtig stolz auf unsere Universität. Stolz auf ihre wertvollste

Mehr

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Matthias Mertins Katholischer Klinikpfarrer St. Vincentius-Kliniken und St. Marien-Klinik, Karlsruhe 1. Die aktuelle Situation

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns Leitlinien Grundlage unseres Handelns Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes (Stand: 30. September 2014) Präambel St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Haus Maria-Elisabeth Hofheim Der Elisabeth Vinzenz

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Einschätzung von Betroffenen und Vertretern des Gesundheitssystems

Einschätzung von Betroffenen und Vertretern des Gesundheitssystems Pressekonferenz Einschätzung von Betroffenen und Vertretern des Gesundheitssystems Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail:

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

Joint Master Medizin Luzern

Joint Master Medizin Luzern Seminar für Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik Joint Master Medizin Luzern in Kooperation mit Auf einen Blick Die Universität Luzern hat mit der Universität Zürich 2017 einen gemeinsamen

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Hygiagogik. Neue Wege in der Gesundheitsdienstleistung. Typologische Gesundheitsentwicklung

Hygiagogik. Neue Wege in der Gesundheitsdienstleistung. Typologische Gesundheitsentwicklung Hygiagogik Neue Wege in der Gesundheitsdienstleistung Typologische Gesundheitsentwicklung Berufsbezeichnung Hygiagogik Path Physikopraktik Praktopädie Lehre Forschung & Anwendung Typologische Gesundheitsentwicklung

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE PRAXISBEISPIEL JEGENSTORF Impulsreferat Dr. med. Folkert Maecker FMH Allg. Innere Medizin Ärztezentrum Jegenstorf Gliederung Demographischer

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

Rheinfelder Tage Psychosomatik

Rheinfelder Tage Psychosomatik Rheinfelder Tage Psychosomatik Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Einladung zum Symposium Psychosomatik und Spiritualität Symposium Freitag, 11. Dezember 2009

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Das dieser Präsentation zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage ISBN X-XXXXXX-XX-X 5. Auflage ILHAN ILKILIC Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe 5. Auflage Mit Förderung durch Interfakultäres Zentrum für Ethik

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

(PP Start mit F5) > Folie 1

(PP Start mit F5) > Folie 1 (PP Start mit F5) > Folie 1 Hinweis Reihe /Hinweis auf Bücher / Hinweis auf Rückmeldebogen Gaben allgemein > Vergleich mit Blumenstrauss - Die erste Gabe, die jeder erhalten hat, der sich für Jesus entschieden

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege Hamburg, den 11.11.2011 Gliederung Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser Versorgungslandschaft der Zukunft Neue Aufgaben für Krankenhäuser

Mehr

Die spirituelle Anamnese

Die spirituelle Anamnese Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Die spirituelle Anamnese Ein Seminar für Gesundheitsberufe Eckhard Frick sj Traugott Roser www.spiritualcare.de 1. Was ist eigentlich Spiritualität? 2. Spiritual

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DIENSTAG, 18. SEPTEMBER 2018 16.00-18.30 UHR CANNABISKONSUM UMGANG EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Assistierter Suizid ist ein in der

Mehr

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Carsten Sterly Fachbeirat Gesundheit und Forensik des Akkreditierungsbeirates im BMWI Leiter der AG Personenzertifizierung im Gesundheitswesen

Mehr

«Ein Ort des Wassers» Rotary-Club Interlaken / Lunch vom 14. Januar Andreas Michel CEO / VR Präsident / Grossrat

«Ein Ort des Wassers» Rotary-Club Interlaken / Lunch vom 14. Januar Andreas Michel CEO / VR Präsident / Grossrat «Ein Ort des Wassers» Rotary-Club Interlaken / Lunch vom 14. Januar 2019 Andreas Michel CEO / VR Präsident / Grossrat 14.01.2019 1 Werdegang Ausbildung in Volks- und Betriebswirtschaft (Meiringen-Interlaken-Bern)

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. DER MENSCH IM ZENTRUM UNSERES HANDELNS 1) Gesund und krank sein wird individuell erlebt. Das Erleben ist abhängig von körperlichen, seelischen, geistigen,

Mehr

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK Symposium Österreichische Ärztekammer PROF. DR. MED. HABIL. JAN SCHULZE PRÄSIDENT SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER THESEN DES WANDELS (G. MAIO)» Von der Bedingungslosigkeit der

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend. Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.v.

Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend. Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.v. Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend Annäherungen und Fragen Ich wünsche dir und mir. Was ist Gesundheit? Wer ist gesund? Gesundheit ist das Schweigen der Organe (Hausarzt) Gesundheit

Mehr

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder Liebe Schwestern und Brüder, Gelobt sei Jesus Christus! so stelle ich es mir vor, wie Pilger, die zum Hl. Valentin

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG Dr. Gabriele Seestaedt, Ltg. Referat Gesundheits- und Sozialpolitik DMSG, Bundesverband e.v. DMSG, Bundesverband e.v. IM RAHMEN DER VERANSTALTUNG

Mehr

Seelsorge. Bedeutung und Notwendigkeit der Seelsorge im Spital. WP- Nr Medizin und Spiritualität

Seelsorge. Bedeutung und Notwendigkeit der Seelsorge im Spital. WP- Nr Medizin und Spiritualität Universität Bern Wahlpraktikumsarbeit Frühjahrssemester 2014 Seelsorge Bedeutung und Notwendigkeit der Seelsorge im Spital WP- Nr. 26386 Medizin und Spiritualität Vorgelegt von: Sophia Barbara Matter Matrikelnummer:

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt Eine Information für ärztliche Berufsanfänger Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Die Mitarbeiter in den Unternehmen

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

MUSTER: INDIVIDUELLES ANSCHREIBEN PATIENT/IN

MUSTER: INDIVIDUELLES ANSCHREIBEN PATIENT/IN MUSTER: INDIVIDUELLES ANSCHREIBEN PATIENT/IN Anschrift Patient/in Anschrift der Krankenkasse Datum Bundesgeschäftsstelle Am Karlsbad 15 10785 Berlin Telefon 030 2350090 Fax 030 23500944 bgst@dptv.de www.dptv.de

Mehr

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance SPIRITUALITÄT UND SPIRITUAL CARE und ein Kommentar aus der Schweiz: Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance Spiritualität wird nicht erst in der heutigen Zeit in den gesundheitsorientierten

Mehr

Interprofessionalität gelebt

Interprofessionalität gelebt Interprofessionalität gelebt Interaktiver Workshop für Ärzte und Apotheker rund um polymedizierte Patienten Donnerstag, 1. November 2018, Basel 08.30 12.15 Uhr Workshop 1 oder 14.00 17.45 Uhr Workshop

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Gründerwoche Deutschland 2010

Gründerwoche Deutschland 2010 Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gründerwoche Deutschland 2010 Dokumentation Beispiele, Ideen, Veranstaltungstipps www.bmwi.de Redaktion PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit

Mehr

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ JOHANNA DOHNAL GRAZ, 30. NOVEMBER 1993 ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ SEHR GEEHRTE FRAU STADTRÄTIN! SEHR GEEHRTE FRAU DOKTOR KÖRBLER! LIEBE FRAUEN! ICH MÖCHTE ZU ALLERERST DEN FRAUEN VOM

Mehr

Biblischer Heilungsdienst

Biblischer Heilungsdienst In Mt. 10,1 übergab er den Auftrag alle Krankheiten zu heilen an die Jünger, d.h. an uns, weiter. Will Gott heilen? Jakobus 1,17: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem

Mehr

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Parlamentarische Begegnung der ACHSE 29. September 2010 Birgit Dembski Mukoviszidose e.v. Seltene Erkrankungen EU: Prävalenz:

Mehr

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur? Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur? Handlungsempfehlung für die Versorgung geriatrischer Palliativpatienten nach Qualitätskriterien in Einrichtungen der stationären Alten- und Behindertenhilfe

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz Association professionnelle suisse du travail social Associazione professionale lavoro sociale Svizzera Associaziun professiunala

Mehr

Leitlinien Grundlage unseres Handelns

Leitlinien Grundlage unseres Handelns Grundlage unseres Handelns Präambel Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin St. Bernward Krankenhaus Hildesheim Elisabeth-Krankenhaus Kassel Hufeland-Klinik Bad Ems St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Krankenhaus

Mehr